DE202020104041U1 - Hausaufgabenheft - Google Patents

Hausaufgabenheft Download PDF

Info

Publication number
DE202020104041U1
DE202020104041U1 DE202020104041.3U DE202020104041U DE202020104041U1 DE 202020104041 U1 DE202020104041 U1 DE 202020104041U1 DE 202020104041 U DE202020104041 U DE 202020104041U DE 202020104041 U1 DE202020104041 U1 DE 202020104041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
field
homework
fields
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104041.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTH GmbH
Original Assignee
ROTH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTH GmbH filed Critical ROTH GmbH
Priority to DE202020104041.3U priority Critical patent/DE202020104041U1/de
Publication of DE202020104041U1 publication Critical patent/DE202020104041U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/009Books or other bound products characterised by printed matter not otherwise provided for

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Hausaufgabenheft, das einen Einband sowie in den Einband eingebundene Heftseiten umfasst, wobei jede durch zwei nebeneinander angeordnete Heftseiten gebildete Doppelseite ein Wochenkalendarium mit Tagesfeldern (1) für jeden Schultag einer Woche aufweist, und wobei ein Tagesfeld (1) Stundenfelder (2) zum Eintragen der für eine Schulstunde fällig werdenden Hausaufgaben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stundenfeld (2) eine Schreiblernlineatur aufweist, bei der zwischen einer Oberlinie (3) und einer Unterlinie (6) eine Grundlinie (5) und eine Mittellinie (4) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Hausaufgabenheft, mit dem insbesondere Schreiblernanfängern das ordentliche Führen des Hausaufgabenheftes erleichtert wird.
  • Hausaufgabenhefte sind seit langer Zeit bekannt. Sie sind üblicherweise so aufgebaut, dass sie auf mindestens so vielen Wochen, wie ein Schuljahr haben kann, Wochenkalendarien aufweisen, wobei üblicherweise ein Wochenkalendarium auf zwei gegenüberliegenden Seiten einer Doppelseite angeordnet ist. Dabei sind meist auf der linken Seite Tagesfelder für die Wochentage Montag, Dienstag und Mittwoch und auf der rechten Seite Tagesfelder für die Wochentage Donnerstag und Freitag angeordnet.
  • Im einfachsten Fall weist jedes Tagesfeld einfach nur mehrere Linien auf, die zum Eintragen der Hausaufgaben für diesen Tag benutzt werden können. Bei höherwertigen Hausaufgabenheften hingegen ist für jede Schulstunde ein dediziertes Stundenfeld vorgesehen, wobei die Stundenfelder durch Linien voneinander getrennt sind. Dabei kann weiterhin am Anfang des Stundenfelds jeweils ein Schulfachkästchen angeordnet sein, in welches ein Kürzel für das Schulfach eingetragen werden kann, das in dieser Schulstunde stattfindet. Auf diese Weise ist dem Tagesfeld auch auf einen Blick entnehmbar, welche Schulfächer der Stundenplan an einem bestimmten Tag enthält, sowie die Reihenfolge der Schulfächer an diesem Tag. Fast immer enthält ein Tagesfeld so viele Stundenfelder, dass sieben oder acht Schulstunden eingetragen werden können.
  • Wenn alle fünf Tagesfelder gleich groß sind, bleibt auf der rechten Seite der Platz frei, den früher das Tagesfeld für Samstag eingenommen hat, welches heutzutage jedoch nicht mehr benötigt wird. An seiner Stelle findet sich bei Hausaufgabenheften häufig ein Notizfeld, das dem Lehrer beispielsweise das Notieren einer Nachricht an die Eltern des Schülers gestattet.
  • Ein Problem mit diesen bekannten Hausaufgabenheften besteht darin, dass diese zur Verwendung durch Schreiblernanfänger, also zumindest in den Klassenstufen 1 und 2, bei manchen Kindern auch länger, nicht sinnvoll verwendbar sind. Der Grund hierfür liegt darin, dass Schreiblernanfänger noch keine ausgebildete Handschrift haben und ihnen daher das Einpassen eines handschriftlichen Eintrags in eine Zeile geringer Höhe schwer fällt. Ebenso fällt es ihnen schwer, die verschiedenen Buchstaben in ihrer Größe relativ zueinander richtig darzustellen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Hausaufgabenheft anzugeben, das den besonderen Bedürfnissen von Schreiblernanfängern gerecht wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Hausaufgabenheft mit dem Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Hausaufgabenheft, das einen Einband sowie in den Einband eingebundene Heftseiten umfasst, wobei jede durch zwei nebeneinander angeordnete Heftseiten gebildete Doppelseite ein Wochenkalendarium mit Tagesfeldern für jeden Schultag einer Woche aufweist, und wobei ein Tagesfeld Stundenfelder zum Eintragen der für eine Schulstunde fällig werdenden Hausaufgaben aufweist, vorgeschlagen, dass jedes Stundenfeld eine Schreiblernlineatur aufweist, bei der zwischen einer Oberlinie und einer Unterlinie eine Grundlinie und eine Mittellinie angeordnet sind.
  • Die Verwendung einer Schreiblernlineatur in einem Hausaufgabenheft, bei der zwischen einer Oberlinie und einer Unterlinie eine Grundlinie und eine Mittellinie angeordnet sind, gibt dem Schreiblernanfänger eine ideale Hilfestellung dabei, die vorzunehmenden Hausaufgabeneinträge sauber, ordentlich und mit den richtigen Proportionen der verwendeten Buchstaben durchzuführen.
  • Bei bisher bekannten Hausaufgabenheften sind oftmals benachbarte Stundenfelder nur durch eine einfache Linie getrennt, d.h. sie grenzen direkt aneinander, so dass es leicht vorkommen kann, dass Teile eines Eintrags in ein bestimmtes Stundenfelds in ein benachbartes Stundenfeld hineinragen. Um dies zu verhindern, ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Unterlinie eines ersten Stundenfelds und die Oberlinie eines benachbarten Stundenfelds einen senkrechten Abstand zueinander aufweisen.
  • Dabei kann in einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Hausaufgabenhefts vorgesehen sein, dass ein Tagesfeld, jedoch nicht die darin befindlichen Stundenfelder, farbig hinterlegt ist, so dass der senkrechte Abstand zwischen der Unterlinie des ersten Stundenfelds und der Oberlinie des benachbarten Stundenfelds optisch hervorgehoben wird.
  • Dieser Effekt kann auch erzielt werden, indem die Stundenfelder, jedoch nicht die außerhalb der Stundenfelder liegenden Flächenanteile eines Tagesfeldes, farbig hinterlegt sind, so dass der senkrechte Abstand zwischen der Unterlinie des ersten Stundenfelds und der Oberlinie des benachbarten Stundenfelds optisch hervorgehoben wird.
  • Eine alternative Lösung hierfür besteht darin, dass die Stundenfelder eines Tagesfeldes abwechselnd farbig hinterlegt sind und nicht farbig hinterlegt sind, so dass benachbarte Stundenfelder optisch deutlich unterscheidbar sind, oder dass die Stundenfelder eines Tagesfeldes abwechselnd unterschiedlich farbig hinterlegt sind, so dass benachbarte Stundenfelder optisch deutlich unterscheidbar sind.
  • In an sich bekannter Weise kann bei dem vorgeschlagenen Hausaufgabenheft vorgesehen sein, dass an einem Ende jedes Stundenfelds ein Schulfachkästchen zum Eintragen eines Kürzels für ein Schulfach angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist auch das Schulfachkästchen mit einer Schreiblernlineatur versehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass an einem Ende, beispielsweise an dem relativ zum Schulfachkästchen gegenüberliegenden Ende jedes Stundenfelds ein Ankreuzkästchen zum Abhaken einer erledigten Hausaufgabe angeordnet ist.
  • Da eine Schulwoche meist nur noch fünf Tage hat, die Heftseiten einer Doppelseite jedoch gleich groß sind, kann bei dem vorgeschlagenen Hausaufgabenheft weiterhin vorgesehen sein, dass auf der einen Heftseite einer Doppelseite drei Tagesfelder und auf der anderen Heftseite der Doppelseite zwei Tagesfelder sowie ein Zusatzfeld für Notizen oder zum Üben oder zum Notieren von Wochenaufgaben angeordnet sind.
  • Aufgrund des erhöhten Platzbedarfs für Stundenfelder mit einer Schreiblernlineatur und Tagesfeldern mit einem senkrechten Abstand zwischen benachbarten Stundenfeldern kann bei dem vorgeschlagenen Hausaufgabenheft vorteilhaft weiterhin vorgesehen sein, dass die Heftseiten rechteckig sind und ein Seitenverhältnis Breite zu Höhe B:H = 1:√2 aufweisen, und bevorzugt im Format DIN A4 oder DIN A5 ausgeführt sind. Gerade für Schreiblernanfänger ist es vorteilhaft, dass die Heftseiten im Format DIN A4 und damit doppelt so groß wie beim Format DIN A5, ausgeführt sind.
  • Weiterhin wird ein Set vorgeschlagen, das aus zwei Hausaufgabenheften der oben beschriebenen Art besteht, wobei jedes Hausaufgabenheft mindestens so viele Doppelseiten aufweist wie für ein Schulhalbjahr benötigt werden. Auf diese Weise braucht das jeweils aktuelle Hausaufgabenheft weniger Platz und ist leichter zu transportieren. Außerdem erhält der Schüler mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres ein neues, noch völlig intaktes Hausaufgabenheft, das noch nicht der meist erheblichen Abnutzung des ersten Schulhalbjahres unterworfen war.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert, darin zeigen
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, und
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf der linken Heftseite einer Doppelseite des Hausaufgabenheftes von oben nach unten ein Zusatzfeld 9 für Wochenaufgaben sowie zwei Tagesfelder 1 für die Wochentage Montag und Dienstag angeordnet sind. Auf der rechten Heftseite der Doppelseite sind drei Tagesfelder 1 für die Wochentage Mittwoch, Donnerstag und Freitag angeordnet. Alle Tagesfelder 1 tragen eine entsprechende Bezeichnung.
  • Jedes der fünf Tagesfelder 1 enthält fünf untereinander angeordnete Stundenfelder 2, die jeweils eine Schreiblernlineatur aufweisen, bei der zwischen einer Oberlinie 3 und einer Unterlinie 6 eine Grundlinie 5 und eine Mittellinie 4 angeordnet sind. Auf der linken Seite jedes Stundenfelds 2 ist ein Schulfachkästchen 7 angeordnet, das ebenfalls mit einer Schreiblernlineatur der gleichen Art versehen ist. Auf der rechten Seite jedes Stundenfelds 2 ist ein Ankreuzkästchen 8 zum Abhaken einer erledigten Hausaufgabe angeordnet.
  • Jedes der fünf Tagesfelder 1, jedoch nicht die darin befindlichen Stundenfelder 2, ist farbig hinterlegt, so dass der senkrechte Abstand zwischen der Unterlinie 6 des ersten Stundenfelds 2 und der Oberlinie 3 des benachbarten Stundenfelds 2 optisch hervorgehoben wird. Dabei ist jedes Tagesfeld 1 mit einer anderen Farbe hinterlegt.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf der linken Heftseite einer Doppelseite des Hausaufgabenheftes von oben nach unten drei Tagesfelder 1 für die Wochentage Montag, Dienstag und Mittwoch angeordnet sind. Auf der rechten Heftseite der Doppelseite sind zwei Tagesfelder 1 für die Wochentage Donnerstag und Freitag sowie ein Zusatzfeld 9 für Notizen angeordnet. Alle Tagesfelder 1 tragen eine entsprechende Bezeichnung. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind die Heftseiten hier querformatig ausgerichtet.
  • Jedes der fünf Tagesfelder 1 enthält sechs Stundenfelder 2, die in zwei nebeneinander angeordneten Gruppen von je drei untereinander angeordneten Stundenfeldern 2 angeordnet sind, die jeweils eine Schreiblernlineatur aufweisen, bei der zwischen einer Oberlinie 3 und einer Unterlinie 6 eine Grundlinie 5 und eine Mittellinie 4 angeordnet sind. Auf der linken Seite jedes Stundenfelds 2 ist ein Schulfachkästchen 7 angeordnet, das ebenfalls mit einer Schreiblernlineatur der gleichen Art versehen ist.
  • Die Stundenfelder 2, jedoch nicht die außerhalb der Stundenfelder 2 liegenden Flächenanteile der Tagesfelder 1, sind farbig hinterlegt, so dass der senkrechte Abstand zwischen der Unterlinie 6 des ersten Stundenfelds 2 und der Oberlinie 3 des benachbarten Stundenfelds 2 optisch hervorgehoben wird. Dabei sind die Stundenfelder 2 jedes Tagesfelds 1 mit einer anderen Farbe hinterlegt.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf der linken Heftseite einer Doppelseite des Hausaufgabenheftes drei Tagesfelder 1 für die Wochentage Montag bis Mittwoch angeordnet sind. Auf der rechten Heftseite der Doppelseite sind zwei Tagesfelder 1 für die Wochentage Donnerstag und Freitag sowie ein Zusatzfeld 9 für Mitteilungen angeordnet. Alle Tagesfelder 1 tragen eine entsprechende Bezeichnung.
  • Jedes der fünf Tagesfelder 1 enthält sechs untereinander angeordnete Stundenfelder 2, die jeweils eine Schreiblernlineatur aufweisen, bei der zwischen einer Oberlinie 3 und einer Unterlinie 6 eine Grundlinie 5 und eine Mittellinie 4 angeordnet sind. Auf der linken Seite jedes Stundenfelds 2 ist ein Schulfachkästchen 7 angeordnet, das ebenfalls mit einer Schreiblernlineatur der gleichen Art versehen ist. Auf der rechten Seite jedes Stundenfelds 2 ist ein Ankreuzkästchen 8 zum Abhaken einer erledigten Hausaufgabe angeordnet.
  • Die Stundenfelder 2 eines Tagesfeldes 1 bzw. Zusatzfelds 9 sind abwechselnd farbig hinterlegt bzw. nicht farbig hinterlegt, so dass benachbarte Stundenfelder 2 optisch deutlich unterscheidbar sind. Dabei ist jedes Tagesfeld 1 mit einer anderen Farbe hinterlegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tagesfeld
    2
    Stundenfeld
    3
    Oberlinie
    4
    Mittellinie
    5
    Grundlinie
    6
    Unterlinie
    7
    Schulfachkästchen
    8
    Ankreuzkästchen
    9
    Zusatzfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN A4 [0016]
    • DIN A5 [0016]

Claims (11)

  1. Hausaufgabenheft, das einen Einband sowie in den Einband eingebundene Heftseiten umfasst, wobei jede durch zwei nebeneinander angeordnete Heftseiten gebildete Doppelseite ein Wochenkalendarium mit Tagesfeldern (1) für jeden Schultag einer Woche aufweist, und wobei ein Tagesfeld (1) Stundenfelder (2) zum Eintragen der für eine Schulstunde fällig werdenden Hausaufgaben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stundenfeld (2) eine Schreiblernlineatur aufweist, bei der zwischen einer Oberlinie (3) und einer Unterlinie (6) eine Grundlinie (5) und eine Mittellinie (4) angeordnet sind.
  2. Hausaufgabenheft nach Anspruch 1, bei dem die Unterlinie (6) eines ersten Stundenfelds (2) und die Oberlinie (3) eines benachbarten Stundenfelds (2) einen senkrechten Abstand zueinander aufweisen.
  3. Hausaufgabenheft nach Anspruch 2, bei dem ein Tagesfeld (1), jedoch nicht die darin befindlichen Stundenfelder (2), farbig hinterlegt ist, so dass der senkrechte Abstand zwischen der Unterlinie (6) des ersten Stundenfelds (2) und der Oberlinie (3) des benachbarten Stundenfelds (2) optisch hervorgehoben wird.
  4. Hausaufgabenheft nach Anspruch 2, bei dem die Stundenfelder (2), jedoch nicht die außerhalb der Stundenfelder (2) liegenden Flächenanteile eines Tagesfeldes (1), farbig hinterlegt sind, so dass der senkrechte Abstand zwischen der Unterlinie (6) des ersten Stundenfelds (2) und der Oberlinie (3) des benachbarten Stundenfelds (2) optisch hervorgehoben wird.
  5. Hausaufgabenheft nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Stundenfelder (2) eines Tagesfeldes (1) abwechselnd farbig hinterlegt sind und nicht farbig hinterlegt sind, so dass benachbarte Stundenfelder (2) optisch deutlich unterscheidbar sind.
  6. Hausaufgabenheft nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Stundenfelder (2) eines Tagesfeldes (1) abwechselnd unterschiedlich farbig hinterlegt sind, so dass benachbarte Stundenfelder (2) optisch deutlich unterscheidbar sind.
  7. Hausaufgabenheft nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem an einem Ende jedes Stundenfelds (2) ein Schulfachkästchen (7) zum Eintragen eines Kürzels für ein Schulfach angeordnet ist.
  8. Hausaufgabenheft nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem an einem Ende jedes Stundenfelds (2) ein Ankreuzkästchen (8) zum Abhaken einer erledigten Hausaufgabe angeordnet ist.
  9. Hausaufgabenheft nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem auf der einen Heftseite einer Doppelseite drei Tagesfelder (1) und auf der anderen Heftseite der Doppelseite zwei Tagesfelder (1) sowie ein Zusatzfeld (9) für allgemeine Notizen oder zum Üben oder zum Notieren von Wochenaufgaben angeordnet sind.
  10. Hausaufgabenheft nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Heftseiten rechteckig sind und ein Seitenverhältnis Breite zu Höhe B:H = 1:√2 aufweisen, und bevorzugt im Format DIN A4 oder DIN A5 ausgeführt sind.
  11. Set, bestehend aus zwei Hausaufgabenheften nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei jedes Hausaufgabenheft mindestens so viele Doppelseiten aufweist wie für ein Schulhalbjahr benötigt werden.
DE202020104041.3U 2020-07-13 2020-07-13 Hausaufgabenheft Active DE202020104041U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104041.3U DE202020104041U1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Hausaufgabenheft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104041.3U DE202020104041U1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Hausaufgabenheft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104041U1 true DE202020104041U1 (de) 2020-08-13

Family

ID=72289672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104041.3U Active DE202020104041U1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Hausaufgabenheft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104041U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020104041U1 (de) Hausaufgabenheft
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
EP0142064B1 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender
DE634516C (de) Buch mit Griffstellen zum Aufschlagen der Anschlussblaetter
DE853750C (de) Sichtbuch
DE2639191C2 (de) Abscheider für Leicht- und Sinkstoffe
EP0040404B1 (de) Einfach-Brieflocher
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE19828033C1 (de) Atlas
DE7740050U1 (de) Notizbuch
DE728172C (de) Haengetasche zum Aufbewahren von Karteikarten oder aehnlichem Schriftgut
DE3202050A1 (de) Kalender mit einer auf bestimmte zeitabschnitte abgestellten blatteinteilung
DE8018518U1 (de) Zeitschrift
AT1963U1 (de) Terminkalender
DE3210535C2 (de)
DE7341833U (de) Fragebogenheft
CH635033A5 (en) Writing support
DE1800443B1 (de) Verzeichnis,beispielsweise Telefon- oder Anschriftenverzeichnis
DE19706702A1 (de) Säulenkalender
DE202009002350U1 (de) Wochenkalender
DE7146683U (de) Nachschlagewerk
DE7511047U (de) Blattstapel
AT6125U1 (de) Faltbare schautafel für bildungs- und informationszwecke
DE8436656U1 (de) Dreimonatskalender
DE1906173A1 (de) Sichtreiter fuer Ordner und Registraturmappen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years