DE283094C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283094C
DE283094C DENDAT283094D DE283094DA DE283094C DE 283094 C DE283094 C DE 283094C DE NDAT283094 D DENDAT283094 D DE NDAT283094D DE 283094D A DE283094D A DE 283094DA DE 283094 C DE283094 C DE 283094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
sidereal
hand
teeth
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283094D
Other languages
English (en)
Publication of DE283094C publication Critical patent/DE283094C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES"
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 283094 KLASSE 83«. GRUPPE
ELIS STRÖMGREN und JENS OLSEN in KOPENHAGEN, Dänem.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine die mittlere Sonnenzeit und Sternzeit gleichzeitig angebende Taschenuhr, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Uhr mit einer Vorrichtung versehen ist, mittels welcher die beiden Zeigersysteme zwecks gegenseitiger Verstellung voneinander losgekuppelt werden können, und dadurch, daß die Minutenzeiger für die zwei Zeiten zentrisch angeordnet
ίο sind, von denen aus durch entsprechende Zwischenübersetzung die Zeiger für die seitlich liegenden Stundenzifferblätter getrieben werden.
Das astronomische Jahr enthält, wie bekannt,
!5 365,2422 mittlere Sonnentage und 366,2422 Sterntage.
Das Verhältnis
3652422
ist annähernd gleich
und dieser Bruch gibt einen verwendbaren Wert. Das Verhältnis —-.— liegt deshalb
365
der auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform der Taschenuhr zugrunde.
Fig. ι zeigt die Uhr von vorn gesehen mit Zifferblatt und Zeigern, von welchen der Sonnenzeitzeiger mit einer kleinen Sonne, der Sternzeitzeiger mit einem Stern versehen ist. In Fig. 2 sehen wir die Uhr von vorn, aber ohne Zifferblatt, so daß das für die Erfindung charakteristische Übersetzungswerk ersichtlich wird, während Fig. 3 die Uhr von der Seite zeigt, wobei der Übersichtlichkeit wegen die verschiedenen Teile in horizontaler Richtung etwas weiter voneinander gerückt sind, als erforderlich ist.
A in Fig. 3 ist ein Zahnrad, das an dem Sonnenzeitminutenrohr festsitzt, welches den zentrisch angeordneten Sonnenzeitminutenzeiger trägt und wie bei gewöhnlichen Uhren einmal in einer mittleren Sonnenzeitstunde herumgeht. Dieses Rad hat 36 Zähne und greift in ein Zahnrad C mit 73 Zähnen hinein. Ein mit C konzentrisch angebrachtes Zahnrad D wird durch die Feder N (Fig. 3) gegen C in der Weise gedrückt, daß die Umdrehung unter normalen Verhältnissen für die beiden Räder gemeinsam wird, doch so, daß eine Verschiebung möglich ist (s. unten).
D hat 61 Zähne und greift in das Zahnrad B hinein, das 30 Zähne hat und an einem Rohr festsitzt, das sich um das Sonnenzeitminutenrohr drehen kann und den ebenfalls zentrisch angeordneten Sternzeitminutenzeiger trägt. Man hat dann die erwünschte Übersetzung
36-61 _ 366
30-73 365'
und der Sternzeitminutenzeiger geht annähernd in einer Sternzeitstunde einmal herum, wenn
der Sonnenzeitminutenzeiger in einer Stunde mittlerer Sonnenzeit einmal herumgeht.
Das Rad A (36 Zähne) greift weiter in ein Zahnrad E mit 54 Zähnen hinein. Dieses Rad trägt das Trieb jF mit 8 Zähnen, das in das Rad G mit 64 Zähnen hineingreift. Die Achse G' dieses Rades trägt den Sonnenzeitstundenzeiger. Die "Übersetzung
A . A , . , 36· 8 ι
-=- ist gleich -—— = ■— ■
G 8 54.64 12
Wenn der Sonnenzeitminutenzeiger einmal herumgeht, legt der Sonnenzeitstundenzeiger also den zwölften Teil eines Umlaufes zurück,
d. h. er gelangt von einer Stundenzahl bis zur nächsten.
Das Sternzeitminutenrad B (30 Zähne) greift in das Rad H mit 60 Zähnen hinein. Dieses Rad trägt das Trieb I, das 6 Zähne hat und in das Rad K (72 Zähne) hineingreift. Die Achse K' dieses Rades trägt den Sternzeitstundenzeiger. Die Übersetzung
30 _6_
60 72
ι
24
Wenn der Sternzeitminutenzeiger einen Umlauf macht, macht also der Sternzeitstundenzeiger 1Z24 einer Umdrehung, d. h. er geht von einer Stundenzahl bis zur nächsten.
R, S, T, U und Q sind Kloben für die Lagerung der verschiedenen Zahnräder. In Fig. 3 ist S der Übersichtlichkeit wegen weggelassen worden.
Da die Übersetzung ——-—hätte sein sollen, 3652422
aber zu ^7- abgerundet wurde, entsteht ein
365
Fehler, und dieser macht sich in der Weise geltend, daß, wenn die mittlere Sonnenzeit in richtigem Gange gehalten bleibt, die Sternzeit etwa eine Minute (genauer 57,294 Sekunden) im Laufe von 365 Tagen, d. h. ungefähr 5 Sekunden pro Monat, gewinnt. Die zwei Zeigersysteme müssen deshalb im Verhältnis zueinander verschiebbar sein, was übrigens schon mit Rücksicht auf die Möglichkeit notwendig ist, daß die Uhr gelegentlich eine längere Zeit stehengeblieben ist. Dafür kann nach der Erfindung in der folgenden Weise gesorgt werden.
In Fig. 2 und 3 sieht man einen doppelten Hebelarm L, der um einen Zapfen gedreht werden kann, welcher an der Platte O festsitzt. Auf diesen Hebelarm wirkt eine Feder M so, daß er unter normalen Umständen gegen den Stift X zurückgehalten wird. Am Rande des Gehäuses sitzt ein Schieber ganz wie bei den Repetieruhren (auf der Zeichnung nicht ersichtlich, weil er als bekannt vorausgesetzt wird). Mit Hilfe dieses Schiebers kann der Hebelarm L gegen den Stift V hin gedreht werden. Der mit Zähnen versehene Teil des Hebelarmes wird dann in die Zähne des Zahnrades D hineingreifen und dieses nebst allen mit ihm in Verbindung stehenden Rädern zum Stehen bringen. Infolge hiervon werden beide Sternzeitzeiger zum Stehen gebracht, wogegen das Rad C, welches nur durch eine schwache Feder gegen das Rad D gedrückt wird, und alle mit C in Verbindung stehenden Räder und also auch alle Sonnenzeitzeiger ihren Gang, fortsetzen, in ganz derselben Weise, in welcher man Stunden- und Minutenzeiger einer gewöhnlichen Uhr verstellen kann, während der Sekundenzeiger seinen Gang fortsetzt. ·
Das Stellen der Uhr geschieht nun in der folgenden Weise:
Wenn die mittlere Sonnenzeit der Uhr eine längere Zeit richtig gegangen ist, so hat die Sternzeit 0,15697 Sekunden pro Tag, d. h. ungefahr 57 Sekunden pro Jahr gewonnen. Für Überschlagsrechnungen spielt nicht einmal dieser letztere Betrag eine Rolle; für solche Zwecke würde es deshalb genügen, wenn man einmal im Jahre, z. B. am ersten Januar, die Sternzeitzeiger 57 Sekunden stillhielte. Wird eine größere Genauigkeit gewünscht, so kann die Sternzeit einmal vierteljährlich um 14 Sekunden oder einmal monatlich um 5 Sekunden korrigiert werden. '
Wenn die mittlere Sonnenzeit der Uhr eine Anzahl Minuten und Sekunden verloren oder gewonnen hat, stellt man einfach die mittlere Sonnenzeit vorwärts oder rückwärts wie bei gewöhnlichen Uhren. Die Sternzeit stellt sich dann von selbst richtig ein.
Wenn die Uhr eine unbestimmte Zeitlang stillgestanden hat, ist es notwendig, sowohl die Sternzeitzeiger wie die Sonnenzeitzeiger zu berichtigen. Man stellt in der gewöhnlichen Weise (ohne auf den Hebelarm einzuwirken) die Sternzeitzeiger auf eine bestimmte Sternzeit, wonach man die Sternzeitzeiger stillhält und die Sonnenzeitzeiger auf die entsprechende Sonnenzeit einstellt. Man hört dann auf, auf den Schieber zu drücken und stellt die richtige mittlere Sonnenzeit ein.
Für verschiedene Zwecke kann es vorteilhaft sein, die Sonnenzeitzeiger und die Sternzeitzeiger auf verschiedene Meridiane zu bezieher (z. B. mittlere Sonnenzeit auf eine gewisse Zonenzeit und Sternzeit auf den Meridian einer gewissen Sternwarte).

