EP0142064B1 - Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender - Google Patents

Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender Download PDF

Info

Publication number
EP0142064B1
EP0142064B1 EP84112575A EP84112575A EP0142064B1 EP 0142064 B1 EP0142064 B1 EP 0142064B1 EP 84112575 A EP84112575 A EP 84112575A EP 84112575 A EP84112575 A EP 84112575A EP 0142064 B1 EP0142064 B1 EP 0142064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calendar
frame
indicating strip
additional frame
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142064A2 (de
EP0142064A3 (en
Inventor
Peter Wohldorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTB Verlag Peter Wohldorf KG
Original Assignee
TTB Verlag Peter Wohldorf KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTB Verlag Peter Wohldorf KG filed Critical TTB Verlag Peter Wohldorf KG
Priority to AT84112575T priority Critical patent/ATE31901T1/de
Publication of EP0142064A2 publication Critical patent/EP0142064A2/de
Publication of EP0142064A3 publication Critical patent/EP0142064A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142064B1 publication Critical patent/EP0142064B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/047Calendar blocks in which the calendar sheet or sheets are combined with other articles

Definitions

  • the invention relates to a calendar with a day marking sliding viewing strip, the calendar pages can be held together by the viewing strip, in which the day marking consists of a sliding frame between two folding areas of the viewing strip provided at a distance from one another corresponding to the width of the calendar is held and with an additional week number column printed on the relevant calendar sheet.
  • Such viewing strips are known in different forms (DE-GMS 72 12167, DE-GMS 79 36 039, DE-GMS 80 26 793).
  • You have at least one section made of transparent film, on which is displaceable between two folding areas, i.e. between areas that encompass the calendar edges when the viewing strip is attached to the calendar, a plastic frame that can be positioned by the user so that he can do it Frames the current date on the calendar.
  • a calendar of the type mentioned at the outset is designed in accordance with the invention in such a way that an additional frame, preferably made of plastic, is provided between the folding areas and is immovably attached to the viewing strip and aligned with the weekly number column.
  • the additional frame can, for example, be welded, glued or printed onto the viewing strip.
  • the additional frame In order to enable a simple assembly of the additional frame, it can have lugs engaging behind the viewing strip, so that it can first be pushed or clamped onto the strip, whereupon the final attachment is carried out at the desired position on the viewing strip. If the frame is printed on, there is no assembly.
  • the calendar 1 shown is a so-called three-month calendar, the calendar pages of which each show three months.
  • the current month is always in the middle between two further months.
  • Calendar pages are held together by a viewing strip 2, as is essentially described in DE-GMS 80 26 793.
  • This viewing strip consists of an endless, one-piece, rubber-elastic band in the form of a transparent film. It should be mentioned that the viewing strip can of course also be designed as an endless strip and its ends by a rubber band or the like. can be connected.
  • a frame 5 is attached to the viewing strip 2 which, in the exemplary embodiment according to FIG. 2, engages around the edges of the viewing strip 2 with engaging projections 5 ′ and can be displaced along the viewing strip 2. As shown, the frame 5 is located between folding areas 3 and 4, which, when the viewing strip 2 is placed on the calendar 1, grips around the vertical edges of the calendar 1, the frame 5 then, as shown in FIG. 1, on the location carrying the monthly pages of the calendar.
  • a further frame 6 made of plastic is attached to the viewing strip 2 adjacent to the folding area 3, which grips around the longitudinal edges of the viewing strip 2 with lugs 6 ', but at such a distance from the folding area 3 by welding, gluing or the like. is attached to the viewing strip 2 so that it can frame the respective numbering of the week when the viewing strip is placed on the calendar 1 in the manner shown in FIG. Since the folding areas 3 and 4 of the viewing strip 2 are fixed and the additional frame 6 cannot change its distance from the folding area 3, the additional frame 6 always comes into such a position that the respective weekly marking is present each time the viewing strip 2 is moved to a new week framed.
  • the additional frame 6 is on the viewing strip 2 in Form of a border printed on, which significantly reduces the assembly effort.
  • the displaceable frame 5 is placed around the viewing strip 2 as a cover made of transparent plastic, so that the cover lies flat on both sides of the viewing strip 2.
  • a border is printed on the cover to give the displaceable frame 5.
  • an attack tab 8 is used, which serves to move the cover along the viewing strip 2.
  • the attack tab 8 is also expediently made of transparent plastic and forms part of the envelope of the displaceable frame 5.

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalender mit einem eine Tagesmarkierung aufweisenden verschiebbaren Sichtstreifen, dessen Kalenderblätter vom Sichtstreifen zusammenhaltbar sind, bei welchem die Tagesmarkierung aus einem verschiebbaren Rahmen besteht, der zwischen zwei in einem der Breite des Kalenders entsprechenden Abstand voneinander vorgesehenen Faltbereichen des Sichtstreifens an diesem gehalten ist und mit einer zusätzlich auf das betreffende Kalenderblatt aufgedruckten Wochennummerspalte.
  • Derartige Sichtstreifen sind in unterschiedlichen Formen bekannt (DE-GMS 72 12167, DE-GMS 79 36 039, DE-GMS 80 26 793). Sie haben zumindest einen aus durchsichtiger Folie bestehenden Abschnitt, auf dem verschiebbar zwischen zwei Faltbereichen, also zwischen Bereichen, die bei auf den Kalender aufgesetztem Sichtstreifen die Kalenderkanten umgreifen, ein Rahmen aus Kunststoff befestigt ist, der vom Benutzer so positioniert werden kann, daß er das jeweilige Tagesdatum auf dem Kalender einrahmt.
  • Im Geschäftsleben wird es immer mehr üblich, Liefertermine u.ä. mit der jeweiligen Woche zu bezeichnen, so daß Kalender häufig auch eine Numerierung der Wochen aufweisen. Diese wird üblicherweise dem ersten Tag der Woche vorangesetzt, und es ist oft erwünscht, die jeweils gültige Wochennumerierung auf dem Kalender optisch hervorzuheben.
  • Um dies zu erreichen, wird ein Kalender der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß zwischen den Faltbereichen ein zusätzlicher, unverschiebbar am Sichtstreifen angebrachter und auf die Wochennummerspalte ausgerichteter Rahmen, vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen ist. Der zusätzliche Rahmen kann beispielsweise mit dem Sichtstreifen verschweißt, verklebt oder aufgedruckt sein.
  • Durch das Vorsehen eines derartigen zusätzlichen Rahmens an einer bestimmten Stelle des Sichtstreifens wird erreicht, daß bei Ausrichtung des Sichtstreifens auf die jeweils gültige Woche nicht nur mit Hilfe des verschiebbaren Rahmens das jeweilige Tagesdatum hervorgehoben wird, sondern daß der zusätzliche Rahmen die gültige Wochennumerierung umgibt und diese optisch hervorhebt. Wird der Sichtstreifen auf die nächstfolgende Woche verlagert, so gelangt der zusätzliche Rahmen zwangsläufig in eine solche Stellung, daß er wiederum die Wochenmarkierung hervorhebt.
  • Um eine einfache Montage des zusätzlichen Rahmens zu ermöglichen, kann dieser den Sichtstreifen hintergreifende Ansätze aufweisen, so daß er sich zunächst auf den Streifen aufschieben oder aufklemmen läßt, worauf dann die endgültige Befestigung an der jeweils gewünschten Stelle des Sichtstreifens erfolgt. Bei aufgedrucktem Rahmen fällt die Montage weg..
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Dreimonatskalender mit Sichtstreifen.
    • Figur 2 zeigt eine Ansicht eines Sichtstreifens.
  • Der dargestellte Kalender 1 ist ein sogenannter Dreimonatskalender, dessen Kalenderblätter jeweils drei Monate zeigen. Der aktuelle Monat befindet sich dabei immer in der Mitte zwischen zwei weiteren, angezeigten Monaten. Die Kalenderblätter des mittleren Kalenderbereichs oder, falls der Kalender Blätter mit jeweils drei aufgedruckten Monaten aufweist, alle
  • Kalenderblätter sind von einem Sichtstreifen 2 zusammengehalten, wie er im wesentlichen in der DE-GMS 80 26 793 beschrieben ist. Dieser Sichtstreifen besteht aus einem endlosen, einstückigen, gummielastischen Band in Form einer durchsichtigen Folie. Es sei erwähnt, daß der Sichtstreifen selbstverständlich auch als endloser Streifen ausgebildet sein kann und seine Enden durch ein Gummiband o.ä. verbunden sein können.
  • Am Sichtstreifen 2 ist ein Rahmen 5 angebracht, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 die Ränder des Sichtstreifens 2 mit hintergreifenden Ansätzen 5' umgreift und entlang dem Sichtstreifen 2 verschiebbar ist. Wie dargestellt, befindet sich der Rahmen 5 zwischen Faltbereichen 3 und 4, die bei auf den Kalender 1 aufgesetztem Sichtstreifen 2 die senkrechten Kanten des Kalenders 1 umgreifen, wobei der Rahmen 5 sich dann, wie in Figur 1 dargestellt, auf der die Monatsblätter tragenden Stelle des Kalenders befindet.
  • Wie Figur 1 zu entnehmen ist, sind auf den Kalenderblättern nicht nur die einzelnen Tage, sondern jeweils vor den einzelnen Wochen auch noch die Nummern der Wochen aufgedruckt. Um diese optisch hervorzuheben, ist am Sichtstreifen 2 benachbart zum Faltbereich 3 ein weiterer Rahmen 6 aus Kunststoff befestigt, der mit Ansätzen 6' die Längskanten des Sichtstreifens 2 umgreift, jedoch in einem solchen Abstand vom Faltbereich 3 durch Schweißung, Klebung o.ä. unverlagerbar am Sichtstreifen 2 befestigt ist, daß er bei auf den Kalender 1 aufgesetztem Sichtstreifen in der in Figur 1 dargestellten Weise die jeweilige Numerierung der Woche umrahmt. Da die Faltbereiche 3 und 4 des Sichtstreifens 2 festliegen und der zusätzliche Rahmen 6 seinen Abstand zum Faltbereich 3 nicht verändern kann, kommt der zusätzliche Rahmen 6 bei jeder Verschiebung des Sichtstreifens 2 auf eine neue Woche immer in eine solche Lage, daß er die jeweilige Wochenmarkierung umrahmt.
  • Bei einer anderen in Figur 1 nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der zusätzliche Rahmen 6 auf den Sichtstreifen 2 in Form einer Umrandung aufgedruckt, was den Montageaufwand wesentlich reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der verschiebbare Rahmen 5 als Hülle aus durchsichtigem Kunststoff um den Sichtstreifen 2 gelegt, so daß die Hülle auf beiden Seiten des Sichtstreifens 2 flächig anliegt. Auf die Hülle ist eine Umrandung aufgedruckt, um den verschiebbaren Rahmen 5 zu ergeben. An den unteren oder oberen Rand der Hülle setzt eine Angriffslasche 8 an, die zum Verschieben der Hülle entlang dem Sichtstreifen 2 dient. Die Angriffslasche 8 ist zweckmäßigerweise ebenfalls aus durchsichtigem Kunststoff und bildet einen Teil der Hülle des verschiebbaren Rahmens 5.

Claims (6)

1. Kalender mit einem eine Tagesmarkierung aufweisenden verschiebbaren Sichtstreifen (2), dessen Kalenderblätter vom Sichtstreifen (2) zusammenhaltbar sind, bei welchem die Tagesmarkierung aus einem verschiebbaren Rahmen (5) besteht, der zwischen zwei in einem der Breite des Kalenders (1) entsprechenden Abstand voneinander vorgesehenen Faltbereichen (3,4) des Sichtstreifens (2) an diesem gehalten ist, und mit einer zusätzlich auf das betreffende Kalenderblatt aufgedruckten Wochennummerspalte, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Faltbereichen (3, 4) ein zusätzlicher, unverschiebbar am Sichtstreifen (2) angebrachter und auf die Wochennummerspalte ausgerichteter Rahmen (6) vorgesehen ist.
2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Rahmen (6) aus Kunststoff besteht.
3.Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Rahmen (6) mit dem Sichtstreifen (2) verschweißt oder verklebt ist.
4. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Rahmen (6) den Sichtstreifen (2) hintergreifende Ansätze (6') aufweist.
5. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Rahmen (6) auf den Sichtstreifen (2) aufgedruckt ist.
6. Sichtstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Rahmen (5) eine den Sichtstreifen (2) umgebende durchsichtige Hülle mit aufgedruckter Umrandung und mit einer nach unten oder oben vorstehenden Angriffslasche (8) ist.
EP84112575A 1983-11-04 1984-10-18 Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender Expired EP0142064B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112575T ATE31901T1 (de) 1983-11-04 1984-10-18 Verschiebbarer sichtstreifen fuer einen kalender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8331653U 1983-11-04
DE8331653U DE8331653U1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0142064A2 EP0142064A2 (de) 1985-05-22
EP0142064A3 EP0142064A3 (en) 1985-11-06
EP0142064B1 true EP0142064B1 (de) 1988-01-13

Family

ID=6758588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112575A Expired EP0142064B1 (de) 1983-11-04 1984-10-18 Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0142064B1 (de)
AT (1) ATE31901T1 (de)
DE (2) DE8331653U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL127002U1 (pl) * 2018-02-05 2019-08-12 Skoczeń Ewa A.S.S 3 Biuro Exportu Importu I Marketingu Notes z zamknięciem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604382A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Heye & Co B C Kalender
EP0742110A3 (de) * 1995-05-09 1997-05-21 Thomas Walz Vorrichtung zur Anzeige einer Information
WO1999017939A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Mohammad-Sadegh Tavana Komplex strukturierte lesezeichen bzw. lesekoordinatoren
PL2255974T3 (pl) 2009-05-28 2013-11-29 Lanybook Gmbh Książka z elastyczną opaską

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8031031U1 (de) * 1981-03-26 Förderverein Paohlbürger e.V., 4400 Münster Kalender
CH386737A (de) * 1961-07-07 1965-01-15 Polyprint Ag Umlegekalender
JPS5931428Y2 (ja) * 1979-09-18 1984-09-05 修二 岩田 可動式カレンダ−マ−カ−
DE8026793U1 (de) * 1980-10-07 1981-01-26 Ttb Verlag Peter Wohldorf Kg, 2358 Kaltenkirchen Sichtstreifen für einen Kalender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL127002U1 (pl) * 2018-02-05 2019-08-12 Skoczeń Ewa A.S.S 3 Biuro Exportu Importu I Marketingu Notes z zamknięciem

Also Published As

Publication number Publication date
DE8331653U1 (de) 1984-02-02
DE3468654D1 (en) 1988-02-18
EP0142064A2 (de) 1985-05-22
ATE31901T1 (de) 1988-01-15
EP0142064A3 (en) 1985-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142064B1 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
DE2841515B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von Schildern
DE3604382A1 (de) Kalender
DE2820271A1 (de) Staffelkartei
DE4234472C1 (de) Staffelkartei
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE3232651C1 (de) Zeichenplatte mit Zeichenschiene
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE3210535C2 (de)
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE8031031U1 (de) Kalender
AT394335B (de) Telefon- oder adressenregister
DE414282C (de) Stellkalender
DE3202237A1 (de) Schriftgutmappe
DE1900536A1 (de) Kartographisches Hilfsgeraet
DE1291725B (de) Registerheft
DE3718807A1 (de) Lesezeichen
DE2545144A1 (de) Kalender
DE7532047U (de) Kaiendet
DE2718227A1 (de) Kalender
DE3407890A1 (de) Stadtplan
DE8406633U1 (de) Stadtplan
DE7925659U1 (de) Tischkalender
DE4327192A1 (de) Kalender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 31901

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880218

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021107

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031018

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

BERE Be: lapsed

Owner name: *TTB VERLAG PETER WOHLDORF K.G.

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST