DE2629455A1 - Stellmechanismus fuer eine uhr - Google Patents

Stellmechanismus fuer eine uhr

Info

Publication number
DE2629455A1
DE2629455A1 DE19762629455 DE2629455A DE2629455A1 DE 2629455 A1 DE2629455 A1 DE 2629455A1 DE 19762629455 DE19762629455 DE 19762629455 DE 2629455 A DE2629455 A DE 2629455A DE 2629455 A1 DE2629455 A1 DE 2629455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
date
stem
clutch
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629455
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2629455A1 publication Critical patent/DE2629455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/04Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with clutch wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH d-so34 unterpfaffenhofen 29. Juni 1976
POSTFACH -ρ« /ei ,·
PATENTANWALT t/L·!
TELEFON (MÖNCH.-. 84 36 38
PHONE
TELEGRAMMADRESSE: pATENDUCH MÜNCHEN CABLE ADDRESS: DiPL.-PHYS. F. ENDLICH. D - UNTERPFAFFENHOFEN. POSTFACH
TELEX: 52 173O
Me ine Akte: D-3 961 Anmelder: Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, Japan
Stellmechanismus für eine Uhr
Die Erfindung betrifft einen Stellmechanismus für eine Uhr zur Einstellung der Zeit und der Datumanzeige an einer Uhr.
Bekannte Stellmechanismen zur Einstellung der Datumanzeige enthalten ein Kupplungsrad, mehrere Räder für die Datumeinstellung, ein Einstellrad und diesen Teilen zugeordnete Hebel. Zum Zwecke der Verbilligung der Herstellung von Uhren mit einem Stellmechanismus zur Einstellung der Zeit und Datumanzeige ist es Aufgabe der Erfindung, die Einstellung mit einer geringeren Anzahl von Einzelteilen in dem Stellmechanismus zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Stellmechanismus der eingangs genannten Art durch den Gegenstand des Patentanspruch gelöst. Da bei einem derartigen Stellmechanismus die Betätigungsteile für die Zeigerstellung, die Datumeinstellung und die Einstellung des Wochentags an einer einstückigen Einheit ausgebildet sind, wird durch eine derart vereinfachte Konstruktion sowohl die Herstellung als auch die Reparatur einer derartigen Uhr vereinfacht.
609887/1033
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Stellmechanismus gemäß de r E r f indung;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Stellmechanismus in Fig. 1, wobei die Aufzugswelle sich in der Normallage befindet; und
Fig. 3 und 4 Fig. 2 entsprechende Schnittansichten, wobei jedoch die Aufzugswelle um eine bzw. zwei Stufen herausgezogen ist.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Aufzugswelle 1, ein Kupplungsrad 2, ein Datumsrad 3, ein Wochentagsrad 4 und ein Zeitstellrad 5 vorgesehen. Die Räder
3a, 4 und 5 sind einstückig mit dem Kupplungsrad 3 ausgebildet. Ferner ist ein Stellhebel 6 vorgesehen, der an einem Kupplungshebel 7 angreift. Der Kupplungshebel 7 ist mit einem Zapfen 9 an einer Basisplatte 8 angelenkt. An dem Kupplungshebel 7 ist ein Kurvenabschnitt 10 ausgebildet, dessen Kurventeile 10a, lob bzw. lOc der Normallage der um einen bzw. um zwei Schritte herausgezogenen Aufzugswelle 1 entspricht. Der Stellhebel· 6 greift zwischen zwei Schultern an der Aufzugswelle und der Kupplungshebel 7 zwischen zwei Schultern an den Teilen 3 und 3a an. Im folgenden soll die Arbeitsweise erläutert werden, mit der die Räder an dem Kupplungsrad 2mit einem Minutenrad 11, einem Datumsrad 12 und einer Tagesscheibe 13 in Eingriff gebracht werden können.
Wenn die Aufzugswelle 1 eingeschoben ist, kämmt keines der Räder 3, 4 oder 5 an dem Kupplungsrad 2 mit anzutreibenden Elementen des Stellmechanismus, so daß die Uhr durch Betätigung einer Aufzugskrone und eines Klinkrads über das Kupplungsrad 2 aufgezogen werden kann.
Wenn die Aufzugswelle 1 um einen Schritt herausgezogen wird, greift das Datumsrad 3 an dem Datumsring 12 an, ebenso das Wochentagsrad 4 an der Datumsscheibe 13, wie aus Fig. 3 ersicht-
609882/ 1 033
lich ist. Durch Drehen der Aufzugswelle 1 in der einen Richtung lcann das Datum und durch Drehen in der anderen Richtung kann der gewünschte Wochentag eingestellt werden.
Wenn die Aufzugswelle in die zweite äußere Lage herausgezogen wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist, gelangt der Stellhebel 6 mit dem Kurventeil lOc an dem Kurvenabschnitt 10 (Fig. 1) in Eingriff, so daß der Kupplungshebel 7 nach unten verschwenkt wird. Dadurch gelangt das Zeitstellrad 5 an dem Kupplungsrad 2 mit dem Minutenrad 11 in Eingriff, während das Datumsrad 3 und das Wochentagsrad 4 außer Eingriff mit dem Datumsring 12 bzw. der Tagesscheibe 3 gelangen, wie aus dem Vergleich von Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Deshalb kannnder um zwei Schritte herausgezogenen Lage durch Drehen der Aufzugswelle die Zeitstellung beispielsweise des Minutenzeigers erfolgen.
Die normale Arbeitsweise hinsichtlich Zeitanzeige und Datumanzeige kann deshalb in der Fig. 2 entsprechenden Normallage erfolgen. Wenn die Aufzugswelle 1 um einen Schritt herausgezogen wird, befinden sich die Räder 3 und 4 in der in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen relativen Eingriffslage, weil durch die Betätigung der Aufzugswelle 1 der Stellhebel 6, der Kupplungshebel 7 und damit das Kupplungsrad 2 in die in Fig. 3 dargestellte Lage verschoben wird, so daß das Datum bzw. der Wochentag eingestellt werden können.
Die Einstellung des Datums erfolgt durch Drehung der Aufzugswelle in der einen Richtung, wenn der Ort der Zahnlage des Minutenrads und des Tagessterns mit der Wählscheibe 13 durch einen Datumsteuerhebel und einen Tagessteuerhebel verschoben wird. Die Einstellung des Wochentags erfolgt durch Drehen der Aufzugswelle in die andere Richtung. Ferner wird das Datumsrad 3 von dem Ring 12 durch den geführten Eingriff zwischen dem Stellhebel 6 und dem Kupplungshebel 7 getrennt, wenn die Aufzugswelle um zwei Schritte herausgezogen wird. Das Wochentagsrad 4 wird dann von der Wählscheibe 13 getrennt und das Zeitstellrad 5 gelangt dann in Eingriff mit dem Minutenrad 11, so daß die Zeiteinstellung durch Drehen der Aufzugswelle 1 erfolgen kann.
609882/1093
Da das Zeitrad 5, das Datumsrad 3 und das Wochentagsrad 4 einstückig mit dem Kupplungsrad 2 ausgebildet sind, sind für die genannten Stelloperationen weniger Einzelteile erforderlich, so daß Uhren mit einem derartigen Kalendermechanismun einfacher hergestellt werden können.
b 0 ü ;::

Claims (6)

  1. -5- 29.
  2. Juni 1976
  3. D-3961
  4. Patentanspruch
  5. Stellmechanismus zur Einstellung der Zeit und Datumsanzeige an einer Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungsrad (2) vorgesehen ist, mit dem ein Datumseinstellelement (3), ein Wochentagseinstellelement (4) und ein Zeiteinstellelement (5) einstückig ausgebildet sind.
  6. 6 0 9 8 P ? / 1 Ο Q '-;
DE19762629455 1975-07-10 1976-06-30 Stellmechanismus fuer eine uhr Withdrawn DE2629455A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975096151U JPS5638473Y2 (de) 1975-07-10 1975-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629455A1 true DE2629455A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=14157368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629455 Withdrawn DE2629455A1 (de) 1975-07-10 1976-06-30 Stellmechanismus fuer eine uhr

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5638473Y2 (de)
CH (1) CH610483GA3 (de)
DE (1) DE2629455A1 (de)
GB (1) GB1497849A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213836A1 (de) * 1981-04-23 1983-01-27 Ebauches Electroniques S.A., 2074 Marin, Neuchâtel Uhr mit weck- und korrektureinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440658A (en) * 1977-09-06 1979-03-30 Shinkawa Denki Kk Eddy current loss type displacement meter
JP6063460B2 (ja) * 2011-06-21 2017-01-18 ロレックス・ソシエテ・アノニムRolex Sa 巻上げ機構と、少なくとも1つの表示部材を修正する少なくとも1つの機構とを含む時計

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56752B2 (de) * 1972-12-27 1981-01-09

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213836A1 (de) * 1981-04-23 1983-01-27 Ebauches Electroniques S.A., 2074 Marin, Neuchâtel Uhr mit weck- und korrektureinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5210349U (de) 1977-01-25
CH610483GA3 (en) 1979-04-30
GB1497849A (en) 1978-01-12
JPS5638473Y2 (de) 1981-09-08
CH610483B (fr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191921B1 (de) Uhr
DE2333310C2 (de) Elektronische Uhr
EP0529191B1 (de) Datumsanzeige einer Uhr
DE3534204A1 (de) Elektronische uhr mit stoppeinrichtung
DE2107433A1 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter Digitalanzeige
CH698146B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus, der einen ersten und einen zweiten Datumsanzeiger aufweist.
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
DE2204858A1 (de) Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor
DE2253505B2 (de) Kalenderuhr
DE2222424C3 (de) Kalenderuhr
DE2629455A1 (de) Stellmechanismus fuer eine uhr
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE2205139C3 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE3004709A1 (de) Elektronische analoguhr
DE4033114C2 (de) Stempelgerät beispielsweise zum Drucken eines Eingangsstempels
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
DE2418690A1 (de) Automatische kalenderuhr
CH711224B1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung einer mechanischen Uhr.
DE3912247C2 (de) Uhr mit ewigem Kalender und analoger Zeitanzeige
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE2533409A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die datumsanzeige einer uhr
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal