EP0261434A2 - Kalender, insbesondere Standkalender - Google Patents

Kalender, insbesondere Standkalender Download PDF

Info

Publication number
EP0261434A2
EP0261434A2 EP87112446A EP87112446A EP0261434A2 EP 0261434 A2 EP0261434 A2 EP 0261434A2 EP 87112446 A EP87112446 A EP 87112446A EP 87112446 A EP87112446 A EP 87112446A EP 0261434 A2 EP0261434 A2 EP 0261434A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calendar
frame
calendar according
leg extensions
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261434B1 (de
EP0261434A3 (en
Inventor
Evelyn Fidelak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercator Druck und Verlag & Co KG GmbH
Original Assignee
Mercator Druck und Verlag & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercator Druck und Verlag & Co KG GmbH filed Critical Mercator Druck und Verlag & Co KG GmbH
Priority to AT87112446T priority Critical patent/ATE77989T1/de
Publication of EP0261434A2 publication Critical patent/EP0261434A2/de
Publication of EP0261434A3 publication Critical patent/EP0261434A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261434B1 publication Critical patent/EP0261434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • B42D5/045Supports for desk-type calendars or diaries combined with auxiliary devices

Definitions

  • the invention relates to a calendar, in particular a standing calendar according to the preamble of claim 1.
  • a stand calendar of the type mentioned here is already known from German utility model 83 23 503. This has a stand made of a support plate that can be plugged together with a base. The latter holds the (calendar) back wall, on which a tear-off block, which is smaller in format, is attached from a plurality of (calendar) sheets glued together on the upper end face.
  • the invention has for its object to provide a calendar or a stand calendar, the holder (stand holder) allows a stack of loose sheets.
  • the invention has the characterizing features of claim 1.
  • the arrangement of the receptacle for the sheets between the tongues used to lock the rear wall creates a simple, one-piece accommodation option for the stack of loose (calendar) sheets.
  • the rear closure of the one-piece receptacle is done in a simple manner through the rear wall, which is present anyway.
  • the calendar according to the invention is provided by the attachment of the receptacle for the sheets between the legs an approximately smooth front, which contributes significantly to the promotion of the overall aesthetic impression.
  • the receptacle is frame-shaped in that it has an approximately central opening.
  • the opening preferably extends in the area of the calendar printed on the sheets. This creates enough space for the usual date markings.
  • a preferably partially circumferential collar on the underside of the frame. This creates a space between the Un underside of the frame and the back of the calendar underneath, which serves as a receptacle for the stack of loose (calendar) sheets. As a result, these are attached under the frame. On one side of the frame there is a complete or partial recess, ie there is no collar.
  • the receptacle therefore has a side slot for inserting and removing individual sheets or the entire sheet stack.
  • the frame is held in a form-fitting manner between the mutually facing end faces of the legs by means of a corresponding latching connection.
  • this consists of two opposite and outwardly projecting tongues on the collar of the frame, which engage in correspondingly formed recesses on the legs.
  • the invention proposes a specially designed date display.
  • This consists of a sheet-like, transparent insert on which a likewise transparent support with a movable date display is also slidably mounted.
  • the insert has at least two parallel incisions, namely slot-like punchings, for attaching and displacing the carrier. The length and spacing of the incisions are selected such that all the data can be marked on the calendar sheet above by appropriately moving the carrier and the color-marked date indicator arranged on it.
  • This training creates a simple and aesthetically appealing date display.
  • Another embodiment of the invention provides for the formation of the receptacle for the (calendar) sheets by means of two leg extensions.
  • each leg serving to hold the rear wall is assigned a leg extension, which is preferably an integral part of the respective leg. Accordingly, the support plate and receptacle are in one piece in this embodiment.
  • leg extensions are chosen such that they lie opposite one another at a distance, that is to say they cover the upper and lower edge regions of the sheets to be accommodated.
  • the leg extensions expediently have, at least on one side, a downwardly projecting web which forms a lateral closure with respect to the underlying rear wall of the calendar.
  • the leaves arranged under the leg extensions can be secured at least in one direction against lateral displacement relative to the holder. If one side of the leg extensions remains open, the blades can be pushed laterally under the leg extensions, as in the first embodiment.
  • the length of the leg extensions is advantageously chosen such that each leg extension covers approximately one third of the format of the sheets. This means that the mean, current month remains uncovered, which means that date markings of the usual type can be easily assigned to it.
  • a date indicator consisting of a displaceable carrier and a date marking mounted thereon in a displaceable manner is suitable for the inventive recording from two opposite leg extensions.
  • the carrier can be slidably supported between the two parallel opposite ends of the leg extensions.
  • the exemplary embodiments described below relate to a calendar designed as a stand calendar.
  • the standing calendar has a holder 10, which is specially designed according to the invention, for a (calendar) back wall 11 and a plurality of loose (calendar) sheets 12 with a smaller format in comparison to the back wall 11, namely in the present case with approximately the same width to the back wall 11 a shorter length.
  • the rear wall 11 protrudes both on the top and on the bottom of the sheets 12.
  • the resulting protruding areas 13 and 14 of the rear wall 11 can be used as an advertising medium in this way.
  • the sheets 12 are printed on both sides with a calendar.
  • the loose arrangement of the sheets 12 one above the other makes it easy to turn them over if the calendar on the back is to be visible. So the calendar can be extended to twelve for two years Scroll 12 can be accommodated.
  • the sheets 12 have a special calendar, which is designed according to the principle of the so-called three-month calendar. In this, three consecutive months are arranged one above the other, whereby the current month (here: February 1984) is always in the middle and is colored in contrast to the previous (upper) month and the subsequent (lower) month.
  • the holder 10 shown in the embodiment of FIGS. 1 to 7 is formed in three pieces. It is therefore composed of a slightly inclined upright support plate 15, a base 16 and a frame 17.
  • the support plate 15 has a base plate 18 of sufficient size to accommodate the rear wall 11 and two opposite legs 19 and 20 assigned to the (narrow) transverse edges. The latter are connected in one piece to the base plate 18 and are approximately U-shaped. The main direction of extension of the legs 19 and 20 runs parallel to the base plate 18. The length of the legs 19 and 20 is dimensioned such that the sheets 12 are to be arranged between them.
  • the mutually facing, free end faces 21 of the legs 19 and 20 have webs 22 and 23 directed transversely to the plane of the base plate 18. The length thereof is chosen such that the free edges of the webs 22 and 23 are one from the base plate 18 Have a distance that corresponds approximately to the thickness of the rear wall 11, is preferably dimensioned slightly smaller for clamping the rear wall 11 on the support plate 15.
  • the legs 19 and 20 are approximately the same width, but narrower than the base plate 18.
  • the legs 19 and 20 are covered th areas openings 24 and 25 arranged in the base plate 18.
  • the base plate 18 has two ribs 26 on the edge for stiffening, which can be seen particularly clearly from FIGS. 1 and 4.
  • the base 16 has a flat base plate 27, which has a plug-in coupling 28 at one end for connecting the base 16 to the support plate 15.
  • the plug-in coupling 28 here consists of two webs 29, 30 which run parallel to one another at a distance from one another and are slightly inclined relative to the vertical, between which the lower edge of the base plate 18 is received with a partial region of the leg 20 assigned to it.
  • the frame 17 serving as a receptacle for the loose stack of sheets 12 is now formed.
  • the frame 17 has a rectangular base with an approximately central, also rectangular opening 31.
  • the frame 17 has an arcuate recess 32 serving as a recessed grip.
  • the outer one Edge of the frame 17 is provided with a partially circumferential collar 33. This runs completely over the opposite (shorter) end faces of the frame 17 and one (longer) longitudinal side of the frame opposite the recess 32.
  • the collar has opposite, short corner sections 34 on the longitudinal side assigned to the recess 32.
  • the collar 33 is accordingly interrupted between the corner sections 34 to form a lateral slot 35.
  • the frame 17 On the opposite (short) end faces, the frame 17 has holding tongues 36 and 37, which run parallel to the plane of the frame.
  • the upper holding tongue 36 is on the underside of the frame arranged gens, so it is flush with this.
  • the holding tongue 37 located below is arranged on the same in the present exemplary embodiment at a slight distance from the underside of the collar 33. The latter is also narrower compared to the (upper) retaining tongue 36, which extends approximately over the full width of the frame 17.
  • the collar 33 has a greater height in the region of the longitudinal side of the frame 17 opposite the recess 32, namely is extended by the thickness of the rear wall 11.
  • FIGS. 1 to 3 The arrangement of the frame 17 described in more detail above on the support plate 15 is clearly shown in FIGS. 1 to 3. Accordingly, the frame 17 is positively held between the legs 19 and 20 of the support plate 15 by appropriate clamping connections, in such a way that the plane of the frame 17 lies approximately in the planes formed by the two legs 19 and 20.
  • the webs 22 and 23 of the legs 19 and 20 abut the corresponding sections of the collar 33 of the frame 17.
  • the frame 17 is secured relative to the support plate 15 by the holding tongues 36 and 37, which engage in a form-fitting manner in corresponding recesses 38 and 39 on the underside of the webs 22 and 23, respectively.
  • the dimension of the collar 33 on the frame 17 is such that it is dimensioned on the longitudinal side opposite the recess 32 in such a way that it projects laterally next to the rear wall to the base plate 18 (see dash-dotted representation in FIG. 7).
  • This part of the collar 33 thus also forms a lateral stop for the rear wall 11.
  • the remaining areas of the collar 33 have a thickness reduced by the rear wall 11 raised to the plant on the same.
  • 1 to 4 is a further essential feature of the invention, namely a suitable date marking.
  • This consists of an insert made of a transparent, rigid film, to which a likewise transparent, displaceable carrier 42 is assigned, which in turn carries a date display that can be moved up and down from a colored marking frame 43.
  • the insert 41 has approximately the format of the sheets 12 and is located on the top of the stack of sheets, as a result of which the insert 41 simultaneously forms a clear cover for the opening 31 in the frame 17.
  • the carrier 42 which is displaceable in relation to the insert 41, is provided according to FIG. 3 with U-shaped flanges 44, which protrude through two incisions running parallel to one another, namely slot-like punched-outs 45, as a result of which the U-shaped flanges 44 narrow areas between the punched-outs 45 in regions surround.
  • the punched 45 are arranged at the top and bottom of the middle of the current month.
  • the length of the cutouts 45 is selected in the present case such that the carrier 42 can only be assigned to those columns which correspond to the respective days of the week. For this reason, the cutouts 45 do not extend over the area of the (left) column for specifying the current week.
  • the cutouts 45 can only be made in the columns of FIG Working days (Monday to Friday) can be assigned.
  • the slider can thereby be limited to those areas of the insert 41 which can be used effectively for any marking purposes.
  • FIGS. 8 and 9 show an alternatively designed frame 53. Similar to the frame 17 shown in FIGS. 5 to 7, this has a rectangular base with a rectangular opening 54. This opening 54 is dimensioned such that it is the (middle ) surrounds the current month of the above (calendar) sheet 12, preferably only the days of the week, not the number of weeks. On one of the (longer) long sides, the frame 53 also has an arcuate recess 55, which serves as a recessed grip. The outer edge of the frame 53 is provided with a collar 56 on the rear side facing the carrying side 15, which collar runs partially around it.
  • the collar 56 runs completely over the mutually opposite (shorter) end faces and one longitudinal side opposite the recess 55, so that the longitudinal side directed towards the recess 55 is completely free from the collar 56.
  • the frame 53 has on the opposite (short) end faces a holding tongue 57 and 58, respectively.
  • the holding tongues 57, 58 are designed like the frame 17 in FIGS. 5 to 7 and are also arranged on the collar 56.
  • this frame 53 Another special feature of this frame 53 is that a date display is arranged in the opening 54 so as to be displaceable. This is slidably mounted between the mutually facing (horizontal) long sides 59 of the opening.
  • the date display has a transversely directed, transparent, elongate carrier 50, on which a colored marking frame 53 is mounted in the usual manner - movable up and down.
  • the opposite ends of the carrier are for storage on the End faces of the opening 54 are formed in a special way, namely have bearing shells 51 of approximately U-shaped design. The latter encompass short end regions of the opposite longitudinal sides 59 of the opening 54.
  • the holder 10 is formed in two parts, namely consists only of the base 16 and a support plate 46.
  • the base 16, the rear wall 11 and the (loose) leaves 12 are also formed here as in the present embodiment.
  • the support plate 46 is modified in principle with the same structure in such a way that the receptacle for the blades 12 is assigned to the legs 19 or 20, that is to say an integral part of the same.
  • the legs 19 and 20 each have an approximately equally designed and dimensioned leg extension 47 starting from their opposite free end faces 21.
  • the two leg extensions consist of flat surface sections which lie in the plane of the legs 19 and 20.
  • each leg extension 47 in the present exemplary embodiment is approximately one third of the height of the leaves 12, so that each leg extension 47 covers one of the three months arranged on top of one another on the top sheet 12, namely the top, past month and the bottom, following month. The middle, current month remains free.
  • two mutually opposite cavities 48 of approximately the same size are formed between the legs 19 and 20 for receiving the leaves 12.
  • flat leg extensions 47 these can be pushed into the cavities 48 from the open sides.
  • leg extensions 47 it is also conceivable to close one or both sides of the leg extensions by either side surfaces not shown in the figures receive that protrude up to the rear wall 11 or can be connected to the base plate 18 of the support plate 15. With a complete lateral closure of both leg extensions 47, the leaves 12 are inserted into the mutually opposite cavities 48 through the middle third of the leaves 12, which are left free by the leg extensions 47.
  • the date display for this holder 10 corresponds approximately to the date display shown in FIGS. 8 and 9. This is mounted between the mutually facing, free end faces 49 of the leg extensions 47, and also transversely.
  • this date display also has a transversely oriented, transparent and elongated support 50, on which a colored marking frame 52 is mounted in the usual manner - movable up and down.
  • the opposite ends of the carrier 50 also have approximately U-shaped bearing shells 51 for storage on the free end faces of the leg extensions 47. The latter encompass short end regions of the opposite leg extensions 47.
  • the support plate 15 or 46, the base 16, the frame 17 and the carrier 50 are preferably made by injection molding from a thermoplastic material. As such, particularly clear polystyrene is suitable.

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Bei einem längerwährenden Kalender ist es aus Platzzgründen notwendig, die Blätter auf beiden Seiten mit dem Kalendarium zu bedrucken. Der Halter (10) muß daher zur Aufnahme eines Stapels loser (Kalender-)Blätter (12) geeignet sein. Hierzu schlägt die Erfindung vor, auf einer Tragplatte (15) des Halters (10), die mit gegenüberliegenden Schenkeln (19, 20) zum Halten der (Kalender-)Rückwand (11) versehen ist, so weiterzubilden, daß zwischen den Schenkeln (19, 20) eine Aufnahme für die (Kalender-) Blätter (12) angeordnet ist, die vorzugsweise aus Schenkelverlängerungen (47) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalender, insbesondere einen Standkalender gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Standkalender der hier angesprochenen Art ist bereits aus dem deutschen Gebrauchsmuster 83 23 503 bekannt. Dieser verfügt über einen Standhalter aus einer mit einem Sockel zusammen­steckbaren Tragplatte. Letztere hält die (Kalender)-Rückwand, auf der ein im Format kleinerer Abreißblock aus einer Mehrzahl an der oberen Stirnseite zusammengeklebter (Kalender)-Blätter befestigt ist.
  • Bei einem längerwährenden Kalender, insbesondere bei einem Zweijahreskalender, ist es aus Platzgründen notwendig, die Blätter auf beiden Seiten mit dem Kalendarium zu bedrucken. Um dann das jeweils oberste Blatt wenden zu können, muß die­ses vom Kalenderblock abgerissen werden. Es ist daher not­wendig, dieses lose Blatt wieder auf dem zusammenhängenden Blattstapel für einen weiteren Monat zu fixieren. In vie­len Fällen finden bei einem derartigen Zweijahreskalender auch nur lose Blätter Verwendung. Es muß dann eine ent­sprechende Aufnahme geschaffen werden, in der sich zwölf lose Blätter unterbringen lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalender bzw. einen Standkalender zu schaffen, dessen Halter (Standhalter) eine Aufnahme eines Stapels loser Blätter ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die kenn­zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch die Anord­nung der Aufnahme für die Blätter zwischen den zur Arre­tierung der Rückwand dienenden Zungen wird eine ein fache, einstückige Unterbringungsmöglichkeit für den Stapel loser (Kalender)-Blätter geschaffen. Der rückseitige Verschluß der einstückigen Aufnahme erfolgt in einfacher Weise durch die sowieso vorhandene Rückwand. Darüber hinaus erhält der erfindungsgemäße Kalender durch die Anbringung der Aufnah­me für die Blätter zwischen den Schenkeln eine etwa glatt­flächige Vorderseite, die wesentlich zur Förderung des ästhetischen Gesamteindruckes beiträgt.
  • Nach einem ersten Vorschlag der Erfindung ist die Aufnahme rahmenförmig ausgebildet, indem sie eine etwa mittige Öff­nung aufweist. Die Öffnung erstreckt sich vorzugsweise im Bereich des auf die Blätter aufgedruckten Kalendariums. Es entsteht dadurch genügend Raum zur Anbringung üblicher Da­tumsmarkierungen.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, an der Unterseite des Rahmens einen vorzugsweise teilweise umlaufenden Kragen anzuordnen. Dieser schafft einen Freiraum zwischen der Un­ terseite des Rahmens und der darunter liegenden Rückseite des Kalenders, der als Aufnahme für den Stapel loser (Ka­lender)-Blätter dient. Diese sind dadurch unter dem Rahmen befestigt. An einer Seite des Rahmens ist eine vollständi­ge bzw. teilweise Aussparung angeordnet, d.h. kein Kragen vorhanden. Die Aufnahme verfügt dadurch über einen seitli­chen Schlitz zum Einschieben und Herausziehen einzelner Blätter bzw. des gesamten Blattstapels.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Rahmen formschlüssig zwischen ineinander zugerichteten Stirnseiten der Schenkel gehalten durch eine entsprechende Rastverbindung. Diese besteht im einfachsten Falle aus zwei gegenüberliegenden und nach außen vorste­henden Zungen am Kragen des Rahmens, die in korrespondie­rend ausgebildete Ausnehmungen an den Schenkeln eingrei­fen. Auf diese Weise läßt sich der separate Rahmen einfach und zuverlässig mit der ebenfalls einstückigen Tragplatte verbinden.
  • Des weiteren schlägt die Erfindung eine besonders gestal­tete Datumsanzeige vor. Diese besteht aus einer blattarti­gen, transparenten Einlage, auf der ein ebenfalls transpa­renter Träger mit einer verschiebbaren Datumsanzeige eben­falls verschiebbar gelagert ist. Die Einlage verfügt zum Befestigen des Trägers und zur Verschiebung desselben über mindestens zwei parallele Einschnitte, nämlich langlochar­tige Stanzungen. Die Länge und der Abstand der Einschnitte sind derart gewählt, daß durch entsprechendes Verschieben des Trägers und des darauf angeordneten farbig markierten Datumsanzeigers sämtliche Daten auf dem oben liegenden Ka­lenderblatt markiert werden können. Durch diese Ausbildung wird eine einfache und zugleich ästhetisch ansprechende Datumsanzeige geschaffen. Da die Einlage mit dem darauf angeordneten Träger und der Datumsmarkierung zusammen mit den (Kalender)-Blättern im Rahmen der Aufnahme anzuordnen ist, ist zum einen ein leichter Zusammenbau des erfin­ dungsgemäßen Kalenders gewährleistet, während zum anderen bei Bedarf die Datumsanzeige vollständig entfernt werden kann, falls sie aus irgendwelchen Gründen nicht erforder­lich sein sollte.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht die Bil­dung der Aufnahme für die (Kalender)-Blätter durch zwei Schenkelverlängerungen vor. Zu diesem Zweck ist jedem zur Halterung der Rückwand dienenden Schenkel eine Schenkel­verlängerung zugeordnet, die vorzugsweise integrales Be­standteil des jeweiligen Schenkels ist. Demnach sind bei diesem Ausführungsbeispiel Tragplatte und Aufnahme ein­stückig.
  • Die Abmessungen der Schenkelverlängerungen sind derart ge­wählt, daß diese einander mit Abstand gegenüberliegen, al­so die oberen und unteren Randbereiche der aufzunehmenden Blätter überdecken.
  • Zweckmäßigerweise verfügen die Schenkelverlängerungen zu­mindest an einer Seite über einen nach unten ragenden Steg, der einen seitlichen Abschluß gegenüber der darunter liegenden Rückwand des Kalenders bildet. Dadurch lassen sich die unter den Schenkelverlängerungen angeordneten Blätter zumindest in einer Richtung gegen seitliches Ver­schieben gegenüber dem Halter sichern. Bleibt eine Seite der Schenkelverlängerungen offen, lassen sich die Blätter - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - seitlich unter die Schenkelverlängerungen schieben. Alternativ ist es aber auch denkbar, beide Seiten der Schenkelverlängerungen mit Stegen zu versehen. Ein seitliches Herausschieben der Blätter aus der Aufnahme ist dann in keiner Richtung mehr möglich. Ein Einlegen bzw. ein Herausnehmen der Blätter aus der Aufnahme kann jedoch auch bei dieser Ausführungs­form gleichwohl noch in einfacher Weise vom zwischen den Schenkelverlängerungen offenbleibenden Bereich erfolgen. Die Länge der Schenkelverlängerungen ist bei einem soge­nannten Dreimonats-Kalendarium auf den Blättern in vor­teilhafter Weise derart gewählt, daß jede Schenkelverlän­gerung etwa ein Drittel des Formats der Blätter überdeckt. Dadurch bleibt der mittlere, aktuelle Monat unbedeckt, wo­durch ihm in einfacher Weise Datumsmarkierungen üblicher Art zugeordnet werden können.
  • Für die erfindungsgemäße Aufnahme aus zwei gegenüberlie­genden Schenkelverlängerungen eignet sich nach einem wei­teren Vorschlag der Erfindung ein Datumsanzeiger aus einem verschiebbaren Träger und einer darauf querverschieblich gelagerten Datumsmarkierung. Der Träger läßt sich dabei in einfachster Weise zwischen den beiden parallelverlaufend gegenüberliegenden Stirnseiten der Schenkelverlängerungen verschiebbar lagern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Standkalenders in einem Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des Standkalenders gemäß der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen vergrößert dargestellten Vertikalschnitt 80 gemäß der Einzelheit III in der Fig. 1,
    • Fig. 4 einen vergrößert dargestellten Querschnitt IV - IV durch den Standkalender gemäß der Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Rahmen,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt VI - VI durch den Rahmen gemäß der Fig. 5,
    • Fig. 7 einen Querschnitt VII - VII durch den Rahmen ge­mäß der Fig. 5,
    • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rahmens in einer Darstellung gemäß der Fig. 5,
    • Fig. 9 einen Querschnitt IX - IX durch den Rahmen der Fig 8,
    • Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Standkalen­ders in einem Vertikalschnitt, und
    • Fig. 11 eine Vorderansicht des Standkalenders gemäß der Fig. 10.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele bezie­hen sich auf einen als Standkalender ausgebildeten Kalen­der. Der Standkalender verfügt über einen erfindungsgemäß besonders ausgebildeten Halter 10 für eine (Kalender)-­Rückwand 11 und eine Mehrzahl loser (Kalender)-Blätter 12 mit einem im Vergleich zur Rückwand 11 kleinerem Format, weisen nämlich im vorliegenden Falle bei etwa gleicher Breite zur Rückwand 11 eine geringere Länge auf. Auf diese Weise ragt die Rückwand 11 sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Blätter 12 hervor. Die dadurch entstehenden überstehenden Bereiche 13 bzw. 14 der Rück­wand 11 lassen sich auf diese Weise als Werbeträger ver­wenden.
  • Die Blätter 12 sind im vorliegenden Falle beidseitig mit einem Kalendarium bedruckt. Durch die lose Übereinanderan­ordnung der Blätter 12 ist ein Wenden derselben leicht möglich, wenn das rückseitige Kalendarium sichtbar werden soll. Es kann so das Kalendarium für zwei Jahre auf zwölf Blättern 12 untergebracht werden. Im vorliegenden Ausfüh­rungsbeispiel verfügen die Blätter 12 über ein besonderes Kalendarium, welches nach dem Prinzip des sogenannten Dreimonats-Kalenders ausgebildet ist. Bei diesem sind drei aufeinanderfolgende Monate übereinander angeordnet, wobei der aktuelle Monat (hier: Februar 1984) sich stets in der Mitte befindet und gegenüber dem vorhergehenden (oberen) Monat und dem nachfolgenden (unteren) Monat farbig abge­setzt ist.
  • Der im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 dargestellte Halter 10 ist dreistückig ausgebildet. Er setzt sich dem­nach aus einer leicht geneigt aufrechtstehenden Tragplatte 15, einem Sockel 16 und einem Rahmen 17 zusammen.
  • Die Tragplatte 15 verfügt über eine für die Aufnahme der Rückwand 11 ausreichend groß bemessene Grundplatte 18 und zwei gegenüberliegende, den (schmalen) Querrändern zuge­ordnete Schenkel 19 und 20. Letztere sind einstückig mit der Grundplatte 18 verbunden und etwa U-förmig ausgebil­det. Die Haupterstreckungsrichtung der Schenkel 19 bzw. 20 verläuft parallel zur Grundplatte 18. Die Länge der Schen­kel 19 bzw. 20 ist derart bemessen, daß zwischen denselben die Blätter 12 anzuordnen sind. Die einander zugerichte­ten, freien Stirnseiten 21 der Schenkel 19 bzw. 20 verfü­gen über quer zur Ebene der Grundplatte 18 gerichtete Ste­ge 22 bzw. 23. Die Länge derselben ist derart gewählt, daß die freien Ränder der Stege 22 bzw. 23 von der Grundplatte 18 einen Abstand aufweisen, der etwa der Dicke der Rück­wand 11 entspricht, vorzugsweise geringfügig kleiner be­messen ist zum Festklemmen der Rückwand 11 auf der Trag­platte 15.
  • Im vorliegenden Falle sind die Schenkel 19 und 20 annä­hernd gleich breit, aber schmaler als die Grundplatte 18 ausgebildet. Darüber hinaus sind aus herstellungstechni­schen Gründen in den von den Schenkeln 19 und 20 überdeck­ ten Bereichen Durchbrüche 24 bzw. 25 in der Grundplatte 18 angeordnet. Schließlich verfügt die Grundplatte 18 zur Versteifung über zwei randseitige Rippen 26, die aus den Fig. 1 und 4 besonders deutlich hervorgehen.
  • Der Sockel 16 verfügt über eine ebene Standplatte 27, die an einem Ende eine Steckkupplung 28 zur Verbindung des Sockels 16 mit der Tragplatte 15 aufweist. Die Steck­kupplung 28 besteht hier aus zwei mit Abstand parallel zu­einander verlaufenden, leicht gegenüber der Vertikalen ge­neigten Stegen 29, 30, zwischen denen der Unterrand der Grundplatte 18 mit einem Teilbereich des ihm zugeordneten Schenkels 20 Aufnahme findet.
  • In erfindungsgemäß besonderer Weise ist nun der als Auf­nahme für den losen Stapel von Blättern 12 dienende Rahmen 17 ausgebildet. Dieser ist anschaulich in den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Demnach verfügt der Rahmen 17 über eine rechteckförmige Grundfläche mit einer etwa mittigen, eben­falls rechteckförmigen Öffnung 31. An einer der (längeren) Längsseiten verfügt der Rahmen 17 über eine als Griffmulde dienende, bogenförmige Ausnehmung 32. An der zur Tragplat­te 15 weisenden Rückseite ist der äußere Rand des Rahmens 17 mit einem teilweise umlaufenden Kragen 33 versehen. Dieser verläuft vollständig über die einander gegenüber­liegenden (kürzeren) Stirnseiten des Rahmens 17 und eine der Ausnehmung 32 gegenüberliegende (längere) Längsseite desselben. Darüber hinaus verfügt der Kragen an der der Ausnehmung 32 zugeordneten Längsseite über gegenüberlie­gende, kurze Eckabschnitte 34. Zwischen den Eckabschnitten 34 ist der Kragen 33 demnach unterbrochen zur Bildung ei­nes seitlichen Schlitzes 35.
  • An den gegenüberliegenden (kurzen) Stirnseiten verfügt der Rahmen 17 über parallel zur Rahmenebene verlaufende Halte­zungen 36 bzw. 37. Wie die Fig. 6 anschaulich zeigt, ist die oben liegende Haltezunge 36 an der Unterseite des Kra­ gens angeordnet, schließt also mit diesem bündig ab. Dage­gen ist die unten liegende Haltezunge 37 im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit gerinfügigem Abstand von der Un­terseite des Kragens 33 an demselben angeordnet. Letztere ist im Vergleich zur (oberen) Haltezunge 36, die annähernd über die volle Breite des Rahmens 17 verläuft, auch schma­ler bemessen.
  • Aus den Fig. 6 und 7 wird darüber hinaus noch deutlich, daß der Kragen 33 im Bereich der der Ausnehmung 32 gegen­überliegenden Längsseite des Rahmens 17 eine größere Höhe aufweist, nämlich um die Dicke der Rückwand 11 verlängert ist.
  • Die Anordung des vorstehend näher beschriebenen Rahmens 17 an der Tragplatte 15 ist anschaulich den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen. Demnach ist der Rahmen 17 durch entsprechende Klemmverbindungen formflüssig zwischen den Schenkeln 19 und 20 der Tragplatte 15 gehalten, und zwar derart, daß die Ebene des Rahmens 17 etwa in der durch die beiden Schenkel 19 und 20 gebildeten Ebenen liegt. Hierbei liegen zur vertikalen Sicherung des Rahmens 17 die Stege 22 und 23 der Schenkel 19 und 20 an den entsprechenden Abschnit­ten des Kragens 33 des Rahmens 17 an. In horizontaler Richtung erfolgt eine Sicherung des Rahmens 17 gegenüber der Tragplatte 15 durch die Haltezungen 36 und 37, die in korrespondierende Ausnehmungen 38 bzw. 39 an der Untersei­te der Stege 22 bzw. 23 formschlüssig eingreifen.
  • Die Bemessung des Kragens 33 am Rahmen 17 ist derart ge­troffen, daß dieser an der der Ausnehmung 32 gegenüberlie­genden Längsseite derart bemessen ist, daß er seitlich ne­ben der Rückwand liegend bis auf die Grundplatte 18 ragt (siehe strichpunktierte Darstellung in der Fig. 7). Dieser Teil des Kragens 33 bildet somit auch einen seitlichen An­schlag für die Rückwand 11. Die übrigen Bereiche des Kra­gens 33 weisen eine um die Dicke der Rückwand 11 verrin­ gerte Höhe auf zur Anlage an derselben. Durch diese erfin­dungsgemäße Ausbildung entsteht durch den Rahmen 17 und die dahinter liegende Rückwand 11 ein Hohlraum 40 zur Auf­nahme des Stapels einzelner lose aufeinanderliegender Blätter 12. Der zwischen den Eckabschnitten 34 des Kragens 33 entstehende Schlitz 35 dient zum Einschieben und Her­ausziehen einzelner Blätter 12 aus dem Hohlraum 40.
  • Den Fig. 1 bis 4 ist ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung, nämlich eine geeignete Datumsmarkierung zu ent­nehmen. Diese besteht aus einer Einlage aus einer transpa­renten, biegesteifen Folie, der ein ebenfalls transparen­ter, querverschieblicher Träger 42 zugeordnet ist, welcher wiederum eine auf- und abverschiebbare Datumsanzeige aus einem farbigen Markierungsrahmen 43 trägt. Die Einlage 41 verfügt etwa über das Format der Blätter 12 und befindet sich oben auf dem Stapel der Blätter, wodurch die Einlage 41 gleichzeitig eine klarsichtige Abdeckung für die Öff­nung 31 im Rahmen 17 bildet.
  • Der gegenüber der Einlage 41 querverschiebliche Träger 42 ist gemäß der Fig. 3 mit U-förmigen Umbördelungen 44 ver­sehen, die durch zwei parallel zueinander verlaufende Ein­schnitte, nämlich langlochartige Ausstanzungen 45 hin­durchragen, wodurch die U-förmigen Umbördelungen 44 schma­le Bereiche zwischen den Ausstanzungen 45 bereichsweise umgeben.
  • Der Fig. 2 kann entnommen werden, daß die Ausstanzungen 45 am oberen und unteren Rand des mittleren aktuellen Monats angeordnet sind. Die Länge der Ausstanzungen 45 ist im vorliegenden Falle derart gewählt, daß der Träger 42 nur denjenigen Spalten zugeordnet werden kann, die den jewei­ligen Wochentagen entsprechen. Aus diesem Grunde erstrek­ken sich die Ausstanzungen 45 nicht über den Bereich der (linken) Spalte für die Angabe der aktuellen Woche. Alter­nativ können die Ausstanzungen 45 nur den Spalten der Werktage (Montag bis Freitag) zugeordnet werden. Der Schieber läßt sich dadurch auf diejenigen Bereiche der Einlage 41 begrenzen, die für irgendwelche Markierungs­zwecke effektiv zu nutzen sind.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen einen alternativ ausgebildeten Rahmen 53. Dieser verfügt ähnlich zu dem in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Rahmen 17 über eine rechteckförmige Grund­fläche mit einer rechteckförmigen Öffnung 54. Diese Öff­nung 54 ist derart bemessen, daß sie den (mittleren) ak­tuellen Monat des obenliegenden (Kalender-)Blattes 12 um­gibt, und zwar vorzugsweise nur die Wochentage, also nicht die Wochenzahl. An einer der (längeren) Längsseiten ver­fügt der Rahmen 53 ebenfalls über eine als Griffmulde dienende, bogenförmige Ausnehmung 55. An der zur Tragseite 15 weisenden Rückseite ist der äußere Rand des Rahmens 53 mit einem Kragen 56 versehen, der teilweise umläuft. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Kragen 56 voll­ständig über die einander gegenüberliegenden (kürzeren) Stirnseiten und eine der Ausnehmung 55 gegenüberliegende Längsseite, so daß die zur Ausnehmung 55 gerichtete Längsseite vom Kragen 56 vollständig freigelassen ist. Des weiteren verfügt der Rahmen 53 an den gegenüberliegenden (kurzen) Stirnseiten über jeweils eine Haltezunge 57 bzw. 58. Die Haltezungen 57, 58 sind wie beim Rahmen 17 der Fig. 5 bis 7 ausgebildet und ebenfalls am Kragen 56 ange­ordnet.
  • Eine weitere Besonderheit dieses Rahmens 53 besteht darin, daß in der Öffnung 54 querverschieblich eine Datumsanzeige angeordnet ist. Diese ist zwischen den einander zugerich­teten (horizontalen) Längsseiten 59 der Öffnung verschieb­lich gelagert. Dazu verfügt die Datumsanzeige über einen quergerichteten, transparenten länglichen Träger 50, auf dem ein farbiger Markierungsrahmen 53 in üblicher Weise - auf- und abbewegbar - gelagert ist. Die einander gegen­überliegenden Enden des Trägers sind zur Lagerung an den Stirnseiten der Öffnung 54 in besonderer Weise ausgebil­det, verfügen nämlich über etwa U-förmig ausgebildete La­gerschalen 51. Letztere umgreifen kurze Endbereiche der einander gegenüberliegenden Längsseiten 59 der Öffnung 54.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist den Fig. 10 und 11 zu entnehmen. Bei diesem Ausführungsbei­spiel ist der Halter 10 zweistückig ausgebildet, besteht nämlich nur aus dem Sockel 16 und einer Tragplatte 46. Der Sockel 16, die Rückwand 11 und die (losen) Blätter 12 sind auch hier wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausge­bildet. Demgegenüber ist die Tragplatte 46 bei prinzipiell gleichem Aufbau derart modifiziert, daß die Aufnahme für die Blätter 12 den Schenkeln 19 bzw. 20 zugeordnet ist, also ein integrales Bestandteil derselben darstellt. Zu diesem Zweck verfügen die Schenkel 19 und 20 jeweils über eine von ihren gegenüberliegenden freien Stirnseiten 21 ausgehende, etwa gleichermaßen ausgebildete und bemessene Schenkelverlängerung 47. Im einfachsten Falle bestehen die beiden Schenkelverlängerungen aus ebenen Flächenabschnit­ten, die in der Ebene der Schenkel 19 und 20 liegen. Die Länge jeder Schenkelverlängerung 47 beträgt im vorliegen­den Ausführungsbeispiel etwa ein Drittel der Höhe der Blätter 12, so daß jede Schenkelverlängerung 47 einen der drei übereinander angeordneten Monate auf dem oben liegen­den Blatt 12 überdeckt, und zwar den oben liegenden, ver­gangenen Monat und den unten liegenden, nachfolgenden Mo­nat. Der mittlere, aktuelle Monat bleibt demnach frei. Es entstehen so zwischen den Schenkeln 19 und 20 zwei einan­der gegenüberliegende, etwa gleich große Hohlräume 48 zur Aufnahme der Blätter 12. Diese können bei einfach ausge­bildeten, flächigen Schenkelverlängerungen 47 von den of­fenen Seiten in die Hohlräume 48 geschoben werden.
  • Alternativ ist es auch denkbar, eine oder auch beide Sei­ten der Schenkelverlängerungen zu schließen, indem diese entweder in den Figuren nicht dargestellte Seitenflächen erhalten, die bis auf die Rückwand 11 ragen oder mit der Grundplatte 18 der Tragplatte 15 verbunden sein können. Bei einem vollständigen seitlichen Verschluß beider Schen­kelverlängerungen 47 erfolgt ein Einschieben der Blätter 12 in die einander gegenüberliegenden Hohlräume 48 durch das durch die Schenkelverlängerungen 47 freigelassene mittlere Drittel der Blätter 12.
  • Die Datumsanzeige für diesen Halter 10 entspricht etwa der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Datumsanzeige. Diese ist zwischen den einander zugerichteten, freien Stirnseiten 49 der Schenkelverlängerungen 47 gelagert, und zwar ebenfalls querverschieblich. Dazu verfügt diese Datumsanzeige auch über einen quergerichteten, transparenten und länglichen Träger 50, auf dem ein farbiger Markierungsrahmen 52 in üblicher Weise - auf- und abbewegbar - gelagert ist. Die einander gegenüberliegenden Enden des Trägers 50 verfügen zur Lagerung an den freien Stirnseiten der Schenkelverlän­gerungen 47 ebenfalls über etwa U-förmig ausgebildete La­gerschalen 51. Letztere umgreifen kurze Endbereiche der gegenüberliegenden Schenkelverlängerungen 47.
  • Alternativ ist es auch möglich, beim Halter 10 dieses Aus­führungsbeispiels als Datumsmarkierung die im ersten Aus­führungsbeispiel beschriebene Einlage 41 mit dem darauf angeordneten Träger 42 und dem Markierungsrahmen 43 zu verwenden.
  • Die Tragplatte 15 bzw. 46, der Sockel 16, der Rahmen 17 und der Träger 50 sind vorzugsweise im Spritzgießverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Als solcher eignet sich besonders glasklares Polystyrol.

Claims (16)

1. Kalender, insbesondere Standkalender mit einer Rückwand und einer Mehrzahl kleinerer (Kalender)-Blätter, die mit der Rück­wand auf einer Tragplatte eines Halters (Standhalter) angeord­net sind und mit wenigstens zwei an der Tragplatte angeordne­ten, gegenüberliegenden Schenkeln, die entgegengesetzte Endbe­reiche der Rückwand umgreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (19, 20) eine Aufnahme (Rahmen 17, 53; Schenkel­verlängerungen 47) für die Blätter (12) angeordnet ist.
2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme einstückig als umlaufender Rahmen (17, 53) mit einer etwa mittigen Öffnung (31) ausgebildet ist.
3. Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß an der Rückseite des Rahmens (17, 53) ein vor zugsweise im Bereich dreier Seiten des Rahmens (17, 53) durchgehend umlaufender Kragen (33, 56) angeordnet ist.
4. Kalender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Kragens (33, 56) mindestens der Dicke aller im Rahmen (17, 53) anzu­ordnenden Blätter (12) entspricht.
5. Kalender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (17, 53) lösbar mit beiden Schenkeln (19, 20) der Tragplatte (15) verbunden ist, vorzugsweise durch we­nigstens eine formschlüssige Einrastverbindung (Haltezun­gen 36, 37 bzw. 57, 58; Ausnehmungen 38, 39).
6. Kalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden quer zu den aufrechten (Längs)-Seiten der Rückwand (11) gerichteten Stirnseiten des Rahmens (17, 53) eine Haltezunge (36, 37; 57, 58) zugeordnet ist, die vor­zugsweise quergerichtet am Kragen (33, 53) in den Berei­chen der Stirnseiten desselben angeordnet ist.
7. Kalender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen der einander zugerichteten Stirnseiten der Schenkel (19, 20) korrenspondierende Ausnehmungen (38, 39) für die Haltezungen (36, 37; 57, 58) des Rahmens (17, 53) angeordnet sind, die vorzugsweise durch bereichsweise Verringerung der Höhe der Stege (22, 23) gebildet sind.
8. Kalender nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Blät­tern (12) wenigstens eine Datumsmarkierung zugeordnet ist.
9. Kalender, insbesondere nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumsmarkierung als eine blattar­tige, transparente Einlage (41) ausgebildet ist, die einen verschiebbaren, ebenfalls transparenten Träger (42) mit einem darauf querverschieblich, vorzugsweise in zwei pa­rallelen Einschnitten (Ausstanzungen 45) in der Einlage (41) gelagerten, farbigen Markierungsrahmen (43) aufweist.
10. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für die Blätter (12) durch zwei Schenkelver­längerungen (47) gebildet ist.
11. Kalender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelverlängerungen (47) jeweils einem der Schenkel (19, 20) an der Tragplatte (15) zugeordnet sind, jeweils als integraler Bestandteil derselben.
12. Kalender nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schenkelverlängerungen (47) als Fortsatz der Schenkel (19, 20) ausgebildet sind und in der gleichen Ebene wie diese liegen.
13. Kalender nach Anspruch 12 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­schen den einander zugerichteten Stirnseiten der Schenkel­verlängerungen (47) eine Öffnung bestehen bleibt.
14. Kalender nach Anspruch 10 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelverlängerungen (47) zumindest an einer Seite ge­schlossen sind.
15. Kalender nach Anspruch 10 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­reich zwischen den Schenkelverlängerungen (47) bzw. im Rahmen (53) eine Datumsmarkierung angeordnet ist.
16. Kalender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumsmarkierung aus einem verschiebbaren Träger (50) und einer darauf querverschieblich gelagerten Mar­ kierung, insbesondere einem Markierungsrahmen (52) be­steht, wobei der Träger (50) zwischen parallelen Stirnsei­ten (49) der Schenkelverlängerungen (47) bzw. parallelen (waagerechten) Innenrändern des Rahmens (53) querver­schieblich gelagert ist, vorzugsweise durch U-förmig aus­gebildete Lagerschalen (51).
EP87112446A 1986-09-23 1987-08-27 Kalender, insbesondere Standkalender Expired - Lifetime EP0261434B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112446T ATE77989T1 (de) 1986-09-23 1987-08-27 Kalender, insbesondere standkalender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8625385U DE8625385U1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Kalender, insbesondere Standkalender
DE8625385U 1986-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0261434A2 true EP0261434A2 (de) 1988-03-30
EP0261434A3 EP0261434A3 (en) 1988-11-17
EP0261434B1 EP0261434B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=6798535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112446A Expired - Lifetime EP0261434B1 (de) 1986-09-23 1987-08-27 Kalender, insbesondere Standkalender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0261434B1 (de)
AT (1) ATE77989T1 (de)
DE (2) DE8625385U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333895A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 B. C. Heye & Co. GmbH Kalender, insbesondere Standkalender

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB426220A (en) * 1933-11-03 1935-03-29 Charles Frederick Gaunt Improvements in or relating to date indicators
DE818338C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Ludwig Bauner Buchdruckerei Me Schaukartenhalter, insbesondere Tisch- oder Wandkalender
DE8323503U1 (de) * 1983-08-16 1984-01-05 Mercator Druck und Verlag GmbH & Co KG, 2800 Bremen Halterung für einen Kalender od.dgl.
DE8410073U1 (de) * 1984-03-31 1985-07-25 IKUSTO GmbH Industrie-, Kunststoffspritzguss- und Extrudierwerk - eigener Stahlformenbau, 8933 Untermeitingen Wandkalender
DE8621724U1 (de) * 1986-08-13 1987-02-12 Fengler, Horst, 4902 Bad Salzuflen Gehäuse für Kalenderblätter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB426220A (en) * 1933-11-03 1935-03-29 Charles Frederick Gaunt Improvements in or relating to date indicators
DE818338C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Ludwig Bauner Buchdruckerei Me Schaukartenhalter, insbesondere Tisch- oder Wandkalender
DE8323503U1 (de) * 1983-08-16 1984-01-05 Mercator Druck und Verlag GmbH & Co KG, 2800 Bremen Halterung für einen Kalender od.dgl.
DE8410073U1 (de) * 1984-03-31 1985-07-25 IKUSTO GmbH Industrie-, Kunststoffspritzguss- und Extrudierwerk - eigener Stahlformenbau, 8933 Untermeitingen Wandkalender
DE8621724U1 (de) * 1986-08-13 1987-02-12 Fengler, Horst, 4902 Bad Salzuflen Gehäuse für Kalenderblätter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333895A1 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 B. C. Heye & Co. GmbH Kalender, insbesondere Standkalender

Also Published As

Publication number Publication date
DE8625385U1 (de) 1987-02-12
EP0261434B1 (de) 1992-07-08
DE3780241D1 (de) 1992-08-13
ATE77989T1 (de) 1992-07-15
EP0261434A3 (en) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427104C2 (de) Halter für Magnetbandkassette
DE2532014A1 (de) Bilderrahmen
DE3421505A1 (de) Preiskassette
DE3002965A1 (de) Informationstafel
EP0261434A2 (de) Kalender, insbesondere Standkalender
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE2325080B2 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
DE2100879C3 (de) Kassettenschild
DE1090948B (de) Fuer Anzeigetafeln bestimmter verschiebbarer Laeufer
DE2535017A1 (de) Tragbarer oder fahrbarer waren- gitterkorb
DE662229C (de) Karteikarte aus starrem Stoff, Adressendruckplatte o. dgl. mit Haltern fuer Merkreiter und einem auswechselbaren Bezeichnungsstreifen
DE3343537A1 (de) Informationstraeger, insbesondere tuerschild
EP0261277A2 (de) Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender oder dergleichen
DE8410073U1 (de) Wandkalender
DE102006025534A1 (de) Selbstfärbestempel
EP0333895A1 (de) Kalender, insbesondere Standkalender
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
DE1155757B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen, insbesondere Haengehefter, -mappen, -taschen od. dgl.
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen
DE8802711U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer zum Entfernen überflüssiger Farbe von Drucksieben bestimmten Reinigungsschaufel
DE1979637U (de) Kalender.
DE29707290U1 (de) Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen
DE8808351U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE8712480U1 (de) Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender o. dgl.
DE8621724U1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920708

Ref country code: GB

Effective date: 19920708

Ref country code: BE

Effective date: 19920708

REF Corresponds to:

Ref document number: 77989

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3780241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990828

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501