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche: 11S
    i. Mittlere Sonnenzeit und Sternzeit gleichzeitig angebende Taschenuhr, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Uhr mit einer Vorrichtung versehen ist,- mittels welcher die beiden Zeigersysteme zwecks gegenseitiger Verstellung voneinander losgekuppelt werden können.
  2. 2. Uhr nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Minutenzeiger für die zwei Zeiten zentrisch angeordnet sind, von denen aus durch entsprechende Zwischenübersetzung die Zeiger für die seitlich liegenden Stundenzifferblätter getrieben werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT283094D Active DE283094C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283094C true DE283094C (de)

Family

ID=538691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283094D Active DE283094C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283094C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168834B (de) * 1957-09-23 1964-04-23 Ulysse Nardin Sa Manufacture D Chronometer zur gleichzeitigen Anzeige der Ortszeit und der Sternzeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168834B (de) * 1957-09-23 1964-04-23 Ulysse Nardin Sa Manufacture D Chronometer zur gleichzeitigen Anzeige der Ortszeit und der Sternzeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191921B1 (de) Uhr
DE69210081T2 (de) Uhrwerk
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE2339472A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine kalenderarmbanduhr
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE2925278B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
DE2311539A1 (de) Kalendermechanismus
DE283094C (de)
DE69807836T2 (de) Mechanisches system zur anzeige grossformatiger datumsangaben für uhren- und pendulettenwerke
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2530845C3 (de) Digitaluhr mit kippenden Anzeigeblättern
EP0947894B1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE19754465C1 (de) Äquationsuhr mit zwei Zifferblättern
AT73918B (de) Mittlere Sonnenzeit und Sternzeit gleichzeitig angebende Uhr.
DE10663C (de) Kalenderwerk
DE2548808A1 (de) Uhr zur gleichzeitigen anzeige verschiedener, jedoch indirekt zusammenhaengender zeitzyklen
DE346677C (de) Schaltuhr
DE44971C (de) Vorrichtung zur Darstellung und Ermittelung der Tag- und Nachtlängen für alle Punkte der Erde
DE79146C (de) Räderwerk mit Zahnbogenbetrieb für Kalenderuhren
DE590704C (de) Uhr mit Kalender
DE4032038A1 (de) Vorrichtung zur analogen anzeige fuer ein uhrwerk
DE50457C (de) Wartezeit-Anzeiger und Zähler für Fuhrwerke
DE489713C (de) Einrichtung zum Veraendern des Zeigerganges an Uhren
DE52145C (de) Taschenuhr mit vereinfachtem Werk