DE52145C - Taschenuhr mit vereinfachtem Werk - Google Patents
Taschenuhr mit vereinfachtem WerkInfo
- Publication number
- DE52145C DE52145C DENDAT52145D DE52145DA DE52145C DE 52145 C DE52145 C DE 52145C DE NDAT52145 D DENDAT52145 D DE NDAT52145D DE 52145D A DE52145D A DE 52145DA DE 52145 C DE52145 C DE 52145C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- dial
- minute
- hour
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/20—Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83: Uhren.
Fatenürt im Deutschen Reiche vom 7. August 188g ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Taschenuhr, bei welcher eine Vereinfachung
des Werkes in Bezug auf die Anzahl der Räder und Triebe durch Fortfall des Stundenrades
und des Wechselradtriebes erreicht ist. Das Werk hat hierdurch eine andere Anordnung
erhalten, wobei für die Anzeige der Stunden und Minuten besondere Zifferblätter angewendet
sind. Das Stundenzifferblatt ist auf dem Wechselrad befestigt und dreht sich mit
demselben unterhalb eines feststehenden Stundenzeigers. Diese Einrichtung des Uhrwerks gestattet
nebenbei auch die Anwendung eines gröfseren Federhauses und somit einer längeren
Feder, wodurch erreicht wird, dafs die Uhr nach einmaligem Aufzuge länger als 24 Stunden
geht.
Aus beiliegender Zeichnung ist die Einrichtung der Uhr ersichtlich. Fig. 1 zeigt die
fertige Uhr in Vorderansicht, Fig. 2 stellt das Zifferblatt für sich allein dar; Fig. 3 zeigt die
Uhr nach Abnahme des Zifferblattes, wodurch die Pfeilerplatte sichtbar wird. Fig. 4 zeigt die
Ausrüstung der hinteren Seite der Pfeilerplatte, Fig. 5 die Rückseite des Uhrwerks und Fig. 6
einen Querschnitt durch die Pfeilerplatte und die.,mit ihr verbundene Oberplatte des Uhrwerks.
In dem Gehäuse a, Fig. 1, befindet sich die
Metallplatte b, Fig. 2, die in einer Vertiefung das Zifferblatt c für die Minuten enthält. Ueber
letzterem bewegt sich der Zeiger f. Auf dem Minutenzifferblatt c ist wiederum,, etwas vertieft,
das Secundenzifferblatt d angebracht, über welchem sich der Secundenzeiger e bewegt.
Infolge dieser Anordnung kann es nicht vorkommen, dafs der Minutenzeiger mit dem
Secundenzeiger in Berührung kommt. Mitten über dem Minutenzifferblatt ist in der Platte b
eine Oeffnung h angebracht, unter welcher das Stundenzifferblatt i und das obere Ende des
zugehörigen Zeigers g sichtbar werden.
Der Zeiger g steht still, während das Zifferblatt i, welches auf dem Wechselrad z1, Fig. 3,
angeordnet ist bezw. mit diesem aus einem Stück besteht, sich mit dem Wechselrad dreht.
Letzteres ist um einen an der Pfeilerplatte m befestigten Stift drehbar und hat 120 Zähne;
es wird von einem Trieb K mit 10 Zähnen in Umdrehung versetzt, welches auf einer durch
die Platte m hindurchgehenden Achse sitzt, die auf der Rückseite von m noch einen zweiten
Trieb K1 trägt. Dieser greift in das Federhaus 0, Fig. 4, ein, welches 120 Zähne hat.
Auf der Achse der Triebe K und K1 sitzt ferner das Minutenrad A, welches 80 Zähne
hat und in den Trieb B1 des Kleinbodenrades B eingreift. Der Trieb B1 hat 10, das
Kleinbodenrad B 75 Zähne. Letzteres greift wieder in den Trieb C1 des Secundenrades C
ein. Trieb C1 hat 10 und das Secundenrad C 80 Zähne. Mit C stehen Hemmungsrad und
Anker in Verbindung, die bei I und II, Fig. 4, gelagert und der Deutlichkeit halber in der
Zeichnung fortgelassen sind.
Aus dieser Räderanordnung ergiebt sich, dafs, wenn das Minutenrad A (in einer Stunde)
eine Umdrehung gemacht hat, das Kleinbodenrad B sich 8 mal, das Secundenrad C sich
60 mal gedreht hat. Das Federhaus 0 aber
hat sich in derselben Zeit um α/12 gedreht.
Somit entspricht eine volle Umdrehung des Federhauses ο zwölf Umdrehungen des Minutenrades
A, und da die Feder des Federhauses so lang gewählt ist, dafs dasselbe nach einmaligem
Aufzuge mindestens acht volle Umdrehungen machen kann, so wird das Minutenrad und
somit das ganze Werk 8 χ 12 = 96 Stunden
oder 4 Tage gehen.
Das Räderwerk K.1 A B B1 C C1 ist nach
der Rückseite der Uhr zu von der Oberplatte n, Fig. 5, bedeckt, welche durch drei
Pfeilerschrauben χ mit der Pfeilerplatte m verbunden ist, wie Fig. 6 - deutlich erkennen läfst.
Zwei dieser Schrauben dienen, zugleich zur Befestigung der Federhansbrücke p, Fig. 5, über
welcher das Sperrrad s, der Sperrkegel t und die Sperrfeder u angeordnet sind. Auf der
Platte η ist ferner die Unruhebrücke q befestigt für die Lagerung der Unruhe r.
Fig. 7 zeigt den Stundenzeiger g, welcher auf dem oberen Theil des Stiftes /, Fig. 8, befestigt
ist, um dessen unteren Theil sich das Wechselrad i1 dreht.
Uhren von der beschriebenen Bauart können in allen Gröfsen angefertigt werden, und man
kann bei denselben eine beliebige Hemmung anwenden.
Die Vortheile, welche die Taschenuhr mit vereinfachtem Werk darbietet, sind folgende:
Sie geht langer als eine gewöhnliche Uhr, braucht also nicht so oft geöffnet zu werden
und bleibt daher staubfreier. Ferner nutzt sich der Aufzugmechanismus nicht so leicht ab und
der Gang der Uhr ist regelmä'fsiger, weil die längere Feder gleichmäfsiger wirkt. Da Stundenrad
und Wechselradtrieb ganz fortfallen, können dieselben keine Fehler machen; auch fällt die
sogen. Spreizfeder fort, welche sonst das Stundenrad niederzuhalten hat.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Taschenuhr, bei welcher eine Vereinfachung des Werkes in Bezug auf die Anzahl der Räder und Triebe durch Fortfall des .Stundenrades und des Wechselradtriebes dadurch herbeigeführt ist, dafs das Stundenzifferblatt i auf dem Wechselrad i1 befestigt ist und durch einen auf der Achse des Minutenrades A sitzenden Trieb K unterhalb eines feststehenden Stundenzeigers g in Umdrehung gesetzt wird, während der auf der Achse des Minutenrades sitzende Minutenzeiger f sich über einem besonderen, excentriscll über dem Stundenzifferblatt angeordneten Minutenzifferblatt c dreht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE52145C true DE52145C (de) |
Family
ID=326878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT52145D Expired - Lifetime DE52145C (de) | Taschenuhr mit vereinfachtem Werk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE52145C (de) |
-
0
- DE DENDAT52145D patent/DE52145C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4011968A1 (de) | Anzeigemodul fuer ein uhrwerk | |
DE2311539C3 (de) | Kalendermechanismus | |
DE2204858A1 (de) | Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor | |
DE52145C (de) | Taschenuhr mit vereinfachtem Werk | |
DE499834C (de) | Rufnummernanzeiger fuer Selbstanschlussfernsprechapparate | |
DE873522C (de) | Weltzeituhr | |
DE827921C (de) | Vorrichtung an Uhren zur Umstellung der Uhrzeit auf eine beliebige Zonen-, Landes- oder Stadtzeit | |
DE619433C (de) | Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft | |
DE498925C (de) | Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl. | |
DE651587C (de) | Selbsttaetiges Kalenderwerk | |
DE299500C (de) | ||
DE675105C (de) | Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke | |
DE471713C (de) | Schlagwerk fuer Uhren | |
DE31294C (de) | Apparat, der, an einer Uhr angebracht, das vollständige Datum des Gregorianischen Kalenders zeigt | |
DE283094C (de) | ||
DE247939C (de) | ||
DE667663C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. | |
DE591931C (de) | Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs | |
DE35868C (de) | Neuerung an Taschenuhren ohne Zeiger | |
DE55244C (de) | Kalenderuhr mit selbsttätiger Regelung beim Monatsanfang | |
DE548112C (de) | Uhr mit Ruettelaufzug | |
DE586221C (de) | Triebwerk fuer Uhren mit springenden Ziffern | |
AT212604B (de) | Impulszähler | |
DE391465C (de) | Einrichtung zur Beruecksichtigung von UEberstunden an Arbeitszeitkontrollapparaten | |
DE862223C (de) | Elektromagnetisches Zaehlwerk fuer hohe Impulsfrequenz |