DE4327192A1 - Kalender - Google Patents
KalenderInfo
- Publication number
- DE4327192A1 DE4327192A1 DE19934327192 DE4327192A DE4327192A1 DE 4327192 A1 DE4327192 A1 DE 4327192A1 DE 19934327192 DE19934327192 DE 19934327192 DE 4327192 A DE4327192 A DE 4327192A DE 4327192 A1 DE4327192 A1 DE 4327192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calendar
- month
- days
- slide
- numbers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09D—RAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
- G09D3/00—Perpetual calendars
- G09D3/04—Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kalender gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Kalender dieser Art sind die Monatstage
(1-31 bzw. 1-30 bzw. 1-28) in Gruppen zu je sieben
Zahlen zusammengefaßt und die Gruppen auf dem Kalenderblatt
in aufsteigender Reihenfolge untereinander so angeordnet, daß
die jeweils dem gleichen Wochentag zugehörigen
Monatstagzahlen in der gleichen Spalte plaziert sind. Über
jeder Spalte der insgesamt sieben Spalten ist der Name des
jeweiligen Wochentages, also Montag, Dienstag, Mittwoch usw.,
auf dem Kalenderblatt eingetragen.
Ein solcher Kalender hat den Vorteil, daß man sich mit einem
schnellen Blick eine Wochenübersicht verschaffen und zu
bestimmten Daten schnell die zugeordneten Wochentage
auffinden kann. Mittels des täglich einzustellenden Schiebers
kann dann die Monatstagzahl des aktuellen Datums so
herausgehoben werden, daß es augenfällig auf dem
Kalenderblatt hervortritt. Zu der so markierten Monatszahl,
kann der zugehörige Wochentag am oberen Ende der gleichen
Spalte abgelesen werden.
Da die Zuordnung von Monatstagzahlen und Wochentagen sich in
jedem Jahr ändert, kann der bekannte Kalender nur für das
ausgewiesene Kalenderjahr genutzt werden und ist bereits im
Folgejahr unbrauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalender der
eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine flexible
Zuordnung von Wochentag und Monatstagzahl möglich ist und
somit der Kalender über mehrere Jahre hinweg aktuelle
Gültigkeit behält und langjährig genutzt werden kann.
Die Aufgabe ist bei einem Kalender der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die
Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Kalender mit den im Kennzeichenteil des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen hat den Vorteil, daß
mittels des Schiebers die aktuelle Woche im Monat markiert
und dabei gleichzeitig die für das jeweilige Jahr gültige
Zuordnung von Wochentagen und Monatstagzahlen innerhalb der
markierten Woche eingestellt werden kann. Dies setzt zwar die
Kenntnis einer gültigen Kombination von Wochentag und
Monatstagzahl am Anfang des Jahres oder in jedem Monat
voraus. An Ende jeder Woche braucht jedoch der Schieber nur
noch um eine Gruppe von sieben Monatstagzahlen verschoben zu
werden, wobei die richtige Zuordnung von Monatstagzahlen und
Wochentagen automatisch sichergestellt ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Kalenders mit zweckmäßigen Weiterbildungen und
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen
angegebenen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
Monatstagzahlen für einen kompletten Monat in aufsteigender
Reihenfolge und im konstanten Abstand voneinander in einer
einzigen horizontalen oder vertikalen Reihe angeordnet. Bei
dieser Anordnung muß die Führung mit Schieber nur monatsweise
verschoben werden und Schieberstellungen, in denen wegen
monatsübergreifender Wochen nur einige Wochentage im
Wochentagblock Monatstagszahlen zugeordnet sind, treten
gelegentlich nur am Monatsanfang und/oder -ende auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der
Schieber aus Klarsichtmaterial hergestellt und der
Wochentagblock nahe einer Längsseite des Schiebers auf dessen
Oberfläche aufgedruckt, aufgemalt, aufgeklebt oder sonstwie
aufgebracht. Damit kann der Schieber unmittelbar über die
Monatszahlen hinweggeschoben werden, so daß die Wochentage
unmittelbar neben den Monatstagzahlen zu liegen kommen. In
Verbindung mit einer als Klarsichtfolie ausgebildeten
Führung, die das Kalenderblatt auf dessen Vorderseite
überspannt und deren Enden auf der Kalender- oder
Kalenderblattrückseite durch ein elastisches Band miteinander
verbunden sind, läßt sich eine technisch einfache und optisch
ansprechende Lösung für die Anbringung von Führung und
Schieber realisieren. Die Klarsichtfolie wird dann direkt
über die Monatstagzahlen gespannt und gibt damit augenfällig
den jeweils aktuellen Monat in seiner Gesamtheit an.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trägt der
Schieber zusätzlich eine Markierung, die am Schieber über die
gesamte Länge des dort aufgebrachten Wochentagblocks
verschiebbar geführt ist. Durch diese einstellbare
Markierung, die in einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung als ein jeweils eine Zahl der Monatstage
umschließender Rahmen ausgebildet ist, kann innerhalb der
durch den Schieber festgelegten Woche auch noch das aktuelle
Datum, also die jeweils aktuelle Monatstagzahl, auffällig
hervorgehoben werden.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 bis 3 jeweils ausschnittweise eine Draufsicht auf
einen Kalender gemäß dreier
Ausführungsbeispiele.
Der in Fig. 1 ausschnittweise dargestellte Kalender weist
insgesamt zwölf Kalenderblätter 10 auf, wobei jeweils ein
Kalenderblatt einem Monat zugeordnet ist. Die zwölf
Kalenderblätter 10 sind am hier nicht zu sehenden oberen
Rand, z. B. durch eine Drahtspirale, so zusammengehalten, daß
die einzelnen Kalenderblätter 10 umgeschlagen werden können,
so daß das Kalenderblatt 10 für den jeweils aktuellen Monat
auf der Vorderseite des Kalenders erscheint und die übrigen
Kalenderblätter 10 in der richtigen Reihenfolge hinter diesem
vordersten Kalenderblatt 10 liegen und von diesem vollständig
abgedeckt sind. Auf jedem Kalenderblatt 10 sind die Zahlen
der Tage des jeweiligen Monats, in Fig. 1 die Zahlen 1-28
für den Monat Februar, aufgebracht, wobei die Monatstagzahlen
für den kompletten Monat in aufsteigender Reihenfolge und im
konstanten Abstand voneinander in einer einzigen horizontalen
Reihe 15 angeordnet sind. Auf der Vorderseite des
Kalenderblatts 10 ist ein Schieber 11 längs einer das
Kalenderblatt 10 überspannenden Führung 12 verschiebbar
angeordnet. Die Führung 12 wird von einer Folie 13 gebildet,
die das Kalenderblatt 10 auf dessen Vorderseite überspannt
und deren Enden auf der Kalenderrückseite (oder auch auf der
Kalenderblattrückseite) durch ein elastisches Band
miteinander verbunden sind. Längs dieser Folie 13 kann der
Schieber 11 von der linken Kalenderblattseite zur rechten und
umgekehrt verschoben werden.
Auf dem Schieber 11 sind die Namen der Wochentage, also
Montag, Dienstag usw., hier aus Platzgründen geeignete
Abkürzungen oder Symbole dafür, folgerichtig und im gleichen
Abstand wie die Monatstagzahlen in einem Block 14
zusammengefaßt so längs der in Schieberichtung weisender
Längsachse des Schiebers 11 angeordnet, daß sie in Zuordnung
zu jeweils sieben der Monatstagzahlen erscheinen. Der
Wochentagblock 14 ist dabei auf den Schieber 11 aufgedruckt,
aufgemalt, aufgeklebt oder sonstwie aufgebracht.
Zum Gebrauch des Kalenders wird in dem aktuellen Monat, in
Fig. 1 z. B. der Monat Februar, die die Führung 12 für den
Schieber 11 bildende Folie 13 so über das vorderste
Kalenderblatt 10 gespannt, daß die Folie 13 im
Parallelabstand zu der horizontalen Reihe 15 der
Monatstagzahlen verläuft. Wird nun der Schieber 11 längs der
Folie 13 verschoben, so erscheint der Wochentagblock 14
unmittelbar oberhalb (auf Wunsch auch unterhalb) der
Monatstagzahlen und markiert eine Gruppe von sieben
Monatstagzahlen, die jeweils einer Woche des Monats
zugehören. Ist beispielsweise der 7. Februar 1994 ein Montag,
so ist im Monat Februar des Jahres 1994 der Schieber 11 so
einzustellen, daß das Symbol oder die Abkürzung für den
Wochentag "Montag" der Monatstagzahl "7" zugeordnet ist.
Damit markiert der Schieber 11 automatisch die
Monatstagzahlen "7" bis "13" dieser Woche und ordnet den
einzelnen Zahlen den jeweils richtigen Wochentag zu. Am
Montag, den 14. Februar 1994, wäre dann der Schieber 11 um
seine komplette Länge zu verschieben, so daß das Symbol oder
die Abkürzung für den Wochentag "Montag" im Wochentagblock 14
nunmehr auf der Monatstagzahl "14" steht.
Bei dem in Fig. 2 ebenfalls ausschnittweise dargestellten
Kalender ist lediglich die Führung 12 mit Schieber 11′
modifiziert. Auch hier wird die Führung 12 wiederum von einer
Folie gebildet, die hier aber als Klarsichtfolie 13′
ausgebildet ist. Sie wird in gleicher Weise wie die Folie 13
in Fig. 1 endseitig durch ein elastisches Band
zusammengehalten, das sich auf der Rückseite des Kalenders
befindet. Der auf der Klarsichtfolie 13′ verschiebbare
Schieber 11′ ist aus Klarsichtmaterial hergestellt, wobei der
Wochentagblock 14 nahe einer Längsseite des Schiebers 11′ auf
dessen Oberfläche aufgedruckt, aufgemalt, aufgeklebt oder
sonstwie aufgebracht ist.
Zum Gebrauch des Kalenders wird die Klarsichtfolie 13′ auf
dem Kalenderblatt 10 so eingestellt, daß sie die Reihe 15 der
Monatstagzahlen überdeckt, die nunmehr durch die
Klarsichtfolie 13′ und den Klarsichtschieber 11′ hindurch
sichtbar bleibt. Wird nunmehr der Schieber 11′ auf der
Klarsichtfolie 13′ richtig eingestellt, so erscheinen die
Wochentagabkürzungen im Wochentagblock 14 in richtiger
Zuordnung zu den sieben einer Woche des Monats zugehörigen
Monatstagzahlen.
Der in Fig. 3 ausschnittweise dargestellte Kalender weist nur
ein Kalenderblatt 10′, auf welchem insgesamt zwölf Spalten 16
von Monatstagzahlen angeordnet sind. In jeder Spalte 16 sind
die Monatstagzahlen für einen Monat in aufsteigender
Reihenfolge und im konstanten Abstand untereinander
angeordnet. Jeder Spalte 16 ist ein Monatsname, also Januar,
Februar, März usw., zugeordnet. Auf der Vorderseite des
Kalenderblatts 10′ ist wiederum der Schieber 11′′ auf einer
Führung 12 verschiebbar angeordnet und kann von dem oberen
Rand des Kalenderblatts 10 bis zum unteren Rand des
Kalenderblatts 10 und umgekehrt verschoben werden. Die
Führung 12 wird wieder von einer Klarsichtfolie 13′ gebildet,
die die Vorderseite des Kalenderblattes 10′ von dessen
Oberkante bis hin zu dessen Unterkante überspannt und in
gleicher Weise wie die Klarsichtfolie in Fig. 2 an ihren
Enden durch ein elastisches Band auf der Rückseite des
Kalenders zusammengehalten ist. Der Schieber 11′′ trägt
wiederum den Wochentagblock 14′, wobei die Abkürzungen für
die Wochentage untereinander, und zwar wiederum im gleichen
Abstand wie die Monatstagzahlen, angeordnet sind, so daß sie
beim Verschieben des Schiebers 11′′ auf der Klarsichtfolie 13′
unmittelbar neben den Monatstagzahlen liegen. Längs des
Wochentagsblocks 14′ erstreckt sich im Schieber ein
Klarsichtfenster 17, in dem eine zusätzliche Markierung in
Form eines die Größe einer Monatstagzahl umfassenden Rahmens
18 am Schieber 11′′ längsverschiebbar geführt ist.
Zum Gebrauch des Kalenders ist die Klarsichtfolie 11′ so auf
dem Kalenderblatt 10′ anzuordnen, daß sie im jeweils
aktuellen Monat die Monatstagzahlen überdeckt. Der Schieber
11′′ wird zu Beginn des Monats so eingestellt, daß Datum und
Wochentag übereinstimmen, und zu Beginn einer jeden weiteren
Woche um eine Schieberlänge auf der Klarsichtfolie 13′
verschoben. Bei der in Fig. 3 dargestellten Einstellung des
Schiebers 11′′ ist, beispielsweise die Woche von Montag, 14.
Februar bis Sonntag, 20. Februar 1994, markiert. In der
aktuellen Woche kann nunmehr mit Hilfe des Rahmens 18 das
aktuelle Datum des jeweiligen Tages zusätzlich hervorgehoben
werden. In Fig. 3 ist hierzu der Rahmen 18 auf die Zahl 16
eingestellt, so daß nunmehr an dem aktuellen Tag das aktuelle
Datum, in Fig. 3 Mittwoch, 16. Februar, abgelesen werden
kann.
Claims (8)
1. Kalender mit mindestens einem Kalenderblatt, auf dem die
Zahlen mindestens der einen Monat umfassenden Tage
(Monatstage) in äquidistanter Anordnung aufgebracht sind,
mit Angabe der Wochentage und mit einem über das
Kalenderblatt hinweg manuell verschiebbaren, auf einer das
Kalenderblatt überspannenden Führung sitzenden Schieber,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Namen der Wochentage oder geeignete Abkürzungen oder
Symbole dafür folgerichtig und in dem gleichen Abstand wie
die Monatstagzahlen zu einem Block (14) zusammengefaßt so auf
dem Schieber (11; 11′; 11′′) längs dessen in Schieberichtung
weisender Längsachse angeordnet sind, daß sie in Zuordnung zu
jeweils sieben der Monatstagzahlen erscheinen.
2. Kalender nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Monatstagzahlen eines Monats in aufsteigender
Reihenfolge und im konstanten Abstand in einer einzigen
horizontalen oder vertikalen Reihe (15, 16) angeordnet sind.
3. Kalender nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (11′) aus Klarsichtmaterial hergestellt ist
und der Wochentagblock (14) nahe einer Längsseite des
Schiebers (11′) auf dessen Oberfläche aufgedruckt, aufgemalt,
aufgeklebt oder sonstwie aufgebracht ist.
4. Kalender nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (11′′) ein Fenster (17) aufweist, das sich
über die in Schieberichtung des Schiebers (11′) gesehene
gesamte Länge des Wochentagblocks (14) erstreckt.
5. Kalender nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (12) von einer das Kalenderblatt (10; 10′) auf
dessen Vorderseite überspannenden, vorzugsweise transparenten
Folie (13; 13′) gebildet ist, deren Enden auf der Kalender-
oder Kalenderblattrückseite durch ein elastisches Band
miteinander verbunden sind.
6. Kalender nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (13; 13′) sich unmittelbar über die Reihen (15)
oder Spalten (16) der Monatstagzahlen erstreckt oder im
Parallelabstand dazu verläuft.
7. Kalender nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (11′′) zusätzlich eine Markierung (18)
aufweist, die am Schieber (11′′) über die gesamte Länge des
Wochentagblocks (14′) verschieblich geführt ist.
8. Kalender nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierung als ein eine Zahl der Monatstage
umschließender Rahmen (18) ausgebildet ist, der vorzugsweise
an gegenüberliegenden Seiten am Schieber (11′′)
längsverschieblich geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934327192 DE4327192A1 (de) | 1993-08-13 | 1993-08-13 | Kalender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934327192 DE4327192A1 (de) | 1993-08-13 | 1993-08-13 | Kalender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4327192A1 true DE4327192A1 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=6495093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934327192 Withdrawn DE4327192A1 (de) | 1993-08-13 | 1993-08-13 | Kalender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4327192A1 (de) |
-
1993
- 1993-08-13 DE DE19934327192 patent/DE4327192A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1436144C3 (de) | Kalendervorrichtung | |
DE4327192A1 (de) | Kalender | |
EP0142064B1 (de) | Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender | |
DE3604382A1 (de) | Kalender | |
DE802106C (de) | Immerwaehrender Kalender | |
DE827261C (de) | Immerwaehrender Terminkalender | |
DE834780C (de) | Kalender | |
DE3308950C2 (de) | Langzeitkalender | |
DE417107C (de) | Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band | |
AT160769B (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen. | |
DE565002C (de) | Dauerkalender | |
DE396966C (de) | Immerwaehrender Kalender | |
DE407318C (de) | Verstellbarer Dauerkalender | |
DE865734C (de) | Taschenkalender | |
AT210650B (de) | Termin-Anzeiger | |
DE2951608A1 (de) | Kalender | |
DE3210535C2 (de) | ||
DE414282C (de) | Stellkalender | |
DE2718227A1 (de) | Kalender | |
DE1900536A1 (de) | Kartographisches Hilfsgeraet | |
DE7834429U1 (de) | Berechnungstafel zur geburtenplanung | |
DE8519425U1 (de) | Permanenter Wand- und/oder Tischkalender | |
DE1929045A1 (de) | Terminkalender | |
DE2804921A1 (de) | Datums-anzeigevorrichtung | |
DE2053970A1 (de) | Vierjähriger mechanischer Kalender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |