DE2545144A1 - Kalender - Google Patents

Kalender

Info

Publication number
DE2545144A1
DE2545144A1 DE19752545144 DE2545144A DE2545144A1 DE 2545144 A1 DE2545144 A1 DE 2545144A1 DE 19752545144 DE19752545144 DE 19752545144 DE 2545144 A DE2545144 A DE 2545144A DE 2545144 A1 DE2545144 A1 DE 2545144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
frame
dates
month
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545144
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752545144 priority Critical patent/DE2545144A1/de
Publication of DE2545144A1 publication Critical patent/DE2545144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • B42D5/045Supports for desk-type calendars or diaries combined with auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/06Tear-off calendar blocks

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Kalender
  • Die Neuerung betrifft einen Kalender mit einem auswechselbaren Monatskalendarium, in welchem die Daten der einzelnen Tage wochenweise in Zeilen und Spalten angeordnet sind, und mit einer die Wochentage in Zuordnung zu den Daten enthaltenden Randleiste.
  • Im Gegensatz zu der Randleiste der Wochentage, die meist auf einem festen Teil des Kalenders eingedruckt ist, läßt sich das Kalendarium monatsweise umstecken, so daß immer die richtigen Datumszahlen unter den Namen der Wochentage stehen. Man erspart sich dadurch das Aufdrucken der Namen der Wochentage auf die einzelnen Blätter des Kalendariums.
  • Für den Fall einer Benutzung in fremdsprachigen Ländern müssen nämlich beim Eindruck der Wochentagsnamen in die Kalendariumsblätter diese Namen in der jeweiligen Landessprache erscheinen, und man muß daher für jede Landessprache ein eigenes Kalendarium drucken. Druckt man dagegen die Wochentage nicht auf die Kalendariumsblätter auf, sondern druckt man sie unmittelbar auf den feststehenden Teil des Kalenders, so muß dieser Teil für jede Landessprache eigens gedruckt werden.
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Vermeidung eines derartigen Druckaufwandes. Insbesondere soll die Neuerung es ermöglichen, mit einem einzigen feststehenden Kalenderteil und ein und demselben Monatskalendarium für eine beliebige Anzahl von Sprachen auszukommen, so daß sich die Gestehungskosten eines solchen Kalenders infolge der höheren Auflage gleichartiger Teile geringer halten lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kalender der eingangs erwähnten Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Randleiste als vom Kalendarium getrennter Streifen einsetzbar ist.
  • So läßt sich die Randleiste für die einzelnen Sprachen getrennt herstellen, was mit relativ geringem Aufwand möglich ist. Je nach dem vorgesehenen Land wird dann die betreffende Randleiste mit den Wochentagsnamen in den Kalender eingesetzt, beispielsweise eingeschoben oder eingeklebt, so daß über oder neben den einzelnen Datumsreihen des Monatskalendariums der zugehörige Wochentag in der betreffenden Landessprache erscheint.
  • Je nach Aufbau des Kalendariums, also zeilenweiser oder spaltenweiser Anordnung der einzelnen Wochendaten, läßt sich diese Randleiste ober- oder unterhalb des Kalendariums bzw. rechts oder links von ihm vorsehen.
  • Vorzugsweise wird der feststehende Teil des Kalenders nach Art eines Rahmens ausgebildet, indem das Kalendarium und die Randleiste sich relativ einfach haltern lassen. Die Randleiste mit den Wochentagsnamen kann bei entsprechender Ausbildung entweder von vorn auf den Rahmen aufgeklebt werden oder von hinten in den Rahmen eingesetzt werden, der dann an den Stellen der Wochentagsnamen mit Fenstern versehen ist. Die Wochentagsnamen erscheinen dann hinter den Fenstern, so daß sich ein gefälligeres Aussehen ergibt.
  • Der Rahmen kann beispielsweise als erhabener Rahmen mit zurückgesetzten Aus schnitten und Einstecktaschen für die auszuwechselnden Teile (Kalendarium und ggf. Bilddarstellungen) ausgebildet sein, auch eine Ausführung als Flachrahmen mit Ausschnitten und Einstecktaschen für diese Teile ist ohne weiteres möglich. Als Material eignet sich Pappe oder Plastikmaterial, das in üblicher Weise gepreßt und ggf. mit Prägungen versehen wird. Je nach Erfordernissen kann der Rahmen aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein.
  • Während bei Bildkalendern üblicherweise jedem Monatskalendarium ein eigenes Bild zugeordnet ist, das nach Ablauf des betreffenden Monats mit dem Kalendarium abgerissen oder umgeschlagen wird, läßt sich die Neuerung weiter dahingehend ausgestalten, daß auch die Bilder von den Monatskalendarien getrennt werden und einzeln unabhängig vom Kalendarium je nach Wunsch und Geschmack des Benutzers ausgewählt werden können. Dazu dient ein getrennter Bildersatz mit auswechselbaren Einzelbildern, der sich in den Rahmen einsetzen läßt.
  • Plir den Fall eines Abreißkalenders läßt sich die neuerungsgemäße Idee dadurch realisieren, daß die Randleiste als Kopfleiste ausgebildet wird, die als einziges Teil des Kalenders in den verschiedenen Sprachen gedruckt zu werden braucht. Sie wird dann einfach oben am restlichen Kalender, der nur in einer einzigen Ausführungsform hergestellt zu werden braucht, angesetzt. Hierzu kann beispielsweise eine einfach durchzuführende Druckknopfbefestigung dienen. Selbstverständlich läßt sich auch die übliche Klammerheftung verwenden. Gewünschtenfalls kann die Kopfleiste auch gleich in der betreffenden Landessprache mit einem Textaufdruck versehen werden. Dies ist natürlich auch bei einer Randleiste möglich, die nicht als Kopfleiste eines Abreißkalenders ausgebildet ist, sondern in der vorerwähnten Weise am Kalender angebracht wird. Bei einer Anordnung der Randleiste hinter Fenstern im Kalenderrahmen ist dann entsprechend auch für den Eindruck ein Fenster im Rahmen vorgesehen.
  • Die Neuerung ist im folgenden anhand der Darstellungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und 2 eine Draufsicht bzw. einen Schnitt durch einen neuerungsgemäß ausgebildeten Kalender; und Fig. 3 und 4 Details eines mit einer Kopfleiste gemäß der Neuerung versehenen Kalenders.
  • Gemäß Fig. 1 hat der Kalender einen Rahmen 1, der mit drei Ausschnitten la, 1b und 1c für ein Kalenderbild, einen Symboleindruck und ein Kalendarium 2 ausgebildet ist. Das Kalendarium 2 besteht aus zwölf Blättern, die durch Faltungen miteinander verbunden sein können und die Datumszahlen in Zeilen zu einzelnen Wochen für die zwölf Monate enthalten. Der Kalendariumssatz ist von hinten in den Rahmen eingeschoben, wie dies im Schnitt gemäß Fig. 2 angedeutet ist, so daß er bei der Vorderansicht von dem betreffenden Ausschnitt des Kalenderrahmens eingerahmt ist.
  • Das gleiche gilt für den nicht näher bezeichneten Bildersatz hinsichtlich des Ausschnittes la.
  • Oberhalb des Kalendariums ist der Rahmen des Kalenders mit sieben Fenstern 3 versehen, die sich oberhalb der sieben Datumsspalten befinden. Hinter diesen Fenstern ist eine Randleiste 4 in den Rahmen 1 eingesetzt, welche die Namen der sieben Wochentage in der gewünschten Sprache trägt. Diese Randleiste 4 kann von hinten in den Rahmen 1 eingeklebt sein, da sie nach dem Einsetzen in einen bestimmten Kalender normalerweise nicht mehr entfernt zu werden braucht. Jedoch ist auch ein Einschieben, Festklemmen oder eine sonstige Befestigungsart im Rahmen der Neuerung möglich.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen ausschnittsweise eine andere Ausführungsform der Neuerung. Hierbei handelt es sich um einen Abreißkalender, dessen Kalendarium 2 im oberen Teil angeordnet ist. Am oberen Teil des Kalenders ist eine Kopfleiste 5 angebracht, die ebenfalls mit Fenstern 3 oberhalb der sieben Datumsspalten versehen ist. Hinter diese Fenster 3 ist eine Randleiste 4 eingesetzt, welche ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 in der gewünschten Sprache die Namen der Wochentage trägt. Man kann daher mit ein und demselben Randleistentyp recht unterschiedliche Kalenderarten versehen, die im übrigen für verschiedene Länder völlig identisch sein können und dennoch die einzelnen Wochentage in der jeweiligen Sprache anzeigen.
  • In dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kopfleiste 5 mit einer druckknopfartigen Befestigung 6 aus Kunststoffteilen am Kalender angebracht. Die Kopfleiste 5 kann selbst ebenfalls aus einer Kunststoffolie mit ausgestanzten Fenstern 3 bestehen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Schutzansprüche Kalender mit einem auswechselbaren Monatskalendarium, in welchem die Daten der einzelnen Tage wochenweise in Zeilen und Spalten angeordnet sind, und mit einer die Wochentage in Zuordnung zu den Daten enthaltenden Randleiste, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t , daß die Randleiste (4) als vom Kalendarium (2) getrennter Streifen einsetzbar ist.
  2. 2) Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (4) bei zeilenweiser Wochenanordnung ober- bzw.
    unterhalb des Kalendariums (2) angeordnet ist.
  3. 3) Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (4) bei spaltenweiser Wochenanordnung seitlich neben dem Kalendarium angeordnet ist.
  4. 4) Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalendarium (2) und die Randleiste (4) in einem Rahmen (1) gehaltert sind.
  5. 5) Kalender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) mit Fenstern (3) für die einzelnen Wochentage ausgebildet ist und daß die Randleiste (4) hinter diesen Fenstern (3) eingesetzt ist.
  6. 6) Kalender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) als erhabener Rahmen mit zurückgesetzten Ausschnitten (la,lb,lc) und Einstecktaschen für die auszuwechselnden Teile ausgebildet ist.
  7. 7) Kalender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) als Flachrahmen mit Ausschnitten und Einstecktaschen für die auszuwechselnden Teile ausgebildet ist.
  8. 8) Kalender nach Anspruch 4 und 6 oder 7 mit Kalenderbildern, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder als vom Kalendarium getrennter Bildersatz mit auswechselbaren Einsibildern in den Rahmen (1) eingesetzt ist.
  9. 9) Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste als Kopfleiste (5) eines Abreißkalenders ausgebildet ist (Fig. 3 und 4).
  10. 10) Kalender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfleiste (5) und der Kalender mit einer Druckknopfbefestigung (6) miteinander verbunden sind.
DE19752545144 1975-10-08 1975-10-08 Kalender Withdrawn DE2545144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545144 DE2545144A1 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545144 DE2545144A1 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545144A1 true DE2545144A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5958679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545144 Withdrawn DE2545144A1 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611299A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Idea Productservice Gmbh Dauerkalender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611299A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Idea Productservice Gmbh Dauerkalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545144A1 (de) Kalender
DE1436144A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung einer gegenseitigen Zuordnung zwischen Buechern und/oder losen Blaettern
EP0142064B1 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender
DE7532047U (de) Kaiendet
DE3604382A1 (de) Kalender
DE19539415C2 (de) Mechanischer Informationsträger
DE2552024A1 (de) Vorrichtung zur ausschnittsweisen wiedergabe und/oder vergroesserung von photographischen negativen
EP1024023B1 (de) Zeitschrift
DE905366C (de) Kartei, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE2718227A1 (de) Kalender
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
AT395696B (de) Schablone zum ausfuellen von schecks
DE2301860A1 (de) Dauerkalender mit einrichtung zum verfolgen der sogenannten lebensrhythmen
DE868290C (de) Blaetterfilmbuch
DE8410073U1 (de) Wandkalender
DE724844C (de) Vordruckblatt zum UEbertragen fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE172218C (de)
DE2046695A1 (de) Stempel
DE1171446B (de) Klemmschiene eines plattenfoermigen Durchschreibegeraetes fuer die manuelle Durchschreibe-Buchfuehrung
DE1003231B (de) Farbblatthalter fuer Durchschreibeeinrichtung bei Loseblattbuchhaltungen
DE2204345A1 (de) Wandkalender
CH692034A5 (de) Planungsmittel für Termine und/oder Aktivitäten.
DE1193472B (de) Taschenkalender
DE3005273A1 (de) Kalender, insbesondere jahres-wandkalender

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination