DE79146C - Räderwerk mit Zahnbogenbetrieb für Kalenderuhren - Google Patents

Räderwerk mit Zahnbogenbetrieb für Kalenderuhren

Info

Publication number
DE79146C
DE79146C DENDAT79146D DE79146DA DE79146C DE 79146 C DE79146 C DE 79146C DE NDAT79146 D DENDAT79146 D DE NDAT79146D DE 79146D A DE79146D A DE 79146DA DE 79146 C DE79146 C DE 79146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
disc
month
projections
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79146D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. SCHMIDT, Berlin S.W., Alexandrinenstr. 25
Publication of DE79146C publication Critical patent/DE79146C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25393Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released by their own energy source which is released at regular time intervals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83: Uhren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. März 1894 ab.
Die in der Zeichnung dargestellten Räder sollen an Kalenderuhren das Ablesen des Datums und des Monats — sei es durch Weiterrücken eines Zeigers oder durch Vorschieben des Datums und des Monatsnamens — ermöglichen, während das Vorrücken des Zeigers oder des Namens für die in regelmäfsiger Folge wiederkehrenden Wochentage durch ein besonderes , von vorstehenden Rädern unabhängiges Rad bewirkt wird, welches seine Bewegung vom Uhrwerk oder durch eine besondere treibende Kraft erhält.
Die in Fig. 1 dargestellte Scheibe mit dem Durchmesser A B, welche ihre Bewegung durch Feder, Gewicht oder das Uhrwerk erhalten kann und das ganze Kalenderuhrwerk treibt, hat an ihrem äufseren Rande in gleichen Abständen — entsprechend der gröfsten Anzahl Tage eines Monats — 31 Einschnitte. Ein Hebel H, der in diese Einschnitte nach einander eingreift, wird alle 24 Stunden einmal durch das Uhrwerk ausgehoben und gestattet der Scheibe A B eine Drehung von einem Einschnitt zum nächsten, in welchen er infolge seiner eigenen Schwere von selbst wieder einsinkt. Diese tägliche Bewegung der Scheibe A B bewirkt das Einstellen des Datums auf dem Zifferblatt, sei es entweder durch einen Zeiger, der an der bis zum Zifferblatt verlängerten Achse der Scheibe A B befestigt ist und auf die Zahlen 1 bis 31 weist, oder durch ein Rad, welches die Zahlen 1 bis 31 trägt, fest auf der verlängerten Achse der Scheibe A B sitzt und die Zahlen 1 bis 31 nach einander vorschiebt.
Um nun die Unregelmäfsigkeiten in der Anzahl der Tage der zwölf Monate auszugleichen, sind in erster Reihe in der Entfernung r vom Mittelpunkt. M der Scheibe A B vier Mitnehmerstifte S1, S2, S3 und S4 so angeordnet, dafs
deren mittlerer Abstand unter einander je—r
beträgt und dafs sie am 29., 30. und 31. jedes Monats und am darauffolgenden 1. nach einander die Zähne des Rades mit dem Durchmesser C D treffen und letzteres an diesen vier Tagen um je einen Zahn weiterschieben. Auf der Achse dieses Zahnrades C D, das im Jahr eine Umdrehung macht und einen Umfang von
48 · — · r besitzt, ist das Rad mit dem Durch-
messer EF befestigt, welches genau der Bewegung des Rades C D folgt und das an seinem Umfange fünf Vorsprünge hat, die so angeordnet sind, dafs sie im Februar das Einrücken des Hebels H in den 30. und 31. Einschnitt der Scheibe A B, sowie im April, Juni, September und November in den 31. Einschnitt verhindern. Durch diese Einrichtung erreicht man, dafs das Kalenderwerk die Daten jedes Monats mit Ausnahme des Februar richtig anzeigt; für den Februar jedoch würde in jedem Jahr der 29. sichtbar werden.
Um für die Jahre, die keine Schaltjahre sind, das Einrücken des Hebels H für den 29. Februar zu vermeiden, sind die Räder mit dem Durchmesser G J und K L, Fig. 2, angeordnet. Das Zahnrad G J, welches 40 Zähne hat und
dessen Umfang 40 r beträgt, wird am
29. Februar jedes Jahres durch die beiden hinter dem Rade EF befindlichen Mitnehmer-

Claims (2)

