EP0700792A2 - Terminbuchanordnung - Google Patents

Terminbuchanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0700792A2
EP0700792A2 EP95112289A EP95112289A EP0700792A2 EP 0700792 A2 EP0700792 A2 EP 0700792A2 EP 95112289 A EP95112289 A EP 95112289A EP 95112289 A EP95112289 A EP 95112289A EP 0700792 A2 EP0700792 A2 EP 0700792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partial
arrangement according
appointment book
book arrangement
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95112289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0700792A3 (de
Inventor
Nicolo Pulia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0700792A2 publication Critical patent/EP0700792A2/de
Publication of EP0700792A3 publication Critical patent/EP0700792A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots

Definitions

  • the invention relates to an appointment book arrangement according to the preamble of claim 1.
  • appointment book arrangements are required in shops where appointments can be made with different customers at certain times of the day. Frequently, not only customers at different times of the day have to be entered on the individual pages of the appointment book, but also different employees of the shop.
  • the single sheets of the appointment book arrangement are comparatively large and thick, so that for reasons of simple handling it is not possible, for example, to accommodate all the single sheets for a whole year in a single appointment book arrangement.
  • the lateral offset of adjacent leaves must be so large that an edge strip of the lower leaf protrudes to the right or left by such a large amount over the upper leaf that the assigned day of the week (e.g. Mon, Tue, Wed, ...) is abbreviated there. ) and below the current date (e.g. 23, 24, 25 7) and the times (e.g. 12, 13, 14, ... or preferably 12-15-30-45, 13-15-30-45, .. .) can be printed on from above. While the top single sheet is completely visible, you can only see the marginal strips from the remaining sheets, but thus overlooks the entire period covered by the single sheets, and you can open the individual sheet underneath by detecting one marginal strip.
  • appointment book arrangements for example, a whole month or, for example, a group of five weekly single sheet groups can be accommodated on a base plate. Accordingly, appointments lying within the next four weeks can be agreed and noted at any time, and the appointments of the current week can be monitored, whereby the overall appointment book arrangement can still be handled in a reasonable manner.
  • the aim of the present invention is therefore to provide an appointment book arrangement of the type mentioned at the outset, which is of extremely simple and therefore inexpensive construction and can be produced and handled in a simple manner.
  • the invention provides an education according to the characterizing part of claim 1.
  • the idea of the invention is thus to be seen in the fact that the individual sheets, which are intended, for example, for a week or a month, are attached to a partial plate that can be disposed of after use, and that several such partial plates can be assembled to form a base plate are.
  • the partial plates can consist of cardboard or comparatively inexpensive plastic.
  • the use of the appointment book arrangement is as follows: First of all, several, for example four or five, partial plates, each of which is sufficient for one week, are connected to one another to form a base plate, after which the appointment entry for the planned weeks can be started.
  • the partial plate carrying the relevant single sheets is detached from the remaining partial plates and thrown away together with the used single sheets or, if desired, kept in a suitable place.
  • the invention thus creates a very easy to manufacture and very practical appointment book arrangement in use.
  • Fig. 1 there is e.g. made of cardboard or plastic, essentially rectangular base plate 11 with two long sides 13, 14 and two short sides 15, 16 of five identically designed partial plates 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, one of which is shown enlarged in Fig. 3 .
  • Each partial plate 11 is again essentially rectangular, the short sides 28, 29 each sub-plate 11 after assembly together form the long sides 13, 14 of the base plate 11.
  • the long sides 22, 23 of the partial plates 11a, 11b, 11c, 11d, 11e simultaneously form the sides where two assembled partial plates 11a, 11b, 11c, 11d, 11e touch each other.
  • FIGS. 1 and 3 are preferably dovetail-shaped. In this way, two adjacent partial plates according to FIG. 1 can be connected to one another by engaging grooves 18, 20 and springs 17, 19.
  • the butt line of two adjacent partial plates should be covered by an adhesive tape 21, thereby preventing the partial plates 11 from being accidentally detached from one another when the base plate 11 is handled.
  • the partial plates 11a, 11b, 11c, 11d, 11e have slots 26 which are equally spaced and which extend parallel to the contact sides 22, 23, while the two rows of slots 26 according to FIG. 1 parallel the long sides 13, 14 of the finished base plate 11.
  • a self-adhesive layer 27 is provided on the underside of the partial plates 11a, 11b, 11c, 11d, 11e in the area of the rows of slots 26, which is to be protected by a removable protective film (not shown) until use.
  • the individual sheets 12 are rectangular in shape in accordance with the partial plates and have tabs 25 on their left edge at the top and bottom, which are arranged such that they fit into the two slots 26 of the partial plates 11 arranged one above the other.
  • Each single sheet 12 is assigned to a day of the week, for example, according to FIG. 4, a Wednesday, Thursday or Friday.
  • an edge strip 30 is visible from each of the individual sheets 12 lying under the top sheet, on which the day of the week (for example Wed, Thu, Fri) and below it the date and the hours of the day (or possibly half or quarter hours) are printed or written down .
  • the day of the week for example Wed, Thu, Fri
  • the date and the hours of the day are printed or written down .
  • the individual sheets can be approximately as wide as a partial plate 11. Dashed lines, however, also indicate that a substantially larger width, for example twice the width of the partial plates 11, can be selected for the single sheets 12.
  • the tabs 25 of the single sheets 12 are inserted through the slots 26 and bent on the back of the partial plates 12 so that they come into contact with the self-adhesive layer 27 and are thus held in the folded position. In this way, a single sheet can be attached to the partial plate 11 in a very simple manner.
  • the individual sheets 12 are arranged on the partial plates 11 before they are assembled to form a base plate 11.
  • the single sheets 12 could be omitted from the last partial plate 11e or the last two partial plates, so that the partial plate 11e or the last two partial plates only have the function of a writing pad.
  • a separate end part plate of suitable length without slots 26 and without the springs 17 and grooves 20 on the right side could also be provided, but when arranging a new part plate on the right, the end part plate not provided with part sheets would have to be removed .
  • An end partial plate 11e without cut sheets 12 is therefore generally not provided; it is also unnecessary because the individual sheets 12 of the right-most partial plate 11d can also be labeled by placing them on a fixed table top.
  • each individual sheet 12 according to FIG. 2 has a pivot axis 24, so that the sheets can be folded over to the left without problems from the position shown in FIG. 4.
  • a reinforcing rail 31 can be attached to the upper and / or lower edge of each partial plate or preferably to the base plate 11, which reinforcement rail, like the upper and / or lower edge region of the base plate 11, preferably extends over the upper or lower end the bound single sheets 12 protrudes.
  • connection of the partial plates 11 by means of grooves and tongues and an adhesive tape 21
  • other connecting means can also be provided.
  • the sub-panels could also be fastened with Velcro or Push buttons are releasably connected to one another to form a base plate 11.
  • the thickness of the partial plates preferably made of cardboard or plastic, is approximately 2 mm.
  • the lateral distances between the slots 26 are 5 to 8 mm.

Abstract

Terminbuchanordnung mit einer zumindest vorzugsweise im wesentlichen rechteckigen Grundplatte (11), an der in Richtung der langen Seiten (13, 14) einander überlappend vorzugsweise im wesentlichen rechteckige Einzelblätter (12) um eine vorzugsweise parallel zu den kurzen Seiten (15, 16) verlaufende Achse (24) schwenkbar angebracht sind, wobei die Grundplatte (11) in mehrere, jeweils eine bestimmte Anzahl von Einzelblättern (12) tragende, vorzugsweise gleich ausgebildete Teilplatten (11a, 11b, 11c, 11d, 11e) unterteilt ist, die miteinander zu der Grundplatte (11) verbindbar und im verbundenen Zustand voneinander lösbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Terminbuchanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Terminbuchanordnungen werden in Geschäften benötigt, wo zu bestimmten Tageszeiten Termine mit verschiedenen Kunden zu vereinbaren sind. Häufig müssen auf den Einzelblättern des Terminbuches nicht nur Kunden zu verschiedenen Tageszeiten eingetragen, sondern auch noch unterschiedlichen Mitarbeitern des Geschäftes zugeordnet werden.
  • Zu diesem Zweck sind die Einzelblätter der Terminbuchanordnung vergleichsweise großflächig und dick, so daß es aus Gründen einer einfachen Handhabung nicht möglich ist, beispielsweise alle Einzelblätter für ein ganzes Jahr in einer einzelnen Terminbuchanordnung unterzubringen. Vor allem muß die seitliche Versetzung benachbarter Blätter so groß sein, daß ein Randstreifen des unteren Blattes rechts oder links um ein so breites Stück über das obere Blatt vorsteht, daß dort abgekürzt oben der zugeordnete Wochentag (z.B. Mo, Di, Mi, ...) und darunter das Tagesdatum (z.B. 23, 24, 25 ...) und die Uhrzeiten (z.B. 12, 13, 14, ... oder bevorzugt 12-15-30-45, 13-15-30-45, ...) von oben sichtbar aufgedruckt werden können. Während das oberste Einzelblatt komplett sichtbar ist, sieht man von den übrigen Blättern nur die Randstreifen, überblickt damit aber den gesamten von den Einzelblättern erfaßten Zeitraum und kann durch Erfassung eines Randstreifens jeweils das darunter liegende Einzelblatt aufschlagen.
  • Es wurden bereits mehrere Einzelblätter beispielsweise wochen- oder monatsweise zu Gruppen zusammengefaßt und auswechselbar an einer Grundplatte angebracht. Ist eine Woche abgelaufen, so kann die diese Woche betreffende Gruppe von Einzelblättern von der Grundplatte entfernt und weggeworfen werden, während am Ende der Anordnung eine neue Gruppe von Wochenblättern angebracht wird, wobei die übrigen wochenweisen Einzelblattanordnungen auf der Grundplatte beispielsweise nach links um eine Woche verschoben werden.
  • Bei derartigen Terminbuchanordnungen kann beispielsweise ein ganzer Monat oder auch beispielsweise eine Gruppe von fünf wochenweisen Einzelblattgruppen auf einer Grundplatte untergebracht werden. Demnach können jederzeit innerhalb der nächsten vier Wochen liegende Termine vereinbart und notiert sowie die Termine der aktuellen Woche überwacht werden, wobei die Gesamt-Terminbuchanordnung noch in vernünftiger Weise handhabbar ist.
  • Der Nachteil der bekannten Terminbuchanordnungen besteht in ihrem relativ komplizierten und aufwendigen Aufbau, welcher sie vergleichsweise teuer macht.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Terminbuchanordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die von äußerst einfachem und damit wenig kostspieligem Aufbau ist und auf einfache Weise herstellbar sowie handhabbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Ausbildung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 vor.
  • Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß die beispielsweise für eine Woche oder einen Monat bestimmten Einzelblätter an einer nach Gebrauch mit ihnen zusammen wegwerfbaren Teilplatte angebracht sind und mehrere derartige Teilplatten zu einer Grundplatte zusammensetzbar sind. Die Teilplatten können im einfachsten Fall aus Pappe oder vergleichsweise preiswertem Kunststoff bestehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Ansprüche 2 bis 13 gekennzeichnet.
  • Weiter soll durch die Ansprüche 14 bis 16 auch die Teilplatte der erfindungsgemäßen Terminbuchanordnung besonders unter Schutz gestellt werden.
  • Der Gebrauch der Terminbuchanordnung geht erfindungsgemäß wie folgt vor sich:
    Zunächst werden mehrere, beispielsweise vier oder fünf jeweils für eine Woche ausreichende Einzelblätter tragende Teilplatten miteinander zu einer Grundplatte verbunden, worauf dann mit der Termineintragung für die vorgesehenen Wochen begonnen werden kann.
