DE3005273A1 - Kalender, insbesondere jahres-wandkalender - Google Patents

Kalender, insbesondere jahres-wandkalender

Info

Publication number
DE3005273A1
DE3005273A1 DE19803005273 DE3005273A DE3005273A1 DE 3005273 A1 DE3005273 A1 DE 3005273A1 DE 19803005273 DE19803005273 DE 19803005273 DE 3005273 A DE3005273 A DE 3005273A DE 3005273 A1 DE3005273 A1 DE 3005273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
calendar
cover elements
calendar according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005273
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMBERGER KG
Original Assignee
DOMBERGER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOMBERGER KG filed Critical DOMBERGER KG
Priority to DE19803005273 priority Critical patent/DE3005273A1/de
Publication of DE3005273A1 publication Critical patent/DE3005273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/047Calendar blocks in which the calendar sheet or sheets are combined with other articles

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

  • Kalender, insbesondere Jahres-Wandkalender
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalender, insbesondere Jahres-Wandkalender, mit einem Blatt, das in Spalten oder Zeilen aufeinanderfolgende Kalendermonatsangaben sowie in Zeilen bzw. Spalten ziffernmäßig aufeinanderfolgende Datumsangaben mit zugehörigen Wochentagsbezeichnungen trägt.
  • Derartige Kalender vermitteln als Jahreskalender einen recht guten Überblick über das Kalenderjahr, und zwar in der Vorausschau und auch der Rückschau. Ist ein solcher Kalender zweiblättriggestaltet, wobei das untere Blatt zusätzlich zu Datumsangaben mit Wochentagsbezeichnungen noch je Kalendermonat verschiedenfarbig gehalten ist und das obere Blatt je Kalendertag eine fensterartige, mittels eines abtrennbaren Datumsträgers freigebbare Uffnung aufweist (DE-GM 75 08 534), so heben sich die im Kalenderfortgang bereits vergangenen Tage jedes Monats auch noch farblich von denjenigen anderer vergangener Monate ab. Farbliche oder andere Variationen der Kalendertage eines Monats untereinander läßt dieser bekannte Jahreskalender jedoch nicht zu. Er läßt insoweit also keinerlei Gestaltungsfreiheit. Auch fehlt ihm irgendein Aufforderungscharakter in dieser Richtung, wie überhaupt in der Richtung, den jeweils vergangenen Kalendertag bewußt revue passieren zu lassen und irgendwie dem persönlichen Geschmack und Erlebnis entsprechend zu bewerten und diese Bewertung auch für die weitere Zukunft festzuhalten. Gerade dies aber kann ein wesentlicher Beitrag dazu sein, die einzelnen Kalendertage und damit die jeweils vergangene Zeit bewußter zu erleben.
  • Hier nun schafft die Erfindung bei einem Kalender der eingangs genannten Art dadurch Abhilfe, daß an dem Blatt bedarfsweise abnehmbare, verschiedenartige Abdeckelemente gehalten sind, die man insbesondere mittels Haftverschlusses entsprechend dem Kalenderfortschritt auf dem Blatt unter Überdeckung jeweils zumindest einer Datumsangabe mit zugehöriger Wochentagsbezeichnung befestigen kann. Dadurch, daß die Abdeckelemente am einzigen Kalenderblatt gehalten sind, stehen sie jederzeit, d.h. jeden einzelnen Kalendertag, griffbereit zur Verfügung. Man kann je Kalendertag ein Abdeckelement, das man entsprechend dem persönlichen Geschmack und mit gleichzeitig ausgedrückter Bewertung des vergangenen Kalendertages auswählen kann, abnehmen und damit die Datumsangabe mit zugehöriger Wochentagsbezeichnung dieses vergangenen Kalendertages überdecken. Das Abdeckelement haftet dabei auf dem Kalenderblatt z.B. mittels des Haftverschlusses selbsttätig und dauerhaft. Auf diese Weise wächst mit fortschreit;endem Kalenderjahr, in gewissem Rahmen eine persönliche Dokumentation über den Erlebnisgehalt der einzelnen vergangenen Kalendertage. Dadurch.
  • daß der Kalender je Kalendertag dazu auffordert, diesen immer durch Auswahl eines Abdeckelementes zu-bewerten und durch Überdecken mit diesem Abdeckelement dies zu dokumentieren, zwingt der erfindungsgemäße Kalender zu bewußterem Erleben von Zeit. Er zwingt ferner dazu, dabei auch unangenehme, sonst leichter verdrängte Geschehnisse mit zu berücksichtigen und daher, wenn nötig, aufzuarbeiten.
  • Da sich der erfindungsgemäße Kalender für den Benutzer praktisch jeden Alters, jeden Geschlechts sowie für alle Lebensbereiche eignet, also gleichermaßen für Büro, Schule, Öffentlichkeit und Privatbereich, eröffnet er eine fast unübersehbar große Vielfalt individueller Ausdrucksmöglichkeit.
  • Die Abdeckelemente und/oder das Kalenderblatt können aus undurchsichtigem Material gebildet sein. Sind die Abdeckelemente so gestaltet, so verdecken letztere die Datumsangaben mit zugehöriger Wochentagsbezeichnung des Kalenderblattes dann, wenn sie am Kalenderblatt befestigt sind.
  • Die Kalenderrückschau ist dadurch möglicherweise etwas erschwert. Dem kann allerdings dadurch Rechnung getragen werden, daß die einzelnen Abdeckelemente auf der vorderen Sichtseite ebenfalls mit Datums angaben und zugehörigen Wochentagsbezeichnungen versehen sind. Dann ist bei der Auswahl des Abdeckelementes, mit dem der jeweils vergangene Kalendertag auf dem Kalenderblatt zu überdecken ist, dasjenige Abdeckelement auszuwählen, das auf der vorderen Sichtseite die gleiche Datumsangabe mit zugehöriger Wochentagsbezeichnung trägt.
  • Statt dessen können die Abdeckelemente und/oder das Kalenderblatt auch aus durchscheinendem Material gebildet sein. Sind z.B. die Abdeckelemente aus durchscheinendem Material gebildet, so scheinen auch bei überdeckter Datumsangabe mit zugehöriger Wochentagsbezeichnung diese Angaben nach wie vor vom Kalenderblatt durch das Abdeckelement hindurch, so daß dadurch auch die Kalenderrückschau möglich ist.
  • Die Abdeckelemente und/oder das Kalenderblatt können aus Papier, Pappe, Kunststoff oder auch aus Metall bestehen.
  • Auch andere Materialien sind dafür geeignet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Abdeckelemente als sogenannte Klebepunkte mit rückseitig angeordneter Klebeschicht, insbesondere Selbstklebeschicht, ausgebildet sind, wobei diese Klebeschicht zusammen mit dem Material des Blattes den Haftverschluß bildet. Diese Gestaltung ist besonders einfach und kostengünstig. Die Abdeckelemente dieser Art lassen sich schnell und einfach abnehmen und an gewünschter Stelle auf dem Kalnderblatt durch Aufdrücken befestigen. Von Vorteil ist ferner, daß sich als Klebepunkte ausgebildete Abdeckelemente besonders. leicht zu einem Vorrat zusammenstellen und am Kalenderblatt halten lassen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die Abdeckelemente mittels eines Magnethaftverschlusses am Blatt gehalten. Dann ist es von Vorteil, wenn das Blatt aus magnetisierbarem Blech, z.B. Stahlblech, besteht und die Abdecke-lemente rückseitig einen Haftmagneten tragen. Eine derartige Gestaltung hat u.a. den Vorteil der Wiederverwendbarkeit z.B. dann, wenn das gesamte Kalenderjahr vergangen ist. Dann nämlich können die aufgebrachten 365 oder - im Falle eines Schaltjahres - 366 Abdeckelemente vom Kalenderblatt ohne Beschädigung oder Zerstörung wieder entfernt und für den Kalender, bestimmt für das nächste Jahr, erneut verwendet werden.
  • Es versteht sich, daß zumindest für jeden Kalendertag des Jahres ein Abdeckelement vorgesehen ist, mithin also mindestens 365 bzw. im Falle eines Schaltjahres 366 Abdeckelemente. Eine vorteilhafte, weitere Ausführungsform besteht darin, daß mehrere Gruppen verschiedenartiger Abdeckelemente vorhanden sind, wobei jede Gruppe für jeden Kalendertag des Jahres ein Abdeckelement aufweist. So können z.B. drei Gruppen verschiedenartiger Abdeckelemente ausreichend sein, wobei also dann jede der drei Gruppen 365 bzw. 366 Abdeckelemente gleicher Art, jedoch untereinander verschiedenartig, aufweist. Die Verschiedenartigkeit kann dabei in der Form und/oder Farbe und/oder sonstiger Symbolik hinsichtlich Gestaltung oder Aufdruck der Abdeckelemente liegen.
  • In vorteilhafter Weise sind die Abdeckelemente in einem z.B. am unteren Blattrand angeordneten Vorrat zusammengfaßt. So kann am vorzugsweise unteren Blattrand mindestens ein z.B. etwa taschenartiges Behältnis vorgesehen sein, in dem die Abdeckelemente gehalten sind. Das Behältnis kann auch etwa boxartig ausgestaltet sein. Bei einer anderen, vorteilhaften Ausführungsform ist z.B.
  • am unteren Blattrand zumindest ein Abreißblock angeordnet, der je Blatt entweder ein Abdeckelement oder aber einen Vorrat von mehreren Abdeckelementen trägt. In diesem Fall kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die Abdeckelemente als sogen. Klebepunkte bereits erläuterter Art ausgebildet sind. Die Abdeckelemente je Gruppe sind dabei jeweils zu Abreißblöcken zusammengefaßt. Im Fall dreier Gruppen jeweils verschiedenartiger Addeckelemente sind mithin drei verschiedene Abreißblöcke vorgesehen, z.B. ein Abreißblock mit roten, ein weiterer mit grünen und ein dritter Abreißblock mit z.B. blauen Abdeckelementen. Der Vorrat von Abdeckelementen kann auch auf weiteren Blättern z.B. unter dem Kalenderblatt angeordnet sein mit ist der Kalender mehrblättrig.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Abdeckelemente kreisscheibenförmig oder als Scheiben mit anders geartetem Bogenverlauf ihrer Ränder ausgebildet.
  • Stattdessen können die Abdeckelemente jeweils auch die Form einer Dreieck-, Viereck- oder anderen Mehreckscheibe besitzen Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Abdeckelemente als jeweils verschiedenartige Farbscheiben ausgebildet sind.
  • In diesem Fall ergibt sich im Verlauf des Kalenderjahres eine besondere farbliche Struktur des Kalenders, die entsprechend der Bewertung des Benutzers jeweils den Erlebnisgehalt vergangener Kalendertage widerspiegelt. Es ergibt sich zugleich eine farbliche Komposition besonderer Individualität.
  • Es versteht sich, daß der erfindungsgemäße Kalender gleichermaßen wie ein Jahreskalender auch als Monatskalender gestaltet sein kann. Die Ausbildung als Wandkalender mag besonders vorteilhaft sein, ist jedoch nicht zwingend. Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Ausbildung als z.B.Tischkalender oder sonstiger Standkalender.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in Con Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig-. 1 eine Vorderansicht eines Kalenders gemäß einem ersten AusführungsbeispiPl, Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie II-II eines Teiles des Kalenders in Fig. 1, Fig. 3 eine vergrößerte Vorderansicht des Ausschnittes III in Fig. 1 mit perspektivischer Ansicht eines Abdeckelementes vor Überdeckung und Befestigung, Fig. 4 eine Vorderansicht des unteren Teiles eines Kalenders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V des Kalenders in Fig. 4, Fig. 6 und 7 jeweils eine Vorderansicht eines Abdeckelementes gemäß einem dritten bzw. vierten Ausführungsbeispiel.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Kalender ist als Jahreskalender ausgebildet und als Wandkalender zum Aufhängen bestimmt.
  • Er weist ein einziges Blatt 10 auf, welches z.B. farblich im Grundton schwarz, silber oder ähnlich auf seiner vorderen Sichtseite gehalten ist. Das Blatt 10 besteht aus Papier oder Pappe. Auch Kunststoff oder Metall oder andere Materialien sind dafür geeignet. Die Materialgestaltung und farbliche Ausbildung ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel derart, daß das Blatt 10 undurchsichtig ist.
  • Das Blatt 10 trägt, der in Fig. 1 linken, längeren Randkante 1 benachbart, in Spalten, also bei der Darstellung gemäß Fig. 1 in vertikaler Richtung und parallel zur Randkante 11 verlaufend, von oben nach unten aufsteigende Kalendermonatsangaben 12, die z.B. auf die Sichtfläche aufgedruckt sind. In der der jeweiligen Kalendermonatsangabe 12 zugeordneten Zeile, also bei der Darstellung in Fig. 1 in horizontaler Ausrichtung, befinden sich zugeordnete, ziffernmäßig aufeinanderfolgende Datumsangaben 13 mit Wochentagsbezeichnungen 14 je Monat, die beide ebenfalls auf der Sichtseite des Blattes 10, allerdings gegenüber der Grundeinfärbung in Kontrastfarbe, aufgedruckt sind.
  • Der Kalender ist bei der Darstellung in Fig. 1 in einem Benutzungszustand gezeigt, bei dem als augenblicklicher Kalendertag der 27.Juni angezeigt ist. Die dem 27.Juni vorangegangenen Kalendertage sind mithin bereits vergangen.
  • An dem Blatt 10 sind bedarfsweise abnehmbare, verschiedenartige Abdeckelemente 15, 16 und 17 gehalten, wobei die Abdeckelemente 15,16 und 17 beispielshalber als jeweils verschiedenartige Farbscheiben ausgebildet sind, und zwar die Abdeckelemente 15 der ersten Gruppe als rote Farbscheiben, die Abdeckelemente 16 der zweiten Gruppe als grüne Farbscheiben und die Abdeckelemente 17 der dritten Gruppe als blaue Farbscheiben.
  • Die Abdeckelemente 15, 16 und 17 kann man insbesondere mittels eines Haftverschlusses entsprechend dem Kalenderfortschritt auf dem Blatt 10 unter Überdeckung von je einer Datumsangabe 13 mit Wochentagsbezeichnung 14 befestigen, wie dies für die Zeit vom 1.Januar bis hin zum 26.Juni dieses Jahres gemäß Fig. 1 dargestellt und geschehen ist.
  • Die Abdeckelemente 15 bis 17 bestehen beim ersten Ausführungsbeispiel aus undurchsichtigem Material.Auf dem Blatt 10 befestigt, überdecken sie somit undurchsichtig die jeweils darunter befindliche Datumsangabe 13 mit Wochentagsbezeichnung 14. Stattdessen können die Abdeckelemente 15 - 17 auch aus durchscheinendem Material bestehen, so daß dann die jeweiligen Datumsangaben 13 mit Wochentagsbezeichnungen 14 darunter noch erkennbar sind und nicht nur eine Vorausschau sondern auch Rückschau im Kalenderjahr möglich ist.
  • Als Material für die Abdeckelemente 15 - 17 eignet sich Papier oder Pappe. Auch Kunststoff oder Metall sowie andere Materialien sind geeignet.
  • Beim. ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - 3 sind die einzelnen Abdeckelemente 15 - 17 als sogen. Klebepunkte gestaltet, die mit einer rückseitig angeordneten Klebeschicht 18 in Form einer Selbstklebeschicht versehen sind, wie Fig. 2 zeigt. Der Haftverschluß für die Befestigung der Abdeckelemente 15 - 17 auf der Sichtseite des Blattes 10 wird hier also durch die rückseitige Klebeschicht 18 der Abdeckelemente und das Material des Blattes 10 gebildet.
  • Wie erläutert, weist der Kalender gemäß erstem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 drei Gruppen verschiedenartiger Abdeckelemente 15 bzw. 16 bzw. 17 auf. Dabei sind für jede einzelne Gruppe soviel Abdeckelemente 15 bzw. 16 bzw. 17 vorhanden, wie das Kalenderjahr Kalendertage hat, im Normalfall also je Gruppe 365 Abdeckelemente, im Falle eines Schaltjahres 366 Abdeckelemente.Letztere sind je Gruppe in einem Vorrat 20 bzw.- 21 bzw. 22 zusanengefal3t,der seitlich oder unter dem Blatt'10 oder z.B. am unteren Blattrand 19 angeordnet ist. Wie Fig. 1 beispielshalber zeigt, ist am vorzugsweise unteren Blattrand 19 ein z.B. etwa taschenartiges Behältnis 23 mit drei Vorratsabteilen 20,21 und 22 vorgesehen, in denen die Abdeckelemente 15 bzw. 16 bzw. 17 griffbereit enthalten sind.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel ist jedes Abdeckelement 15, 16 und 17 kreisscheibenförmig ausgebildet. Die rückseitige Klebeschicht 18 braucht sich dabei keineswegs über die gesamte Rückfläche jedes Abdeckelementes zu erstrecken. Vielmehr reicht eine Klebeschicht mit geringerer Flächenerstreckung durchauEv aus, wie beispielshalber in Fig. 6 und 7 gestrichelt angedeutet ist. Darin sind ferner andere Ausführungsbeispiele von Abdeckelementen gezeigt, und zwar einerseits ein Abdeckelement 55 in Gestalt einer Viereckscheibe und andererseits ein Abdeckelement 65 in Gestalt einer Dreieckscheibe.
  • Auch andere Gestaltungen als Mehreckscheibe oder als Scheiben mit von der Kreisscheibenform abweichendem Bogenverlauf ihrer Ränder liegen im Rahmen der Erfindung.
  • Bei dem in Fig. 4 und 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel des Kalenders sind die Abdeckelemente 25,26 und 27 für jede der drei Gruppen ebenfalls als farblich unterschiedliche Farbscheiben, und zwar Kreisscheiben, ausgebildet. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten jedoch insoweit, als am unteren Blattrand 29 des Blattes 24 für jede Gruppe von Abdeckelementen 25 bzw.
  • 26 bzw. 27 ein Abreißblock mit einem Vorrat 30 bzw. 31 bzw. 32 angeordnet ist. Im Vorrat 30 sind die Abdeckelemente 25 zum dortigen Abreißblock zusammengefaßt. Im Vorrat 31 sind die andersartigen Abdeckelemente 26 zum dortigen Abreißblock und im Vorrat 32 die wiederum andersartigen Abdeckelemente 27 zum dortigen Abreißblock zusammengefaßt. Jeder Vorrat 30, 31 und 32 enthält zum Jahresbeginn zumindest 366 Abdeckelemente 25 in Gestalt von Klebepunkten mit rückseitiger Klebeschicht. Die einzelnen Abdeckelemente sind z.B. beim Vorrat 30 auf Trägerblättern zu je 50 Stück gehalten. Der Schnitt in Fig.5 zeigt. daß entsprechend dem Kalenderfortschritt im Vorrat 30 lediglich noch zwei Blatt mit je 50 Stück Abdeckelementen 25 vorhanden sind, also insgesamt 100 Abdeckelemente dieser Gattung.
  • Der Jahreskalender steht bei der Darstellung gemäß Fig. 1 noch auf Mittwoch, den 27. Juni 1979. Bei einem Wechsel vom 27. auf den 28. Juni wird mit Ende des 27. Juni diese Datumsangabe 13 mit zugehöriger Wochentagsbezeichnung 14 überdeckt. Der Benutzer sucht sich dabei aus dem Vorrat 20, 21 und 22 (Fig. 1) bzw. 30, 31 und 32 (Fig. 4,5) von den jeweils verschiedenartig gestalteten Abdeckeementen 15,16 bzw. 17 oder 25, 26 bzw. 27 dasjenige heraus, was nach seiner Bewertung der Tagesgeschehnisse am 27.Juni oder sonstiger persönlicher Empfindungen diese am besten trifft und wiedergibt. Dieses Abdeckelement w-ird dann mittels des Haftverschlusses auf die Sichtfläche des Blattes 10 bzw. 24 an genannter Stelle aufgebracht und dort befestigt. Die Befestigung erfolgt bei der Gestaltung als Klebepunkt mit Hilfe der rückseitigen Klebeschicht 18.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist die Datumsangabe 13 mit zugehöriger Wochentagsbezeichnung 14 auf der Sichtseite des Blattes 10 mit einer aufgedruckten Kreismarkierung 9 umrandet. Die Kreismarkierung 9 dient als Orientierungshilfe beim Plazieren des auf dem Blatt 10 zu befestigenden Abdeckelementes 17 in Fig. 3. Dadurch ist sichergestellt, daß die täglich erfolgende Abdeckung der Datumsangaben 13 mit Wochentagsbezeichnungen 14 unter Einhaltung im wesentlichen gleichmäßiger Abstände der einzelnen Abdeckelemente 15, 16 und 17 voneinander geschieht, so daß sich also eine regelmäßige Punktstruktur aus aufgeklebten Abdeckelementen 15, 16 und 17 im Kalenderverlauf ergibt.
  • Obwohl eine derartige aufgedruckte Kreismarkierung 9 lediglich bei der Darstellung in Fig. 3 gezeigt ist, versteht es sich doch, daß derartige Kreismarkierungen 9 auf dem Blatt 10 oder auch 24 als Positioniervorgabe für jede einzelne Datumsangabe mit Wochentagsbezeichnung vorgesehen sein können.
  • Sind die Abdeckelemente als Viereckscheiben 55 (Fig. 6) oder Dreieckscheiben 65 (Fig. 7) gestaltet, so haben auch die aufgedruckten Markierungslinien entsprechende Form.
  • Es versteht sich, daß der Aufdruck der Kreismarkierungen 9 oder anderer Markierungslinien auf dem Kalenderblatt ebenso gänzlich entfallen kann.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Abdeckelemente mittels eines Magnethaftverschlusses am Blatt gehalten. Dann besteht das Blatt aus magnetisierbarem Blech, wobei die Abdeckelemente rückseitig einen Haftmagneten tragen. Bei dieser Gestaltung sind die Abdeckelemente wiederverwendbar.
  • Bei anderen; nicht gezeigten Ausführungsbeispielen besitzen die Abdeckelemente zwar nach wie vor zweidimensionale Gestalt, jedoch symbolartige Randkontur. Sie können z.B.
  • bei Einsatz des Kalenders als Reklamekalender die Form von Reifen, Arnzeimitteln in Tablettenform oder Kapselform, Flaschenform in Anlehnung an in Flaschen gehandelte Getränke oder die verschiedensten anderen Formen unter Symbolisierung des Gegenstandes der Kalenderwerbung besitzen. Auch die Ausbildung der Abdeckelemente in dreidimensionaler Gestalt liegt im Rahmen der Erfindung. Dabei kann z.B. die Verschiedenartigkeit der Abdeckelemente verschiedener Gruppen insbesondere in der verschiedenartigen dreidimensionalen Gestaltung liegen.
  • Die Ausbildung und Halterung des Vorrates der Abdeckelemente kann vielfältig sein.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Kalender, insbesondere Jahres-Wandkalender, mit einem Blatt, das in Spalten oder Zeilen aufeinanderfolgende- Kalendermonatsangaben sowie in Zeilen bzw. Spalten ziffernmäßig aufeinanderfolgende Datumsangaben mit zugehörigen Wochentagsbezeichnungen trägt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß an dem Blatt (10>24) bedarfsweise abnehmbare, verschiedenartige Abdeckelemente (15-17s25-27; 55>65) gehalten sind, die man insbesondere mittels Haftverschlusses (18) entsprechend dem Kalenderfortschritt auf dem Blatt (10124) unter überdeckung jeweils zumindest einer Datumsangabe (13) mit zugehöriger Wochentagsbezeichnung (14) befestigen kann.
  2. 2. Kalender nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Abdeckelemente (15-17125-27;55 65 ) und/oder das Blatt (10, 24) aus undurchsichtigem Material gebildet sind.
  3. 3. Kalender nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Abdeckelemente (15-17;25-27;55; 65) und/oder das Blatt (10>24) aus durchscheinendem Material gebildet sind.
  4. 4. Kalender nach einem Ansprüche 1 - 3, d rt) d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckelemente (15-17125-27;55,65) und/oder das Blatt (10>24) aus Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall bestehen.
  5. 5. Kalender nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckelemente (15-17J25-27X55365) als Klebepunkte mit rückseitig angeordneter Klebeschicht (18), insbesondere Selbstklebeschicht, ausgebildet sind, wobei die Klebeschicht (18) zusammen mit dem Material des Blattes (10>24) den Haftverschluß bildet.
  6. 6. Kalender nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckelemente (15-17;25-27;55;65) mittels eines Magnethaftverschlusses am Blatt (10;24) gehalten sind.
  7. 7. Kalender nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Blatt aus magnetisierbarem Blech besteht und die Abdeckelemente rückseitig einen Haftmagneten tragen.
  8. 8. Kalender nach einem der Ansprüche 1 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest für jeden Kalendertag des Jahres ein Abdeckelement (15-17s25-27J 55;65) vorgesehen ist.
  9. 9. Kalender nach einem der Ansprüche 1 - 8, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h mehrere Gruppen verschiedenartiger Abdeckelemente (15-17)25-2755}65), wobei jede Gruppe für jeden Kalendertag des Jahres ein Abdeckelement aufweist.
  10. 10. Kalender nach einem der Ansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckelemente (15-17>25-27) in einem unter dem Blatt(10'24) oder an dem Blattrand (19x29) angeordneten Vorrat (20-22;30-32) zusammengefaßt sind.
  11. 11. Kalender nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß am vorzugsweise unteren Blattrand (19) mindestens ein z.B. etwa taschenartiges Behältnis (23) vorgesehen ist, in dem die Abdeckelemente (15,16 und 17) enthalten sind.
  12. 12. Kalender nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t,daß an einem Rand, vorzugsweise am unteren Blattrand (293/zumindest ein Abreißblock angeordnet ist, der je Blatt ein Abdeckelement (25 - 27) oder aber einen Vorrat (30-32) von mehreren Abdeckelementen (25-27) trägt.
  13. 13. Kalender nach den Ansprüchen 9 und 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckelemente (25,26,27) je Gruppe jeweils zu Abreißblöcken (30 bzw.
    31 bzw. 32) zusammengefaßt sind.
  14. 14. Kalender nach einem der Ansprüche 1 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckelemente (15-17,25-27) kreisscheibenförmig oder als Scheiben mit anders geartetem Bogenverlauf ihrer Ränder ausgebildet sind.
  15. 15. Kalender nach einem der Ansprüche 1 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckelemente (55>65) jeweils die Form einer Dreieck-, Viereck- oder anderen Mehreckscheibe besitzen.
  16. 16. Kalender nach einem der Ansprüche 1 - 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckelemente (15-17;25-27,55;65) als jeweils verschiedenartige Farbscheiben ausgebildet sind.
DE19803005273 1980-02-13 1980-02-13 Kalender, insbesondere jahres-wandkalender Withdrawn DE3005273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005273 DE3005273A1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Kalender, insbesondere jahres-wandkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005273 DE3005273A1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Kalender, insbesondere jahres-wandkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005273A1 true DE3005273A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6094452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005273 Withdrawn DE3005273A1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Kalender, insbesondere jahres-wandkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005273A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
DE3005273A1 (de) Kalender, insbesondere jahres-wandkalender
DE3604382A1 (de) Kalender
DE7918573U1 (de) Kalender, insbesondere Jahres-Wandkalender
DE2419812A1 (de) Uebersichtskalender und verfahren zu seiner herstellung
DE701767C (de) Kalender
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
EP1024023B1 (de) Zeitschrift
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE2301860A1 (de) Dauerkalender mit einrichtung zum verfolgen der sogenannten lebensrhythmen
DE317567C (de)
DE2511766A1 (de) Jahreskalender, insbesondere wandkalender
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE1907770A1 (de) Ringbuchkalender
DE2829032A1 (de) Displayvorrichtung
DE1861026U (de) Kalender mit magnetischer datumsanzeige.
DE7532047U (de) Kaiendet
DE2510650A1 (de) Formblaetter zum sammeln von briefmarken
DE2545144A1 (de) Kalender
DE2340715A1 (de) Zeitmesser
DE2336862B2 (de) Tagesabreißkalender
DE6909342U (de) Kalender, insbesondere wandkalender
DE20320145U1 (de) Kalender

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee