DE4234472C1 - Staffelkartei - Google Patents

Staffelkartei

Info

Publication number
DE4234472C1
DE4234472C1 DE19924234472 DE4234472A DE4234472C1 DE 4234472 C1 DE4234472 C1 DE 4234472C1 DE 19924234472 DE19924234472 DE 19924234472 DE 4234472 A DE4234472 A DE 4234472A DE 4234472 C1 DE4234472 C1 DE 4234472C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
cards
file according
day
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924234472
Other languages
English (en)
Inventor
Hemmy Huntink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COIFFEUR CONSULTING TEAM ELECT
Original Assignee
COIFFEUR CONSULTING TEAM ELECT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COIFFEUR CONSULTING TEAM ELECT filed Critical COIFFEUR CONSULTING TEAM ELECT
Priority to DE19924234472 priority Critical patent/DE4234472C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234472C1 publication Critical patent/DE4234472C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/02Perpetual calendars with interchangeable members bearing the indicia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/028Form set holders; Articles combined therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • B42D5/045Supports for desk-type calendars or diaries combined with auxiliary devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Staffelkartei mit liegen­ den Karteiblättern, die in Abstand voneinander umblätterbar mit Hilfe einer Halterunterlage geheftet sind, die wenigstens auf der Unter- oder der Oberseite einen überstehenden Rand aufweist, der zur lösbaren Halterung des Karteiblattstapels auf einem Paneel mit Hilfe einer daran befestigten, den Rand übergreifenden Leiste dient, wobei den Karteiblättern wenig­ stens einseitig eine Tageszeitspalte und auf der Ober- oder Unterseite eine Datumszeile zugeordnet sind.
Derartige Staffelkarteien eignen sich u. a. als Terminkalender mit Tageskarten, die mehrspaltig durch einen Vordruck aufge­ teilt sein können, wobei die bisher bekanntgewordenen derar­ tigen Staffelkarteien - man vergleiche hierzu beispielsweise die Deutsche Patentschrift DE 28 20 271 C2 - an den sichtba­ ren Außenrändern eine Zeiteinteilung tragen, während auf der Unter- oder Oberseite das Datum aufgedruckt ist.
Dabei ergibt sich unabhängig von der Art und Weise der Hef­ tung der Nachteil, daß die Staffelkartei entweder ganz spezi­ ell dem jeweiligen Anwendungszweck, also beispielsweise Ter­ minplanungen einer Arztpraxis oder eines Frisörsalons od. dgl., angepaßt sein muß oder aber erst mühsam einzeln be­ schriftet werden muß. Man kann also keine Universalkartei verwenden, die problemlos an die unterschiedlichen Anwen­ dungszwecke angepaßt werden kann. So ist beispielsweise bei den üblichen Karteien die Datumszeile jeweils für den ge­ samten Monat durchgeschrieben, was zur Folge hat, daß dann auch Samstage und Sonntage in den für Ärzte bestimmten Pati­ entenkarteien geführt sind, die überhaupt nicht gebraucht werden, da hier die Praxen nicht geöffnet sind. Nur auf die Tage Montag bis Freitag abgestimmte spezielle Karteien sind aber beispielsweise für Frisöre nicht brauchbar, die übli­ cherweise von Dienstag bis einschließlich Samstag geöffnet haben, wobei einzelne größere Unternehmen es sich auch lei­ sten können, zusätzlich noch wenigstens den halben Montag zu öffnen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Staffel­ kartei der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit einfachsten Mitteln eine individuelle Anpassung an jeweilige Arbeitszeiten und Branchenverhältnisse möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Tageszeitspalte und die Datumszeile von den Karteiblät­ tern getrennte, lösbar am Paneel befestigbare Streifen sind, wobei bevorzugt Sätze von unterschiedlich gespreizten Tages­ zeitstreifen und unterschiedlichen, nur auf die Branchen abge­ stimmte Öffnungstage umfassenden Datumsstreifen vorgesehen sein können.
Darüber hinaus können aber derartige Streifen auch frei be­ schriftbar mitgeliefert werden, so daß der jeweilige Kunde ganz individuell nach seinem Bedürfnis die jeweiligen Ar­ beitstage eintragen kann - beispielsweise ein Vertreter, der nur vier Tage auswärts unterwegs ist, nur die Tage Montag bis Donnerstag - und auch die Zeitspreizung unterschiedlich ma­ chen kann, so daß entweder der gesamte Tag auf der linken Spalte aufgeführt ist und dann beispielsweise daneben lauter Spalten für einzelne Kunden auf die Blätter aufgedruckt sein können, oder aber auch, daß man von den beiden aufgeschlagenen Karteiblattseiten die linke dem Vormittag und die rechte dem Nachmittag zuordnet und demzufolge links eine Vormittags-Zeit­ spalte und rechts eine Nachmittags-Zeitspalte macht. Auch in diesem Fall kann man wieder individuell den Zeitrahmen verändern, wobei diese individuelle Veränderung sowohl vom Kunden selbst geschriebene, ja nur ein einziges Mal anzufer­ tigende und dann immer wieder im Zusammenhang mit den nach­ zuliefernden Karteiblattstapeln benutzbare Streifen erforder­ lich macht, als auch die bereits genannten Sätze von auf ver­ schiedene typische Branchen abgestimmte Tageszeit- und Da­ tumsstreifen, die entweder mit der Erstausstattung einer sol­ chen Staffelkartei mit dem Paneel mitgeliefert werden oder aber jeweils beim Liefern der nachzubestellenden Karteiblatt­ stapel individuell je nach Branche dazu geliefert werden kön­ nen.
Neben der genannten universelleren Einsetzbarkeit solcher Staffelkarteien nur durch Veränderung der als lösbare Teile ausgebildeten Tageszeit- und Datumsstreifen ergibt sich er­ sichtlich auch eine entsprechende Papiereinsparung, da das stete Andrucken des Datumsstreifens an jedem Karteiblatt eine unnötige Papierverschwendung ist.
Bevorzugt können die Streifen mit Hilfe von Klemmleisten am Paneel befestigt sein, wobei diese Klemmleisten dann selbst­ verständlich auch zur Halterung der Halterunterlage herange­ zogen werden können.
Neben der Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen lösbar am Paneel zu befestigenden Tageszeit- und Datumsstreifen auch beispielsweise bei lösbar an Längsleisten gehefteten Staffel­ karteien gemäß der eingangs genannten Deutschen Patentschrift DE 28 20 271 hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, die Karteiblätter auf einer wenigstens unten und auf einer Seite um wenigstens die Breite der Streifen überstehenden Halterfo­ lie durch Ankleben eines Falzes zu heften. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel soll die Halterfolie, beispielsweise eine Kartonplatte, allseitig über die Karteiblätter überstehen und das Paneel auf allen vier Seiten mit Klemmleisten versehen sein, die die überstehenden Ränder klemmend übergreifen, so daß auf allen vier Seiten wahlweise Tageszeit- oder Datums­ streifen befestigt werden können, wobei links und rechts je­ weils Tageszeitstreifen anzuordnen wären, während oben und unten Datumsstreifen vorgesehen sein können. Zur raschen und verschiebeunempfindlichen Festlegung der Streifen sind diese dabei so ausgebildet, daß man sie bis zum Anschlag in die Klemmleisten einsteckt, wobei sie auch links und rechts bzw. oben und unten an Begrenzungen anstoßen, so daß beim Zudrücken der federnden Klemmleisten die eigentlichen Zeit- oder Datumsangaben aus der Klemmleiste herausragen und somit ab­ lesbar sind, es sei denn, man bildet die Klemmleiste aus durchsichtigem Werkstoff aus, so daß die Streifen durch die Klemmleiste hindurch abgelesen werden können.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, eine an oberen und unteren Klemmleisten gleitend verschiebbar ge­ führte Tageszeitschiene vorzusehen, insbesondere in der Art, daß diese elastisch verbiegbar ausgebildet und mit in Nuten der Klemmleisten eingreifenden Führungsquerstegen versehen ist. Durch eine derartige verschiebbare Tageszeitschiene, die die gleiche Zeiteinteilung trägt wie die links angeordnete Tageszeitspalte, läßt sich bei sehr breiten Karteiblättern in der Mitte einfacher arbeiten, da man nicht erst umständlich bei der Suche der richtigen Zeitzeile beim Eintragen eines Kunden die Zeile mit dem Finger oder mit einem Stift nachzie­ hen muß, um nicht nach oben und unten abzuirren, sondern durch Verschieben der Tageszeitschiene an die entsprechende Stelle sehr einfach genau an Ort und Stelle die Tageszeit di­ rekt ablesen und neben ihr die Eintragung machen kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Staffelkar­ tei,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch die Staffelkartei nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht eines gegenüber der Fig. 1 abgeänderten Datumsstreifens,
Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Staffelkartei mit einer zusätzlichen verschiebbaren Tageszeitschiene, und
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.
Die gezeigte Staffelkartei umfaßt eine Vielzahl von mit Hilfe jeweils eines Falzes 1 auf einer Halterfolie 2 aufgeklebten Karteiblättern 3, die im dargestellten Ausführungsbeispiel speziell für die Vormerkkartei eines Frisörsalons ausgestal­ tet sind. Die Halterfolie 2, die beispielsweise aus Karton bestehen kann, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel all­ seitig über die gestuft aufgeklebten Karteiblätter überste­ hend ausgebildet und mit Hilfe von zwei seitlichen Klemmlei­ sten 4 und 5 sowie einer unteren Klemmleiste 6 auf einem tra­ genden Paneel 7 lösbar gehaltert. Der Überstand auf der Un­ terseite sowie an den Seiten, d. h. die Breite der entspre­ chenden seitlichen Ränder 8 und 9 sowie des unteren Randes 10 der Halterfolie 2, ist dabei so getroffen, daß an den Seiten und unten als lösbare, von der Halterfolie 2 und den Kar­ teiblättern 3 getrennte Tageszeitspalten bildende Tageszeit­ streifen 11, 12 bzw. ein Datumsstreifen 13 Platz findet, der ebenfalls mit Hilfe der Klemmleisten 4, 5 und 6 gehaltert werden kann, wobei der aus der Leiste herausstehende Strei­ fenabschnitt die gewünschte Bedruckung trägt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Staffelkartei aufgeblättet für Dienstag, den 17. November, wobei zur Vor­ merkung der Kunden für den Vormittag die linke und für den Nachmittag die rechte aufgeschlagene Karteiblattseite dient. Aus dem Datumsstreifen ersieht man, daß jeweils nur Montag bis Samstag als Arbeitstage vorgesehen sind, d. h. es handelt sich um einen Frisörsalon, der außer der üblichen Öffnungsz­ eit von Dienstag bis Samstag auch montags geöffnet hat. Im Gegensatz dazu erkennt man in Fig. 3 einen abgewandelten Da­ tumsstreifen 13′, der nur die Tage Dienstag bis Samstag ent­ hält, der also für einen "normalen" Frisörsalon verwendet werden soll. Für eine Arztpraxis würde man einen Datumsstrei­ fen verwenden, der nur die Tage Montag bis Freitag umfaßt oder ggf. auch hier noch einzelne Tage ausläßt, falls es eine spezielle Praxis ist, die nur drei oder vier Tage geöffnet hat, was es heutzutage ja nicht allzu selten bereits gibt. Nur durch Austausch der lösbar halterbaren Tageszeit- und Da­ tumsstreifen 11, 12 und 13 kann somit eine Universalkartei für die unterschiedlichsten Branchen speziell angepaßt wer­ den, wobei ja auch die Zeiten, d. h. der Beginn der Arbeits­ zeit, das Ende und die Aufspreizung entsprechend abgewandelt werden kann. Dabei ist es für den Benutzer auch keine allzu große Schwierigkeit, wenn er dies durch Lieferung von neutra­ len Streifen selbst macht, da er die Tageszeitstreifen über­ haupt nie zu ändern braucht und die Monatsstreifen nur jeden Monat einmal auszuwechseln braucht. In der Praxis wird man allerdings zweckmäßigerweise einige typische Sätze solcher Streifen für typische Vormerkbranchen (Ärzte, Frisöre, Ver­ treter o. dgl.) vorsehen, die dem Kunden mit den Staffelkar­ teien mitgeliefert werden können.
Die Erfindung ist nicht auf das in den Fig. 1 bis 3 darge­ stellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Neben der Möglich­ keit, auch auf der Oberseite der Karteiblätter noch eine vierte Klemmleiste vorzusehen, so daß dann auch auf der Ober­ seite nochmals zusätzlich ein Datumsstreifen, ggf. auch an­ stelle des unteren, angeordnet werden könnte, ist es selbst­ verständlich für die Erfindung nicht wesentlich, daß die Kar­ teiblätter durch Aufkleben auf einer allseitig überstehenden Halterfolie 2 geheftet sind, sondern sie könnten auch in an­ derer Weise geheftet und mit Hilfe von Halteleisten, Klemm­ leisten o. dgl. auf dem Paneel befestigt sein, sofern man nur die Möglichkeit der Halterung der erfindungsgemäßen Tagesz­ eitstreifen und Datumsstreifen vorsieht.
So zeigen die Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsvari­ ante unter Vorsehen der vorstehend bereits angesprochenen vierten Klemmleiste 14 auf der Oberseite, bei der zwischen der unteren Klemmleiste 6 und der oberen Klemmleists 14 eine Tageszeitschiene 15 gleitend verschiebbar geführt ist. Diese Tageszeitschiene 15 mit der gleichen Zeiteinteilung, wie sie der Tageszeitstreifen 11 trägt, ermöglicht ein einfacheres Arbeiten speziell im mittleren Bereich der Kartei, indem man die gleitend verschiebbare Tageszeitschiene 15 an diejenige Monatsspalte heranschiebt, in der man eine Eintragung vorneh­ men kann, so daß man sehr viel leichter das Datum und die Zeit dem entsprechenden Kästchen auf der Staffelkartei zuord­ nen kann. Am einfachsten läßt sich eine solche verschiebbare Tageszeitschiene dadurch erzielen, daß man sie elastisch ver­ biegbar aus beispielsweise durchscheinendem Kunststoff aus­ bildet, wobei oben und unten Führungsquerstege 16 vorgesehen sind, die in Nuten 17 der Klemmleisten 6 und 14 eingreifen. Im vorliegenden Fall sind diese Nuten als konkave Einbuchtun­ gen der Klemmleisten ausgebildet.

Claims (6)

1. Staffelkartei mit liegenden Karteiblättern, die in Ab­ stand voneinander umblätterbar mit Hilfe einer Halterun­ terlage geheftet sind, die wenigstens auf der Unter- oder der Oberseite einen überstehenden Rand aufweist, der zur lösbaren Halterung des Karteiblattstapels auf einem Paneel mit Hilfe einer daran befestigten, den Rand über­ greifenden Leiste dient, wobei den Karteiblättern wenig­ stens einseitig eine Tageszeitspalte und auf der Ober- oder Unterseite eine Datumszeile zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageszeitspalte und die Datums­ zeile von den Karteiblättern getrennte, lösbar am Paneel befestigbare Streifen (11, 12; 13) sind.
2. Staffelkartei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (11, 12; 13) mit Hilfe von Klemmleisten (4, 5, 6) am Paneel (7) befestigt sind.
3. Staffelkartei nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Karteiblätter (3) auf einer wenigstens unten und auf einer Seite um wenigstens die Breite der Streifen (11, 12, 13) überstehenden Halterfolie (2) durch Ankleben eines Falzes (1) geheftet sind.
4. Staffelkartei nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch Sätze von unterschiedlich gespreizten Ta­ geszeitstreifen und unterschiedlichen, nur auf die Bran­ chen abgestimmte Öffnungstage umfassende Datumsstreifen.
5. Staffelkartei nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch eine an der unteren und der oberen Klemm­ leiste (6, 14) gleitend verschiebbar geführte Tageszeit­ schiene (15).
6. Staffelkartei nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tageszeitschiene (15) elastisch verbiegbar ausge­ bildet und mit in Nuten (17) der Klemmleisten (6, 14) eingreifenden Führungsquerstegen (16) versehen ist.
DE19924234472 1992-10-13 1992-10-13 Staffelkartei Expired - Fee Related DE4234472C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234472 DE4234472C1 (de) 1992-10-13 1992-10-13 Staffelkartei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234472 DE4234472C1 (de) 1992-10-13 1992-10-13 Staffelkartei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234472C1 true DE4234472C1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6470344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234472 Expired - Fee Related DE4234472C1 (de) 1992-10-13 1992-10-13 Staffelkartei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234472C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328645A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Helmut Giesen Terminplaner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820271C2 (de) * 1978-05-10 1985-07-11 Hinz, Rolf, Dr., 4690 Herne Staffelkartei

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820271C2 (de) * 1978-05-10 1985-07-11 Hinz, Rolf, Dr., 4690 Herne Staffelkartei

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328645A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Helmut Giesen Terminplaner
DE10328645B4 (de) * 2003-06-26 2006-01-19 Helmut Giesen Terminplaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234472C1 (de) Staffelkartei
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
DE2820271C2 (de) Staffelkartei
DE801880C (de) Anschriftenverzeichnis
DE3604382A1 (de) Kalender
DE2907719C2 (de) Terminplaner
DE2555777C3 (de) Tischkalender
DE853901C (de) Registriereinrichtung fuer Schriftstuecke
EP0142064A2 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender
DE4237675C1 (de) Jahresplaner
DE601925C (de) Kalender
DE2117594C3 (de) Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern
DE964369C (de) Satz von Vordrucken (Formblaettern) fuer Einschrift-Durchschreibe-Buchhaltung
DE725812C (de) Uhrenkontrollkarte
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE8410073U1 (de) Wandkalender
DE8609554U1 (de) Kalender
EP0700792A2 (de) Terminbuchanordnung
DE7040215U (de) Kalender
DE7539493U (de) Tischkalender mit Grundplatte
DE1823340U (de) Hilfsmittel fuer die manuelle durchschreibe-buchfuehrung.
EP0539913A1 (de) Staffelkartei
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
DE10203111A1 (de) Zeitplanersystem
CH246482A (de) Buchhaltungseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee