DE922197C - Einstellbarer Kalender - Google Patents

Einstellbarer Kalender

Info

Publication number
DE922197C
DE922197C DES27931A DES0027931A DE922197C DE 922197 C DE922197 C DE 922197C DE S27931 A DES27931 A DE S27931A DE S0027931 A DES0027931 A DE S0027931A DE 922197 C DE922197 C DE 922197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
years
calendar
windows
window
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27931A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hugo Wallin Swensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES27931A priority Critical patent/DE922197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922197C publication Critical patent/DE922197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Einstellbarer Kalender Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Kalender, der in einem Füllstift oder in einem ähnlichen Organ eingebaut ist und aus zwei im Verhältnis zueinander verstellbaren Zylindern besteht, welche die Kalenderdaten tragen, wobei man innerhalb einer langen Reihe von Jahren ablesen kann, auf welchen Wochentag irgendein bestimmtes Datum fällt.
  • Es sind @dieserhalb solche Kalender bekanntgeworden, welche aus zwei äußeren, mit je einem Fenster versehenen Hülsen bestehen, die auf einer unteren Hülse verschiebbar angeordnet sind, .dergestalt, daß die gewünschten Daten für gewöhnliche Jahre feststellbar sind. Bei einer weiteren Ausführung ist eine unterteilte, mit Daten versehene, als Schreibgerät dienende Hülse vorgesehen, bei welcher durch Einstellung der beiden Hülsenteile zueinander auch die Daten der Schaltjahre ermittelt werden können. Es ist nun nicht zweckmäßig, bei einem Schreibgerät die an sich verhältnismäßig klein vorgesehenen Daten auf der Außenseite anzuordnen, woselbst sie bei dem ständigen Gebrauch in kurzer Zeit unleserlich werden.
  • Vom Bekanntem unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß bei Anordnung zweier drehbarer, mit Skalen versehener Zylinder innerhalb eines hohlen Halters, z. B. Füllhalters, die äußere Hülse außer den zwei Fenstern für gewöhnliche Jahre in entsprechend versetzter Folge zwei weitere Fenster*zum Ablesen der Angaben bei Schaltjahren besitzt.
  • In fortschrittlicher Weise sind die einzelnen Daten durch die äußere Hülse geschützt, durch deren Fenster ablesbar und können sämtliche Angaben der gewöhnlichen Jahre und der Schaltjahre ermittelt werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel einer Ausführungsform eines Kalenders gemäß der Erfindung. Fi:g. i zeigt einen Kalenderhalter in Ansicht, in dessen öffnungen oder Fenster :die gewünschte Angabe gewöhnlicher Jahre erscheint; Fig.2 zeigt denselben Kalender, von der entgegengesetzten Seite gesehen, mit Öffnungen oder Fenstern, durch welche die :gewünschte Angabe der Schaltjahre sichtbar ist; Fig. 3 zeigt in einem größeren Maßstab die sich auf den Zylindern des Kalenderhalters befindlichen Skalen ausgebreitet; Fig. 4 zeigt ebenfalls in einem größeren Maßstab einen Ouerschnitt des Füllhalters nach der Linie I-I in Fig. i und Fig. 5 gleichfalls im größeren Maßstab einen Längsschnitt durch den größten Teil des Kalenders.
  • Der Kalender, der hier mit einem Füllhalter kombiniert ist, besteht hauptsächlich aus drei Teilen, nämlich den beiden Zylindern. i und ä und dem hohlen Halter 3. Der Zylinder i (Fig. 5) steht durch ein Rohr 17 mit einem Bedienungsknopf 15 in Verbindung. Der Zylinder :2 steht in ähnlicher Weise durch ein Rohr 16 mit einem anderen Bedienungsknopf 14 in Verbindung. Ein ringförmiger Schraubenstöpsel 18 verhindert das axiale Verschieben der Zylinder nach :der einen Seite, während die Spitze 19 des Füllhalters an der anderen Seite denselben Zweck erfüllt. Das Rohr 17 bildet in dem vorliegenden Fall das Verbindungsglied zwischen dem Zylinder i und dem Bedienungsknopf 15 und dient als Behälter für die zu dem Füllhalter gehörenden Bleistifte. Ferner ist es mit einer nicht gezeigten Vorrichtung verbunden, die in bekannter Weise zum Vorschub der Bleistifte dient. In dem hohlen Halter 3 sind zwei Paar Öffnungen oder Fenster 4, 5 und 6, 21 vorgesehen, jedes Paar in einem bestimmten Abstand voneinander auf dem Umkreis entlang angeordnet.
  • Besagte Fenster werden zweckmäßig in der Weise gebildet, daß der Halter 3 an diesen Stellen aus durchsichtigem Material ausgeführt ist. Des weiteren besitzt der Halter 3 ein ringförmiges durchsichtiges Fenster 2o.
  • Der Zylinder i, der mit den Skalen 7, 8, 9 und 1o versehen ist, ist in dem Halter 3 derartig angebracht, daß Zeile für Zeile der Skalen 7 und 8 im Fenster 6 erscheinen, wenn der Zylinder gedreht wird, während die Skalen 8 und 9 im Fenster 4 zu ersehen sind, welches versetzt in bezug auf das Fenster 6 vorgesehen ist. Der Zylinder :2 ist derartig angeordnet, daß bei Verdrehung Zeile für Zeile der Skala 12 in dem Fenster 5 sichtbar wird und Zeile für Zeile der Skala 13 im Fenster 21 erscheint, während die Skala i i des Zylinders 2 im Feld 2o auftritt.
  • Infolge der Periodizität,des Sonnenkreises haben gewisse Jahre dasselbe Kalendarium,. die Daten dieser Jahre fallen auf denselben Wochentag. Beispiele solcher äquivalenten Jahre sind 195o, 1961, 1967, 1978 usw. Als ein Beispiel solcher Äquivalenz dienen die Schaltjahre 1952, 1980 usw.
  • Aus demselben Grund gibt es gewisse Monate, die sowohl in den gewöhnlichen Jahren als auch in den Schaltjahren .dasselbe Kalendarium .haben.
  • In gewöhnlichen Jahren sind Februar, März und November äquivalent, ebenfalls die Monate September und Dezember. Dasselbe gilt für die Monate April und Juli, wie auch Januar und Oktober.
  • In den Schaltjahren sind folgende Monate äquivalent: März, November; September und Dezember; Januar, April und Juli; Februar und August.
  • Die Skalen sind nach obiger Übereinstimmung aufgestellt, wodurch die Jahreszahlen, die äquivalent sind, in denselben Zeilen angeführt sind.
  • Zum Beispiel besteht die Skala 13 aus einer Zusammenstellung von Schaltjahren, die Skala 12 hinsichtlich der gewöhnlichen Jahre, während die Skalen 8 und 9 eine Zusammenstellung der Monate in den gewöhnlichen Jahren und die Skalen 7 und 8 eine Zusammenstellung der Monate in den Schaltjahren aufzeigen.
  • Das Verfahren bei der Benutzung des beschriebenen Kalenders ist wie folgt: Wünscht man z. B. zu wissen, auf welchen Wochentag der 5. Januar 195o gefallen ist, dreht man den Hülsenknopf 14, bis die Jahreszahl 5o im Fenster 5 erscheint. Danach wird der Knopf 15 gedreht, bis der Monat Januar im Fenster 4 erscheint. Der Kalender für den gesuchten Monat ist jetzt eingestellt, und es kann in dem mittleren durchsichtigen Feld 2o an -der Skala 1o und 1i der gesuchte Wochentag abgelesen werden. Sucht man den 1. Juni 1952, verfährt man in derselben Weise. Dadurch findet man aber nicht die Jahreszahl 52 im Fenster 5 und kann daraus schließen, daß 1952 ein Schaltjahr ist. Man dreht jetzt den Kalender so, daß in dem Fenster 21 die Jahreszahl 1952 erscheint. Danach wird der Monat Juni im Fenster 6 eingestellt und findet man im Feld 2o, @daß der i. Juni 1952 auf einen Sonntag fällt.
  • Durch die Trennung der Ablesefenster für Schaltjahre und gewöhnliche Jahre werden die bisherigen Fehllesemöglichkeiten bei der Einstellung von Schaltjahren beseitigt. Dies gibt dem Kalender gemäß der Erfindung einen wesentlichen Vorzug vor den bis jetzt bekannten Kalendern, wo man in allen Fällen vor der Verwendung derselben von gewissen Korrektionsfaktoren Gebrauch machen muß, so daß sie ohne eine gewisse Gedankenarbeit nicht verwendet werden können.
  • Da beim Gebrauch. der Einrichtung nur eine Reihe von Jahren bzw. Monaten in .den Ausschnitten sichtbar sind, wird eine Verwechslung mit anderen Zeiträumen weitestgehend vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß der ganze Mechanismus .im Halter 3 eingeschlossen ist, wodurch derselbe aus einem Stück ausgeführt werden kann.
  • Damit eine ausgeführte Einstellung festgehalten wird, können die einstellbaren Zylinder mit Arretierungen, wie federnden Organen, versehen sein, die in entsprechende Lochungen oder Kerben im Halter 3 oder einem hiermit verbundenen Organ einspringen. Der beschriebene Kalender gilt für die Jahre 1945 bis 1981. Dieses Gebiet kann erweitert werden, soweit die Dimensionen des Kalenders es erlauben, genau wie man in übertragendem Sinne ein anderes Gebiet innerhalb der Jahreszahlen verwenden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stellbarer Kalender nach Art eines hohlen Halters, z. B. Füllhalters, bei dem zwei im Halter drehbar zueinander mit Skalen versehene Zylinder angeordnet und deren Datenangaben in über den gesamten Skalenumfang verdrehbaren Fenstern ablesbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Drehkalenders, der auch für Schaltjahre eingerichtet ist, außer den zwei Fenstern für gewöhnliche Jahre in entsprechend versetzter Folge zwei weitere verdrehbare Fenster zum Ablesen der Angabe bei Schaltjahren -angebracht sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften NTr. 166 96o, 87 448.
DES27931A 1952-04-01 1952-04-01 Einstellbarer Kalender Expired DE922197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27931A DE922197C (de) 1952-04-01 1952-04-01 Einstellbarer Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27931A DE922197C (de) 1952-04-01 1952-04-01 Einstellbarer Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922197C true DE922197C (de) 1955-01-10

Family

ID=7479272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27931A Expired DE922197C (de) 1952-04-01 1952-04-01 Einstellbarer Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922197C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077484B1 (de) Zahnbürste
DE2806617A1 (de) Zeichen- und messzirkel
DE2741612C3 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE922197C (de) Einstellbarer Kalender
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
DE1436144B2 (de) Kalendervorrichtung
DE889995C (de) Jahres-Drehkalender, insbesondere an Schreibstiften u. dgl.
DE802106C (de) Immerwaehrender Kalender
DE932584C (de) Speziallaeufer fuer biologisch-medizinisch-wissenschaftlichen Rechenstab
DE376219C (de) Dauer- und Erinnerungskalender in Kartothekform
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE378079C (de) Kalender mit drehbaren Scheiben
DE919019C (de) Monats- oder Wochenkalender
DE858038C (de) Sternuhr
DE2053970A1 (de) Vierjähriger mechanischer Kalender
DE889369C (de) Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau
DE7340998U (de) Kugelschreiber mit Datumsanzeige
DE2207665A1 (de) Schreibgeraet, insbesonders kugelschreiber mit datumsanzeige
DE208407C (de)
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE440189C (de) Immerwaehrender Kalender
DE114327C (de)
DE546183C (de) Dauerkalender und Datumssucher
DE396966C (de) Immerwaehrender Kalender
DE2047876A1 (de) Rechenvorrichtung fur Beziehungen von Kalendervanablen