DE4033779A1 - Mehrjahres-notizkalender - Google Patents

Mehrjahres-notizkalender

Info

Publication number
DE4033779A1
DE4033779A1 DE19904033779 DE4033779A DE4033779A1 DE 4033779 A1 DE4033779 A1 DE 4033779A1 DE 19904033779 DE19904033779 DE 19904033779 DE 4033779 A DE4033779 A DE 4033779A DE 4033779 A1 DE4033779 A1 DE 4033779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
calendar
years
year
date
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904033779
Other languages
English (en)
Inventor
Masakazu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4033779A1 publication Critical patent/DE4033779A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/042Diaries; Memorandum calendars

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrjahres-Notizkalender, in dem Aufzeichnungen eines Benutzers aus mehreren Jahren so aufnehm­ bar sind, daß Aufzeichnungen des gleichen Monats und Tages von mehreren vergangenen Jahren im wesentlichen gleichzeitig auf der gleichen Seite des Notizkalenders betrachtbar sind.
Bei einem Solarkalender werden die vier Jahreszeiten jährlich wiederholt. Auch werden eine Vielzahl regelmäßiger jährlicher Funktionen oder Hauptereignisse in jährlichen Wiederholungen angegeben. Wie es sich gezeigt hat, ist es sehr nützlich und bequem, persönlich eingetragene Aufzeichnungen oder Vorkomm­ nisse eines betreffenden gleichen Datums mehrerer vergangener Jahre auf der gleichen Seite des gleichen Kalenders zu ein und demselben Zeitpunkt betrachten zu können. Zu diesem Zwecke be­ nutzt man einen Mehrjahres-Notizkalender.
Bei einem bekannten Mehrjahres-Kalender weist jede seiner Seiten einen Eintragungsbereich auf, der in mehrere Schreibabschnitte (Tagesabschnitte) aufgeteilt ist, die einer Anzahl von Jahren entsprechen, so daß ein Benutzer seine Aufzeichnungen für das gleiche Datum (Monat und Tag) mehrerer Jahre in die gleiche Seite eintragen und die eingetragenen Aufzeichnungen für mehrere Jahre auf der gleichen Seite zu ein und demselben Zeitpunkt betrachten kann. Dabei ist es erforderlich, den Kalender alle drei oder vier Jahre zu erneuern. In anderen Worten gesagt, muß beispielsweise im Fall eines Dreÿahres-Kalenders ein neuer Kalender nach jeweils drei Jahren in Benutzung genommen werden, d. h., es ist nicht möglich, die Aufzeichnungen eines dritten Jahres und die Aufzeichnungen eines vierten Jahres in den gleichen Kalender einzutragen, so daß es für den Benutzer demgemäß nicht möglich ist, die Aufzeichnung eines bestimmten Datums des dritten Jahres und die Aufzeichnung desselben Datums des vierten Jahres zum selben Zeitpunkt in dem gleichen Kalender zu betrachten. Dementsprechend ergibt sich in diesem Falle eine Diskontinuität beim Betrachten der Kalendereintragungen zweier aufeinanderfol­ gender Jahre, wobei diese Diskontinuität jeweils nach vorbe­ stimmten x Jahren auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalender der in Betracht stehenden Art zu schaffen, bei dem die vorstehend erwähnte Diskontinuität vermieden ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Mehrjahres-Notiz­ kalender mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Trennung der Kalender­ abschnitte oder Eintragungsbereiche von dem Buchkörper im Unter­ schied zu dem Stande der Technik vorgesehen, bei dem die Ein­ tragungsbereiche unmittelbar und als integraler Bestandteil an dem Buchkörper vorgesehen sind. Entsprechend dem Grundkonzept der Erfindung sind die Eintragungsbereiche, welche an getrennten Karten vorgesehen sind, herausnehmbar in dem Buchkörper unter­ gebracht. Die vorstehend erwähnte Karte ist nachfolgend als eine "Kalenderkarte" bezeichnet.
Die Erfindung schafft einen Mehrjahres-Notizkalender, bei dem Tageseintragungen des gleichen Datums (Monat und Tag) mehrerer beliebiger aufeinanderfolgender Jahre auf der gleichen Seite aufnehmbar sind und die Aufzeichnungen des gleichen Datums meh­ rerer aufeinanderfolgender vergangener Jahre sehr bequem und schnell auf der gleichen Seite zu ein und demselben Zeipunkt betrachtet werden können.
Nachdem der Benutzer des erfindungsgemäßen Notizkalenders die Aufzeichnung eines Tages in einer für dieses Datum vorgesehenen Kalenderkarte eingetragen hat, kann die Kalenderkarte in die transparente Tasche für dieses Datum (Seite) so eingesetzt werden, daß sie auf den Kalenderkarten des gleichen Datums mehrerer vergangener Jahre aufliegt, die in dieser transparenten Tasche aufeinanderliegend enthalten sind. Eine nicht mehr benötigte älteste Kalenderkarte oder mehrere ältere Kalenderkarten kann bzw. können aus den betreffenden transparenten Taschen heraus­ genommen werden, wenn diese ganz oder teilweise mit Kalender­ karten gefüllt sind. Somit kann ein einziges Kalenderbuch im wesentlichen auf Dauer benutzt werden. Die Kalenderkarten des gleichen Datums mehrerer vergangener Jahre können immer erneuer­ bar in der gleichen transparenten Tasche untergebracht werden. Die Kalenderkarte des zuletzt vergangenen Jahres, d. h. die ober­ ste Kalenderkarte in der transparenten Tasche, kann durch die Tasche hindurch in einem Blick betrachtet werden.
Die Kalenderkarten können als Tageskarten ausgebildet sein, von denen jede für einen Eintagseintrag vorgesehen ist. Die Karten können auch als Wochenkarten gestaltet sein, von denen jede für Aufzeichnungen einer Siebentagewoche vorgesehen ist.
Vorzugsweise sind die Kalenderkarten in den betreffenden trans­ parenten Taschen so übereinandergelegt, daß die oberste Karte die jüngste Datumsangabe trägt, so daß die jüngsten Kalenderkarten in den entsprechenden Taschen durch diese hindurch betrachtbar sind.
Es ist möglich, die Kalenderkarten in zwei Gruppen so zu unter­ teilen, daß die Kalenderkarten ungeradzahliger Jahre an einer der links- oder rechtsgelegenen Seiten und die Kalenderkarten der geradzahligen Jahre an der jeweils anderen Seite aufgenommen sind.
Vorzugsweise weisen die Kalenderkarten ungeradzahliger Jahre eine zu den Kalenderkarten geradzahliger Jahre unterschiedliche Färbung auf.
Es ist zu bemerken, daß der im vorliegenden Rahmen benutzte Begriff "Kalenderkarte" eine gesonderte Karte bedeutet, die eine vorbestimmte Anzahl von Eintragungsbereichen für eine vor­ bestimmte Anzahl von Tagen besitzt. Wenn beispielsweise die Kalenderkarte einen einzigen Abschnitt für einen Tag aufweist, handelt es sich um eine Tageskarte. In ähnlicher Weise handelt es sich um eine Wochenkarte, wenn die Kalenderkarte sieben Ein­ tragungsbereiche für eine Woche aufweist. Dementsprechend ist im Falle von Wochenkarten unter dem Begriff "gleiches Datum" eine entsprechende Woche zu verstehen. In diesem Falle sind die Wochenkarten für die gleiche Woche des gleichen Monats mehr­ erer Jahre in der gleichen Tasche auf der gleichen Seite unter­ gebracht.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch vereinfacht gezeichnete perspektivische Ansicht eines Mehrjahres-Notizkalenders gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, gezeigt in geöffnetem Zustand;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung des Ausführungs­ beispiels, die zur Verdeutlichung der Benutzung dient;
Fig. 3 eine teils aufgebrochen gezeichnete perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels, die zur Erläuterung der Benutzung dient;
Fig. 4 eine schematisch vereinfacht gezeichnete Vorderansicht eines Mehrjahres-Notizkalenders gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine abgebrochen gezeichnete Vorderansicht eines Aus­ führungsbeispiels einer Kalenderkarte in Form einer Wochenkarte;
Fig. 6A, 6B und 6C schematisch vereinfacht gezeichnete An­ sichten der Vorderseiten und Rückseiten mehrerer Aus­ führungsbeispiele von Kalenderkarten mit unterschied­ lichen Datumsangaben und
Fig. 7 eine schematisch vereinfacht gezeichnete perspektivische Ansicht eines bekannten Mehrjahres-Kalenders.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird unten zunächst auf Fig. 7 Bezug genommen, die einen bekannten Mehrjahres-Kalender zeigt.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Dreÿahres-Kalender weist jede Seite des Kalenders drei Beschriftungsabschnitte (Kalenderabschnitte) 3 auf, so daß die Aufzeichnungen des gleichen Monats und Tages (beispielsweise 1. Juni) für drei Jahre (beispielsweise 1988, 1989 und 1990) in den betreffenden Beschriftungsabschnitten 3 der gleichen Seite eingetragen werden können. Jedoch muß der Kalender alle drei Jahre durch einen neuen ersetzt werden. In anderen Worten gesagt, muß für jeweils drei Jahre ein neuer Kalender, wie oben erwähnt, benutzt werden. In diesem Falle ist es dementsprechend dem Benutzer nicht möglich, die Aufzeich­ nungen bestimmter Tage in dem gleichen Kalender zu betrachten, beispielsweise die Aufzeichnungen vom 1. Juni 1990 und vom 1. Juni 1991.
Für die Lösung dieses Problems ist gemäß der Erfindung, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ein Mehrjahres-Notizkalender A vor­ gesehen, der im wesentlichen aus einem Buchkörper B besteht, der eine vorbestimmte Anzahl von Seiten 13 (oder Blättern, welche jedoch normalerweise an Vorder- und Rückseite je eine Seite definieren) aufweist, wobei die Anzahl der Seiten beispiels­ weise 366 beträgt, um einem Schaltjahr Rechnung tragen zu können. Außerdem ist eine vorbestimmte Anzahl von Kalenderkarten C vor­ gesehen, beispielsweise von Tageskarten, die je zumindest eine Datumsangabe 11 besitzen, die ein Kalenderdatum (Jahr, Monat und Tag) angibt und eine freie Aufzeichnungsfläche (Schreib­ abschnitt) 12 für einen Tag besitzt. Im Falle von Tageskarten befinden sich zumindest 365 (oder 366 für ein Schaltjahr) Karten C für sämtliche Tage eines Jahres (12 Monate) in einem Jahres­ satz. Jede Seite 13 des Buchkörpers B weist eine transparente Tasche 15 mit einem geschlossenen Boden 16 und einem oberen offenen Ende 14 auf, durch das hindurch die zugehörigen Kalender­ karten C eingesetzt und herausgenommen werden können.
Die transparenten Taschen 15 sind beispielsweise aus einer Poly­ äthylenfolie hergestellt, die an den betreffenden Seiten 13 des Buchkörpers B befestigt ist, beispielsweise durch Verkleben. Die Tageskarten C besitzen unterschiedliche Kalenderdaten 11 eines Jahres. Es können mehrere Jahressätze von Tageskarten vorgesehen sein, wobei jeder Satz aus Tageskarten für ein Jahr besteht, oder man kann, alternativ, nach Verbrauch der Tages­ karten des ersten Jahres einen weiteren Satz (oder weitere Sätze) von Tageskarten für das zweite (und ein folgendes Jahr oder weitere Jahre) getrennt vorbereiten.
Nach Ablauf des ersten Jahres befindet sich in jeder transparen­ ten Tasche 15 eine Kalenderkarte C, in die der Schreiber ge­ gebenenfalls seine Vorkommnisse eingetragen hat. Wenn das zweite Jahr beginnt, werden die Tageskarten C des zweiten Jahres (die als C2 bezeichnet werden um sie von den Tageskarten C des ersten Jahres zu unterscheiden, die in Fig. 2 mit C1 bezeichnet sind) in den transparenten Taschen 15 aufgenommen, die die Tageskarten des ersten Jahres mit dem gleichen Kalenderdatum enthalten. Also wird beispielsweise die Tageskarte C2 des 1. Juni 1990 (zweites Jahr) zusätzlich in diejenige transparente Tasche 15 gesteckt, in der sie auf der Tageskarte C1 vom 1. Juni 1989 aufliegt, die bereits in diese transparente Tasche 15 eingesetzt worden war.
Das gleiche wird für das dritte Jahr und die darauffolgenden Jahre wiederholt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Es wird also die Tageskarte Cn des 1. Juni des Jahres 199N durch das offene obere Ende 14 hindurch in diejenige transparente Tasche 15 ein­ gesetzt, in der sie auf der Tageskarte Cn-1 des gleichen Datums des Jahres 199N-1 zu liegen kommt, die wiederum auf der Tageskar­ te Cn-2 des gleichen Datums des Jahres 199N-2 liegt. Im allge­ meinen ist eine gleichzeitige Betrachtbarkeit der Tageskarten C für drei oder vier Jahre als ausreichend anzusehen. Demge­ mäß werden die nicht mehr benötigten Tageskarten eines verflos­ senen Jahres oder verflossener Jahre nacheinander aus den trans­ parenten Taschen 15 entfernt. Falls erforderlich, können die entfernten alten Karten in einer geeigneten Lagerbox (nicht dargestellt) oder dergleichen aufbewahrt werden. Es ist ersicht­ lich, daß die jeweils obersten Tageskarten C in den betreffenden Taschen 15, d. h. die jüngsten Tageskarten, durch die transpa­ renten Taschen hindurch betrachtet werden können, wie es aus Fig. 3 zu ersehen ist.
Man kann die Tageskarten (Kalenderkarten) C in zwei Gruppen geradzahliger und ungeradzahliger Jahre einordnen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Bei dem abgewandelten, in Fig. 4 gezeigten Beispiel sind die linken Seiten 13a des Buchkörpers B für die ungeradzahligen Jahre und die rechten Seiten 13b für geradzahlige Jahre vorgesehen. Die Kalenderkarten Ca mit der Datumsangabe 11a der ungeradzahligen Jahre sind in den transparenten Taschen 15a der linken Seiten 13a aufgenommen, während die Kalender­ karten Cb mit den Datumsangaben 11b der geradzahligen Jahre in den transparenten Taschen 15b an den rechten Seiten 13b des Mehrjahres-Notizkalenders A1 aufgenommen sind. Bei dieser Ab­ wandlung ist es möglich, die beiden Karten gleichen Datums zweier aufeinanderfolgender ungeradzahliger und geradzahliger Jahre gleichzeitig zu betrachten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es auch von Vorteil, die Karten Ca der ungeradzahligen Jahre und die Karten Cb der gerad­ zahligen Jahre mit verschiedenen Farben einzufärben, um eine leichte Unterscheidung der beiden Gruppen von Karten zu ermög­ lichen. Eine der Gruppen von Karten kann ungefärbt sein.
Alternativ ist es, wie in den Fig. 6A bis 6C gezeigt ist, auch möglich, Datumsangaben 11 und Aufzeichnungsbereiche (Schreib­ bereiche) 12 (Fig. 1) sowohl an Vorderseite als auch Rückseite jeder Karte C vorzusehen, so daß die Kalenderkarten C des gleichen Datums für jeweils zwei Jahre (Fig. 6A) oder aufeinanderfol­ gende ungeradzahlige oder geradzahlige Jahre (Fig. 6B bzw. 6C) in der gleichen transparenten Tasche aufgenommen werden können.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer Kalenderkarte C′, die in der Form einer Wochenkarte ausgebildet ist, die sieben aufeinander­ folgende Datumsangaben 11 und sieben Aufzeichnungsbereiche 12 besitzt. Die Wochenkarten C′ der gleichen Woche und des gleichen Monats mehrerer Jahre werden in der gleichen Tasche der gleichen Seite aufgenommen. Die Anzahl der Kalenderkarten, die in einem Jahressatz enthalten sind, beträgt in diesem Falle 53.
Wie aus dem vorstehenden hervorgeht, können erfindungsgemäß die Kalenderkarten des gleichen Datums mehrerer vergangener Jahre ständig, ununterbrochen und austauschbar in der gleichen transparenten Tasche der gleichen Seite untergebracht werden. Dementsprechend können die Aufzeichnungen interessierender Ka­ lenderkarten einfach und schnell im wesentlichen gleichzeitig betrachtet werden.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (7)

1. Mehrjahres-Notizkalender, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
  • a) ein Buchkörper (B) weist eine vorbestimmte Anzahl von Seiten (13) auf;
  • b) für jede Seite (13) ist eine transparente Tasche (15) mit einem oberen offenen Ende (14) vorgesehen;
  • c) es ist eine vorbestimmte Anzahl von Karten (C) vorhanden, von denen jede zumindest eine Datumsangabe (11), die ein vorbestimmtes Kalenderdatum angibt, sowie einen Aufzeich­ nungsbereich (12) enthält, in den eine Aufzeichnung eines Benutzers eintragbar ist;
  • d) die Karten (C) und die transparenten Taschen (15) sind einander so angepaßt, daß Karten (C) mit der Datumsangabe (11) des gleichen Monats und Tages einer bestimmten Anzahl von Jahren austauschbar in der dieser Datumsangabe (11) zugeordneten transparenten Tasche (15) des genannten Buch­ körpers (B) aufnehmbar sind.
2. Mehrjahres-Notizkalender nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Karten Tageskarten (C) sind, von denen jede für eine Eintages-Aufzeichnung vorgesehen ist, und daß in einem Karten-Jahressatz 365 oder 366 dieser Karten vorhanden sind.
3. Mehrjahres-Notizkalender nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die genannten Karten Wochenkarten (C′) sind, von denen jede für Aufzeichnungen einer siebentägigen Woche vorgesehen ist, und daß in einem Karten-Jahressatz 53 dieser Karten (C′) vorhanden sind.
4. Mehrjahres-Notizkalender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Karten in den zu­ geordneten transparenten Taschen (15) derart übereinander­ liegend aufnehmbar sind, daß die oberste Karte die jüngste Datumsangabe besitzt, so daß die genannten Karten der jüng­ sten Kalenderdaten durch die transparenten Taschen (15) des Buchkörpers (B) hindurch betrachtbar sind.
5. Mehrjahres-Notizkalender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Karten in zwei Gruppen so unterteilt sind, daß die genannten Karten (Ca) unge­ radzahliger Jahre an einer der links- oder rechtsgelegenen Seiten (13) des genannten Buchkörpers (B) und die Karten (Cb) geradzahliger Jahre an der jeweils anderen Seite (13) des genannten Buchkörpers (B) untergebracht sind.
6. Mehrjahres-Notizkalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die genannten Karten (Ca) der ungeradzahligen Jahre eine zu den Karten (Cb) geradzahliger Jahre unterschiedliche Färbung besitzen.
7. Mehrjahres-Notizkalender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Karten (C) an beiden Seiten zumindest je eine Datumsangabe (11) und je einen Aufzeichnungsbereich (12) aufweist.
DE19904033779 1990-03-06 1990-10-24 Mehrjahres-notizkalender Ceased DE4033779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5271590A JPH03254992A (ja) 1990-03-06 1990-03-06 連年式日記帳

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033779A1 true DE4033779A1 (de) 1991-09-12

Family

ID=12922608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033779 Ceased DE4033779A1 (de) 1990-03-06 1990-10-24 Mehrjahres-notizkalender

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH03254992A (de)
DE (1) DE4033779A1 (de)
FR (1) FR2659272A1 (de)
GB (1) GB2241667B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04263997A (ja) * 1991-02-18 1992-09-18 Masakazu Suzuki 日記帳
JP4867358B2 (ja) * 2006-01-19 2012-02-01 大日本印刷株式会社 メモリアルカレンダー
US20120082968A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Dowdell Catherine D Journal System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989834U (de) * 1968-03-13 1968-07-25 Emil Kreher Lederwarenfabrik Taschenkalender, insbesondere im brieftaschenformat.
DE7441921U (de) * 1974-12-17 1975-06-05 Keller F Wochen-, Monats- und Jahresübersicht
US4516871A (en) * 1982-07-29 1985-05-14 Ervin Leitman Tabulated sheet protectors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415883A (en) * 1921-09-01 1922-05-16 Lewis Charles Frederick Calendar and diary page
US4863193A (en) * 1988-06-23 1989-09-05 Khosrow Keshani Multi-year calendar
JPH0263795A (ja) * 1988-08-30 1990-03-05 Shinji Kobayashi 永年連用日記の構成方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989834U (de) * 1968-03-13 1968-07-25 Emil Kreher Lederwarenfabrik Taschenkalender, insbesondere im brieftaschenformat.
DE7441921U (de) * 1974-12-17 1975-06-05 Keller F Wochen-, Monats- und Jahresübersicht
US4516871A (en) * 1982-07-29 1985-05-14 Ervin Leitman Tabulated sheet protectors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2659272A1 (fr) 1991-09-13
GB9019306D0 (en) 1990-10-17
GB2241667B (en) 1993-07-14
GB2241667A (en) 1991-09-11
JPH03254992A (ja) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029946A1 (de) Indexstreifen, insbesondere fuer filmkarten.
DE69716696T2 (de) Vielfächiger ordner und multi-ordner
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE376219C (de) Dauer- und Erinnerungskalender in Kartothekform
DE19500484A1 (de) Mehrfachjahreskalender
DE29903085U1 (de) Kalenderanordnung und Kalendervorrichtungen
DE202020104041U1 (de) Hausaufgabenheft
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
CH692034A5 (de) Planungsmittel für Termine und/oder Aktivitäten.
DE8605070U1 (de) Ordner mit Ringmechanik
DE19855875A1 (de) Kalender-Tagebuch
DE29720606U1 (de) Notizheft
DE1189950B (de) Loseblaetterbuch mit Buchzeichen und einer Aufreihvorrichtung fuer auswechselbare Notizblaetter
DE7326612U (de) Tagesabreißkalender
DE3202050A1 (de) Kalender mit einer auf bestimmte zeitabschnitte abgestellten blatteinteilung
DE2813439A1 (de) Vormerkkalender
DE29819612U1 (de) Zeitplaner mit Einsatz und Faltblatt
DE1923700U (de) Kalenderkartei.
DE3908710A1 (de) Vorrichtung zur terminuebersicht
DE1823340U (de) Hilfsmittel fuer die manuelle durchschreibe-buchfuehrung.
DE1918234U (de) Kalender, insbesondere wandkalender.
DE8409952U1 (de) Einrichtung zur zeit- und arbeitsplanung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection