DE802106C - Immerwaehrender Kalender - Google Patents
Immerwaehrender KalenderInfo
- Publication number
- DE802106C DE802106C DEP3134A DEP0003134A DE802106C DE 802106 C DE802106 C DE 802106C DE P3134 A DEP3134 A DE P3134A DE P0003134 A DEP0003134 A DE P0003134A DE 802106 C DE802106 C DE 802106C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- numbers
- calendar
- last
- perpetual calendar
- years
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/40—Stands or supports attached to the iron
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/28—Arrangements for attaching, protecting or supporting the electric supply cable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. FEBRUAR 1951
p 3134 IXb/42η Β
Gegenstand der Erfindung ist ein immerwährender Kalender. Es sind bereits derartige Kalender
bekannt, bei denen durch Umstecken von mit Tagen, Monaten und Ziffern bedruckten Karten oder
Schiebern oder auch durch Verschieben von entsprechend bedruckten Bändern der jeweilige
Kalendertag eingestellt werden kann. Da die Einstellung täglich von Hand vorgenommen werden
muß, sind Irrtümer durch falsche Einstellung oder Unterlassung der Einstellung nicht ausgeschlossen,
auch zeigen diese Kalender stets nur das Datum des jeweiligen Tages, dagegen kann man z. B. den
Wochentag eines früheren oder späteren Datums oder das Datum eines bestimmten Wochentages
eines früheren oder späteren Monats oder Jahres damit nicht feststellen. Es sind auch schon immerwährende
Kalender bekannt, bei denen auch der Wochentag eines früheren oder späteren Datums
oder das Datum eines bestimmten Wochentages früherer oder späterer Monate oder Jahre feststellbar
sind, bei ihnen müssen aber eine Reihe von Schiebern in bestimmter, jeweils zu ermittelnder
Art verstellt werden, so daß die Einstellung schwierig ist und leicht Irrtümer entstehen können.
Die vorliegende Erfindung gibt nun die Möglichkeit, durch eine einzige Umstellung auf ein gewünschtes
Jahr jedes Datum dieses Jahres zu ermitteln, und zwar für eine unbegrenzte Anzahl von
vergangenen oder kommenden Jahren. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß man das
Datum nach dem Gregorianischen oder dem Julianischen Kalender festzustellen in der Lage ist.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform der Kalender nach der Erfindung, und
zwar ist
Fig. ι eine Ansicht auf den Kalender,
Fig. 2 ein Querschnitt durch Fig. ι;
Fig. 2 ein Querschnitt durch Fig. ι;
Fig. 3 zeigt die vordere Platte des Kalenders allein;
Fig. 4 und 5 zeigen Einzelteile von Fig. 3 in
größerem Maßstabe;
Fig. 6 zeigt den Schieber für sich;
Fig. 7 und 8 sind Einzelteile von Fig. 6 in vergrößertem Maßstabe.
Der Kalender besteht aus einer feststehenden vorderen Platte A, die einzelne als Überschrift die
!5 Namen der Monate tragende Felder b aufweist.
Zweckmäßig wird für je zwei Monate ein gemeinsames Feld verwendet. Die Felder enthalten je
fünf senkrechte Zahlenreihen, die die Zahlen von ι bis 7, 8 bis 14, 15 bis 21, 22 bis 28 und 29 bis 31
ao aufweisen. Neben diesen Zahlenreihen sind Ausschnitte
c vorgesehen; bei Feldern für zwei Monate sind rechts und links von den Zahlen je ein Ausschnitt
vorhanden. Ein weiteres Feld d, dessen Aufdruck zweckmäßig in anderer Farbe, z. B. rot,
«5 ausgeführt ist, trägt als Überschrift die Namen der
Monate Januar und Februar und ist nur für Schaltjahre bestimmt, im übrigen ist es genau so ausgeführt
wie die anderen Felder. Ein weiteres Feld e mit der Überschrift »Zeitrechnung« zeigt seitlich
ebenfalls in senkrechten Reihen die Jahrhundertzahlen. Wenn der Kalender für beide Zeitrechnungen
bestimmt ist, sind zwei Jahrhunderttabellen für die Gregorianische und die Julianische Zeitrechnung
rechts und links eines Ausschnittes / vorgesehen. Bei der Gregorianischen Zeitrechnung ist
von den sieben untereinanderstehenden Jahrhundertzahlen immer nach einer geraden Jahrhundertzahl
und hinter den Zahlen 1, 5, 9, 13 usw. eine Lücke frei gelassen, während bei der Julianischen
Zeitrechnung die Zahlen einander ununterbrochen folgen. Bei dieser Tabelle sind alle Zahlen von 1 an
in besonderer Farbe, z. B. rot, gedruckt, während bei der Gregorianischen Tabelle nur die Zahlen 4, 8,
12, 16 usw. immer um vier zunehmend in besonderer
Farbe erscheinen.
Der Schieber B (Fig. 4) zeigt für jeden der Ausschnitte c eine senkrechte Reihe g mit den Namen
der Wochentage, und zwar je 13 Namen, so daß. von oben angefangen die erste Woche vollständig
erscheint und anschließend von der nächsten Woche die ersten sechs Tage. Der erste Tag einer jeden
Reihe zeigt den Namen, der nach der Anzahl der Tage des vorangehenden Monats auf diesen Tag
fällt. Beginnt z. B. die Januar-Reihe mit Montag, so würde der 31. Januar ein Mittwoch sein, infolgedessen
beginnt die Februar-Reihe mit Donnerstag. Da dann der letzte, also der 28. Februar,
wieder ein Mittwoch ist, beginnt die März-Reihe ebenfalls mit Donnerstag. Die April-Reihe beginnt
mit Sonntag, da der März 31 Tage hat, also der letzte März auf einen Sonnabend fällt, wenn die
März-Reihe, wie angegeben, mit Donnerstag beginnt. So geht es fort bis Dezember. Bei den
Januar- .und Februar-Reihen h für die Schaltjahre sind die Tagesnamen um einen Tag zurückgeschoben,
d. h. wenn die Januar-Reihe des gewöhnlichen Jahres mit Montag beginnt, wie bei dem
Ausfühtfungsbeispiel, so beginnt die Januar-Reihe des Schaltjahres mit Sonntag. Die Sonntage können
durch besonderen Druck oder besondere Farbe gekennzeichnet sein.
Zur Einstellung in dem Ausschnitt / des Feldes e dient eine Zahlentabelle i, die in senkrechten Reihen
von je 13 Feldern die Zehner und Einer der Jahreszahlen trägt. Die Zahlen erscheinen zum Teil dop-·
pelt und einzelne Felder sind frei gelassen; die Zahlen, die durch vier teilbar sind, sind wiederum
durch besondere Farbe, z. B. rot, gekennzeichnet. Von den 13 Feldern zeigen die sieben mittleren
hintereinander die Zehner und Einer der Jahreszahlen. Vor jeder durch vier teilbaren Zahl ist eine
Lücke vorhanden. Die erste Reihe beginnt also mit 01 und endet mit 06, wobei zwischen 03 und 04 eine
Lücke ist, die zweite Reihe beginnt mit 07 und endet mit einer Lücke hinter 11, die dritte Reihe
beginnt mit 12 und endet mit 17, wobei vor 16 eine
Lücke eingeschaltet ist usf. Die drei oberen Zahlen sind eine Wiederholung der drei ersten Zahlen der
Reihe, die drei unteren Zahlen eine Wiederholung der drei letzten Zahlen der Reihe, wobei die Lücken
mitgerechnet werden.
Am unteren Ende besitzt der Schieber einen Ansatz oder eine Zunge k, an dem er beim Verschieben
erfaßt wird.
Der Schieber liegt hinter dem oberen Blatte, und hinter ihm ist eine Rückenplatte C vorgesehen,
die z. B. durch seitliche Falze o. dgl. mit der vorderen Platte an allen vier Seiten verbunden ist, so
daß sie mit dieser Platte eine geschlossene Tasche bildet, an der nur an der Stelle der Zunge it eine
öffnung vorhanden ist, durch die die Zunge hindurch nach außen ragt.
Die Bedienung des Kalenders geschieht in der Weise, daß man mittels der Zunge k den Schieber B
gegenüber der Platte A so verschiebt, daß die Zehner- und Einerzahl des gewünschten Jahres in
der gleichen waagerechten Reihe mit der Jahrhundertzahl steht, und zwar je nachdem man ein Datum
der Julianischen oder Gregorianischen Kalender ermitteln will mit der Jahrhundertzahl der rechten
oder linken Tabelle. Es werden dadurch gleichzeitig die Wochentagsjiamen so in den Querschnitten
oder Fenstern c eingestellt, daß sie den danebenstehenden Datumszahlen des betreffenden
Monats entsprechen. Bei allen Jahreszahlen, bei denen die beiden letzten oder alle Zahlen in der besonderen
Farbe gedruckt sind, ist für die Monate Januar und Februar die Schaltjahrtabelle zu benutzen,
da diese Jahre Schaltjahre sind. Bei den vollen Jahrhunderten gelten außerdem alle Jahre als
Schaltjahre, bei denen die beiden ersten Zahlen in der besonderen Farbe gedruckt sind, aus diesem
Grunde sind die Endziffern 00 in der normalen und der besonderen Farbe gedruckt.
Natürlich kann man den Kalender auch in ande- las
rer Weise ausführen, so können z. B. die einzelnen
Monate auch je ein Feld b mit einem Ausschnitt c ι
besitzen, ferner kann man die Zahlen auch um 900 gedreht aufdrucken, wobei dann die Zunge an einer
Seite liegt und die Einstellung durch seitliche Ver-Schiebung des Schiebers erfolgt, ferner kann man
den Kalender zylinderförmig ausbilden und durch Drehen des als innerer Zylinder ausgebildeten
Schiebers die Einstellung gegenüber dem äußeren Zylinder bewirken, der das vordere Blatt bildet,
u. dgl. mehr. Wesentlich für die Erfindung ist, daß zu jeder gewünschten Einstellung nur eine einzige
Stellbewegung nötig ist.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Immerwährender Kalender, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht, von denen der vordere Monatsfelder (b, d) mit in Reihen von je sieben übereinander angeordneten Tages-ao zahlen und daneben vorgesehenen Ausschnitten (c) und ein Jahresfeld (e) mit den Jahrhundertzahlen und daneben vorgesehenem Ausschnitt (/) für die beiden letzten Stellen der Jahreszahlen aufweist, während der hintere Teil (B) Reihen (g) mit den Namen der Wochentage trägt, die so angeordnet sind, daß sie in den Ausschnitten (c) erscheinen und so gegeneinander versetzt sind, daß bei jedem Monat die Namen entsprechend der Anzahl der Tage des vorhergehenden Monats angeordnet sind und der hintere Teil (B) ferner eine Tabelle (i) mit den beiden letzten Stellen der Jahreszahlen aufweist, die derart angeordnet sind, daß vor jeder durch vier teilbaren Zahl eine Lücke vorhanden ist, während die Jahrhundertzahlen bei Gregorianischer Zeitrechnung immer nach einer geraden Zahl und nach den Zahlen 1, 5, 7, 9, 13 usw. eine Lücke auf-weisen, bei der Julianischen Zeitrechnung dagegen einander ununterbrochen folgen.
- 2. Immerwährender Kalender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schaltjahre besondere Felder (d) für die Monate Januar und Februar vorgesehen sind und die dazu gehörigen Reihen (h) mit den Namen der Wochentage gegenüber den Reihen (g) für die gewöhnlichen Monate um einen Tag zurückversetzt sind.
- 3. Immerwährender Kalender nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Jahrhundertzahlen der Gregorianischen Zeitrechnung alle durch vier teilbaren Zahlen und bei der Julianischen Zeitrechnung alle Zahlen, ferner in der die beiden letzten Zahlen der Jahreszahlen tragenden Tabelle (i) alle durch vier teilbaren Zahlen durch besonderen Druck oder besondere Farbe hervorgehoben sind, um die Schaltjahre zu kennzeichnen.
- 4. Immerwährender Kalender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei aufeinanderfolgende Monate in einem Feld (b) vereinigt sind.
- 5. Immerwährender Kalender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Jahrhundertzahlen für die Gregorianische und für die Julianische Zeitrechnung so nebeneinander angeordnet sind, daß sie mit der gleichen Tabelle für die beiden letzten Stellen der Jahreszahlen verwendet werden können.
- 6. Immerwährender Kalender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (A) mit einer Rückenplatte (C) zu einer Tasche vereinigt ist, in der der verschiebbare Teil (B) z. B. mittels einer aus der Tasche herausragenden Lasche (k) verschoben werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 3310 1.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP3134A DE802106C (de) | 1949-06-04 | 1949-06-04 | Immerwaehrender Kalender |
CH194769A CH494308A (de) | 1949-06-04 | 1969-02-07 | Elektrisches Bügeleisen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP3134A DE802106C (de) | 1949-06-04 | 1949-06-04 | Immerwaehrender Kalender |
US72580168A | 1968-05-01 | 1968-05-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE802106C true DE802106C (de) | 1951-02-01 |
Family
ID=27664451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP3134A Expired DE802106C (de) | 1949-06-04 | 1949-06-04 | Immerwaehrender Kalender |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH494308A (de) |
DE (1) | DE802106C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3427740A (en) * | 1966-11-22 | 1969-02-18 | Jacob Heskes | Perpetual calendar |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837467C2 (de) * | 1978-08-28 | 1984-05-10 | Desco GmbH & Co, 7516 Karlsbad | Bügeleisen mit Kabelaufrollung |
-
1949
- 1949-06-04 DE DEP3134A patent/DE802106C/de not_active Expired
-
1969
- 1969-02-07 CH CH194769A patent/CH494308A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3427740A (en) * | 1966-11-22 | 1969-02-18 | Jacob Heskes | Perpetual calendar |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH494308A (de) | 1970-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840013A1 (de) | Dauer- und mehrere jahre umfassende kalender | |
DE802106C (de) | Immerwaehrender Kalender | |
DE2000957A1 (de) | Mehrtausendjaehriger Kalender | |
DE827261C (de) | Immerwaehrender Terminkalender | |
DE407318C (de) | Verstellbarer Dauerkalender | |
DE417107C (de) | Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band | |
DE305312C (de) | ||
DE376219C (de) | Dauer- und Erinnerungskalender in Kartothekform | |
DE546183C (de) | Dauerkalender und Datumssucher | |
DE3308950C2 (de) | Langzeitkalender | |
DE376220C (de) | Immerwaehrender Kalender | |
DE845721C (de) | Einstellbarer Kalender mit Monats- und Tageseinteilung | |
DE868290C (de) | Blaetterfilmbuch | |
DE540560C (de) | Kalender | |
DE378079C (de) | Kalender mit drehbaren Scheiben | |
DE8215146U1 (de) | Jahresplaner | |
DE212668C (de) | ||
DE922197C (de) | Einstellbarer Kalender | |
DE2336862C3 (de) | Tagesabreißkalender | |
DE1676176U (de) | Kalender fuer das 20, jahrhundert. | |
DE3108256A1 (de) | "datumanzeiger" | |
CH248825A (de) | Immerwährender Kalender. | |
DE4327192A1 (de) | Kalender | |
DE2951608A1 (de) | Kalender | |
DE2545144A1 (de) | Kalender |