DE9358C - Kalenderuhr mit Schaltjahr - Google Patents

Kalenderuhr mit Schaltjahr

Info

Publication number
DE9358C
DE9358C DENDAT9358D DE9358DA DE9358C DE 9358 C DE9358 C DE 9358C DE NDAT9358 D DENDAT9358 D DE NDAT9358D DE 9358D A DE9358D A DE 9358DA DE 9358 C DE9358 C DE 9358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
lever
leap year
pin
month
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT9358D
Other languages
English (en)
Original Assignee
PH. HAAS UND SÖHNE in St. Georgen, Bad Schwarzwald
Publication of DE9358C publication Critical patent/DE9358C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25306Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork, e.g. calendar watches
    • G04B19/25313Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork, e.g. calendar watches driven or released by a steady movement
    • G04B19/2532Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork, e.g. calendar watches driven or released by a steady movement automatically corrected at the end of mounths having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

1879.
Klasse 83.
PH. HAAS & SÖHNE in ST. GEORGEN (Bad. Schwarzwald). Kalenderuhr mit Schaltjahr.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. September 1879 ab.
Die bisherigen Kalenderwerke sind sehr complicirt und deshalb sehr theuer; die neue Erfindung soll nun dadurch diesem Uebelstande abhelfen, dafs ein einfaches und billiges Kalenderwerk hergestellt wird.
Auf beiliegender Zeichnung stellen dar:
Fig. ι und 2 die Ansicht des Kalenderwerkes;
Fig. 3 die Mechanismen zur Fortrückung des Wochentages und des Datums;
Fig. 4 die Mechanismen zur Fortrückimg des Monats und die Einrichtung des Schaltjahres.
1. Zur Fortrückung des Wochentages ist das siebenzahnige Sperrrad S1, Fig. 1 und 3, lose auf eine Säule aufgeschoben. Mit der vom Uhrwerk aus zu hebenden Schnur .S4' ist ein Hebel A1 verbunden (s. Fig. 1 und 3), an welchem ein anderer Hebel A2 drehbar angebracht ist. Dieser Hebel A2 trägt einen Querstift ή, welcher beim Heben des Hebels A1 in das Sperrrad S1 eingreift und dasselbe jedesmal Nachts 12 Uhr um einen Zahn dreht, wodurch in einer entsprechenden Oeffhung des Uhrgehäuses die den einzelnen Wochentagen entsprechenden Namen sichtbar werden. Die Namen der Wochentage befinden sich auf einer Scheibe, welche auf der Zeichnung weggelassen ist. Diese Scheibe wird auf eine kleine Scheibe .S2, Fig. 1 und 3, aufgeschraubt. Die Feder /, hält das siebenzahnige Sperrrad ^Ί immer in seiner richtigen Lage, damit es sich nicht durch äufsere Erschütterungen verstellen kann.
2. Die Fortrückung des Datums wird auf folgende Weise bewirkt: Ueber dem Sperrrade S1 ist ein anderes Sperrrad S3 ebenfalls drehbar (wie .S1) angebracht, welches 31 Zähne hat und in dessen Zähne ein Hebel A3 mit einem Querstift /2 eingreift. Dieser Hebel A3 ist drehbar auf dem Hebel A1. Wird nun das Wochentagsrad S1 um einen Zahn gehoben, so greift auch der Stift I1 des Hebels A3 in die Zähne des Rades S3, wodurch dieses Rad auch um einen Zahn gedreht wird, und es wird im Uhrgehäuse die Zahl 1 sichtbar; oder ist auf dem Datumsrade S3 ein Zeiger angebracht, so zeigt er auf die Zahl 1. Das Rad .S3 wird durch die Feder f2 gehalten.
. Soll am Ende des Monats das Datum vom 30. oder 28. bezw. 29. auf den 1. fortgerückt werden, so geschieht dies wie folgt:
Mit dem Rade .S3 ist ein anderes Rad .S4 fest verbunden, welches einen Einschnitt hat. Auf dem Hebel A1 ist ein Hebel Ax drehbar angebracht, welcher durch eine Spiralfeder /3 gegen das Rad £, gedrückt wird; der untere Theil desselben bewegt sich zwischen den Stiften des Monatsrades S5. Diese Stifte sind ungleich weit von einander entfernt. Sollte nun das Datum vom 30. auf den 1. gestellt werden, so steht der Hebel Ax zwischen zwei Stiften des Rades .S5, welche nahe bei einander liegen, infolge dessen kann sich der Hebel Ax nicht nahe genug an das Rad 54 anlegen und fällt deshalb nicht in die tiefste Stelle des Einschnitts. Wird nun Nachts 12 Uhr das Kalenderwerk geschoben, so schiebt der Hebel Ax das Rad S4 und mit diesem das Rad S% um zwei Zähne vorwärts. Dadurch wird im Uhrgehäuse der i. sichtbar. Bei der Fortrückung vom 28. auf den 1. steht der Hebel Ax zwischen den Stiften des Rades .S5, welche am weitesten von einander entfernt sind; dies ermöglicht dem Hebel Ax, sich an den Umfang des Rades Sx anzulegen, und er fällt vollständig in den Einschnitt. Wird dann am 28., Nachts 12 Uhr, das Kalenderwerk geschoben, so nimmt der Hebel Ax vier Zähne mit sich, und es wird im Uhrgehäuse der 1. sichtbar.
3. Die Fortrückung des Monats wird durch das zwölfzahnige Monatsrad .S5, Fig. 4, bewirkt. Dasselbe ist wie das Rad .S1 und S3 angebracht und trägt 11 Stifte, die ungleich von einander entfernt sind. Die Fortrückung geschieht auf folgende Weise: Das Datumsrad S3 trägt einen Stift i3, welcher am letzten des Monats, Nachts 12 Uhr, gegen den Hebel A6 drückt. Dieser Hebel trägt drehbar einen anderen Hebel A6 mit einem Stift tx. Durch diesen wird das Rad .S5 um den zwölften Theil seines Umfanges gedreht, und es wird im Gehäuse ein anderer Monat sichtbar. Die Feder /j hält das Rad ,S5 in seiner richtigen Lage. Der Stift /3 ist so angebracht, dafs, wenn der Hebel Ai in den Einschnitt des Rades .S4 eingreift und das Kalenderwerk geschoben wird, das Schieben des Datums durch den Hebel Ax und des Monats durch den Hebel A5 mit einander geschieht. Zu bemerken ist noch, dafs auf den kleinen Scheiben S.,, S6 und .S7 (s. Fig. 2) entweder entsprechend grofse Scheiben ange-
bracht sind, auf welchen die Wochentage, Data und Monate verzeichnet sind, oder es können die Namen auf dem Zifferblatt sich befinden und durch Zeiger Wochentag, Datum und Monat angezeigt werden.
4. Die Einrichtung wegen des Schaltjahres besteht in folgendem: Zwischen zwei Stiften des Monatsrades .S5, welche am weitesten von einander entfernt sind, ist auf einem Arm ein vierzackiger Stern Ss drehbar angebracht, welcher durch eine von der Feder/, beeinflufste Sperrklinke s, gehalten wird. Auf einem Zacken befindet sich ein Stift th. Aufsen neben dem Rade ist ein Stift 4 angebracht, an welchem alle Jahre ein Zacken des Sternes .S8 gedreht wird; kommt nun der Zacken mit dem Stift 4 nach aufsen und stöfst der Hebel Ji1 an den Stift 4, so kann sich der Hebel nicht weit in den Einschnitt des Rades S1 legen; dadurch schiebt der Hebel Ji^ das Rad .S3 nur um drei Zähne, und es wird im Uhrgehäuse nach dem 29. der 1. sichtbar.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die gesammte Anordnung des beschriebenen Kalenderwerkes in seiner Ausführungsform mit Schaltjahr und auch ohne Einrichtung des Schaltjahres.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT9358D Kalenderuhr mit Schaltjahr Active DE9358C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9358C true DE9358C (de)

Family

ID=286734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT9358D Active DE9358C (de) Kalenderuhr mit Schaltjahr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9358C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE2311539A1 (de) Kalendermechanismus
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE9358C (de) Kalenderuhr mit Schaltjahr
DE60115896T2 (de) Datumsanzeigemechanismus
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE449081C (de) Einstellbarer Kalender
DE2141014B2 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE2723938C3 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE2415039B2 (de) Armbanduhr mit springenden Stunden
DE594669C (de) Mechanischer Kalender
DE645799C (de) Mechanischer Kalender
DE2102384C3 (de) Datumsanzeige in einer Uhr
DE2612873C3 (de) Kalender
DE862964C (de) Dauerkalender
DE79146C (de) Räderwerk mit Zahnbogenbetrieb für Kalenderuhren
DE10663C (de) Kalenderwerk
DE590704C (de) Uhr mit Kalender
DE13664C (de) Kalenderwerk mit drehbaren oder feststehenden Scheiben und mit Zeigern, welches an jedem grösseren und kleineren Uhrwerk angebracht werden kann
DE494080C (de) Selbsttaetige Datumsangabe an Uhren