DE2117594B2 - Kalenderblatt mit abreissbaren feldern - Google Patents

Kalenderblatt mit abreissbaren feldern

Info

Publication number
DE2117594B2
DE2117594B2 DE19712117594 DE2117594A DE2117594B2 DE 2117594 B2 DE2117594 B2 DE 2117594B2 DE 19712117594 DE19712117594 DE 19712117594 DE 2117594 A DE2117594 A DE 2117594A DE 2117594 B2 DE2117594 B2 DE 2117594B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fields
sheet
calendar
separated
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117594A1 (de
DE2117594C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Schafer, Karl, 6079 Sprendlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schafer, Karl, 6079 Sprendlingen filed Critical Schafer, Karl, 6079 Sprendlingen
Priority to DE19712117594 priority Critical patent/DE2117594C3/de
Publication of DE2117594A1 publication Critical patent/DE2117594A1/de
Publication of DE2117594B2 publication Critical patent/DE2117594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117594C3 publication Critical patent/DE2117594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/06Tear-off calendar blocks
    • B42D5/065Tear-off calendar blocks having plural perforation lines, e.g. for detaching parts of the sheets

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern, die in voneinander getrennten Reihen auf dem Blatt angeordnet und durch Stanz- bzw. Perforationslinien zum Abreißen vorbereitet sind.
Gewöhnliche Tageskalender bestehen aus zugeschnittenen Blatte.v., die tageweise abgerissen werden können. Es sind auch Kalender ι it Feldern für Tage und Wocl en bekannt, insbesondere Bildkalender. Diese Felder sind nicht abtrennba Zur Kennzeichnung des Tagesdatums hat man z. B. Markierungsreiter vorgeschlagen, deren Befestigung jedoch einen zusätzlichen Arbeitsgang erforderlich macht. Aus der britischen Patentschrift 838 107 ist auch ein Kalender bekannt, dessen Blätter Einzelfelder aufweisen, die um ihren Gesamtuinfang herum perforiert sind. Eine einwandfreie Abtrennung eines einzelnen Feldes ist hier selten zu erreichen, da die Perforierung erfahrungsgemäß nie so vollständig ist. Es kommt daher leicht zur gleichzeitigen Abtrennung von benachbarten Feldern. Entsprechende Nachteile weist auch der in der deutschen Patentschrift 182 151 beschriebene Kalender auf. Zusammenfassend kann daher gesagt werden, daß es bisher ohne zusätzliche Arbeitsgänge noch nicht möglich war, bei Kalenderblättern mit abreißbaren Feldern eine eindeutige Kennzeichnung und Abtrennbarkeit der einzelnen Felder ^u erreichen.
Der Erfindung lag daher dieAufgabe zugrunde, ein Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern zu schaffen, die ohne Beschädigung und sehr bequem abgerissen werden können, wobei jedes einzelne Feld für sich eindeutig abgetrennt werden kann, während die anderen fest und unbeschädigt zurückbleiben und auch darunter liegende Blätter mit gewünschten Angaben nicht beschädigt werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Kalenderblatt der oben beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Felder an ihrer oberen Kante eine Perforationslinie aufweisen, an ihrer unteren Kante von einer durchgehenden Stanzlinie aus dem Blatt abgetrennt sind und daß die Felder einer Reihe voneinander durch durchgehende Stanzlinien getrennt sind, wobei diese Stanzlinien zur Mitte der Felder pfeilförmig mit geraden oder abuerundeten Flanken verlaufen.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist z. B. ein Monatsabreißkalender, bei dem die Reihe mit der. Daten für die Wochentage sich auf entfernbaren Streifen befindet und zwischen den Datenfeldern für die aufeinanderfolgenden Tage das Kalendermaterial getrennt ist.
Derartige Kalendereinteilungen lassen sich auch unter Bildkalendern anbringen.
Bei einem Monatsabreißkalender können die Datenstreifen auf den einzelnen Monatsblättern gegen das Vorblatt vei-setzt angeordnet sein. Diese Versetzung kann so groß sein, daß die Datenstreifen mit den Zahlen für den dai auffolgenden Monat im laufenden Monat unsichtbar werden, weil sie durch den Haltestreifen des Vormonats abgedeckt werden.
Eine Abdeckung kann gemäß einer anderen Ausführungsform auch dadurch gegeben sein, daß zwischen den einzelnen Blättern mit den erfindungsgemäß abtrennbaren Reihen und Feldern jeweils ein Blatt ohne Stanzung oder Perforierung angeordnet ist, das üblicherweise auch ohne kennzeichnende Hinweise sein wird. Wenn gewünscht, kann ein solches Blatt aber auch Hinweise enthalten, z. B. die laufenden Monatszahlen.
Es kann auch, z.B. bei einem zum Stanzen verwendeten sehr weichen Material, zweckmäßig sein, bei übereinanderliegenden Blättern die Felder gering zu denen des darunter liegenden Blattes zu versetzen, damit beim Abreißen nicht das darunterliegende Feld mit erfaßt und gegebenenfalls mit abgetrennt wird.
Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung erläutert, die die Verwendung eines Blattes mit trennbaren Einzelfeldern bei einem Kalender mit mehreren Blättern zeigt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Ecke eines Monatsblattes für einen Kalender nach oben gekippt ist, um das darunterliegende Blatt erkennen zu können,
F i g. 2 eine Stanzform für die einzelnen Felder und
F i g. 3 eine andrrc Form für einzelne Felder.
Iu F i g. 1 ist ein Kalendermonatsblatt 1 dargestellt. Man erkennt den üblichen Aufhängeria für einen solchen Kalender, ferner oben in der ersten Reihe in ebenfalls üblicher Form die Angaben für das Jahr, den Monat und darunter die Abkürzungen für die einzelnen Wochentage.
Die Wochendatenstreifen 2, 3, 4 und 5 sind noch völlig erhalten. An dem Wochendatenstreifen 6 ist zu erkennen, daß es sich hier beispielsweise um Donnerstag, den 5. April 1975 handelt. Das Monatsblatt 1 hat vorteilhaft eine andere Farbe als das darunterliegende Blatt 7.
Alle Wochendatenstreifen des Blattes 1 sind leicht entfernbar. Sie haben an der oberen Kante eine Perforation 8, an der unteren Kante einen durchgehenden Schlitz 9 und außerdem Schlitze 10 zwischen den einzelnen Feldern. Bei einer solchen Ausführungs-
form ist es sehr leicht, z.B. am nächsten Tag das Feld 5 zu entfernen, wobei darunter dann die Felder bis zum 3. Mai zu erkennen sind.
Bei der Ausführungsform eines Blattes nach F i g. 1 verlaufen die Schlitze 10 spitz mit geraden Lies nien, d. h. pfeilförmig. Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.2 verlaufen die Schlitze 11 zwischen den Feldern auch spitz, haben jedoch gebogene Kanten, während nach dem Beispiel der Fig.3 die Schlitze
12 im wesentlichen spitz wie bei Fig. 1. jedoch mit nicht ganz gerader. Kanten, sondern mit einem kleinen Absatz oben und unten verlaufen.
Wie in F i g. 1 gezeigt, hat es sich als günstig erwiesen, bei einem solchen Kalender die Abstände zwischen den Wochendatenstreifen kleiner zu machen, als die Streifen selber. Selbstverständlich können bei anderen Blättern mit trennbaren Feldern und Streifen die Abstände zwischen den Streifen beliebig breit abgewählt werden.
Bei der Ausführungsform nach F i g. ! kann das unter dem oberen Blatt mit der Stanzung liegende Blatt ein Blatt sein, das in gleicher Weise gestanzt ist und die Daten für den nächsten Monat zeigt. Dieses Blatt kann aber auch, vorteilhaft in einer abweichenden Farbe, die Daten für den nächsten Monat zeigen, aber nicht gestanzt sein. Bei Verwendung eines Zwischenblattes ohne Stanzung und mit oder ohne Beschriftung wird unter Umständen die Haltbarkeit der Blätter bzw. des Kalenders erhöht.
Für Kalenderblätter mit den eingestanzten und abtrennbaren Einzelfeldern ist jedes Material geeignet, das sich mit üblichen Stanzvorrichtungen, z. B. durch
to Bandstahlschnitt, stanzen läßt. Durch die neue besondere Form des Stanzschnittes wird sichergestellt, daß sich die einzelnen Felder eines Blattes in vorbestimmter Weise einfach und ohne Beschädigung der angrenzenden Felder abtrennen lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern, die in voneinander getrennten Reihen auf dem Blatt angeordnet und durch Stanz- bzw. Perforationslinien zum Abreißen vorbereitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder an ihrer oberen Kante eine Perforationslinie (8) aufweisen, an ihrer unteren Kante von einer durchgehenden Stanzlinie (9) aus dem Blatt (1) abgetrennt sind und daß die Felder einer Reihe (2. 3, 4. 5. 6) voneinander durch durchgehende Stanzlinien (10) getrennt sind, wobei diese Stanzlinien (10) zur Mitte der Felder pfeilförmig mit geraden oder abgerundeten Flanken verlaufen.
DE19712117594 1971-04-10 1971-04-10 Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern Expired DE2117594C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117594 DE2117594C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117594 DE2117594C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117594A1 DE2117594A1 (de) 1972-10-19
DE2117594B2 true DE2117594B2 (de) 1973-08-23
DE2117594C3 DE2117594C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5804446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117594 Expired DE2117594C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2117594C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117594A1 (de) 1972-10-19
DE2117594C3 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
DE2117594C3 (de) Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern
DE823289C (de) Kartei
DE7113906U (de) Blatt mit abreißbaren Reihen und Feldern
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
DE705129C (de) Als Steilkartei ausgebildete Findekartei
EP1024023B1 (de) Zeitschrift
DE3227301A1 (de) Einrichtung zum lochen
DE808708C (de) Schnellsichtbuch, insbesondere Kalender
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE417107C (de) Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band
DE606143C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattbuchhaltung
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE2336862B2 (de) Tagesabreißkalender
DE661685C (de) Registerblatt fuer Briefordner
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE8132185U1 (de) Abreißkalender
DE8026793U1 (de) Sichtstreifen für einen Kalender
AT147348B (de) Kalender.
DE809305C (de) Klemmetikett
DE3817093C1 (en) Tear-off calendar
DE7531018U (de) Lösbare Verbindungsanordnung für einzelne bogenförmige Aufze'Chnun9Sträger, insbesondere Kalenderuhr
DE7301514U (de) Wandkalender
DE2511766A1 (de) Jahreskalender, insbesondere wandkalender
DE7326612U (de) Tagesabreißkalender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee