CH190438A - Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld. - Google Patents

Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.

Info

Publication number
CH190438A
CH190438A CH190438DA CH190438A CH 190438 A CH190438 A CH 190438A CH 190438D A CH190438D A CH 190438DA CH 190438 A CH190438 A CH 190438A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
calendar
day
tear
sheet
alternately
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co Kobler
Original Assignee
Kobler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobler & Co filed Critical Kobler & Co
Publication of CH190438A publication Critical patent/CH190438A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/06Tear-off calendar blocks

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


      Mehrtageabreisskalender    mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.    Es ist bekannt, Abreisskalender so auszu  bilden, dass auf jedem Blatt     des    Kalender  blockes mehrere Tagesfelder, z. B. die 7 Tage  der Woche vereinigt sind, die durch Perfora  tionen. der Reihe nach     einzeln.    abgetrennt  werden können. Durch das Abtrennen eines       Tagesfeldes        wird    das entsprechende Tages  feld des     Barunterliegenden    Kalenderblock  blattes abgedeckt, so     @dass    immer wieder die  gleiche Anzahl Tagesfelder frei     sichtbar    ist.

    Man hat folglich ausser dem jeweils gelten  den immer die gleiche, zum voraus     bestimmte     Anzahl der darauffolgenden Kalendertage  vor sich, so dass beliebig im Kalender ein  getragene Notizen immer die entsprechende  Anzahl Tage vorher sichtbar werden.  



  Die jeweilige Datumsanzeige verschiebt  sich jeden Tag um ein Feld vom einen  Blockrand nach dem andern, bei einem  Hängekalender z. B. von unten nach oben,  um beim nächstfolgenden Kalenderblatt wie  der unten zu beginnen. Obwohl die Stellung  des     jeweils    geltenden Tages aus den     Datum-          ziffern    hervorgeht, wurde nach Mitteln ge-    sucht, die letzte Trennstelle des angebroche  nen     Kalenderblattes        blickfangartig        kenntlich     zu machen.

   Es sind nun solche Kalender be  kannt, die aus abwechselnd verschiedenfar  big geschichteten     Kalenderblättern    bestehen,  oder bei denen     zwischen    die einzelnen Ka  lenderblätter jeweils ein Bändchen eingelegt  ist. Eine weitere     Ausführung    besteht darin,  dass die Tagesziffern     abwechslungsweise    auf  dem einen     Kalenderblatt    auf seiner linken  Seite, auf dem darauffolgenden Kalender  blatt auf seiner rechten Seite aufgedruckt  sind.  



  Kalender aus zweifarbigem Papier wir  ken unschön; zudem     sind    farbige Kalender  papiere für     Notizen    weniger gut geeignet.  Das Dazwischenlegen von Bändchen stört  das Anbringen von Notizen und verteuert  die Herstellung des Kalenders.

   Die abwech  selnde     Verschiebung    der Kalenderziffern hat  den Nachteil, dass das Kalenderbild unruhig  und     unschön    wirkt und .das     Anbringen    von  Notizen auf     denjenigen    Tagesfeldern er  schwert, bei denen die Tagesziffern auf der      rechten Blattseite angebracht sind, weil man  mit     zier    schreibenden     Hand    .die rechts liegen  den     Tagesziffern    verdeckt hält.  



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft einen _  Abreisskalender, bei dem auf jedem Kalen  derblatt mehrere, längs Perforationen ab  trennbare Tagesfelder     vereinigt    sind, wobei  die Tagesfelder pro     Kalenderblatt    zu deren       Unterscheidung    vom     darunterliegenden    Ka  lenderblatt in abwechselnder Reihenfolge mit  einem vom letzteren sich unterscheidenden  Aufdruck versehen sind, welcher     die    Tages  ziffern auf allen     Tagesfeldern    in     mindestens     annähernd gleichem Abstand vom Blattrand  zeigt,

   -so dass auch der verbleibende freie  Notizraum auf allen     Tagesfeldern    mindestens  annähernd dieselbe Grösse und örtliche Stel  lung aufweist.  



  An der Trennstelle hebt sich das ange  brochene     Kalenderblatt    durch seinen Auf  druck von     ziem    sich     unterscheidenden    Auf  druck des     Barunterliegenden    Kalenderblattes  deutlich ab, trotz der     räumlich    annähernd  einheitlichen     Plazierung    dieser Aufdrucke.  Dadurch wirkt der Kalender ruhig und ein  heitlich. Die Tagesfelder können für alle  Blätter des Blockes einheitlich aufgeteilt  werden. Die Notizen, sowie allfällig im  Notizraum vorgedruckte tabellarische Ko  lonnen stehen auf allen Tagesfeldern geord  net untereinander.  



  Die Unterschiedlichkeit     ,der    Aufdrucke  pro Kalenderblatt kann in :der Verschieden  artigkeit     des    Aufdruckes oder in einer klei  nen Verschiebung seiner Stellung bestehen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht zwei Aus  führungsbeispiele des     Erfindungsgegensstan-          des,    schaubildlich     dargestellt.     



       Fig.    1 zeigt     einen        7-Tagekalender,        dessen     Blätter durch Perforationen in je 7 Tages  felder     unterteilt    sind. Es ist a     :Bars    oberste       Kalenderblatt    des Kalenderblockes, von dem  die untern 4 Tagesfelder bereits abgetrennt  sind, mit den verbleibenden Tagesziffern 1  bis 3. Soweit das obere Kalenderblatt a ab  getrennt ist, ist das     Barunterliegende    Kalen  derblatt b mit den Tagesziffern 4     bis    7 sieht-    bar.

   Mit jedem vom obern Kalenderblatt a  abgetrennten     Tagesfeld    wird ein weiteres  Tagesfeld des     .darunterliegenden    Kalender  blattes freigelegt. Die Reihenfolge des Ab  trennens der Tagesfelder d geschieht von  unten nach oben, bis nach Abtrennung sämt  licher Tagesfelder vom obern Kalenderblatt  <I>a,</I> .das darauffolgende Kalenderblatt<I>b</I> voll  ständig freigelegt ist, worauf der Vorgang  mit diesem folgenden Blatt von neuem be  ginnt. Es ist e die Trennstelle, an welcher  das gestrige Tagesfeld vom heutigen abge  trennt wurde. Das heutige     Tagesfeld    liegt  unmittelbar oberhalb dieser Trennstelle.

   Die  Tagesziffern 1 bis 3 auf ,dem obersten Ka  lenderblatt a, sowie die Monats- und Tages  vermerke sind mit nach rechts neigender       Kursivschrift    bedruckt, wogegen die entspre  chenden Druckvermerke auf dem Barunter  liegenden Kalenderblatt nach links     geneigte     Kursivschrift aufweisen. Die beiden ver  schieden gerichteten :Schriften begegnen sich  an der Trennstelle e und machen diese und  damit den unmittelbar darüber liegenden  heutigen Kalendertag     blickfangartig    kennt  lich. Sämtliche Druckvermerke sind auf  allen Tagesfeldern des Kalenderblockes ein  heitlich auf der linken Blattseite überein  ander angeordnet, so dass der jeweils rechts  daneben liegende Notizraum bei allen Tages  feldern ebenfalls .einheitlich übereinander  liegt.

   Der Heftrand f ist     mit,dem    Aufdruck  der Jahreszahl versehen.  



  Die Ausführung nach     Fig.    2     unterschei-          det    sich von derjenigen nach     Fig.    1 durch  eine     andersartige,        Ausbildung    der Tages  ziffern, welche je von einer quadratischen  Einfassung g umgeben sind. Diese für Ka  lenderziffern gebräuchliche Einfassung stellt  schaubildlich einen Würfel dar mit der       Schattenseite    h. Die örtliche     Plazierung     dieser so eingerahmten Tagesziffern ist auf  allen     Tagesfeldern    dieselbe, so dass jeweils  sämtliche Tagesziffern genau übereinander  zu liegen kommen.

   Dagegen ist die     Ziffern-          einfaseung        g    pro Kalenderblatt abwechselnd  verschieden, was in vorliegendem Ausfüh  rungsbeispiel durch Wechsel des senkrechten      Würfelschattens h erreicht wird. Die Wür  feleinfassungen     erscheinen    pro Kalenderblatt  abwechselnd einmal von     links,    einmal von  rechts gesehen.

