DE2204858A1 - Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor - Google Patents

Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor

Info

Publication number
DE2204858A1
DE2204858A1 DE19722204858 DE2204858A DE2204858A1 DE 2204858 A1 DE2204858 A1 DE 2204858A1 DE 19722204858 DE19722204858 DE 19722204858 DE 2204858 A DE2204858 A DE 2204858A DE 2204858 A1 DE2204858 A1 DE 2204858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour hand
hour
wheel
date
corrector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204858
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204858C3 (de
DE2204858B2 (de
Inventor
Willy Biel Cleusix (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omega Louis Brandt and Frere SA
Original Assignee
Omega Louis Brandt and Frere SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omega Louis Brandt and Frere SA filed Critical Omega Louis Brandt and Frere SA
Publication of DE2204858A1 publication Critical patent/DE2204858A1/de
Publication of DE2204858B2 publication Critical patent/DE2204858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204858C3 publication Critical patent/DE2204858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/221Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces mechanisms for correcting the hours hand only, i.e. independently for minutes and seconds hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/005Mechanical devices for setting the time indicating means stepwise or on determined values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

2.2o1972
OMEGA Louis Brandt & Frere S.A., Biel (Schweiz)
Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor. '
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor.
Es sind bereits Uhren bekannt, bei welchen es möglich ist, die Anzeige der Stundenzeiger zu verändern, ohne dabei die Anzeige des oder der anderen Zeiger zu beeinflussen. Eine derartige Korrektur des Stundenzeigers, resp. der Stundenanzeige ist sehr wertvoll, wenn der Träger beispielsweise während einer Flugzeugreise von einer Zeitzone in eine andere wechselt, so dass ein Nachrichten der Stundenanzeige, also des Stundenanzeigers unumgänglich wird. Die Anzeige des Minuten und Sekundenzeigers sollen dabei nicht verändert werden.
Trägt eine solche Uhr eine Kalendereinrichtung, so bedeutet
209834/1083
dieses Verschieben des Stundenzeigers, dass dessen Anzeige mit derjenigen des Datumrings nicht mehr übereinstimmt. Das heisst, der Datumssprung geschieht nicht dann, wenn der Stundenzeiger auf zwölf steht, sondern um soviele Stunden verschoben, als letzterer bei der oben beschriebenen Korrektur verschoben wurde. Wird also beispielsweise der Stundenzeiger bei einem Zeitzonenwechsel um zwei Stunden vorgestellt, so geschieht der Dätumssprung um zweiundzwanzig Uhr anstelle von Mitternacht. Wird der Stundenzeiger andererseits aber um drei Stunden zurückgestellt, wird das Datum erst um drei Uhr morgens wechseln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine desmodromische Verbindung zwischen Datumring und Stundenzeigerkorrektor eingeschoben ist, sodass sich der Datumsprung des Datumrings unabhängig von der Zeitzone immer um Mitternacht ergibt.
Eine vorteilhaft Weiterausgestaltung besteht darin, dass die besagte Verbindung mittels eines Stundenrades realisiert ist« Der besondere Vorteil dieser Realisation besteht darin, dass sich der
Datumstellmechanismus immer mit dem Stundenzeiger weiterdreht, selbst wenn letzterer über den Stundenzeigerkorrektor verstellt wird, also weder Minuten noch Sekundenzeiger bewegt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente gezeigt sind.
Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf diese Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes,
Figur 2 zeigt einen Schnitt,
Figur 3 eine Aufsicht auf die Wechselrädereinheit und
2 09834/1083
Figur 4 eine Aufsicht auf das die Kupplungselemente tragende Drehteil.
Die in Figur 1 und 2 gezeigte Uhr weist ein den Stundenzeiger 1' tragendes Stundenrad 1 auf »das mit dem Wechselradtrieb 2 im Eingriff steht. Dieses Wechselradtrieb 2 ist fest mit einem unteren Wechselrad 3 verbunden. Ein frei drehbar auf dem Wechselrad trieb 2 angeordnetes oberes Wechselrad 4 ist so angelegt , dass es mit dem Stundenrohr 5 im Eingriff steht. Das untere Wechselrad 3 seinerseits, steht mit dem Trieb 19 im Eingriff, so dass wenn dieses über das mit der Aufzugswelle 17 verbundene Kupplungstrieb 18 gedreht wird, das Stundenrad 1 mit dem darauf befestigten Stundenzeiger 1', wie auch das Trieb 20 und das Rad 22 mit dem Zapfen 23 gedreht werden. Das obere Wechselrad 4, welches mit dem Stundenrohr 5, das auf der Welle 6 des Zentrumtriebes dreht, wird üblicherweise durch die beschriebene Drehung des unteren Wechselrades 3 nicht beeinflusst, so dass der nicht dargestellt Minutenzeiger unbeeinträchtigt bleibt. Es ergibt sich, dass das untere Wechselrad 3 die Funktion eines zusätzlichen Elementes, bzw. des Stundenzeigerkorrektors erfüllt. Demgegenüber wirkt das obere Wechselrad 4, da es durch das Stundenrohr 5 wie bei koventionellen Uhren getrieben wird, als normales Wechselrad. Damit dessen Drehung aber auf das Stundenrad 1 und den Stundenzeiger 1' übertragen werden kann, weist es beispielsweise drei runde Magnete 7 auf, die in der Nähe seiner Peripherie gleichmässig verteilt sind und mit Weicheisenteilen 8 des unteren Wechselrades 3 zusammenwirken. Sofern die Aufzugswelle 17 in ihrer Normalstellung, das heisst in der vollständig eingedrückten Stellung ist, so dass das Kupplungstrieb 18 nicht mit dem
209834/1083
Trieb 19 im Eingriff steht, wird das untere Wechselrad 3 durch die oben beschriebene Wirkung der Magnetteile 7 des oberen Wechselrades 4 und der Weicheisenteile 8 in Drehung mitgenommen, wodurch das Wechselradtrieb 2, das ja mit dem unteren Wechselrad 3 fest verbunden ist, mitdreht, und das Stundenrad 1 mit dem darauf befestigten Stundenzeiger I1 in Bewegung setzt.
Aus oben Beschriebenem geht hervor, dass bei normalem Gang der Uhr das obere Wechselrad 4 als treibendes Element wirkt, wogegen bei der Stundenzeigerkorrektur das untere Wechselrad 3 treibend ist.
Soll nun die Uhr gerichtet werden, so wird die Aufzugswelle 17 in die äusserste oder dritte Auszugsposition gebracht, wobei das Kupplungstrieb 18 ebenfalls mit dem Trieb 19 in Eingriff kommt, Durch diese Bewegung der Aufzugswelle 17 wird aber der Hebel 28 so mitgedreht, dass er auf die eine schiefe Ebene aufweisende Feder 9 drückt, wodurch das halbkreisförmige Federteil 10, welches mit dem die Kupplungsstifte 13 tragenden Drehteil 11 in Verbindung steht, niedergedrückt wird, so dass die vergrösserten Köpfe 14 der Kupplungsstifte 13 in die Aussparungen 16 de if unteren Wechselrades 3 eingreifen. In diesem Falle ist das obere We.chselrad 4 fest mit dem unteren Wechselrad 3 verbunden, so dass wenn letzteres durch das Trieb 19 in Drehung versetzt wird, auch ersteres mitdreht, so dass sowohl der Stundenzeiger I1 als auch die übrigen Zeiger in herkömmlicher Weise gerichtet werden können.
Sobald dann die Aufzugswelle 17 wieder vollständig einge - drückt wird, wird das Drehteil 11 durch den zwischen obere Wech selrad 4 und in ihm liegenden Flitter . 12 wieder angehoben, sodas s die Köpfe 14 der Kupplungsstifte 13 in die Ausschnitte 15 des
209834/1083
-S-
Wechselrades 4 zurückgeführt werden. Sämtliche Zeiger drehen sich dann wieder in üblicher Weise, da das Wechselrad 4 über das Minutenrohr 5 getrieben wird, das untere Wechselrad 3 mittels der Magnete 7 und de η WeicheisentaUen 8 mitgedreht, das Wechselradtrieb 2 somit das Stundenrad 1 und den darauf fixierten Stundenzeiger 1 in Drehung versetzt.
Es ist somit, wie im deutschen Patent (Patentgesuch Nr. P 2 063 216.0-52) beschrieben, möglich, entweder lediglich eine Korrektur des Stundenzeigers 1* oder aber ein normales Richten der Uhr auszuführen, jenachdem wie weit die Aufzugswelle 17 herausgezogen wird.
Wie oben bereits angedeutet, steht das Stundenrad 1 mit dem Trieb 20 in Verbindung, in dessen Zahnung 21 das Rad 22 greift, das in der Nähe seiner Peripherie einen Stift 23 trägt. Dieser Stift 23 dient dem Fortschalten des Datumringes 27. Er trifft alle 24 Stunden einmal auf die Innenverzahnung 24 dieses Datumringes 27 und dreht diesen soweit mit, bis die Sicherungsfeder 26 in die nächstfolgende Zahnlücke folgt.
Es ergibt sich somit, dass zwischen dem Datumring 27 und dem Stundenzeigerkorrektor, also dem unteren Wechselrad 3, eine desmodromische Verbindung besteht. Die Folge ist, dass der Wechsel der Datumsanzeige jeweils immer um Mitternacht geschieht, sofern der Stundenzeiger 1* die dem Ort entsprechende Stunde anzeigt. Anders ausgedrückt heisst dies, dass der Wechsel der Datumanzeige immer dann geschieht, Wenn der Stundenzeiger 1* auf 24ühr zeigt.
Es ist durchaus möglich, die Weicheisenteile 8 des unteren Wechselrades 3 durch Magnete zu ersetzen, wie auch andere Elemente anders aufzubauen ohne dabei vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
209834/1083

Claims (2)

