DE8410073U1 - Wandkalender - Google Patents

Wandkalender

Info

Publication number
DE8410073U1
DE8410073U1 DE19848410073 DE8410073U DE8410073U1 DE 8410073 U1 DE8410073 U1 DE 8410073U1 DE 19848410073 DE19848410073 DE 19848410073 DE 8410073 U DE8410073 U DE 8410073U DE 8410073 U1 DE8410073 U1 DE 8410073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
calendar
flap
calendar according
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848410073
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikusto Industrie- Kunststoffspritzguss- und Extrudierwerk - Eigener Stahlformenbau 8933 Untermeitingen De GmbH
Original Assignee
Ikusto Industrie- Kunststoffspritzguss- und Extrudierwerk - Eigener Stahlformenbau 8933 Untermeitingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikusto Industrie- Kunststoffspritzguss- und Extrudierwerk - Eigener Stahlformenbau 8933 Untermeitingen De GmbH filed Critical Ikusto Industrie- Kunststoffspritzguss- und Extrudierwerk - Eigener Stahlformenbau 8933 Untermeitingen De GmbH
Priority to DE19848410073 priority Critical patent/DE8410073U1/de
Publication of DE8410073U1 publication Critical patent/DE8410073U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/046Suspension devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • B42D5/045Supports for desk-type calendars or diaries combined with auxiliary devices

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Il I t l * I · * ·
LJandK al ander.
Die Erfindung betrifft einen Wandkalender, bestehend aus einer an einer vertikalen Wand aufhängbaren Tragvorrichtung, die an ihrer der bland zugekehrten Rückseite ein· Aufhängeöse oder dgl. aufweist, mehreren von der Tragvorrichtung gehaltenen Kalenderblättern, auf denen Jeweils die Tage mindestens eines Monate iuoehenueiae aufgedruckt sind, einer sich in Richtung einer Woche horizontal er· streckenden Führungsleiste, die quer tu ihrer Längsrichtung gegenüber der Tragvorrichtung und den Kalenderblättern verstellbar ist, und einem an der Führungsleiste in deren Längsrichtung verschiebbaren, mit einem Fenster versehenen Schieber.
Bei derartigen bekannten Wandkalendern besteht die Trag»
(5 vorrichtung meist aus einem rechteckigen Karton, an dessen oberen Rand die zu einem Block zusammengefaßten Kalenderblätter befestigt sind. Die Kalenderblätter sind in der Nähe ihres oberen Randes jeweils mit einer horizontalen Perforation versehen, so daß sie nach Ablauf dee jeueiligen Monats einzeln abgerissen werden können. Die Tage eines Monats sind auf den Kalenderblättern meist im unteren Bereich derselben wochenweise aufgedruckt, wobei entweder zwei biochen nebeneinander und die nächsten zwei biochen darunter stehend aufgedruckt Sind, oder vier Wochen untereinander in horizontalen Reihen angeordnet sind. Zur Hervorhebung des jeweils zutreffenden Wochentages ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die aus einer sich horizontal erstreckenden Führungsleiste und einem attf der Führungsleiste verschiebbaren Schieber besteht. Die Führungsleiste selbst besteht aus einem durchsichtigen Plastikband, welches um die vertikalen Ränder der Kalenderblätter und des Kartons gefaltet und dessen Enden an der Rückseite des Kartone durch ein Gummiband oder dgl* verbunden sind. Auf diese Weise ist die Führungsleiste quer zu ihrer Längsrichtung, d.h. vertikai verstellbar, und kann mit der jeweils aktuellen Moshe
Hf · Il IMI «« »
In Deckung gebfacht werden. Der auf eier Führungsleiste verschiebbare Schieber weist ein Fenster auf und kann mit dem jeweils zutreffenden Wochentag in Deckung gtbraeht werden, so daß das Datum im Fenster des Schiebers erscheint und auf diese lüeiae hervorgehoben wird. Außerdem steht bei bekannten Kalendern der ale Tragvorrichtung dienende Karton am unteren oder oberen Rand der Kalenderblätter etwas vor, so da& durch den überstehenden Teil ein Feld zum nachträglichen Eindruck eines Uerbeaufdruckes geschaffen wird.
Verschiedentlich tat das Feld zum Eindrucken dee üJerbeaufdruiekee aueh an der nicht abreißbaren Kopf 1«inte des Kalendeiblockes vorgesehen. Nachteilig hieran ist, daß auf jedem Kalender jeweils nur ein bestimmter üJerbeeufdru&k angebracht werden kenn, der dann das ganze Jahr Über siehtber ist. Firmen, die verschiedene Produkte vertreiben, sind jedoch daran interessiert, für diese Produkte monateweiae öder Jahreszeitenbedingt speziell zu werben, bias bei den bisherigen Kalendern nur dadurch möglleh wäre, daß sich jede Firma, die in dieser itJeise werben will, eigens Kalender drucken 18Qt. Letzteres wäre jedoch zu teuer. Außerdem ist bei den bisher bekannten Wandkalendern die Anzeigevorrichtung für das jeweils gültige Datum aus Koetengründen verhältnismäßig einfach ausgebildet. Diese einfache Ausoildung hat jedoch den Nachteil, daß die Führungsleiste nur achuier verstellbar ist und auch leicht beschädigt werden kann. Infolgedessen wird die Anzeigevorrichtung nach kurzer Zeit unbrauchbar oder sie wird biegen der umständlichen Bedienung nicht mehr benutzt·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen iliänäkälsnder der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem unter Vermeidung obiger Nachteile jedes Kalenderblatt nachträglich mit einem beliebigen Reklameaufdruck versehen werden kann, der aber trotzdem einfach in der Herstellung, und dessen Anzeigevorrichtung leicht zu bedienen ist.
ι · ι·· Hit
I t · I I »It ····>
ill tit« ill
Il ItI Il Il Il ·
Dies üiird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Tragvorrichtung aua einem flachen Kasten besteht, dessen der Wand abgekehrte Vorderhand durchsichtig auegebildet ist, und daß der Kasten in seinem oberen Bereich eine eich über eeine ganze Breite erstreckende Bedienungaöffnung zum Einstecken und Herausnehmen der einzelnen, loaen Kalenderblätter aufweist.
Die Erfindung geht also von dem Bedanken tue, die Kalender-
blätter nioht mehr wie bisher zu einem Block zusammenzuheften und fest mit der Tragvorrichtung zu verbinden, aondern die Kalenderblätter einzeln und lose in die eis flachen Kasten auegebildete Tragvorrichtung einzustecken. Hierdurch ist es möglich, die Kalenderblatter mit dem Kalenderaufdruek jeweils eines Monate in größeren Mengen durch eine Kalenderdruckerei drucken zu lassen. Hierbei uiird auf jedem Kalenderblatt oberhalb und/oder unterhalb des Kalenderblattes ein unbedrucktee Feld für den nachträglichen Eindruck eines lilerbeaufdruckes freigelassen.
lilenn dann ein Kunde eine kleinere Anzahl von Wandkalendern wünscht, so kann man nachträglich auf den losen Kalenderblättern die von Kunden gewünschten tüerbeaufdrucke verhältnismäßig preiswert anbringen. Hierbei ist es dank der losen Kalenderblätter möglich, auf jedem Kalenderblatt unterschiedliche ÜJerbeäufdrucke anzubringen. Es kann somit für die unterschiedlichsten Produkte eines Kunden getrennt gezielte Werbung betrieben werden. Weiterhin ist der neue Wandkalender für eine Firma, die mit diesem Wandkalender Reklame machen will, auch verhältnismäßig preiswert. Sie braucht nämlich nur einmal die Tragvorrichtung zusammen mit Kalenderblättern fur ein bestimmtes Jahr zu kaufen. In den folgenden Jahren kann sie dann an ihre Kunden, an die sie die Wandkalender verteilt hat, nur noch Kalenderblätter verschicken, die in die Tragvorrichtung einfach eingesteckt werden. Die Tragvorrichtung selbst kann über viele Jahre verwendet werden. Aus diesen Gründen ist es
' H «II «I Il K ·
auch möglich, die Anzeigevorrichtung in stabiler Ideise auszuführen, so daß sie bequem zu bedienen ist und außerdem auch über viele Jahre haltbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt dieser deshalb auch die Aufgabe zugrunde, den Wandkalender so auszugestalten, daß die Anzeigevorrichtung bei einfachem Aufbau einfach zu bedienen ist und eine lange Lebensdauer aufweist.
1Q Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, näher erläutert. Es zeigen:
T5 Figur 1 die Vorderansicht des Wandkalenders, Figur 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie II-II der
Figur 1,
Figur 3 einen horizontalen Teilschnitt nach der Linie III-III der Figur 2.
Bei dem erfindungsgemaßen Wandkalender besteht die Tragvorrichtung aus einem flachen Kasten 1. Dieser flache Kasten meist eine aus Kunststoff bestehende Rückwand 2 auf, die mit einer Aufhängeöse 3 versehen iet. Beim Aufhängen des Wandkalenders an einer vertikalen bland kommt die Rückwand 2 an der Wand zur Anlage. Gegenüber der Rückwand 2 weist der Kasten eine aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Vorderuand U auf. Ferner ist der Kasten 1 in seinem oberen Bereich mit einer sich über seine ganze Breite erstreckenden Bedienungsüffnung 5 versehen, welche zum Einstecken bzw. Herausnehmen der einzelnen, losen Kalenderblätter 6 dient.
Zweckmäßig ist diese Bedienungiöffnung 5 durch eine Klappe verschließbar, um dag Eindringen von Staub zu verhindern·
«II I Ii «I IMI Uli
·'*! * * ι ,",J1J1
Bei dem gezeigten vorteilhaften AusfDhrungsbeispiel bildet die Klappe 7 einen Teil der Worderwand k und ist deshalb ebenfalls aus durchsichtigem Material, wie z.B. Kunststoff, hergestellt. Um ein leichtes Entnehmen bzw. Einstecken der Kalenderblatter 6 zu ermöglichen, sollte sich die Klappe 7 in etbia über das obere Viertel, bzw. obere Drittel, der Uorderwand k erstrecken.
Die aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Klappe 7 insist am unteren Ende ihrer seitlichen BegrenzungefISchen 7a je einen angespritzten, sich senkrecht zur Begrenzungsfläche erstreckenden, und über diese vorstehenden Lagerzapfen B auf. Hierdurch wird eine einfache Gelenkverbindung für die Klappe 7 geschaffen.
15
Zur Bildung des flachen Kastens 1 meist die Rückwand zweckmäßig einen allseitig zur Uorderwand hin vorspringenden Rand 9 auf, der bei der Herstellung der Rückwand 2 zusammen mit dieser aus einem Kunststoffteil gespritzt wird. Die
2D Uorderuand k ist mit einem zur Rückwand 2 hin vorspringenden Rand 10 versehen, welcher den Rand 9 der Rückwand 2 umfaßt und mit diesem fest verbunden ist. Auch der Rand 9 besteht mit der förderwand k aus einem Kunststoffteil. Durch Kleben, Schweißen und/oder eine Schnappverbindung sind beide
Ränder 9, 10 fest miteinander verbunden.
In dem Rand 10 der Vorderwand k ist im Bereich des unteren Endes der seitlichen Begrenzungsflächen 7a der Klappe 7 je eine Ausnehmung 11 für den Lagerzapfen 8 vorgesehen.
Diese Ausnehmung ist zur Rückwand 2 und zur Klappe 7 hin
offen. Nach der Verbindung der beiden Ränder 9, 10 schließt der Rand 9 der Rückwand 2 die Ausnehmung 11 nach hinten ab, so daß in einfacher Weise ein Lager für den Lagerzapfen B geschaffen wird,
Damit die Rückwand 2 bei geringem Materialverbrauch eine möglichst große Steifigkeit aufweist, die auch zur l/er-
• ti I 4 I · I I
•j I . ί l \ . j·'
-G-
steifung des gesemten Kastens 1 beiträgt, ist es zweckmäßig, wenn die Rückwand 2 mit Versteifungsrippen 12, 13 versehen ist.
Die Versteifungsrippen 12, 13 sind zweckmäßig an der Innenseite der Rückwand 2 angeordnet und springen zur Vorderhand k hin vor. Auf diese bleise sied die Versteifungsrippen 12, 13 unsichtbar, denn sie werden durch die in den Kasten eingeschobenen Kalenderblätter 6 verdeckt.
Zweckmäßig verlaufen die Versteifungsrippen 12 parallel zu den vertikalen und die Versteifungsrippen 13 parallel zu den horizontalen Rändern 9 der Rückwand 2. Damit die horizontal verlaufenden Versteifungsrippen 13 das Einschieben der Kalenderblätter 6 nicht behindern, weisen die vertikal verlaufenden Versteifungsrippen 12 zweckmäßig eine größere Höhe h1 auf als die horizontal verlaufenden Versteifungsrippen 13, die eine kleiner Höhe h2 besitzen.
Um die Klappe 7 in geschlossener Stellung zu halten, sind an dem oberen Rand 9 ein oder mehrere nach außen gerichtete Vorsprünge Ik vorgesehen, die in entsprechende Öffnungen 15 der Klappe 7 eingreifen,
Ferner weist der Wandkalender eine Führungsleiste 16 aus starrem Material auf. Sie besteht zweckmäßig aus durchsichtigem Kunststoff. Die Führungsleiste 16 let an ihrer, der Vorderwand <* zugekehrten Rückseite 16a im Bereich ihrer Enden mit je einem nach unten effenen Haken 17 versehen.
Die Vorderwand U weist in unmittelbarer Nähe der vertikalen Ränder 10 jeweils mehrere in Abetand übereinander angeordnete Durchbrechungen 1Θ auf. In jeweils zwei gegenüberliegende Durchbrechungen 18 ist die Führungsleiste 16 so einhängbar, daS sie horizontal verlauft und fleh In Richtung der fortlaufenden Tage einer bloche erstreckt, beim gezeigten Ausführungsbeiepial in Richtung der Wochentage 7. bis
Il 111 Il Il I » ·
κ der zweiten Woche.
Auf der Führungsleiste 16 ist ein Schieber 19 verschiebbar, der im wesentlichen aus einem Rahmen 20 besteht. Dieser Rahmen ZG umechlieBt eine Fensteröffnung 21 und umgreift die Führungsleiste 16 an zwei gegenüberliegenden Längskanten. Der Schieber 19 kann auf der Führungsleiste 16 in deren Längsrichtung verschoben werden und mit dem Datum des jeweils zutreffenden Wochentages in D&ckung gebracht werden. Durch den Rahmen Zu ist dann dieses Datum, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 9., u&rahmt und damit hervorgehoben.
Wie bereits oben erwähnt wurde, sollen die Kalenderblätter 6 in großen Mengen mit einem Kalenderaufdruck versehen
werden. Hierbei wird zweckmäßig oberhalb oder auch unterhalb des Kalenderaufdruckes ein unbedrucktes Feld 6a bzw. 6b für den nachträglichen Eindruck eines Werbeaufdruckes freigelassen.
20
Um Papier zu sparen, kann jedes Kalenderblatt beidseitig einen Kalenderaufdruck aufweisen, so daß für die zwölf Kalendermonate nur sechs Kalenderblätter benötigt werden.
•I· ·· n < «f

Claims (1)

  1. • ttt t tt «··« tit
    • •I · · · · · I
    I t ·I t ··· MIM
    Ansprüche
    1. Wandkalender, bestehend aus einer an einer vertikalen bland aufhängbaren Tragvorrichtung, die ern ihrer der bland zugekehrten Rückseite eine Aufhängeöse oder dgl. aufωεist, mehreren von der Tragvorrichtung gehaltenen Kalenderblättern, auf denen jeweils die Tage mindestens eines Monats wochenweise aufgedruckt sind, einer sich in Richtung der Tage einer (dache horizontal erstreckenden Führungsleiste, die quer zu ihrer Lingsrichtung gegenüber der Tragvorrichtung und den Kalenderblättern verstellbar ist, und an einem an der Führungsleiste in deren Längsrichtung verschiebbaren, mit einem Fenster versehenen Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung aus einem flächen Kasten (1) besteht, dessen der bland abgekehrte Vorderwand (4) durchsichtig umgebildet ist, und daß der Kasten (1) in seinem oberen Bereich eir-.e sich über seine ganze Breite erstreckende BedienuncfSÖf fnung (5) zum Einstecken und Herausnehmen der einzelnen, losen Kalenderblätter (6) aufweist.
    2. Uandkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsöffnung (5) durch eine Klappe (7) verschließbar ist.
    3. Wandkalender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) einen Teil der Vorderwand (<t) bildet, sich über das obere Viertel bis Drittel der Vorderwand (if) erstreckt und ebenfalls aus durchsichtigem Material besteht.
    i». Wandkalender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) aus durchsichtigem Kunststoff besteht und am unteren Ende ihrer seitlichen Begrenzuhgsflachen (7a) je einen angespritzten, sieh senkrecht zur Begrenzungsfläche (7a) erstreckenden und über diese vorstehenden Lagerzapfen (Θ) aufweist.
    5. Wandkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (2) allseitig einen zur Vorderwand hin vorspringenden Rand (9) aufweist und die Vorderwand (4) mit einem zur Rückwand (2) hin vorspringenden Rand (10) versehen ist, welcher den Rand (9) der Rückwand (2) umfaßt und mit diesem fest verbunden ist.
    6. Wandkalender nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rand (10) der Vorderwand (4) im Bereich des unteren Endes der seitlichen Begrenzungen Sehen (7a) der Klappe (7) je eine Ausnehmung (11) für den Lagerzapfen (β) vorgesehen ist, welche zur Rückwand (2) und zur Klappe (7) hin offen ist.
    7. Wandkalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (2) Versteifungsrippen (12,13) aufweist .
    8. Wandkalender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (12,13) an der Innenseite der Rückwand (2) angeordnet sind und zur Vorderwand x'4) hin vorspringen, daß die Versteifungsrippen (12,13) parallel zu den vertikalen und horizontalen Rändern (9) der Rückwand (2) verlaufen und daß die vertikal verlaufenden Versteifungsrippen (12) eine größere Höhe (h1) aufweisen als die horizontalen Versteifungsrippen (13).
    9. Wandkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (16) aus starren« Material besteht und an ihrer der Vorderwend (Ό zugekehrten Rückseite (16b) im Bereich ihrer Enden nach uüten offene Haken (17) aufweist, mit denen sie wahlweise an jeweils zwei von mehreren Durchbrechungen (16) anhängbar let, die in unmittelbarer Nähe der vertikalen Rinder C10) der Vorderwand (U) in derselben in Abstand übereinander vorgesehen sind.
    «ill
    • ft···««* I /
    Il lit < 1 ti ·· ·
    - 10 -
    10. Wandkalender nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (16) aus durchsichtigem Kunststoff besteht.
    11. Wandkalender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (19) im uieaantliohen aus einem des Fenster (21) bildenden Rahmen (SO) besteht und an zwei gegenüberliegenden LMngekanten die Führungsleiste umgreift.
DE19848410073 1984-03-31 1984-03-31 Wandkalender Expired DE8410073U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410073 DE8410073U1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Wandkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410073 DE8410073U1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Wandkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8410073U1 true DE8410073U1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6765425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848410073 Expired DE8410073U1 (de) 1984-03-31 1984-03-31 Wandkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8410073U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261434A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Mercator Druck und Verlag GmbH &amp; Co. KG Kalender, insbesondere Standkalender
EP0261277A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Mercator Druck und Verlag GmbH &amp; Co. KG Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261434A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Mercator Druck und Verlag GmbH &amp; Co. KG Kalender, insbesondere Standkalender
EP0261277A2 (de) * 1986-09-23 1988-03-30 Mercator Druck und Verlag GmbH &amp; Co. KG Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender oder dergleichen
EP0261434A3 (en) * 1986-09-23 1988-11-17 Mercator Druck Und Verlag Gmbh & Co. Kg Calendar, in particular an upright calendar
EP0261277A3 (de) * 1986-09-23 1989-05-03 Mercator Druck und Verlag GmbH &amp; Co. KG Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171490B1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter
DE8410073U1 (de) Wandkalender
DE710914C (de) Haengemappe fuer Vertikalregistratur
DE3604382A1 (de) Kalender
DE964856C (de) Merkreiter
EP0261434B1 (de) Kalender, insbesondere Standkalender
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE8625386U1 (de) Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender o.dgl.
DE2826507A1 (de) Kalender
DE1155757B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen, insbesondere Haengehefter, -mappen, -taschen od. dgl.
DE1906841U (de) Vorrichtung zur veraenderbaren anbringung von buchstaben oder zahlen.
EP1024023B1 (de) Zeitschrift
DE414282C (de) Stellkalender
DE2555777B2 (de) Tischkalender
DE8200444U1 (de) Notizzettelbehaelter
EP0333895A1 (de) Kalender, insbesondere Standkalender
DE29804256U1 (de) Zwischenblattsatz eines Aktenordners
DE1144687B (de) Karteireiter aus einem elastisch biegsamen Werkstoff
DE2545144A1 (de) Kalender
DE8621724U1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter
DE1065374B (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
DE2951608A1 (de) Kalender
DE1979637U (de) Kalender.
DE29720205U1 (de) Rahmen als Schieber oder Reiter zur Tagesmarkierung bei Monatskalendern
DE29500465U1 (de) Jahreskalender, insbesondere Wandkalender