DE299500C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299500C
DE299500C DE1915299500D DE299500DD DE299500C DE 299500 C DE299500 C DE 299500C DE 1915299500 D DE1915299500 D DE 1915299500D DE 299500D D DE299500D D DE 299500DD DE 299500 C DE299500 C DE 299500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
slot
exposure
light
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915299500D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE299500C publication Critical patent/DE299500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/48Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects
    • G01J1/50Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects using change in colour of an indicator, e.g. actinometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57c. GRUPPE
MÜLLER & VAUCHER A.-G. in BIEL, Schweiz. Belichtungsmesser für photographische Zwecke. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. März 1915 ab.
Bei einer Gattung von Belichtungsmessern für photographische Zwecke, sogenannten Photometern, wird die Zeit festgestellt, welche das auf einen freigegebenen Streifen Brom-Silberpapier fallende Licht gebraucht, um ihm eine Tönung zu geben, die mit einer am Belichtungsmesser angebrachten Farbe übereinstimmt, um dann mit Hilfe der so ermittelten Zeitzahl eine verschiebbare Zahlenreihe zu einer feststehenden einzustellen und so die Belichtungszeit einer photographischen Platte bekannter Empfindlichkeit für bestimmte Blendenöffnungen ablesen zu können. Die Schwierigkeit lag bisher darin, die Zeit, welche der Bromsilberstreifen zu seiner Tönung gebraucht, genau festzustellen, insbesondere z. B. im Hochsommer, im grellen Sonnenlicht, im Hochgebirge, auf Gletschern, wo dieselbe oft weniger als eine Sekunde beträgt. Man bedeckte gewöhnlich den Ausschnitt des Belichtungsmessers, unter dem der Bromsilberstreifen lag, mit dem Daumen der einen Hand und hielt in der anderen Hand die Uhr, nahm den Daumen, wenn der Sekunden-
»5 zeiger eine besonders leicht erkennbare Stellung einnahm, weg und schaute nun auf den Streifen, um zu erkennen, wann dessen Tönung vollendet war. Es ist ersichtlich, daß durch das wechselweise Hin- und Hersehen auf zwei Instrumente des dazwischen liegenden Zeitverlustes wegen kurze Zeiten nicht mit Sicherheit festgestellt werden können, abgesehen von leicht möglichen Gedächtnisirrtümern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Belichtungsmesser für photographische Zwecke, bei dem das Neue und Fortschrittliche darin liegt, daß ein Stoppuhrwerk bei Freigabe seines Gangwerkes gleichzeitig einen Streifen Bromsilberpapier zur Belichtung freigibt. Hierdurch ist die Gewähr geschaffen, daß der Beginn der Zeitzählung und die Freigabe des Streifens in dem gleichen Augenblicke erfolgt, da beide durch den gleichen Mechanismus ausgelöst werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiele dargestellt unter Weglassung von bekannten, zum Verständnis der Erfindung nicht nötigen Teilen. Es zeigt:
Fig. ι das Stoppwerk unter dem Zifferblatt, Fig. 2 einen Längsschnitt unter Weglassung des Gangwerkes,
Fig. 3 einen Blick auf das Zifferblatt,
Fig. 4 eine Einzelheit."
ι ist das Federgehäuse, das in bekannter Weise durch Zahnräder 2 und 3 den Minutenzeiger 5 und durch Zahnräder 4, 6, 7, 8 den Sekundenzeiger 9 antreiben und von der Krone 10 aus aufgezogen werden kann. 11 ist die Unruhe. 12 sind die auf den Zeigerachsen mit Reibung sitzenden Einzipfelherzen. 13 ist der Druckstift, der durch Druck auf die Krone 10 das Gangwerk der Stoppuhr in Bewegung setzen soll. In diesem Falle drückt er den Winkel 14 entgegen dem Drucke der Feder 15 herunter, wodurch die klinkenartige Spitze 16 das Schaltrad 17 etwas dreht. Eine Feder 18 sichert das Schaltrad gegen Selbstdrehung. Das Schaltrad 17 hat in bekannter Weise fünf seitliche Nasen 19. Zwischen zwei Nasen 19 liegt ein Vorsprung des um
Zapfen 20 drehbaren, unter der Wirkung der Feder 21 stehenden Hebels 22, der zwei Tatzen 23 besitzt, die bei Nullstellung der beiden Zeiger 5 und 9 oben auf die Herzen 12 drücken. Der eine Arm 24 eines Hebels liegt mit seiner abgebogenen Spitze in der gezeichneten Nullstellung des Stoppwerkes auf einer Nase 19. Der andere Arm 25 hat einen feinen Stift 26, der durch einen Schlitz 27 der Platine geht und am Rande der Unruhe ii, diese anhaltend, anliegt. Die Achse 28 des Hebels 24, 25 geht drehbar durch die Platine und hat ein kleines Zahnsegment 29, in welches ein Zahnsegment eines Schiebers 30 eingreift, der um einen Zapfen 31 drehbar gelagert ist. Eine Feder 32 hat das Bestreben, den Stift 26 von der Unruhe 11 und den Schieber 30 von einem Schlitz 33 abzudrehen. Vor dem Schlitz 33 liegt eine vom Zifferblatt 34 aus durch das Uhrwerk (Fig. 4) gehende, dem Schlitz zu sich verjüngende Ausnehmung 35, deren eine Flanke 36 (Fig. 3) mit der dunkleren Vergleichungsfarbe versehen ist, während die andere Flanke 37 die hellere Vergleichungsfarbe aufweist. Hinter dem Schieber 30 liegt eine Blechwand 38, an der das Bromsilberpapier 39 anliegt, das durch den drehbaren Deckel 40 mit Hilfe einer rauhen Zwischenlage 41, ζ. B. Filz, die aber auch fehlen kann, gegen die Wand 38 gepreßt wird. Das Zifferblatt 34 weist den Sekundenkreis 41 und den Minutenkreis 42 auf. Ferner eine Kreistabelle 43, welche Werte der Blenden bzw. Lichtzeiten enthält. Innen auf dem Uhrglas 44, das durch einen Ring 45 in Abstand vom Zifferblatt gehalten ist, liegt eine Kreistabelle 46 fest, welche Werte für Belichtungszeiten enthält. Das Zifferblatt ist drehbar und so ist die Tabelle 46 zur Tabelle 43 in bekannter Weise einstellbar. Der Inhalt der Tabellen kann verschieden sein.
Drückt man auf die Krone 10, so wird durch eine Nase 19 der Hebel 22 gehoben infolge einer kurzen Drehung des Schaltrades 17. Hierdurch heben sich die Tatzen 23 von den Herzen 12 ab, geben also die Zeigerachsen frei. Gleichzeitig fällt der Hebelarm 24 von seiner Nase 19 ab zwischen zwei Nasen ig, wodurch zu gleicher Zeit der Stift 26 durch den Druck der Feder 32 von der Unruhe 11 abgehoben wird und der Schieber 30 durch das Zahnsegment 29 vom Schlitz 33 entfernt wird, so daß zu gleicher Zeit das Gangwerk der Stoppuhr in Tätigkeit gesetzt und ein Streifen des Bromsilberpapieres 39 unter dem Schlitz 33 zur Belichtung freigegeben wird. Hat der freigegebene Streifen die Tönung der Vergleichungsfarbe 36 oder 37 erreicht, so drückt man wieder auf die Krone 10, wodurch in bekannter Weise beim Hochbleiben der Tatzen 23 der Hebelarm 24 wieder auf eine Nase 19 zu liegen kommt, so daß der Stift 26 wieder die Unruhe und damit das Stoppwerk stillstellt. Hierdurch wird nun aber zu gleicher Zeit der Schieber 30 wieder vor den Schlitz 33 gedreht. Es kann nun der Deckel 40 etwas gedreht werden, wodurch ein neuer, unbelichteter Streifen Bromsilberpapier unter den Schlitz 30 zu liegen kommt. Am Rande des Deckels 40 können radiale Einteilungsstriche angebracht sein und am festen Gehäuse ein Merkpfeil, so daß man stets eine gleiche Winkeldrehung zur Erneuerung des Bromsilberstreifens unter dem Schlitz machen kann und mit Hilfe einer Numerierung auch erkennen kann, wie oft der Bromsilberstreifen unter dem Schlitz 33 beim gleichen Stück Papier noch erneuert werden kann. Beim dritten Druck auf die Krone 10 gehen die Tatzen 23 nieder und bringen die Herzen 12 und somit die Zeiger wieder in die Nullstellung.
Die konstruktive Ausführung könnte auch anders sein, z. B. könnte der Belichtungsmesser zwei unter Federdruck aufklappbare Schalen besitzen, deren eine den eigentlichen Belichtungsmesser, die andere das Stoppwerk besitzt, wobei jedoch die Anordnung so wäre, daß durch die Ingangsetzung des Stoppwerkes die beiden Schalen bzw. die eine aufklappt und so den Beginn der Belichtung verursacht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Belichtungsmesser für photographische Zwecke mit Bromsilberpapier, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoppuhrwerk bei Freigabe seines Gangwerkes gleichzeitig einen Streifen des lichtempfindlichen Papieres zur Belichtung freigibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1915299500D 1915-03-17 1915-03-17 Expired DE299500C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE299500T 1915-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299500C true DE299500C (de) 1917-07-20

Family

ID=34608783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915299500D Expired DE299500C (de) 1915-03-17 1915-03-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645022A (en) * 1948-08-03 1953-07-14 James M Hart Trammel and beam instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645022A (en) * 1948-08-03 1953-07-14 James M Hart Trammel and beam instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040353A1 (de) Repetitions- oder Schlagwerkmechanismus und mit einem solchen Mechanismus ausgerüstete Uhr
DE299500C (de)
DE491850C (de) Weckeruhr mit veraenderlicher Tonstaerke
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE586844C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Blende und die Belichtungszeit
DE152507C (de)
DE1866C (de) Taschen-Weckeruhr
DE320891C (de) Photographischer Belichtungsmesser
DE519299C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des Triebfeder-Aufzugswerkes
DE52145C (de) Taschenuhr mit vereinfachtem Werk
AT88068B (de) Uhrenschlagwerk.
DE902837C (de) Armbanduhr
DE402778C (de) Aufzug- und Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren, insbesondere Automobiluhren
DE112997C (de)
DE168334C (de)
DE507940C (de) Tourenzaehler
DE43267C (de) Taschen - Sekundenzähler mit Summirvorrichtung
DE98319C (de)
DE412441C (de) Selbstkassierendes Anzeigewerk, Punktzaehler fuer Spiele, Billardspiele o. dgl.
AT23280B (de) Uhraufziehvorrichtung.
DE683287C (de) Zaehlwerk mit Augenblicksnullstellung
DE93977C (de)
DE535614C (de) Durch die Zifferblattdeckelbewegung selbsttaetig aufgezogene Uhr
DE550806C (de) Reflexkamera