DE29911387U1 - Analoge Datumsanzeige für Kalenderuhren - Google Patents

Analoge Datumsanzeige für Kalenderuhren

Info

Publication number
DE29911387U1
DE29911387U1 DE29911387U DE29911387U DE29911387U1 DE 29911387 U1 DE29911387 U1 DE 29911387U1 DE 29911387 U DE29911387 U DE 29911387U DE 29911387 U DE29911387 U DE 29911387U DE 29911387 U1 DE29911387 U1 DE 29911387U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
ring
year
bezel
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29911387U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29911387U priority Critical patent/DE29911387U1/de
Publication of DE29911387U1 publication Critical patent/DE29911387U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25306Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork, e.g. calendar watches
    • G04B19/25313Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork, e.g. calendar watches driven or released by a steady movement
    • G04B19/2532Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork, e.g. calendar watches driven or released by a steady movement automatically corrected at the end of mounths having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung DE 299 11 387.6
Anmelder: JÄNOS SZABÖ
Unser Zeichen: 75 815DE (KI/KI)
Titel: Analoge Datums-Anzeigeeinrichtung für Kalenderuhren
Die Erfindung betrifft eine analoge Datums-Anzeigeeinrichtung für Kalenderuhren. Mechanische Uhren mit analoger Datumsanzeige, die die unterschiedlichen Monatslängen (Monate mit weniger als 31 Tagen) und die hierdurch entstehenden unterschiedlichen Jahreslängen (365 bzw. 366 Tage) berücksichtigen, erfordern bisher eine sehr umfangreiche Konstruktion. Durch die aufwendige Herstellung dieser komplizierten Zusatzeinrichtungen werden diese Uhren lediglich in kleinen Stückzahlen produziert. Die daraus resultierenden hohen Preise für diese Fabrikate sind somit durchaus gerechtfertigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datums-Anzeigeeinrichtung zu schaffen, die ohne komplizierte Zusatzeinrichtungen im Uhrwerk die Ablesung des korrekten Datums erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einer analogen Datums-Anzeigeeinrichtung für Kalenderuhren, wobei die unterschiedlichen Monatslängen und die daraus entstehenden unterschiedlichen Jahreslängen berücksichtigt sind gelöst, die gekennzeichnet ist durch: - einen Datumsring, der in 61 Felder unterteilt ist,
- eine Lünette mit einer Datumsskala, die ebenfalls in 61 Felder unterteilt ist, und
- nen Jahreszahlring, der ebenfalls in 61 Felder unterteilt ist.
Bei dieser Datums-Anzeigeeinrichtung kann dann die Lünette einmal mit den Ziffern 1 bis 31 und einmal anschließend dazu mit den Ziffern 1 bis 30 beschriftet sein; der Datumsring kann vier in vier unterschiedlichen Farben gehaltene Felder an den Positionen l(blau), 30(grün),3 l(gelb) und 32(rot) aufweisen; die Monatsnamen können in vier entsprechenden, unterschiedlichen Farben gehalten sein; und die Jahreszahlen können in zwei unterschiedlichen Farben gehalten sein, wobei die erste Farbe (beispielsweise grün) in drei aufeinanderfolgenden Jahren vorkommt und die zweite Farbe (beispielsweise gelb), in dem dritten aufeinanderfolgenden Feld für die Schaltjahre verwendet sind, und wobei die in vier unterschiedlichen Farben gehaltenen Datumsringfelder in direktem Zusammenhang mit.den
Farben der Monatsnamen und denen der Jahreszahlen stehen.
Vorzugsweise ist die Datums-Anzeigeeinrichtung so ausgestaltet, dass die Lünette
über dem Jahreszahlenring und der Jahreszahlenring über dem Datumsring angeordnet ist, und dass die Lünette ein Fenster aufweist, durch das der Jahreszahlring zu sehen ist.
Durch die erfindungsgemäßeDatums-Anzeigeeinrichtung kann in einfacher Weise das Datum an einer Uhr angezeigt werden, und die Datums-Anzeigeeinrichtung hält für 82 Jahre. Erst dann muß ein Teil der Datums-Anzeigeeinrichtung ausgewechselt werden. Die Datums-Anzeigeeinrichtung ist sowohl für mechanische Kalenderuhren als auch für Quarzuhren anwendbar, wobei das oben genannte Problem jedoch hauptsächlich bei mechanischen Kalenderuhren auftritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 die Datums-Anzeigeeinrichtung im zusammengesetzten Zustand;
Figur 2 eine Draufsicht auf den Datumsring;
Figur 3 eine Draufsicht auf den Jahreszahlring; und
Figur 4 eine Lünette mit Innenskala.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, weist die Datums-Anzeigeeinrichtung einen Datumsring 2, eine Lünette 4 und einen Jahreszahlring 6 auf, der durch ein Fenster 8 der Lünette 4 zu sehen ist.
20
Der Datumsring 2 weist 61 Felder auf, wobei sich die Zahl 61 daraus ergibt, dass der
Datumsring zum einen in 30 aufeinanderfolgende Felder und im Anschluß daran in 31 aufeinanderfolgende Felder unterteilt ist. Die 61 Felder des Datumsrings 2 sind in Figur 1 zum Zwecke der Beschreibung durchnummeriert. In der Praxis sind jedoch nur die 61 Felder jeweils mit Zahlen 1 bis 30 und 1 bis 31 versehen. Der Datumsring 2 weist 4 Felder mit 4 unterschiedlichen Farben auf, die nach der Nummerierung von Figur 2 wie folgt vergeben sind: Das Feld 1 ist blau, das Feld 30 ist grün, das Feld 31 ist gelb und das Feld 32 ist rot.
Selbstverständlich können auch andere Farben gewählt werden, solange die unten beschriebene Übereinstimmung zwischen den Farben auf dem Datumsring 2 und den Farben der Beschriftung des Jahreszahlrings 6 und der Lünette 4 gegeben ist. Der Datumsring ist
derart mit dem Uhrwerk verbunden, dass er um ein Feld pro tag im Urzeigersinn weitergedreht wird.
Der Jahreszahlring von Figur 3 ist ebenfalls in 61 Felder unterteilt. Die Felder weisen jeweils eine oder zwei Jahreszahlen auf, die in den Farben grün für zwei in aufsteigender Reihenfolge aufeinanderfolgende Zahlen und grün/gelb bei dem dritten aufeinanderfolgenden Jahr ausgeführt sind. Beispielsweise sind die Jahre 2001 und 2002 grün in einem gesamten Feld angezeigt, und die Jahre 2003 und 2004 sind grün bzw. gelb dargestellt. Die Farbe gelb wird für Schaltjahre verwendet und die Farbe grün für die übrigen Jahre. Das System ist wie
folgt:
10
I. Jahr I grün
II. Jahr II grün
III. Jahr III/IV grün/gelb
IV . Jahr-Schaltjahr I grün
II grün
III/IV grün/gelb
Der Jahreszahlring ist am Außenrand des Zifferblatts fest angeordnet und befindet sich unterhalb der Lünette 4, die im folgenden beschrieben wird.
Die Datums-Anzeigeeinrichtung funktioniert für drei Schaltjahre in Folge, deren Zahl durch 100 teilbar ist. Das vierte Schaltjahr in Folge (also alle 400 Jahre) fällt aus dieser Regelung heraus. Das System ist wie folgt:
III/IV
I
II
III
IV <&mdash; 2100,2200,2300/2500,2600, 2700 usw. I
II
III/IV
2000, 2400, 2800 ... werden behandelt wie alle anderen Schaltjahre.
Durch die Aufteilung von Datumsring und Jahreszahl in 61 Felder und die Tatsache, dass die Schaltjahre sich ihr Feld mit dem vorhergehenden, also dritten Jahr teilen, da im Schaltjahr keine Lünettenachstellung erforderlich ist, hat der Jahreszahlenring eine Gültigkeit von 80-82 Jahren je nach Herstellungsdatum, außer in oben genannten Ausnahmefällen.
Der Jahreszahlring 6 kann je nach Herstellungsjahr fortlaufend nummeriert werden. Nach 80-82 Jahren erst müsste folglich der Ring erneuert werden.
In Figur 4 ist die Lünette 4 im Detail dargestellt. Die Lünette 4 ist nur nach links drehbar und hat eine Innenskala wiederum mit einer 61er Teilung, wobei die 61 Felder mit den Zahlen 1 bis 30 und anschließend mit den Zahlen 1 bis 31 beschriftet sind. Zwischen der Innenskala und dem Rand der Lünette 4 sind Monatsangaben vorgesehen, wobei die Monatsangaben auf der Hälfte mit den 31 Feldern wie folgt verteilt ist:
Januar (grün), Januar (gelb), März (rot), Mai (rot), Juli (rot), August (blau), Oktober (blau), Dezember (blau).
Auf der Hälfte der Lünette mit den 30 Feldern ist die Monatseinteilung wie folgt dargestellt:
Februar (grün), Februar (gelb), April (rot), Juni (rot), September (blau), November (blau).
Die Datums-Anzeigeeinrichtung funktioniert wie folgt. Nachdem das Datum einmal eingestellt ist, muss der Benutzer lediglich jeweils am ersten Januar mit Hilfe der Lünette 4 das neue Jahr einstellen, sodass die richtige Jahreszahl angezeigt wird. Die Funktion der Datums-Anzeigeeinrichtung ist jedoch unabhängig davon, sodass der Zeitpunkt der Jahresumstellung dem Benutzer absolut freigestellt ist. Da sich die Schaltjahre ihr Feld, wie oben erwähnt, mit dem dritten Jahr teilen, ist in diesen Zeiträumen selbstverständlich keine Umstellung erforderlich, außer in genannten Ausnahmefällen. Nach 80-82 Jahren hat die Lünette eine 360° Umdrehung vollbracht. Darauf muss der Jahreszahlring erneuert werden.
Die Datumseinstellung funktioniert wie folgt:
1. Jahreszahl mit der Lünette 4 einstellen.
2. Datum mit Datumsring 2 einstellen. Hierbei ist auf folgendes zu achten:
Die Farbfelder des Datumsringes nach der entsprechenden Monatsfarbe auf den jeweiligen Tag einstellen.
Es ist zu beachten auf welcher Zifferblatthälfte der gesuchte Monat zu finden ist (oben-unten bzw. rechts-links).
Die Ablesbarkeit wird dadurch erleichtert, dass keine im Kalender direkt aufeinanderfolgende Monate auf der gleichen Zifferblatthälfte und gleichzeitig in der gleichen Farbe zu finden sind. Somit ist nach einmaliger Datumseinstellung bis zum Ablauf der 80-82 Jahre keine weitere Einstellung auf dem Datumsring mehr nötig.
Die mit diesem System angezeigte Vier-Jahres-Periode ohne oben erwähnte Sonderregelung ist wie folgt:
I. JAN, FEB (grün), MAR bis JUL (rot), AUG bis DEZ (blau)
II. JAN, FEB (grün), MAR bis JUL (rot), AUG bis DEZ (blau)
III. JAN, FEB (grün), MAR bis JUL (rot), AUG bis DEZ (blau)
IV. JAN, FEB (gelb), MAR bis JUL (rot), AUG bis DEZ (blau)
15
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere bezieht sich das oben beschriebene Ausführungsbeispiel auf den Georgianischen Kalender. Durch eine entsprechende Umbezifferung kann die Datums-Anzeigeeinrichtung auch auf den Julianischen Kalender angewendet werden. Die Buddhistische Zeitrechnung von + 543 Jahren kann durch eine entsprechende Umnummerierung des Jahreszahlrings ebenfalls berücksichtigt werden.

Claims (2)

1. Analoge Datums-Anzeigeeinrichtung für Kalenderuhren, wobei die unterschiedlichen Monatslängen und die daraus entstehenden unterschiedlichen Jahreslängen berücksichtigt sind, gekennzeichnet durch:
1. einen Datumsring (2), der in 61 Felder unterteilt ist,
2. eine Lünette (4) mit einer Datumsskala, die ebenfalls in 61 Felder unterteilt ist, und
3. einen Jahreszahlring (6), der ebenfalls in 61 Felder unterteilt ist.
2. Datums-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lünette (4) über dem Jahreszahlenring (6) und der Jahreszahlenring über dem Datumsring (2) angeordnet ist, und dass die Lünette (4) ein Fenster (8) aufweist, durch das der Jahreszahlring (6) zu sehen ist.
DE29911387U 1999-06-30 1999-06-30 Analoge Datumsanzeige für Kalenderuhren Expired - Lifetime DE29911387U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911387U DE29911387U1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Analoge Datumsanzeige für Kalenderuhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911387U DE29911387U1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Analoge Datumsanzeige für Kalenderuhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29911387U1 true DE29911387U1 (de) 2000-02-24

Family

ID=8075492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911387U Expired - Lifetime DE29911387U1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Analoge Datumsanzeige für Kalenderuhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29911387U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105629699A (zh) * 2014-10-21 2016-06-01 何正武 可识别月大月小的手表日历盘
WO2020042780A1 (zh) * 2018-07-16 2020-03-05 邓作淳 指针式万年历钟表

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105629699A (zh) * 2014-10-21 2016-06-01 何正武 可识别月大月小的手表日历盘
WO2020042780A1 (zh) * 2018-07-16 2020-03-05 邓作淳 指针式万年历钟表

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1185906A2 (de) Uhr
DE2840013A1 (de) Dauer- und mehrere jahre umfassende kalender
DE2741612B1 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE2952376C2 (de) Datumsanzeigevorrichtung
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE68902623T2 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige.
DE29911387U1 (de) Analoge Datumsanzeige für Kalenderuhren
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE2321140A1 (de) Kalenderuhr
DE2243082A1 (de) Symbolanzeigevorrichtung
DE449081C (de) Einstellbarer Kalender
DE802106C (de) Immerwaehrender Kalender
DE2012169A1 (de) Digital-Analysator der Beziehungen zwischen vier veränderlichen Kalender-Größen
DE2612873C3 (de) Kalender
DE376220C (de) Immerwaehrender Kalender
DE731934C (de) Immerwaehrender Kalender
DE845721C (de) Einstellbarer Kalender mit Monats- und Tageseinteilung
DE590704C (de) Uhr mit Kalender
DE378730C (de) Dauerkalender
DE819327C (de) Dauerkalender in Uhrform
DE424300C (de) Immerwaehrender Kalender
DE407803C (de) Dauerkalender
DE8800397U1 (de) Kalender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000330

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021231