Patentansprüche:
1) Kalenderuhr mit Datumring und Stundenzeigerkorrektor, dadurch gekennzeichnet, dass eine desmodromische Verbindung zwischen Datumring und Stundenzeigerkorrektor eingeschoben ist, so dass sich der Datumsprung des Datumringes unabhängig von der Zeitzone immer um Mitternacht ergibt.
2) Kalenderuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Verbindung mittels des Stundenrades realisiert ist.
... '\i .- 4S> sä *v , j 5J C <S
DE2204858A 1971-02-09 1972-02-02 Kalenderuhr mit Datumring, Stundenrad und Stundenzeigerkorrektor Expired DE2204858C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH187071A CH575614B5 (de) 1971-02-09 1971-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204858A1 true DE2204858A1 (de) 1972-08-17
DE2204858B2 DE2204858B2 (de) 1973-10-11
DE2204858C3 DE2204858C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=4220515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204858A Expired DE2204858C3 (de) 1971-02-09 1972-02-02 Kalenderuhr mit Datumring, Stundenrad und Stundenzeigerkorrektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3710567A (de)
CH (2) CH187071A4 (de)
DE (1) DE2204858C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392430A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Longines Montres Comp D Montre a affichage analogique avec calendrier

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1405677A (en) * 1972-10-13 1975-09-10 Suisse Pour Lindustrie Horloge Electrically powered time-piece
US3969888A (en) * 1972-12-11 1976-07-20 Cyril Veuilleumier Driving mechanism for day-date calendar device
US3859783A (en) * 1974-04-08 1975-01-14 Timex Corp Day-date calendar mechanism
CH561175A4 (de) * 1975-05-01 1977-04-29
DE3011667A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St Georgen Elektrische uhr mit analoger zeitanzeige
DE19833595C2 (de) * 1998-07-25 1999-11-11 Iacov Grinberg Mechanische Uhr
EP1544691B1 (de) * 2003-12-16 2008-05-21 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhr, deren Stundenzeiger durch Stundenschritten vor- oder zurückspringen kann
CH697662B1 (fr) * 2004-04-14 2009-01-15 Chopard Manufacture Sa Mécanisme de quantième perpétuel ou annuel.
CN103842916B (zh) * 2011-09-01 2017-06-16 劳力士有限公司 能够显示两个时区的计时器
EP3373081B1 (de) * 2017-03-06 2021-05-26 Montres Breguet S.A. Uhrwerk, das mit einer vorrichtung zur positionierung eines mobilen elements in einer vielzahl von diskreten positionen ausgestattet ist
EP3373080B1 (de) * 2017-03-06 2021-05-05 Montres Breguet S.A. Uhrwerk, das mit einer vorrichtung zur positionierung eines mobilen elements in einer vielzahl von diskreten positionen ausgestattet ist
CH714267A1 (fr) 2017-10-24 2019-04-30 Richemont Int Sa Dispositif de correction pour pièce d'horlogerie.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456122A (en) * 1945-06-05 1948-12-14 First Nat Bank Of Boston Time zone watch
US2674085A (en) * 1952-10-08 1954-04-06 Robert S Israel Time zone watch
US3276201A (en) * 1965-01-27 1966-10-04 Dan C Peacock Watch time zone indicator
US3358437A (en) * 1966-05-23 1967-12-19 Fred G Burg Push button time zone watch
US3626689A (en) * 1971-01-25 1971-12-14 Omega Brandt & Freres Sa Louis Timepiece with isolated hour hand changing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392430A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Longines Montres Comp D Montre a affichage analogique avec calendrier

Also Published As

Publication number Publication date
US3710567A (en) 1973-01-16
CH187071A4 (de) 1975-12-15
DE2204858C3 (de) 1974-05-02
DE2204858B2 (de) 1973-10-11
CH575614B5 (de) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238827C3 (de) Elektronische Uhr mit elektronischer Zeitanzeigekorrektur
DE69210081T2 (de) Uhrwerk
DE69902990T2 (de) Hemmung für Zeitmesser
DE2204858A1 (de) Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor
DE2045792C3 (de) Ortszeiteinstellmechanismus
CH504706A (de) Datumsanzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE69309879T2 (de) Islamitischer Kalender
DE2925278C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE3817519C2 (de) Steuerungs- oder Korrekturvorrichtung der Tages- oder Datumsanzeige für eine Uhr, besonders eine Armbanduhr
DE68901844T2 (de) Kalenderuhr mit einer zentralen datumanzeige.
DE2222424C3 (de) Kalenderuhr
DE69112609T2 (de) Armbanduhr.
DE2604725C2 (de) Uhrantrieb mit Schrittmotor
DE69315065T2 (de) Uhr mit mindestens einer durch die Datumsanzeige getriebenen drehbaren Anzeigevorrichtung
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
CH704611B1 (de) Hemmung und Oszillatorvorrichtung für eine mechanische Uhr.
DE69501408T2 (de) Uhr mit zwei entgegengesetzten Anzeigen
DE2621225C3 (de)
DE918255C (de) Korrektureinrichtung fuer Nebenuhren mit Ziffernwalzen
DE2116348A1 (de) Kalenderuhr
DE700124C (de) Selbstkassierende Sparuhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE2629455A1 (de) Stellmechanismus fuer eine uhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977