DE7712735U1 - Notizzettelbehaelter - Google Patents

Notizzettelbehaelter

Info

Publication number
DE7712735U1
DE7712735U1 DE19777712735 DE7712735U DE7712735U1 DE 7712735 U1 DE7712735 U1 DE 7712735U1 DE 19777712735 DE19777712735 DE 19777712735 DE 7712735 U DE7712735 U DE 7712735U DE 7712735 U1 DE7712735 U1 DE 7712735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
side walls
inner container
outer container
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777712735
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKUSTO GmbH
Original Assignee
IKUSTO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKUSTO GmbH filed Critical IKUSTO GmbH
Priority to DE19777712735 priority Critical patent/DE7712735U1/de
Publication of DE7712735U1 publication Critical patent/DE7712735U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

L. ti.
Die 'Neuerung betrifft einen Notizzettelbehälter, bestehend aus einem quaderförmigen, oben offenen Außenbehälter aus durchsichtigem Kunststoff, einem in diesen passenden Kunststoff-Innenbehälter, dessen Seitenwände sich mit geringem Abstand parallel zu denen des Außenbehälters erstrecken und der einen sich parallel zum Boden des Außenbehälters erstreckenden Boden aufweist, welche mit den Seitenwänden ein Stück bildet, sowie einer zwischen Außen- und Innenbehälter angeordneten Druckschicht, wobei Außen- und Innenbehälter in mindestens einer Seitenwand einen Entnahmeschlitz aufweisen.
Bei einem derartigen bekannten Notizzettelbehälter ist der Boden des Innenbehälters etwa in halber Höhe der Seitenwände angeordnet. Der Innenbehälter ist lose in den Außenbehälter eingesetzt und zwischen den Seitenwänden des Innenbehälters sowie des Außenbehälters ist eine bedruckte Einlage aus Papier oder Karton angeordnet. Diese bedruckte Einlage dient in der Regel zur Aufnahme eines V/erbeeindruckes. Der bekannte Behälter weist verschiedene Nachteile auf. Da der Innenbehälter lose in den Außenbehälter eingesetzt ist, können bei unsachgemäßer Handhabung, beispielsweise bei der Entnahme des Notizzettelbehälters aus einem Verpackungskarton alle Teile auseinander herausgleiten. Das Zusammensetzen von Außenbehälter, Papiereinlage und Innenbehälter ist umständlich. Außerdem kann der Empfänger des Notizzettelbehälters die für Werbezwecke bestimmte Papiereinlage entfernen und durch eine andere neutrale Einlage ersetzen. Insofern entspricht der bekannte Notizzettelbehälter nicht den gesetzlichen Bestimmungen für Werbegeschenke. Weiterhin ist es praktisch nicht möglich die Seitenwände des Innenbehälters vollkommen eben und planparallel zu den Seitenwänden des Außenbehälters zu fertigen. Dies ist darauf
7712735 16.03.78
zurückzuführen, daß bei dem bekannten Notizzettelbehälter der Boden des Innenbehälters etwa in halber Höhe der Seitenwände angeordnet ist. Da der Innenbehälter, ebenso wie der Außenbehälter, aus Kunststoff gespritzt ist, bilden sich im Bereich des Bodens an der Außenseite der Seitenwände flache Vertiefungen, die als Einzugsstellen bezeichnet werden. Infolge dieser Vertiefungen ist eine direkte Bedruckung der Seitenwände des Innenbehälters nicht möglich und ebenso können auch keine bedruckten oder ausgestanzten Haftetiketten aufgeklebt werden. Ein weiterer Nachteil des bekannten Notizzettelbehälters besteht darin, daß er nur zur Hälfte mit Notizzetteln gefüllt ist und beim Empfänger den Eindruck einer "Mogelpackung" erweckt. Schließlich hat der bekannte Notizzettelbehälter den Nachteil, daß am oberen Rand der Spalt zwischen Innenbehälter und Außenbehälter offen zutage tritt, was dem Behälter nicht nur ein unschönes Aussehen verleiht, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, daß der Benutzer des Notizzettelbehälters zwischen die Papiereinlage und den Außenbehälter Fotos oder andere blattartige Gegenstände einschiebt, die dann den Werbeaufdruck überdecken, so daß der Notizzettelbehälter seinen Zweck als Werbeträger nicht mehr erfüllt.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Notizzettelbehälter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem Innen- und Außenbehälter fest miteinander verbunden sind, der eine möglichst vielfältige Gestaltung der zwischen Innen- und Außenbehälter vorgesehen Druckschrift ermöglicht und dessen Passungsvermögen voll zur Aufnahme von Notizzetteln ausgenutzt ist.
Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß der Boden des Innenbehälters an der unteren Kante der Seitenwände angeordnet ist, daß an diesem Boden vorspringende, mit dem Boden aus einem Stück bestehende Rasthaken vorgesehen sind, daß der Boden des Außenbehälters Schlitze zum Durchtritt und Eingriff der Rasthaken aufweist und daß sich der Entnahmeschlitz bis zum Boden des Innenbehälters erstreckt.
Die Anordnung des Bodens des Innenbehälters an der unteren Kante der Seitenwände hat eine mehrfache Funktion. Zunächst ermöglicht diese Ausbildung die Anbringung der Rasthaken, die in entsprechende Schlitze im Boden des .Außenbehälters eingreifen. Hierdurch werden Innen- und Außenbehälter unlösbar miteinander verbunden. Die Notizzettelbehälterteile können damit nicht mehr bei unsachgemäßer Behandlung auseinanderfallen und außerdem ist es auch nicht möglich eins gegebenenfalls zwischen Innen- und Außenbehälter vorgesehene Papiereinlage zu entfernen oder durch eine andere zu ersetzen. Der neue Notizzettelbehälter entspricht damit auch den gesetzlichen Bestimmungen für Werbegeschenke. Weiterhin hat die Anordnung des Bodens des Innenbehälters am unteren Rand der Seitenwände den Vorteil, daß sich die Seitenwände vollkommen eben und planparallel gestalten lassen. Sie weisen nicht mehr die sonst unvermeidbaren Einzugsstellen auf. Dies ermöglicht eine vielfältige Gestaltung. Der Innenbehälter kann aus farbigem Material hergestellt oder farbig bedruckt werden, wobei in Kombination mit dem glasklaren Außenbehälter eine besondere Brillanz der Farben erzielt wird. Da die Seitenwände des Innenbehälters völlig eben sind, ist eine Bedruckung dieser Seitenwände mittels Siebdruck oder Prägedruck möglich. Auch können auf die Seitenwände bedruckte und/oder gestanzte Haftetiketten aufgeklebt werden. Eine weitere Variation besteht darin, daß in bekannter Weise zwischen Innen- und Außen-
7712735 16.03.78
If· ·
behälter eine bedruckte Einlage aus Papier oder Karton eingelegt wird. Die Anordnung des Bodens des Innenbehälters an der unteren Kante der Seitenwände hat schließlich noch den Vorteil, daß das Fassungsvermögen des Notizzettelbehälters in optimaler Weise ausgenutzt wird. Der Notizzettelbehälter kann vollkommen mit Notizzetteln gefüllt werden und da sich der Entnahmeschlitz bis zum Boden des Innenbehälters erstreckt, ist eine Entnahme dieser Notizzettel bis zum letzten Stück möglich.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Notizzettelbehälters nach der Neuerung -besteht darin, daß die Seitenwände des Innenbehälters an ihren oberen Kanten einen allseitig nach außen vorspringenden Rand aufweisen, dessen Breite mindestens so groß ist wie die Summe der Randstärken von Innen- und Außenbehälter. Dieser vorspringende Rand deckt den Spalt zwischen Außen- und Innenbehälter ab und verleiht somit dem Notizzettelbhälter ein schöneres Aussehen. Außerdem wird durch diesen Rand verhindert, daß der Benutzer irgendwelche blattförmigen Gegenstände zwischen Innen- und Außenbehälter einschiebt. Die zwischen Innen- und Außenbehälter vorgesehene Werbung kann damit nicht mehr verdeckt werden.
Vorteilhaft ist die Breite des Randes etwas größer als die Summe der Wandstärken von Innen- und Außenbehälter und der Rand weist eine nach unten vorspringende, die Seitenwände des Außenbehälters von außen umfassende Leiste auf. Diese vorspringende Leiste verdeckt vollständig einen eventuellen Spalt zwischen Innen- und Außenbehälter und erweckt den Eindruck als ob der gesamte Notizzettelbehälter aus einem Stück besteht. Etwaige Fertigungsungenauigkeiten werden damit kaschiert.
7712735 16.03.78
AQ,
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Neuerung ist anhand von 'mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in folgendem näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Notizzettelbehälters in schaubildlicher Darstellung vor dem Zusammensetzen von Innen- und Außenbehälter;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel; Fig. 3 einen senkrechten Teilschnitt; Fig. 4- ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In der Zeichnung ist mit 1 der Außenbehälter und mit 2 der Innenbehälter bezeichnet. Beide Behälter sind quaderförmig gestaltet. Der Außenbehälter 1 besteht aus glasklarem durchsichtigen Kunststoff. Er weist einen Boden 3 sowie Seitenwände 4-7 auf. Der Innenbehälter 2 ist entsprechend gestaltet. Er besitzt Seitenwände 8-11, an deren unteren Kanten der Boden 12 angeordnet ist, der sich parallel zu dem Boden 3 des Außenbehälters 1 erstreckt. Der Boden 12 des Innenbehälters 2 bildet mit den Seitenwänden 8-11 ein Stück. Der Innenbehälter kann aus beliebig eingefärbtem Kunststoff oder auch aus glasklarem Kunststoff gespritzt sein. Außenbehälter 1 und Innenbehälter 2 besitzen bei diesem Ausführungsbeispiel in zwei Seitenwänden 4, 5 bzw. 8, je einen Entnahmeschlitz E. Dieser Entnahmeschlitz erstreckt
· · ft« ι (Τ\· . ■ ι
it· t · t — y τ
sich bis zum Boden 12 des Innenbehälters 2. An der Unterseite des Bodens 12 des Innenbehälters 2 sind vier vorspringende Easthaken 15 vorgesehen. Der Boden 3 des Außenbehälters 1 weist im Bereich dieser Rasthaken Schlitze 14 zum Durchtritt und Eingriff der Rasthaken auf. Nähere Einzelheiten der Ausgestaltung der Rasthaken 13 und der Schlitze 1A- sind in Fig. 3 dargestellt. Fig. 3 zeigt den Notizzettelbehälter in zusammengebautem Zustand. Die in den Schlitzen 14 eingerasteten Rasthaken 13 verbinden Innenbehälter 2 und Außenbehälter 1 unlösbar miteinander. Zwischen den Seitenwänden 4-7 des Außenbehälters 1 und den Seitenwänden 8-11 des Innenbehälters 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Einlage 15 aus Papier oder Karton vorgesehen. Die Außenseite dieser Einlage 15 ist mit dem gewünschten Werbeaufdruck oder einer anderen Bedruckung versehen.
Wie bereits oben erwähnt wurde, ermöglicht die Anordnung des Bodens 12 an der unteren Kante der Seitenwände 8-11 des Innenbehälters 2 eine vollkommen ebene und planparallele Ausgestaltung der Seitenwände 8-11 des Innenbehälters 2 gegenüber den Seitenwänden 4-7 des Außenbehälters 1. Die ebene Fläche der Seitenwände 8-11 des Innenbehälters 2 läßt sich mit Siebdruck oder Prägedruck leicht bedrucken, wobei bei verschiedenfarbiger Ausgestaltung des Innenbehälters zahllose Varianten möglich sind. Auch können auf die ebene Fläche der Seitenwände 8-11 gedruckte oder ausgestanzte Klebeetiketten aufgeklebt werden.
Wie man weiterhin aus Fig. 1 und 3 entnehmen kann, weisen die Seitenwände 8-11 des Innenbehälters 2 an ihren oberen Kanten einen allseitig vorspringenden Rand 16 auf. Die
- 10 -
7712735 16.03.78
Breite B dieses Randes ist dabei mindestens so groß wie die Summe der V/andstärken Si und S2 von Innen- und Außenbehälter. Vorteilhaft ist jedoch die Breite B des Randes 16, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, etwas größer als die Summe der Wandstärken von Innen- und Außenbehälter und der Rand 16 weist eine nach unten vorspringende Leiste 17 auf, die die Seitenwände 4-7 des Außenbehälters 1 von außen umfaßt.
Die Seitenwände R und 9 des Innenbehälters 2 weisen vorteilhaft im Bereich des Entnahmeschlitzes E einen entsprechend ausgebildeten, nach außen vorspringenden Rand 16a auf. Durch die Ränder 16 und 16a wird jeglicher Spalt zwischen Außenbehälter 1 und Innenbehälter 2 vollkommen verdeckt.
Die Ausgestaltung des Entnahmeschlitzes kann beliebig sein. Ein Entnahmeschlitz kann beispielsweise auch nur an einer Seitenwand vorgesehen sein oder an der Ecke zweier aneinandergrenzender Seitenwände.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Außenbehälter 1' einen von den Seitenwänden 4' - 71 unabhängigen Boden 3' aufweist. Dieser Boden weist ebenfalls Schlitze 14" zur Aufnahme der Rasthaken 13' auf. Mittels Zentrierzapfen 18 und Zentrierbohrungen 19 im Boden 31 sind die Seitenwände 4' - 7' noch zusätzlich gegenüber dem Boden zentriert. Wird der Innenbehälter 21 zwischen die Seitenwände 4' - 7' eingeschoben und auf den Boden 31 gedrückt, so rasten die Rasthaken 13' in den Schlitzen 14' ein und alle drei Teile des Notizzettelbehälters sind dann unlösbar miteinander verbunden. Da die Ausgestaltung der übrigen Teile der des ersten Ausführungsbeispieles entspricht, sind di^ Ausführungen des ersten Ausführungsbeispieles auf das zweite entsprechend anzuwenden.
— 11 -
ff·«· ·t · ι
Das in Fig. 4· dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem einzigen Unterschied, daß der Innenbehälter 2" keinen vorspringenden Sand aufweist.
7712735 16.03.78

Claims (7)

PATENTANWÄLTE Dr. Ing.E. Uebau ,L I/E· IJJ '$l\J ' &' C I E B A U Dipl. Ing,G.Llebau Patentanwalt (1935 -19/5) ««···«"■ ·· · - ' Patentanwalt g Rilkestrasse 10 · D-8900 Augsburg 22 Patentanwälte Llebau & Uebau ■ TOkestrasso 10 ■ p-8900 Augsburg 22 Telefon (0821) 576089 · cables: elpatent augsburg Ihr Zeichen: your/votre ref Firma ouTotre0^ G. Lb/N I 10319 Ikusto GmbH Industriegebiet ™™ 20* 4* 1^? Untermeitingen Schutzansprüche
1. Notizzettelbehälter, bestehend aus einem quaderförmigen, ■· oben offenen Außenbehälter aus durchsichtigem Kunststoff, einem in. diesen passenden Kunststoff-Innenbehälter, dessen Seitenwände sich mit geringem Abstand parallel zu denen des Außenbehälters erstrecken und der einen sich parallel zum Boden des Außenbehälters erstreckenden Boden aufweist, welcher mit den Seitenwänden ein Stück bildet, sowie einer zwischen Außen- und Innenbehälter angeordneten Druckschicht, wobei Außen- und Innenbehälter in mindestens einer Seitenwand einen Entnahmeschlitz aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (12; 12') des . Innenbehälters (2; 2', 2") an der unteren Kante der Seitenwände (8-11; 8'-11') angeordnet ist, daß an diesem Boden (12; 12') vorspringende, mit dem Boden aus einem Stück bestehende Rasthaken (13, 13') vorgesehen sind, daß der Boden (3, 31) des Außenbehälters (1; 1'; 1") Schlitze (14; IV) zum Durchtritt und Eingriff der Rasthaken (13; · 13') aufweist und daß sich der Entnahmeschlitζ (E) bis zum Boden (12; 12') des Innenbehälters (2; 2'; 2") erstreckt.
— 2 —
Bankverbindung Postscheckamt München, Konto 86510-809. BLZ 700100 80 ■ Deutsche Bank AG Augsburg, Kon.ο 08/34192, BLZ 720 70001
7712735 16.03.78
- 2 - "J
2„ Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die vollkommen eben ausgebildeten Seitenwände (8-11; 8'-11·) des Innenbehälters (2; 2'; 2") genau planparallel zu denen des Außenbehalters (1; 11; 1") erstrecken.
3- Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände (8-11; 8'-11') des Innenbehälters (1; V) an ihren oberen Kanten einen allseitig nach außen vorspringenden Rand (16; 16') aufweisen, dessen Breite (B) mindestens so groß ist wie die Summe der Wandstärken (S1, S2) von Innen- und Außenbehälter (2; 21 bzw. 1; 1')·
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η z.eichnet , daß die Breite (B) des Randes (16; 16') etwas größer ist als die Summe der Wandstärken (S1, S2) von Innen- und Außenbehälter (2; 2' bzw. 1; 1') und daß der Rand (16; 16') eine nach unten vorspringende, die Seitenwände (4—7; 4-'-7') des Außenbehälters (1; 1') von außen umfassende Leiste (17) aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwand oder -wände (8, 9) des Innenbehälters (2) im Bereich des Entnahmeschlitzes (E) einen entsprechend ausgebildeten nach außen vorspringenden Rand (16a) aufweisen.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (31) des Außenbehälters (11) ein von den Seitenwänden (4-'-7') getrenntes Teil bildet.
7712735 16. oa 78
7. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckschicht in an sich bekannter Weise auf einer zwischen den Seitenwänden (4-7, 8-11) von Außen- und Innenbehälter (1, 2) vorgesehenen Papier- oder Kartoneinlage (15) angeordnet ist.
7712735 16.03.78
DE19777712735 1977-04-22 1977-04-22 Notizzettelbehaelter Expired DE7712735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712735 DE7712735U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Notizzettelbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712735 DE7712735U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Notizzettelbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712735U1 true DE7712735U1 (de) 1978-03-16

Family

ID=6678089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712735 Expired DE7712735U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Notizzettelbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7712735U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519482B1 (de) Schminkdose mit austauschbaren Kosmetiknäpfchen
DE2751683A1 (de) Informationstraeger oder haengetraeger aus kunststoff fuer einen haengehefter oder eine haengetasche
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE7712735U1 (de) Notizzettelbehaelter
DE8304086U1 (de) Seifenverpackung
DE1948697A1 (de) Behaeltnis zum Aufbewahren eines Schluessels
DE1536709A1 (de) Kartenreiter fuer Registraturgegenstaende
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
EP1036670B1 (de) Mappe mit Deckleiste
DE202016104325U1 (de) Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber
EP0956206B1 (de) Hängemappe
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
DE102013019283A1 (de) Befestigungselement und Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen.
EP0261277A2 (de) Halter, insbesondere Standhalter für einen Kalender oder dergleichen
AT502003A1 (de) Adhäsionsfolie
DE202012010342U1 (de) Befestigungselement und Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen
DE1979637U (de) Kalender.
EP1174846A2 (de) Namensschildhülle
DE1215104B (de) Mappenartige Tasche fuer Registraturen, insbesondere Haengetasche
DE7931390U1 (de) Schriftgutbehälter für Vertikal-Registratur
DE7607600U1 (de) Schalenfoermiges tischgeraet mit ziereinlage
DE8110361U1 (de) "anordnung zur ablage von blattfoermigen datentraegern"
DE1030595B (de) Personalausweis mit Druckstock
DE7632320U1 (de) Schutz- und/oder Zierhülle für Bücher
DE8026578U1 (de) Zettelkasten