DE202021100611U1 - Abreißkalender - Google Patents

Abreißkalender Download PDF

Info

Publication number
DE202021100611U1
DE202021100611U1 DE202021100611.0U DE202021100611U DE202021100611U1 DE 202021100611 U1 DE202021100611 U1 DE 202021100611U1 DE 202021100611 U DE202021100611 U DE 202021100611U DE 202021100611 U1 DE202021100611 U1 DE 202021100611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
sheets
tear
day
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100611.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021100611.0U priority Critical patent/DE202021100611U1/de
Publication of DE202021100611U1 publication Critical patent/DE202021100611U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/042Diaries; Memorandum calendars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/06Tear-off calendar blocks

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Abreißkalender, mit auf einem Kalenderblatt (2) nebeneinander angeordneten Blättern (5) für einzelne Tage, wobei jeder Tag mindestens dreifach belegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abreißkalender, insbesondere einen Kalender, welcher einen einzigen Monat oder eine bestimmte Anzahl an Monaten, beispielsweise drei Monate, anzeigt.
  • Ein aus der DE 38 17 093 C1 bekannter Abreißkalender weist eine Mehrzahl an Blättern auf, die jeweils einem Monat eines Jahres zugeordnet sind. Im Fall der DE 38 17 093 C1 sind die Blätter aus Quer- beziehungsweise Längsstreifen zusammengesetzt, die durch Stanzungen beziehungsweise Perforationen voneinander getrennt sind. Damit soll eine besondere Aufmerksamkeit des Betrachters erzielbar sein. Insbesondere soll sich der Kalender als Werbeträger eignen.
  • Verschiedene in den Dokumenten US 2006/0215496 A1 und US 2010/0154260 A1 beschriebene Wandkalender weisen mehrere Schichten auf, wobei mit Hilfe von Durchschreibepapier eine Beschriftung von einer oberen Schicht auf eine darunter liegende Schicht übertragen werden kann.
  • Ein in der US 7,134,228 B2 beschriebener Wandkalender weist einzelnen Tagen zuordenbare Fächer auf, in die beispielsweise Visitenkarten einsteckbar sind.
  • Bei einem in der DE 195 16 892 A1 offenbarten Kalender können Stapel von Kalenderblättern in ein Aufnahmefach eingesetzt werden.
  • Ein aus der US 617,387 A bekannter Kalender umfasst sechs oder sieben Stapel einzelner Blätter, wobei jeder Stapel aus Blättern für einen bestimmten Wochentag, optional einschließlich Sonntag, gebildet ist. Jeweils nach dem Ablauf eines Tages soll das betreffende Kalenderblatt abgerissen werden, so dass das Blatt für den entsprechenden Tag in der darauffolgenden Woche, eventuell mit Notizen, sichtbar wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickelten, Zusatzfunktionen bereitstellenden Abreißkalender bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Abreißkalender mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Abreißkalender weist nebeneinander angeordnete Blätter für einzelne Tage auf, wobei jeder Tag mindestens dreifach belegt ist. Die Mehrfachbelegung eines jeden Tages bedeutet, dass jeder Tag unabhängig von allen anderen Tagen, welche auf demselben Kalenderblatt sichtbar sind, in der Regel den Tagen eines Monats, durch Mittel, die der Kalender selbst bereitstellt, wahlweise in einer von mindestens drei verschiedenen Arten dargestellt werden kann.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung sind für jeden Tag mindestens zwei einzeln entfernbare, unterschiedlich markierte Blätter, das heißt Tageszettel, übereinander liegend angeordnet. Zusammen mit der Unterlage, welche sich unter diesen beiden Zetteln befindet, ist damit die gewünschte Dreifachkennzeichnung gegeben.
  • Im Neuzustand eines Kalenderblatts haben typischerweise sämtliche Tage dieselbe Markierung. In diesem Fall wird auch von einer Blankomarkierung gesprochen. Sie bedeutet, dass der entsprechende Tag noch nicht angebrochen ist. Der Benutzer kann den aktuellen Tag auf einfache Weise markieren, indem er die Blankomarkierung entfernt, das heißt den obersten Tageszettel abreißt. Die unter dem obersten Tageszettel zum Vorschein kommende nächste Markierung zeigt dem Benutzer beispielsweise, dass eine bestimmte Aufgabe zu erledigen ist. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine sportliche Aktivität oder um die Einhaltung bestimmter Diätvorschriften handeln. In jedem Fall hat der Benutzer nach der Erledigung der entsprechenden Aufgabe die Möglichkeit, den die Aufgabe anzeigenden Tageszettel ebenfalls vom Kalenderblatt abzureißen. Darunter kommt entweder ein weiterer Tageszettel oder ein Hintergrundblatt zum Vorschein. Damit kann dem Benutzer angezeigt werden, dass entweder noch eine weiter Aufgabe am selben Tag zu erledigen ist oder alle Aufgaben des Tages erledigt sind. Die Anzahl der Schichten, welche zusammen ein Kalenderblatt bilden, unterliegt keinen theoretischen Beschränkungen. Typischerweise weist jede Schicht eine spezifische Markierung auf. Bei der Markierung kann es sich beispielsweise um eine farbliche Kennzeichnung oder um ein geometrisches Muster handeln. In jedem Fall erhält der Benutzer mit einem einzigen Blick einen optischen Eindruck vom Grad der Erledigung von Tagesaufgaben im Zeitraum, welcher auf dem Kalenderblatt dargestellt ist.
  • Die einzelnen Tageszettel sind beispielsweise durch Perforation mit der übrigen Schicht desselben Kalenderblatts verbunden. In abgewandelter Ausführungsform können auch einzelne lose Blätter oder Kärtchen vorhanden sein, welche wahlweise an bestimmten Tagen des Kalenderblatts positioniert werden können. Zum Beispiel kann die Möglichkeit gegeben sein, ein neues Blatt oder Kärtchen unter ein vorhandenes Blatt zu schieben. Das zusätzlich eingefügte Blatt kann zum Beispiel für eine Zusatzaufgabe, welche am entsprechenden Tag zu erledigen ist, stehen. Auch in dieser Variante ist eine Mehrfachbelegung, mindestens Dreifachbelegung, eines jeden Tages, der auf dem Kalenderblatt zu sehen ist, gegeben.
  • Die Mehrfachbelegung eines jeden Tages wird nicht notwendigerweise durch Schichten aus Papier realisiert. Eine alternative Kennzeichnungsmethode für einzelne Tage eines Kalendermonats ist beispielsweise durch magnetisch oder in sonstiger Weise reversibel befestigbare Tafeln oder Rahmen, die an einzelnen Tagen positionierbar sind, realisierbar. Hierbei wird davon ausgegangen, dass jede Tafel oder jeder Rahmen derart positionierbar ist, dass entweder die Vorderseite oder die Rückseite des entsprechenden Objektes zum Betrachter weist. Ist beispielsweise die Vorderseite grün und die Rückseite rot, so hat der Betrachter durch Umdrehen des Objektes und Anbringen auf einem Tagesfeld eine sehr einfache Möglichkeit, Tagesmarkierungen zu ändern. Hierbei sind beispielsweise folgende Bedeutungen festgelegt:
    • - kein Rahmen auf einem Tagesfeld: entsprechender Tag liegt noch in der Zukunft
    • - rote Seite des Magnetrahmens auf dem Tagesfeld: Erinnerung an Tagesaufgabe
    • - grüne Seite des Rahmens sichtbar: Tagesaufgabe ist erledigt
  • In diesem Fall ist, soweit es sich um einen Einmonatskalender handelt, eine Anzahl von mindestens 31 Markierungsrahmen oder -kärtchen vorzuhalten. Dies gilt selbstverständlich auch bei sonstigen Befestigungsmöglichkeiten beidseitig anbringbarer Markierungskärtchen.
  • Ist der Abreißkalender dazu ausgebildet, mehrere, beispielsweise zwei oder drei, Monate gleichzeitig darzustellen, so sorgt eine besondere Gestaltungsvariante dafür, dass jede Woche, unabhängig davon, ob sie vollständig innerhalb eines Monats liegt oder in den Bereich eines Monatswechsels fällt, stets in der gleichen Weise, nämlich in einer einzigen Zeile dargestellt wird. Hierbei werden Monatswechsel durch Aneinanderlegen von teilweise transparenten oder an ihrer Ober- und/oder Unterkante ausgeschnittenen Kalenderblättern derart gestaltet, dass ein am Ende eines Monats liegender Wochenanfang und die im Folgemonat liegenden Wochentage derselben Woche in ein und derselben Zeile des Kalenders angeordnet sind.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ausschnittsweise ein erstes Ausführungsbeispiel eines Abreißkalenders in Draufsicht,
    • 2 ein Detail des Abreißkalenders nach 1 in idealisierter perspektivischer Ansicht,
    • 3 in schematisierter Seitenansicht ein Detail eines modifizierten Abreißkalenders,
    • 4 einen Monatsübergang an einem Abreißkalender.
  • Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Abreißkalender weist für jeden Monat ein Kalenderblatt 2 auf. In an sich bekannter Grundkonzeption sind die Tage einer Woche jeweils in einer Zeile 3 angeordnet, wobei jeder Tag einem Feld 4 entspricht.
  • In den Ausführungsbeispielen befinden sich auf jedem Feld 4 mehrere übereinander angeordnete Tageszettel 5, wobei zum Abreißen der Tageszettel 5 Perforationen 6 vorgesehen sind. Jeder Tageszettel 5 wird kurz auch als Blatt bezeichnet.
  • Ist das Kalenderblatt 2 noch unbenutzt, ist auf jedem Feld 4 eine erste, äußere Markierung 7 sichtbar. Gemäß 1 liegt diese Markierung 7 als Kreuzschraffur vor. Sie zeigt Tage an, die noch in der Zukunft liegen. Die äußere Markierung 7 befindet sich auf einer vorderen Schicht 11 des mehrlagig aus Papier aufgebauten Kalenderblatts 2.
  • Wird der Tageszettel 5 der vorderen Schicht 11 abgerissen, so erscheint eine zweite Markierung 8, welche sich auf einer mittleren Schicht 12 des Kalenderblatts 2 befindet. Die zweite Markierung 8 wird auch als Aufgaben-Markierung bezeichnet und ist in 1 durch horizontale Streifen angedeutet. Tatsächlich kann es sich bei der zweiten Markierung 8 beispielsweise um eine Farbmarkierung, etwa um eine rote Markierung, handeln. Hat der Benutzer die entsprechende Aufgabe des Tages erledigt, reißt er auch das zweite Blatt 5 des entsprechenden Tages ab, so dass eine darunter liegende dritte Markierung 9 zum Vorschein kommt, welche auch als Erledigt-Markierung bezeichnet wird und in 1 in Form vertikaler Linien dargestellt ist. Der Benutzer erkennt damit mit einem Blick, inwieweit er Aufgaben des laufenden Monats bis zum heutigen Tag erledigt hat.
  • In 3 ist eine Erweiterungsmöglichkeit der Mehrfachmarkierung von Tagen des Abreißkalenders 1 skizziert. Zusätzlich zu den vorhandenen Tageszetteln 5 ist ein Kärtchen 10, etwa aus Karton oder Kunststoff, an einem Feld 4 platzierbar. In dem Beispiel nach 3 ist das Kärtchen 10 unmittelbar vor einer Hintergrundschicht 13 des Kalenderblatts 2, das heißt der untersten Lage des Kalenderblatts 2, positioniert, wobei eine angedeutete Haltekontur 14 das Herausfallen des Kärtchens 10 verhindert. Das Kärtchen 10 kann beispielsweise für Zusatzaufgaben stehen, die dem entsprechenden Tag zugeordnet werden.
  • In 4 ist eine Gestaltungsmöglichkeit veranschaulicht, die den mit 15 bezeichneten Monatsübergang zwischen zwei Kalendermonaten betrifft. Ober- und Unterkanten der am Monatsübergang 15 übereinander gelegten Kalenderblätter 2 sind dabei derart gestaltet, dass auch die den Monatswechsel überbrückende Woche, im vorliegenden Fall die KW 13, in einer einzigen Zeile 3 liegt. Dies setzt voraus, dass einzelne Kalenderblätter 2 entweder an ihrer Ober- oder an ihrer Unterkante nicht gerade abgeschnitten sind. Alternativ kommen eine teilweise transparente Gestaltung von Kalenderblättern 2 oder fensterförmige Ausstanzungen in einzelnen Kalenderblättern 2 in Betracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abreißkalender
    2
    Kalenderblatt
    3
    Zeile
    4
    Feld
    5
    Tageszettel, Blatt
    6
    Perforation
    7
    erste, äußere Markierung
    8
    zweite Markierung, Aufgaben-Markierung
    9
    dritte Markierung, Erledigt-Markierung
    10
    Kärtchen
    11
    vordere Schicht
    12
    mittlere Schicht
    13
    Hintergrundschicht
    14
    Haltekontur
    15
    Monatsübergang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3817093 C1 [0002]
    • US 2006/0215496 A1 [0003]
    • US 2010/0154260 A1 [0003]
    • US 7134228 B2 [0004]
    • DE 19516892 A1 [0005]
    • US 617387 A [0006]

Claims (9)

  1. Abreißkalender, mit auf einem Kalenderblatt (2) nebeneinander angeordneten Blättern (5) für einzelne Tage, wobei jeder Tag mindestens dreifach belegt ist.
  2. Abreißkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Tag mindestens zwei einzeln entfernbare, unterschiedlich markierte Blätter (5) übereinanderliegend angeordnet sind, so dass zusammen mit einer unter den Blättern liegenden Hintergrundschicht (13) mindestens eine Dreifachbelegung eines jeden Tages gegeben ist.
  3. Abreißkalender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberste Schicht (11) an Blättern (5) eine einheitliche Markierung (7) aufweist.
  4. Abreißkalender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schicht (11, 12, 13) an Blättern (5) einschließlich der Hintergrundschicht (13) eine schichtspezifische Markierung (7, 8, 9) aufweist.
  5. Abreißkalender nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter (5) mittels zum einmaligen Lösen vorgesehener Verbindungen (6) am Kalenderblatt (2) gehalten sind.
  6. Abreißkalender nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, einem konkreten Tag zuordenbare Kärtchen (10) zum losen Hinzufügen zu den Blättern (5) desselben Tages vorgesehen sind.
  7. Abreißkalender nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (7, 8, 9) der Blätter (5) Farbmarkierungen umfassen, wobei jeder Schicht (11, 12, 13) an Blättern (5) eine spezifische Farbe zugeordnet ist.
  8. Abreißkalender nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (7, 8, 9) der Blätter (5) geometrische Markierungen umfassen, wobei jeder Schicht (11, 12, 13) an Blättern (5) ein spezifisches Muster zugeordnet ist.
  9. Abreißkalender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Mehrmonatskalender ausgebildet ist, wobei ein Monatsübergang (15) durch Aneinanderlegen von teilweise transparenten oder an ihrer Ober- und/oder Unterkante ausgeschnittenen oder fensterförmige Ausstanzungen aufweisenden Kalenderblättern (2) derart darstellbar sind, dass ein am Ende eines Monats liegender Wochenanfang und die im Folgemonat liegenden Wochentage derselben Woche in ein und derselben Zeile (3) angeordnet sind.
DE202021100611.0U 2021-02-08 2021-02-08 Abreißkalender Active DE202021100611U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100611.0U DE202021100611U1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Abreißkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100611.0U DE202021100611U1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Abreißkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100611U1 true DE202021100611U1 (de) 2021-02-22

Family

ID=74873164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100611.0U Active DE202021100611U1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Abreißkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100611U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435049A1 (de) Mehrschichtverbundartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE202004011228U1 (de) Postwertzeichen-Bogen
DE202021100611U1 (de) Abreißkalender
DE102006058777B4 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
DE891985C (de) Karteikarten, Blätter, Hefter u. dgl. mlit Sichträmdecn zur Aufnahme vom Markierungen
DE609398C (de) Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE705129C (de) Als Steilkartei ausgebildete Findekartei
DE417055C (de) Registrierkartei
EP1522053A1 (de) Druckerpapier für tachographen
DE2537555C2 (de) Kalender
DE695620C (de) Blockkartei
DE856594C (de) Karteikarte
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
DE10156761A1 (de) Vorübergehend zusammengehaltene Blätter zur Kopplung an Wänden
EP0852540B1 (de) Wertdruckerzeugnis-handelseinheit
DE8132185U1 (de) Abreißkalender
DE689087C (de) Steilkartei
CH190438A (de) Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.
EP1024023B1 (de) Zeitschrift
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE2217510B1 (de) Abreiß-Tischkalender
DE10256039B4 (de) Register
DE3202050A1 (de) Kalender mit einer auf bestimmte zeitabschnitte abgestellten blatteinteilung
DE202006016718U1 (de) 3 Monate-Wandkalender mit Wiederverwendung der Monatsblätter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years