  • Ist dann die erste dieser Wochen abgelaufen, so wird die die betreffenden Einzelblätter tragende Teilplatte von den übrigen Teilplatten gelöst und zusammen mit den verbrauchten Einzelblättern weggeworfen oder - wenn dies gewünscht ist - an einem geeigneten Ort aufbewahrt.
  • An der entgegengesetzten Seite der Grundplatte wird dann eine die nächste Wochenanordnung aufweisende Einzelblätter tragende neue Teilplatte angebracht, so daß nunmehr auch die für die folgende Woche verabredeten Termine notiert werden können.
  • Mit der Zeit verschieben sich die neu angesetzten Wochen-Teilplatten nach links, bis sie schließlich am linken Ende der Grundplatte angelangt sind, von der sie nach Ablauf der betreffenden Woche schließlich abgetrennt werden.
  • Die Erfindung schafft somit eine sehr einfach herstellbare und im Gebrauch sehr praktische Terminbuchanordnung.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer aus Teilplatten zusammengesetzten Grundplatte einer erfindungsgemäßen Terminbuchanordnung von unten, wobei die damit zusammenwirkenden Einzelblätter nicht dargestellt sind,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach Linie II - II, wobei zusätzlich die Einzelblätter in ihrer Anordnung an der Grundplatte in einer zur Veranschaulichung leicht hochgeklappten Position eingezeichnet sind,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Einzelansicht einer einzelnen Teilplatte der Grundplatte nach Fig. 1, jedoch von oben und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf drei aufeinander folgende Einzelblätter der Terminbuchanordnung nach Fig. 2 ohne die Grundplatte, wobei in gestrichelten Linien noch ein weiteres, größeres Format für die Einzelblätter angedeutet ist.
  • Nach Fig. 1 besteht eine z.B. aus Pappe oder Kunststoff hergestellte, im wesentlichen rechteckige Grundplatte 11 mit zwei langen Seiten 13, 14 und zwei kurzen Seiten 15, 16 aus fünf identisch ausgebildeten Teilplatten 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, von denen eine vergrößert in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Jede Teilplatte 11 ist wiederum im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei die kurzen Seiten 28, 29 jeder Teilplatte 11 nach dem Zusammenbau zusammen die langen Seiten 13, 14 der Grundplatte 11 bilden.
  • Die langen Seiten 22, 23 der Teilplatten 11a, 11b, 11c, 11d, 11e bilden gleichzeitig die Seiten, wo zwei zusammengebaute Teilplatten 11a, 11b, 11c, 11d, 11e einander berühren.
  • An den Berührungsseiten 22, 23 sind zueinander komplementäre Feder(17, 19)-Nut(18, 20)-Anordnungen vorgesehen, welche gemäß den Fig. 1 und 3 bevorzugt schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Auf diese Weise können jeweils zwei benachbarte Teilplatten gemäß Fig. 1 durch In-Eingriff-Bringen von Nuten 18, 20 und Federn 17, 19 zu einer Einheit miteinander verbunden werden.
  • Um einen sicheren Zusammenhalt zu gewährleisten, soll die Stoßlinie zweier benachbarter Teilplatten durch ein Klebeband 21 abgedeckt sein, wodurch bei Handhabung der Grundplatte 11 ein ungewolltes Lösen der Teilplatten 11 voneinander verhindert wird.
  • Im Bereich ihrer kurzen Seiten 28, 29 weisen die Teilplatten 11a, 11b, 11c, 11d, 11e gleich beabstandete Schlitze 26 auf, die sich parallel zu den Berührungsseiten 22, 23 erstrecken, während die beiden Reihen von Schlitzen 26 nach Fig. 1 parallel zu den langen Seiten 13, 14 der fertigen Grundplatte 11 verlaufen.
  • Nach Fig. 1 ist auf der Unterseite der Teilplatten 11a, 11b, 11c, 11d, 11e im Bereich der Reihen von Schlitzen 26 eine Selbstklebeschicht 27 vorgesehen, die bis zum Gebrauch durch eine nicht-dargestellte abziehbare Schutzfolie geschützt sein soll.
  • An diesen Teilplatten 11a, 11b, 11c, 11d, 11e sind Einzelblätter 12 angebracht, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind. Die Einzelblätter 12 sind entsprechend den Teilplatten rechteckförmig ausgebildet und weisen an ihrem linken Rand oben und unten Laschen 25 auf, die so angeordnet sind, daß sie in die jeweils zwei übereinander angeordneten Schlitze 26 der Teilplatten 11 hineinpassen. Jedes Einzelblatt 12 ist einem Wochentag zugeordnet, z.B. nach Fig. 4 einem Mittwoch, Donnerstag oder Freitag. Auf den Einzelblättern 12 befinden sich geeignete Stundeneinteilungen für verschiedene Mitarbeiter x, y, z. In Fig. 4 sind beispielsweise nur drei Einzelblätter 12 dargestellt, wobei die Versetzung bzw. Überlappung sich aus dem Einstecken der Laschen 25 in drei nebeneinander angeordnete Schlitze 26 einer Teilplatte 11 ergibt. Dadurch ist von den unter dem obersten Blatt liegenden Einzelblättern 12 jeweils ein Randstreifen 30 sichtbar, auf dem oben der Wochentag (z.B. Mi, Do, Fr) und darunter das Datum sowie die Tagesstunden (oder ggf. Halb- oder Viertelstunden) aufgedruckt oder aufgeschrieben sind.
  • Nach Fig. 4 können die Einzelblätter etwa so breit wie eine Teilplatte 11 sein. Gestrichelt ist jedoch auch angedeutet, daß eine wesentlich größere Breite, beispielsweise die doppelte Breite der Teilplatten 11 für die Einzelblätter 12 gewählt werden kann.
  • Nach Fig. 2 werden die Laschen 25 der Einzelblätter 12 durch die Schlitze 26 hindurchgesteckt und auf der Rückseite der Teilplatten 12 so umgebogen, daß sie an der Selbstklebeschicht 27 zur Anlage kommen und so in der umgeklappten Lage festgehalten werden. Auf diese Weise kann ein Einzelblatt auf denkbar einfache Weise an der Teilplatte 11 befestigt werden.
  • Die Anordnung der Einzelblätter 12 an den Teilplatten 11 erfolgt vor deren Zusammensetzung zu einer Grundplatte 11.
  • Um für sämtliche Einzelblätter 12 beim Beschriften eine durch Teilplatten gebildete Unterlage zu haben, könnten aus der letzten Teilplatte 11e oder den letzten beiden Teilplatten die Einzelblätter 12 fortgelassen werden, so daß die Teilplatte 11e oder die beiden letzten Teilplatten nur die Funktion einer Schreibunterlage haben. Für diesen Zweck könnte auch eine gesonderte End-Teilplatte geeigneter Länge ohne Schlitze 26 und ohne die Federn 17 und Nuten 20 an der rechten Seite vorgesehen sein, wobei jedoch beim Anordnen einer neuen Teilplatte rechts zuvor die nicht mit Teilblättern versehene End-Teilplatte entfernt werden müßte.
  • Eine End-Teilplatte 11e ohne Einzelblätter 12 wird daher im allgemeinen nicht vorgesehen; sie ist auch entbehrlich, weil die Einzelblätter 12 der am weitesten rechts befindlichen Teilplatte 11d auch durch Auflegen auf eine feste Tischplatte beschriftet werden können.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung weist jedes Einzelblatt 12 gemäß Fig. 2 eine Schwenkachse 24 auf, so daß die Blätter aus der in Fig. 4 dargestellten Position problemlos nach links umgeklappt werden können.
  • Zur Verstärkung kann am oberen und/oder unteren Rand jeder Teilplatte oder bevorzugt der Grundplatte 11 eine in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Verstärkungsschiene 31 angebracht sein, welche bevorzugt ebenso wie der obere und/oder untere Randbereich der Grundplatte 11 über das obere bzw. untere Ende der eingehefteten Einzelblätter 12 vorsteht.
  • Statt der beschriebenen Verbindung der Teilplatten 11 mittels Nuten und Federn sowie eines Klebebandes 21 können auch andere Verbindungsmittel vorgesehen sein. Zum Beispiel könnten die Teilplatten auch durch Klettverschlüsse oder Druckknöpfe miteinander zu einer Grundplatte 11 lösbar verbunden werden.
  • Die Dicke der vorzugsweise aus Karton oder Kunststoff bestehenden Teilplatten beträgt ca. 2 mm. Die seitlichen Abstände der Schlitze 26 belaufen sich auf 5 bis 8 mm.

Claims (16)

  1. Terminbuchanordnung mit einer vorzugsweise zumindest im wesentlichen rechteckigen Grundplatte (11), an der in Richtung der langen Seiten (13, 14) einander überlappend dicht nebeneinander vorzugsweise im wesentlichen rechteckige Einzelblätter (12) um eine vorzugsweise parallel zu den kurzen Seiten (15, 16) verlaufende Achse (24) schwenkbar angebracht sind, wobei die Höhe der Einzelblätter (12) im wesentlichen gleich und vorzugsweise etwas geringer als die der Grundplatte (11) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grundplatte (11) in mehrere, jeweils eine bestimmte Anzahl von Einzelblättern (12) tragende, vorzugsweise gleich ausgebildete Teilplatten (11a, 11b, 11c, 11d, 11e) unterteilt ist, die miteinander zu der Grundplatte (11) verbindbar und im verbundenen Zustand voneinander lösbar sind.
  2. Terminbuchanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest einige der Teilplatten (11a - 11e) sieben Einzelblätter (12) tragen.
  3. Terminbuchanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens einige der Teilplatten (11a - 11e) 28 bis 31 Einzelblätter (12) tragen.
  4. Terminbuchanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Einzelblatt (12) wenigstens so breit wie eine Teilplatte (11a - 11e) ist.
  5. Terminbuchanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Einzelblatt (12) gleich breit wie eine Teilplatte (11a - 11e) ist.
  6. Terminbuchanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Einzelblatt (12) um ein ganzzahliges Vielfaches, vorzugsweise um das Doppelte breiter als eine Teilplatte (11a - 11e) ist.
  7. Terminbuchanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilplatten im wesentlichen rechteckig sind und an ihren Berührungsseiten (22, 23) Verbindungsmittel (17, 18, 19, 20, 21) aufweisen.
  8. Terminbuchanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsmittel aus zueinander komplementären Federn (17, 19) und Nuten (18, 20) an den entgegengesetzten Berührungsseiten (22, 23) bestehen.
  9. Terminbuchanordnung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Berührungsseiten (22, 23) der verbundenen Teilplatten (11a - 11e) ein sie verbindendes Klebeband (21) vorgesehen ist.
  10. Terminbuchanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Einzelblatt (12) im Bereich der Schwenkachse (24) mit wenigstens einer Lasche (25) versehen ist, die in einen komplementären Schlitz (26) der zugeordneten Teilplatte (11a - 11e) eingesteckt und an der Teilplatte (11a - 11e) befestigt ist.
  11. Terminbuchanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von der mit Einzelblättern (12) versehenen Fläche abgewandte Fläche der Teilplatten (11a - 11e) im Bereich der Schlitze (26) mit einer Selbstklebeschicht (27) versehen ist, derart, daß die durch die Schlitze (26) hindurchgesteckten Laschen (25) durch Abbiegen an der Selbstklebeschicht (27) festgeklebt bzw. festklebbar sind.
  12. Terminbuchanordnung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilplatten (11a - 11e) in Richtung der Schwenkachse (24) im deutlichen Abstand zwei sich parallel zu den langen Seiten (13, 14) der Grundplatte (11) erstreckende Reihen von sich parallel zu den kurzen Seiten (15, 16) der Grundplatte (11) erstreckenden Schlitzen (26) und jedes Einzelblatt (12) in entsprechendem Abstand zwei zu den Schlitzen (26) komplementäre Laschen (25) aufweist.
  13. Terminbuchanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am rechten oder linken Ende eine Endteilplatte, die nur links bzw. rechts Verbindungsmittel (17 - 21) aufweist, vorgesehen ist, welche als Schreibunterlage für die darüberliegenden Einzelblätter dient.
  14. Teilplatte für eine Terminbuchanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche vorzugsweise im wesentlichen rechteckig ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie zwei parallel zueinander verlaufende Berührungsseiten (22, 23) aufweist, die zueinander komplementäre Verbindungsmittel (17, 18, 19, 20) besitzen, mittels denen mehrere gleiche Teilplatten zu einer größeren Grundplatte (11) verbindbar sind.
  15. Teilplatte nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie mit einem Satz von dicht nebeneinander angeordneten, einander überlappenden Einzelblättern (12) versehen ist.
  16. Teilplatte nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überlappung benachbarter Einzelblätter (12) so groß ist, daß vom unteren Blatt ein Randstreifen (30) von solcher Breite rechts oder links über das obere Blatt vorsteht, daß dort zwei Buchstaben oder Zahlen sichtbar nebeneinander angebracht werden können.
EP95112289A 1994-09-12 1995-08-04 Terminbuchanordnung Withdrawn EP0700792A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432430 1994-09-12
DE4432430 1994-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0700792A2 true EP0700792A2 (de) 1996-03-13
EP0700792A3 EP0700792A3 (de) 1996-09-25

Family

ID=6528012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112289A Withdrawn EP0700792A3 (de) 1994-09-12 1995-08-04 Terminbuchanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0700792A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328645A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Helmut Giesen Terminplaner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531429A (en) * 1922-11-16 1925-03-31 Weis Mfg Company Desk calendar
IT1017008B (it) * 1974-05-10 1977-07-20 Bina A Agenda in particolare con serie cronologica
DE9113427U1 (de) * 1991-10-29 1992-03-19 Hinz, Rolf, Dr., 4690 Herne, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328645A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Helmut Giesen Terminplaner
DE10328645B4 (de) * 2003-06-26 2006-01-19 Helmut Giesen Terminplaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0700792A3 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816149A1 (de) Von hand einstellbare anzeige
EP0700792A2 (de) Terminbuchanordnung
DE3343537C2 (de)
EP0142064B1 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender
EP0444091B1 (de) Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern
DE19958254C1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
DE2164201C3 (de) Werbeaufsteller
DE3227301A1 (de) Einrichtung zum lochen
CH692912A5 (de) Binderücken zum permanenten Zusammenhalten einer Mehrzahl von Blättern.
EP0539913B1 (de) Staffelkartei
DE4234472C1 (de) Staffelkartei
DE1102543B (de) Verfahren zum Heften und Heftung von uebereinandergelegten Schreibpapierbahnen, insbesondere fuer Endlossaetze
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE202021100611U1 (de) Abreißkalender
DE540692C (de) Buchartiger Streifenordner, bei welchem die Streifen mit Zungen unter Haltestreifen der Buchblaetter gesteckt und dadurch auswechselbar festgehalten werden
DE8132185U1 (de) Abreißkalender
DE3908710A1 (de) Vorrichtung zur terminuebersicht
WO1992018967A1 (de) Rollband für einen rollbandinformationsapparat
EP1844948A2 (de) System zur Anbringung von Informationsträgern
DE1059407B (de) Deckschiene mit biegsamen Abhebezungen fuer Schnellhefter, Ordner od. dgl.
DE2555777B2 (de) Tischkalender
DE2117594B2 (de) Kalenderblatt mit abreissbaren feldern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970320

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980317

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981110