   An der Trennstelle e des  obern Kalenderblattes     a    begegnen sich diese       plastisch    von zwei verschiedenen Seiten der  dargestellten Würfeleinfassungen, was diese  Trennstelle und folglich das unmittelbar       darüberliegende    heutige Tagesfeld blick  fangartig erkenntlich macht, indem der  Blick unwillkürlich auf diesen Wechsel der  Perspektive hingelenkt wird. Es ist k eine  tabellarische Einteilung des freien Notiz  raumes,     l    eine Bezeichnung für die Kolonnen.

    Durch die örtlich im ganzen Kalenderblock  einheitliche     Anordnung    der Tagesziffern     und     Einfassungen am linken Rand der Tages  felder liegen die Notizfelder der einzelnen  Tagesfelder untereinander,     und    damit auch  die in den Tabellenvordruck     eingetragenen     Notizen. Der Heftrand     f    ist mit dem Auf  druck der Jahreszahl versehen, sowie mit  einem Feld i für den Eintrag von Vermer  ken, die den jeweiligen     Verwendungszweck     des Kalenders     überschreiben.     



  Eine     weitere    Ausführungsart gemäss dem  in     Fig.    2 dargestellten Beispiel besteht darin,  dass an Stelle der plastisch .dargestellten Ein  fassungen die     Tagesziffern    selbst     plastisch     dargestellt sind, indem     diese    pro Kalender  blatt abwechselnd einmal von links, einmal  von rechts gesehen dargestellt sind.  



  Ausser den beschriebenen bestehen be  liebig viele andere Möglichkeiten, den Auf  druck der     Tagesziffern.    samt ihrer Um  gebung pro Kalenderblatt verschieden aus  zuführen. Eine gute     Trennwirkung    für den  Blickfang an der Begegnungsstelle wird  auch dadurch erzielt, dass z. B. pro Kalen  derblatt     abwechslungsweise    die Tagesziffern  mit rechteckiger Einfassung und mit rund  licher     Einfassung        umgeben    sind.

   Die     Ver-          sehiedenartigkeit    kann aber auch durch die  Verwendung verschiedener     Schriftkaraktere     erreicht werden oder durch Änderung der  Druckfarbe pro     Kalenderblatt.    In diesem  letzteren Falle werden dann die Sonntage,  sowie     Feiertage    zweckmässig nicht mit einer         weitem        andern.    Farbe gekennzeichnet, sondern  durch eine     Konturschrift.    Die     VeDschieden-          artigkeit    .des Aufdruckes     kann    auch :

  dadurch  erreicht werden, dass die Tagesziffern pro       Kalenderblatt        abwechslungsweise    von     einem     verschiedenartigen     Rasterfeld    umgeben sind.  oder abwechslungsweise ein solches Raster  feld fehlt.  



  Weitere Ausführungen bestehen auch  darin, dass bei unveränderter örtlicher Anord  nung der Tagesziffern, zweckmässig ausser  halb des     Notizfeldes,        Markierzeichen    oder       Markierlinien    aufgedruckt sind, deren Stel  lung pro Kalenderblatt verschieden ist.  



  Eine andere     Ausführungsform    des Er  findungsgegenstandes besteht auch darin,  dass der Aufdruck für alle     Kalenderblätter     in bezug auf die Ausführung derselbe, aber  in bezug auf die örtliche Stellung zum  Blattrand pro Kalenderblatt     in    abwechseln  der Reihenfolge etwas verschieden ist, jedoch  so.     dass    die Tagesziffern     annähernd    .den glei  chen Abstand vom Blattrand aufweisen und  der freiliegende     Notizraum    für alle Tages  felder durch den ganzen Block annähernd  die gleiche Grösse hat.

   Durch Wahl eines  zweckmässigen Aufdruckes genügt schon eine  kleine örtliche     Änderung    seiner Stellung in  bezug auf den Blattrand. um einen guten  Blickfang an er Trennstelle zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abreisskalender, bei dem auf jedem Ka lenderblatt mehrere, längs Perforationen ab trennbare Tagesfelder vereinigt sind, da durch gekennzeichnet, dass die Tagesfelder pro Kalenderblatt zu deren Unterscheidung vom darunterliegenden Kalenderblatt in ab wechselnder Reihenfolge mit einem von letz terem sich unterscheidenden Aufdruck ver sehen sind, welcher die Tagesziffern auf allen Tagesfeldern in mindestens annähernd .glei chem Abstand vom Blattrand zeigt, derart, dass auch der verbleibende freie Notizraum auf allen Tagesfeldern mindestens annähernd dieselbe Grösse und örtliche Stellung auf weist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Abreisskalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Aufdruck pro Kalenderblatt abwech selnd verschiedene Schriftarten verwen det sind. 2. Abreisskalender nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Verschie denheit der Aufdrucke .durch Kursiv schriften erzielt ist, wobei diese ab wechselnd pro Kalenderblatt nach links oder nach rechts gerichtet sind. 3. Abreisskalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalen- derziffern pro Kalenderblatt abwech selnd mit verschiedenartiger Verzierung umgeben sind. 4.
    Abreisskalender nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ka lenderziffern pro Kalenderblatt abwech selnd mit_ eckiger Einfassung und mit rundlicher Einfassung umgeben sind. 5. Abreisskalender nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, .dass die Tages ziffern von plastisch dargestellten Fi guren umgeben sind, welche pro Ka lenderblatt abwechselnd von verschiede ner Seite aus gesehen dargestellt er scheinen. 6. Abreisskalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tages ziffern plastisch dargestellt sind und pro Kalenderblatt in abwechselnder Reihen folge von verschiedener Seite aus ge sehen dargestellt erscheinen. 7.
    Abreisskalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Um gebung der Tagesziffern pro Kalender blatt abwechslungsweise mit und ohne Rasterdruck versehen ist. B. Abreisskalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Um gebung der Tagesziffern mit einem Rasterdruck versehen ist, welcher ab wechselnd pro Kalenderblatt verschie denartig ist. 9. Abreisskalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei örtlich gleichbleibender Anordnung der Tages- ziffern. Markierzeichen aufgedruckt sind, deren Stellung pro Kalenderblatt ab wechselnd verschieden ist. 10.
    Abreisskalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf druck pro Kalenderblatt abwechslungs weise in verschiedener Druckfarbe aus geführt ist. 11. Abreisskalender nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonn- und Feiertage zur Vermeidung einer weiteren Druckfarbe in anderer Schrift art gedruckt sind. 12. Abreisskalender nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich der Auf druck pro Kalenderblatt durch eine kleine Verschiebung in seiner örtlichen Stellung vom Aufdruck des Barunter liegenden Kalenderblattes unterscheidet.
CH190438D 1936-08-22 1936-08-22 Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld. CH190438A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190438T 1936-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190438A true CH190438A (de) 1937-04-30

Family

ID=4436968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190438D CH190438A (de) 1936-08-22 1936-08-22 Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190438A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062215B (de) * 1953-06-01 1959-07-30 Helene Zahn Abreisskalender
US4342167A (en) * 1980-11-25 1982-08-03 Michael Stanard Self-mounting display calendar
US4531314A (en) * 1984-04-16 1985-07-30 United Innovations Div. Of United Engineers, Inc. Calendar

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062215B (de) * 1953-06-01 1959-07-30 Helene Zahn Abreisskalender
US4342167A (en) * 1980-11-25 1982-08-03 Michael Stanard Self-mounting display calendar
US4531314A (en) * 1984-04-16 1985-07-30 United Innovations Div. Of United Engineers, Inc. Calendar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH190438A (de) Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
DE844685C (de) Planungstafel
DE618663C (de) Durchschreibeblaettersatz
DE4216651C1 (en) Multiple leaf novelty calendar - has picture printed on textile material, each used as apron after removing date strip and tearing along side lines
DE2525843A1 (de) Vorrichtung zur informationshandhabung
AT118875B (de) Kartothek.
CH190437A (de) Mehrageabreisskalender mit Blickfang für das heweils geltende Tagesfeld.
DE933571C (de) Schuppen-Durchschreib-Satz
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
DE666729C (de) Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen an Karteikarten oder Blaettern zu befestigender Reiter
DE1611538C (de) Formularsatz
DE93208C (de)
AT154744B (de) Leitkarte für Blockkarteien.
DE930422C (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Buchfuehrungsbelegen
AT138119B (de) Karteiblatt mit flachen Merkplättchen.
DE2511766A1 (de) Jahreskalender, insbesondere wandkalender
DE299363C (de)
DE202020001165U1 (de) Druckereierzeugnis
DE728249C (de) Mit sich kreuzender Lineatur versehenes Zeichenpapier
DE746634C (de) Blockkartei
DE913245C (de) Eintrittskartenuebersicht