  1. stifte S5 und S6 (in Fig. ι der Deutlichkeit wegen von vorn sichtbar gezeichnet), deren mittlerer
    Abstand — r beträgt, in Bewegung gesetzt und
    überträgt dieselbe auf das Rad KL, welches mit dem Rade G J fest auf derselben Achse sitzt. An dem äufseren Umfange des Rades KL sind in fünf Gruppen je drei Vorsprünge so angeordnet, dafs letztere in Gemeinjahren ein Einfallen des Hebels H in den 29. Einschnitt der Scheibe A B verhindern. Da im Februar das Einrücken des Hebels H in den 30. und 31. Einschnitt der Scheibe AB schon durch die in Fig. 1 dargestellte und bereits beschriebene Einrichtung unmöglich gemacht wird, so würde das Kalenderwerk nunmehr in ununterbrochener Folge immer drei Gemeinjahre und ein Schaltjahr anzeigen.
    Wie bekannt, ist aber von den Jahren, die ein volles Jahrhundert bezeichnen, nur immer jedes vierte ein Schaltjahr. Um nun auch noch diese Unregelmäfsigkeit am Kalenderwerk zum Ausdruck zu bringen, ist das Zahnrad mit dem Durchmesser MN vorgesehen, auf dessen Achse das Rad mit dem Durchmesser O P fest aufsitzt. Das Zahnrad MiV ist dem Zahnrade G J völlig gleich, hat also auch 40 Zähne, und wird durch die hinter dem Rade KL befindlichen Mitnehmerstifte S7 und ss — die der Deutlichkeit wegen in Fig. 2 von vorn sichtbar gezeichnet sind — immer nach je 20 Jahren um zwei Zähne weitergeschoben, eine Bewegung, die das Rad O P stets mitmachen mufs. An letzterem sind nun schliefslich drei Vorsprünge so angeordnet, dafs sie im Februar das Einfallen des Hebels H in den 29. Einschnitt der Scheibe A B in drei auf einander folgenden vollen Jahrhunderten verhindern. Zu beachten ist jedoch, dafs bei der Zusammensetzung des Kalenderuhrwerkes das Zahnrad MN und mit ihm auch das Rad O P richtig eingestellt wird. Die vorliegenden Abbildungen Fig. ι und 2 zeigen die Stellung der Räder am 31. Dezember 1893 (zu einander in der Vorderansicht, Fig. 3 in der Seitenansicht.
    Die Bewegung für ein Rad, welches das Einstellen der Monatsnamen bewirkt, erhält man ohne Schwierigkeiten durch die Scheibe A B, welche stets in jedem Monat eine volle Umdrehung macht.
    Pat en τ-Ansprüche:
    ι. Ein Räderwerk für Kalenderuhren mit 31 zähnigem Monatsrad AB, dessen Sperrung H täglich einmal ausgelöst wird, gekennzeichnet durch einen am Monatsrade angebrachten, den Zahnlücken des 29., 30., 31. und ι. Monatstages entsprechenden Zahnbogen S1 S2 sa S4, der ein Jahresrad C D monatlich um 1J12 seines Umfanges mitnimmt und dadurch Scheiben mit Randvorsprüngen treibt,'die das Einfallen der Sperrung H in Monaten von weniger als 31 Tagen nach Bedarf verhindern.
  2. 2. Ein Räderwerk der unter 1. gekennzeichneten Art, das folgende Scheiben enthält:
    a) eine mit dem Jahresrade C D fest verbundene Jahresscheibe EF mit fünf Vorsprüngen für die Monate Februar, April, Juni, September und November,
    b) eine mit fünf Gruppen von drei Vorsprüngen versehene Schaltjahrscheibe KL, die von CD oder EF durch ein Zahnbogengetriebe S5S6, GJ jährlich Ende Februar um ]/20 ihres Umfanges weiter bewegt wird,
    c) eine mit drei Vorsprüngen versehene Jahrhundertscheibe O P, die von K L durch ein Zahnbogengetriebe S7 s&, MN in je 20 Jahren Ende Februar um Y20 ihres Umfanges gedreht wird. '■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT79146D Räderwerk mit Zahnbogenbetrieb für Kalenderuhren Expired - Lifetime DE79146C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79146C true DE79146C (de)

Family

ID=351802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79146D Expired - Lifetime DE79146C (de) Räderwerk mit Zahnbogenbetrieb für Kalenderuhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79146C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
DE69401393T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus für Uhren
DE69210081T2 (de) Uhrwerk
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE1673676B1 (de) Datumsanzeigevorrichtung
DE2339472A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine kalenderarmbanduhr
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE2222424C3 (de) Kalenderuhr
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE69309879T2 (de) Islamitischer Kalender
DE79146C (de) Räderwerk mit Zahnbogenbetrieb für Kalenderuhren
DE69807836T2 (de) Mechanisches system zur anzeige grossformatiger datumsangaben für uhren- und pendulettenwerke
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE651587C (de) Selbsttaetiges Kalenderwerk
DE395029C (de) Sich selbsttaetig einstellender Kalender
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE10663C (de) Kalenderwerk
DE31294C (de) Apparat, der, an einer Uhr angebracht, das vollständige Datum des Gregorianischen Kalenders zeigt
DE283094C (de)
DE374549C (de) Kalenderwerk
DE27899C (de) Kalenderuhr
DE55244C (de) Kalenderuhr mit selbsttätiger Regelung beim Monatsanfang
DE564400C (de) Selbsttaetiger Kalender