DE1979637U - Kalender. - Google Patents

Kalender.

Info

Publication number
DE1979637U
DE1979637U DEV21021U DEV0021021U DE1979637U DE 1979637 U DE1979637 U DE 1979637U DE V21021 U DEV21021 U DE V21021U DE V0021021 U DEV0021021 U DE V0021021U DE 1979637 U DE1979637 U DE 1979637U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
frame
sheets
bridge
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21021U
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Vanicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1979637U publication Critical patent/DE1979637U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE D A C Γ JT Q C 7 ^ 4 7 Ή Γ 7 SPER LAND3CHÖTZ Π A-D O O ^ O / * I/. /1.0/ A
PROSPER LAND3CHÖTZ DlPL-ING.
DR. HE R.MAN N FAY DL7L- HYS.
Ulm/Donau
Ensingerstr. 21, Tel. 6494£
Herbert Yanicek in Wien
Kalender
Die Neuerung bezient sieh auf einen Kalender mit einem Rahmen und in den Rahmen einsteckbare Kalenderblätter.
G 694/h Hl/3
Bekannt sind Wochen-, Monats- oder Tageskalender bei welchen die losen Papierblätter an der Oberseite zusammengeheftet sind. Vor allem bei Monatskalendern besteht dabei der obere Teil meist aus einer Ansicht, einem Bild oder dgl. während der untere Teil des Blattes mit dem Kalenderteil bedruckt ist. Diese Kalenderblätter hängen lose an der Wand und können sich leicht verbiegen oder werfen. Durch ein Anstreifen kann der Rand der Blätter aufgerissen werden. Die Blätter müssen gebunden sein, was die Herstellungskosten wesentlich erhöht, ü'erner sind Kalender bekannt, bei welchen von einem Yorratsstoss von Datums-, Monats- und Tagesangaben die jeweils notwendige Angabe in einen Rahmen eingesteckt wird. Dabei sind die Blätter lose. Nachteilig ist es bei diesen Kalendern, daß täglich ein Umstecken erfolgen muß und daß einzelne Blätter in Verlust geraten können, wodurch der Kalender unbrauchbar wird. Überdies ist der Kalender kompliziert aufgebaut und kommt in der Herstellung relativ teuer. Ferner sind Bilderrahmen bekannt, in die einzelne Blätter eingesteckt werden. Diese Blätter werden meist von einer Glasplatte gehalten, die über das ganze Bild reicht. In die Rahmen wird üblicherweise ein Bild eingesteckt. Sie sind daher für einen Kalender, der zumindest jeden Monat ein
anderes Bild benötigt, nicht ohne weiteres verwendbar.
Die Neuerung setzt es sich zum Ziel, einen Kalender zu schaffen, bei welchem die einzelnen Kalenderblätter relativ billig hergestellt werden können und daher nicht gebunden sein sollen, der jedoch die Haehteil der Losebiattaui'hängung vermeidet. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß der .Rahmen, in welcnen die Kalenderblätter einsteckbar sein sollen, aus einer vollen Rückplatte und einem auf drei Seiten mit der Rückplatte über einen Distanzsteg verbundenen Vorderrahmen besteht, der mit einem umlaufenden Randstreifen den Rand der einzuschiebenden Kalenderblätter überdeckt und der mindestens zwei durch einen über die ganze Rahmenbreite gehenden festen Brückensteg getrennte Ausschnitte aufweist. Der Rahmen, der aus einer aus einem einstückigen Karton herausgeschnittenen Rückplatte und einem ausgestanzten Vorderrahmen besteht, lässt sich in grossen Auflagen preisgünstig herstellen. Durch den Verbund mit dem Distanzsteg wird er ausgesteift. Die eingeschobenen Blätter, die vorteilhaft von der Oberseite her eingeschoben werden, werden am Rand durch den Rahmenstreifen gehalten. Ein Herausfallen durch ein Vorwölben wird durch den
über die ganze Rahmenbreite gehenden festen Brückensteg mit Sicherheit verhindert. Dieser Brückensteg wird gleichzeitig zur lösung der graphischen Aufgabe der Trennung des Bildteiles und des Kalenderteiles verwendet. Der Steg trennt vorteilhaft einen kleineren unteren Ausschnitt, vorzugsweise zur Sichtbarmachung des Kalenderfeldes von einem grösseren oberen Ausschnitt für ein Zierbild, Werbebild und dgl. Foch stabiler kann der Eahmen dadurch gemacht werden, daß mindestens ein Teil eines Ausschnittes durch eine zwischen dem Rand und dem Brückensteg angeordnete, mit diesem einstückige Rahmenbrücke überdeckt ist. Dadurch wird beispielsweise das Kalenderfeld etwas verkleinert, die Einspannung des Bildes jedoch verbessert und überdies der Rahmen weiter gefestigt. Auf dieser Rahmenbrücke bekommt man Platz zur Anbringung beispielsweise eines Werbedruckes, der dauerhaft sichtbar sein soll. Durch diesen Dauerwerbeeindruck am Rahmen, der sich ohne weiteres nachträglich anbringen lässt, kann man, wenn der Kalender als Werbegeschenk verwendet werden soll, gleiche Einlageblätter ohne Werbeeindruck für verschiedene Rahmen mit Werbeeindruck verwenden. Die Einlageblätter sind lose, benötigen also keinerlei Bindearbeit. Die graphische Gestaltung muß dem Ausschnitt des Rahmens angepasst sein. Dies lässt sich jedoch leicht bewerkstelligen, da für
den Kalenderteil ein eigener Ausschnitt und für den Mldteil auch ein eigener Ausschnitt vorhanden ist. Zweckmässig werden die Einlageblätter auf Papier gedruckt. Die Höhe des Distanzsteges entspricht dabei der Anzahl der für ein Jahr nötigen Einlageblätter. Bei einem Monatskalender muß die Höhe des Distanzsteges also etwa der Stärke von zwölf Einlageblättern entsprechen. Durch den durchgehenden Distanzsteg ist auch dann, wenn die ersten elf Einlageblätter herausgezogen sind ein guter Halt für das zwölfte Einlageblatt gewährleistet. Weiters wird vorgeschlagen, daß die Rückplatte aus einem Karton und der Yorderrahmen einstückig aus einem spritz- und formbaren Kunststoff, wie PYC, Bakelit, Polyester, Polyäthylen usw.. besteht. Der Rahmen kann dabei in einem Arbeitsgang zur Gänze gespritzt, gepresst oder gestanzt werden. Es treten keine Abfälle auf, da für die Form nur die Kunststoffmasse gebraucht wird, die tatsächlich nötig ist. Abfälle, wie sie beim Ausstanzen auf Vollkarton unvermeidlich notwendig sind, können zur Gänze vermieden werden. Da die Ausnehmungen und Sichtfenster sehr gross sind, fällt dies wesentlich ins Gewicht. Aus diesem Grund wird der gespritzte Rahmen schon materialmässig preislich günstiger als ein Rahmen aus Karton, der
überdies aus mehreren Bestandteilen geklebt werden muß, während das Formen aus Kunststoff in einem Arbeitsgang erfolgt. Dazu kommt noch der weitere "Vorteil, daß der Rahmen aus Kunststoff wesentlich beständiger und fester als der Rahmen aus Karton ist. Auch eine entsprechende Oberflächengestaltung lässt sich besser und leichter durchführen als bei einem Karton. Pur die Rückplatte wird Karton gewählt, da Karton an sich das billigere Material ist, und bei der Rückplatte keinerlei Abfälle auftreten, da diese die ganze Rückwand überdeckt, ohne Ausnehmungen aufzuweisen. Die Festigkeit der Rückwand ist vor allem dadurch, daß die Rückwand im Verbund hinten im Rahmen eingeklebt ist, völlig ausreichend. Man erhält daher durch den neuerungsgemässen Vorschlag einen wesentlich billigeren Kalenderrahmen, der überdies den Vorteil einer grösseren Festigkeit aufweist.
Dazu wird weiter vorgeschlagen, daß der Randstreifen des Vorderrahmens zweimal nach innen abgesetzt ist und der durch den ersten Absatz gebildete Streifen zur Auflage der Rückplatte aus Karton dient,
während der nach, dem zweiten Absatz verbleibende Randstreifen zur Abdeckung und Halten des Randes der Kalenderblätter dient. Man bekommt durch diese Aus-Diidung im Rahmen eine Auflage, in die man leicht und rasch den Karton einkleben kann. Überdies wird, ohne daß die i'ormkosten wesentlich erhöht werden, der Rand an der Aussenseite um die Kartonstärke erhöht, was die Festigkeit des Rahmens sehr wesentlich erhöht.
Es wurde ferner vorgeschlagen, daß mindestens ein Teil eines Ausschnittes durch eine zwischen dem Rand und Brückensteg angeordnete mit diesem einstückige Rahmenbrücke überdeckt ist. Diese Maßnahme dient zur weiteren Aussteifung des Rahmens. Dadurch wird die Einspannung der Kalenderblätter verDessert. Auf dieser Rahmenbrücke ist überdies Platz zur Anbringung, beispielsweise eines Werbedruckes, der dauerhaft sichtbar sein soll. Die angegebenen Effekte können weiter verbessert werden dadurch, daß die Rahmenbrücke mindestens zum Teil bis zur Rückwandauflagehöhe durch mindestens einen Steg, Unterstützungspunkte, Unterstützungsringe usw. unterstützt ist und die
Kalenderblätter eine der Unterstützung entsprechende Ausnehmung aufweisen. Durch diese Auffüllung wird die Stabilität weiter erhöht. Da gerade auf der Rahmenbrücke nachträglich Aufdrucke angebracht werden sollen, ist es notwendig, daß diese Rahmenbrücke die notwendige Festigkeit zum Einpressen von entsprechenden Aufdrucken aufweist. Dies wird durch obigen Vorschlag gleichfalls erreicht. Durch die entsprechenden Ausnehmungen der Kalenderblätter wird überdies erreicht, daß die Kalenderblätter sich genau richtig in den Rahmen einfügen. Ein verkehrtes Einlegen der Kalenderblätter ist dadurch unmöglich. Dieser Effekt kann dadurch noch weiter verbessert werden, daß die Rahmenbrücke an der Innenseite einen schräg über die Rahmenecke verlaufenden Absatz aufweist und die Kalenderblätter an der entsprechenden Ecke abgeschrägt sind. Die eingesteckten Kalenderblätter werden durch die schräge Kante automatisch in genau die richtige Lage gebracht.
Die Neuerung ist an Hand von einem in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Kalenderrahmens mit eingesteckten Kalenderblättern, Fig. 2 dazu einen Schnitt längs der Linie I. In Fig. 3 ist eine Ansicht eines Vorderrahmens von hinten gezeigt. Ji1Ig. 4- zeigt dazu einen Schnitt längs der linie II—J-I.
Der Rahmen besteht, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, aus einer Rückplatte 1 und dem in Fig. 3 und 4 allein gezeigten Vorderrahmen. Im Vorderranmen ist ein Kalenderausschnitt 7 und ein Mldausschnitt freigelassen. Diese Ausschnitte werden vom Randstreifen 3 und einem Brückensteg 5 sowie einer Rahmenbrücke 6 begrenzt. Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, ist der Rand des Vorderrahmens zweimal abgesetzt. Durch den ersten Absatz erhält man einen Steg 10, der als Rahmeneinfassung für die Rückwand dient, die aui" dem Distanzsteg 2, der dem Absatz folgt, aufgelegt oder eingekleut wird. Durch den zweiten Absatz wird der Randstreifen gebildet. Zwischen Rückwand und
dem Randstreifen 3 werden die Kalenderblätter eingeschoben. Der Randstreifen 3 ist unterhalb der Rahmenbrücke 6 schräg durch einen Steg 9 begrenzt. Durch Auffüllung des Raumes unterhalb der Rahmenbrücke 6 bis zur Höhe des Distanzsteges 2 wird ein Schrägsteg gewonnen. Die Kalenderblätter haben eine dem Schrägsteg 9 entsprechende Absehrägung. Dadurch wird erreicht, daß durch den Schrägsteg 9 die lage der Kalenderblätter fixiert ist. Die Kalenderblätter, die auf dem Schrägsteg 9 mit ihrer entsprechenden Abschrägung auffallen, werden durch Gleiten auf dem Schrägsteg 9 solange zur Seite gedruckt, bis sie auf der gegenüberliegenden Wandkante anstossen und in der richtigen Lage sind. Der Brückensteg 5 sowie die Rahmenbrücke 6 hält die Einlageblätter 4 fest im Rahmen, daß ein Vorwölben nicht eintritt, auch wenn nur ein Blatt eingeschoben ist. Die Einlageblätter sind so bedruckt, daß ein Bild in den Bildausschnitt kommt und eine Kalenderbeschriftung in den Kalenderteil. Der Schrägsteg 9 gewährleistet, daß das Kalenderblatt in die richtige Lage kommt. Die Erfindung lässt zahlreiche Variationen offen, die in den Schutzbereich
fallen sollen. So kann beispielsweise die Dimension des Ausschnittes variiert werden, statt einer Schräg-' kante ein Profil gewählt werden, die Neigung der Schrägkante variiert werden, unter Umständen die Rahmenbrücke zur Gänze gefüllt werden, damit mit stärkerem Druck entsprechende Aufpressungen auf der Rahmenbrücke erfolgen können. Als Rückwand ist Karton angegeben. Es kann auch ein anderes plattenförmiges Material eingeklebt werden. Statt einem Unterstützungssteg können auch Unterstützungspunkte, Unterstützungsringe oder eine entsprechende Vollauffüllung des Raumes unter der Rahmenbrücke Anwendung finden. Die Kalenderblätter müssen dann entsprechend angepasst zugeschnitten sein.

Claims (8)

PATEN^K^nJÄ. &55 267*17.11.67 y, PROSPER LAND CrIOlT /I j D! PL-! NG. J DR. HERMAK-:; ΓAY DIrL-: HYS. 79 Ulm /Dc neu Ensingerstr.21,Tel. 04946 Schutzansprüche
1. Kalender mit einem Rahmen und in den Rahmen einsteekbaren Kalenderblättern, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einer vollen Rückplatte und einem auf drei Seiten mit der Rüekplatte über einen Distanzsteg verbundenen Yorderrahmen besteht, der mit einem umlaufenden Randstreifen den Rand der einzuschiebenden Kalenderblätter überdeckt und der mindestens zwei durch einen über die ganze Rahmenbreite gehenden festen Brückensteg getrennte Ausschnitte aufweist.
2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg einen kleineren unteren Ausschnitt vorzugsweise zur Sicltbarmachung der Kalenderfelder von einem grösseren oberen Ausschnitt für ein Zierbild, Werbebild oder dgl. trennt.
3. Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil eines Ausschnittes durch eine
zwischen dem Rand und Brückensteg angeordnete, mit diesem einstückige Rahmenbrücke überdeckt ist.
4. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagekalenderblätter auf Papier gedruckt sind und die Höhe des Distanzsteges der .Anzahl der für ein Jahr nötigen Einlageblätter entspricht.
5. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückplatte aus einem Karton und der Vorderrahmen einstückig aus einem spritz- und formbaren Kunststoff wie PYC, Bakelit, Polyäthylen usw. besteht.
6. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen des Vorderrahmens zweimal nach innen zu abgesetzt ist, und der durch den ersten Absatz gebildete Streifen zur Auflage der Rückplatte aus Karton dient, während der nach dem zweiten Absatz verbleibende Randstreifen
3 -
zur Abdeckung und Halten des Randes der Kalenderblätter dient.
7. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenbrücke mindestens zum Teil bis zur Rückwandaul'lagehöhe durch mindestens einen Steg, Unterstützungspunkte, Unterstutzungsringe usw. unterstützt ist und die Kalenderblätter eine der Unterstützung entsprechende Ausnehmung aufweisen.
8. Kalender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenbrücke an der Innenseite einen schräg über die Rahmenecke verlaufenden Absatz oder Steg aufweist und die Kalenderblätter an der entsprechenden Ecke abgeschrägt sind.
DEV21021U 1966-11-23 1967-11-17 Kalender. Expired DE1979637U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1083766 1966-11-23
AT292067 1967-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979637U true DE1979637U (de) 1968-02-29

Family

ID=33419122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21021U Expired DE1979637U (de) 1966-11-23 1967-11-17 Kalender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979637U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908278U1 (de) 1999-05-08 1999-08-12 Art & Picture Company Versandhandel GmbH, 22453 Hamburg Schauvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908278U1 (de) 1999-05-08 1999-08-12 Art & Picture Company Versandhandel GmbH, 22453 Hamburg Schauvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1019995B (de) Tischkalender
DE1979637U (de) Kalender.
DE710914C (de) Haengemappe fuer Vertikalregistratur
DE823289C (de) Kartei
DE3604382A1 (de) Kalender
DE3343537A1 (de) Informationstraeger, insbesondere tuerschild
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE563035C (de) Reiter fuer Karteien u. dgl., der aus einer Blechplatte mit herausgestanzten Zungen besteht
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE403994C (de) Briefordner mit Blechruecken
DE8410073U1 (de) Wandkalender
DE2826507A1 (de) Kalender
DE8625385U1 (de) Kalender, insbesondere Standkalender
DE8603707U1 (de) Kalender
DE7712735U1 (de) Notizzettelbehaelter
EP0333895A1 (de) Kalender, insbesondere Standkalender
DE2648312A1 (de) Immerwaehrender kalender
DE9309088U1 (de) Vorrichtung für einen Kalender
DE2204345A1 (de) Wandkalender
DE1216838B (de) Kennzeichnungstraeger
DE1144687B (de) Karteireiter aus einem elastisch biegsamen Werkstoff
DE8712480U1 (de) Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender o. dgl.
DE6939022U (de) Staffelkartei