DE666729C - Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen an Karteikarten oder Blaettern zu befestigender Reiter - Google Patents

Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen an Karteikarten oder Blaettern zu befestigender Reiter

Info

Publication number
DE666729C
DE666729C DEH144925D DEH0144925D DE666729C DE 666729 C DE666729 C DE 666729C DE H144925 D DEH144925 D DE H144925D DE H0144925 D DEH0144925 D DE H0144925D DE 666729 C DE666729 C DE 666729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
rider
labeling
cards
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH144925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH144925D priority Critical patent/DE666729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666729C publication Critical patent/DE666729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/08Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files in one of a number of predetermined positions
    • B42F21/10Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files in one of a number of predetermined positions represented by slits

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen an Karteikarten oder Blättern zu befestigender Reiter Bei Sichtkarteien mit staffelförmig nebeneinander angeordneten Blättern oder Karten hat man zum Teil, um einem größeren Sichtstreifen zu erzielen und zwecks besserer I esbarkeit der Kartenbezeichnung, die Karten mit einem Schrägschnitt versehen. Bei sogenannten Steilsichtkarteien, bei denen die Karten kantengleich hintereinanderstehen, hat man. auch die einzelnen Karten am oberen Rand staffelförmig und schräg eingeschnitten. Bei allen Karteien, bei ,denen die Karten selbst einen Schrägschnitt erhalten,, besteht der Nachteil, :daß die Karten nicht mehr rechteckig sind und wertvoller Beschriftungsraum wegfällt. In Verbindung mit einer Durchschreibebuchhaltung bestehen außerdem Schwierigkeiten beim Einlagen. und Ausrichten der Karten.
  • Statt die Karten. mit einem Schrägschnitt zu versehen, ist man daher schon dazu übergegangen, einen Reiter mit schräger Kante aufzusetzen. Man übertrug also den: Schrägschnitt von der Karte auf den Reiter. Der Reiter ist so ausgestaltet, @daß er sich leicht aufsetzen und abnehmen läßt. Für die Kartei besteht der Vorteil darin, daß die Karten in ihrer ganzen Ausdehnung für Druck und fast ganz für .die Beschriftung ausgenutzt werden können, daß sie gerade Kanten haben und daß die abnehmbaren Reiter größere Verwendungsmöglichkeiten für die einzelnen Karten gewähren. Jedoch zeigen auch die bekanntgewordenen Reiterausführungen gewisse Nachteile. Ein solcher Nachteil besteht darin, daß die verhältnismäßig kleinen Reiter -schlecht zu beschreiben sind, vor allem ist eine Beschriftung mittels Schreibmaschine meist nur mittels Hilfsgeräten möglich. Bei breit ausgeführten Reitern lassen sich in einer Staffel nur verhältnismäßig wenig Reiter und wenig Karten unterbringen; sind sie schmal ausgeführt; so haben sie nicht genügend Stand, bewegen sich an der Karte hin' und her und erschweren die Übersicht. Diese schmalen, stäbchenförmig ausgebildeten Schrägsichtreiter nehmen auch infolge ihrer ganzen Ausführung einen verhältnismäßig großen Raum im Kontenkopf für die Befestigung in Anspruch und erfordern zum mindesten zwei Schlitz reihen für Einsteckzungen.
  • Um das Beschriften mit der Maschine zu erleichtern, hat man teilweise auch Ein.steckschildchen verwendet, die unabhängig von dem Reiter beschriftet werden können, ohne aber damit die sonst noch erwähnten Nachteile zu überwinden.
  • Es ist ferner eine Reiterausführung bekanntgeworden, bei der der ganze Reiter aus biegsamem, durchsichtigem. Material gefertigt ist und bei der auch der Reiter eine rechteckige Form besitzt. Ein Einsteckschildchen wird in der oberen Hälfte auf die ganze Reiterbreite eingesteckt. Diese Reiterausführung ist zwar sehr stabil und läßt sich 'auch in Verbindung mit Buchungsmaschinen gut ver-
    wenden, jedoch lassen sich diese heiter für,:
    eine Sichtkartei nur so verwenden, daß
    in der ganzen Breite nebeneinander staff;
    förmig erscheinen. In einer Staffel lasse
    sich also nur sehr wenigeReiterunterbringen, die Übersicht ist dadurch entsprechend gering.
  • Diese Nachteile verlneidet der Reiter, der dieser Erfindung zugrunde liegt. Gegenstand der Erfindung ist ein im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und E.insteckzungen an Karteikarten oder -blättern zu befestigender Reiter, dadurch gekennzeichnet, daß er zwecks Erzielung einer Schrägsichtkartei ganz oder nur in dem über einem schrägen Beschriftungsstreifen liegenden Oberteil aus durchs.idhtigem Material gefertigt ist. Der schräge Sichtstreifen wird entweder dadurch erzielt, daß ein Papier- oder Kartonstreifen mittels Laschen, Einsteckzungen u. dgl. am Reiter schräg befestigt wird, oder der Reiter selbst erhält eine schräge, zonenförmige, nicht durchsichtige Einfärbung. Damit die über dem schrägen Beschriftungsstreifen: liegende Reiterecke bei staffelförmig angeordneten, sich zum Teil überdeckenden Reitern die Beschriftungsstreifen. der dahinterstehenden, Karten bzw. Reiter nicht verdeckt, wird der Reiter. erfinidungsgemäß ganz oder wenigstens in seiner oberen Ecke aus, durchsichtigem Material gefertigt, so daß der Beschriftungsstreifender nächsten und übernächsten Karte durch die Reiterecke der davorstehenden Karte hindurch sichtbar ist.
  • Vorteilhaft ist vor allem ein auswechselbarer schräger Beschriftungsstreifen. Bei entsprechender Ausgestaltung desselben kann die Ausstanzung im Reiter so ausgeführt werden; daß ein breiter Lappen entsteht, der den eingesteckten Beschriftungsistreifen eicht nur festhält, sondern, auch größtenteils überdeckt und schützt.
  • Zum Einstecken des Streifens wird der Reiter an der oberen Ecke angefaßt, die Ecke wird zurückgebogen, damit öffnet sich die Ausistanzung wie eine Klappe, unter die der Beschriftungsstreifen leicht eingesteckt werden, kann.
  • Die Vorteile dieser Reiterausführung bestehen darin, daß Reiter von normaler, also im wesentlichen rechteckiger Formgebung für S,ichtkarteizwecke Verwendung finden und doch eine große Übersicht durch Anordnen nur schmaler Beschriftungsstreifen ermöglichen. Die Reiter ;sind genügend breit und haben .deshalb festen Halt. Es ,genügt nur eine Schlitzreihe im Kartenkopf, um die Reiter mit mehreren Einsteckzungen und Übergreifzungen .genügend fest an der Karte zu verklammern. Infolge der rechteckigen
    Ausführung lassen, sich .die Reiter mit Kar-
    #eri auch leicht in Buchungsmaschinen ein-
    - Bei auswechselbaren Schrägstreifen
    ,folgt die Beschriftung in ,ganzen Bogen, von
    denen die einzelnen Streifen nach Beschriftung .abgetrennt werden.. Obgleich die Reiter bei staffelförmiger Anordnung sich großenteils überdecken, ist doch jeder Beschriftungsistreifen sichtbar. Unter dem ausgestanzten Lappen. liegt der Beschriftungsstreifen gleichsam wie unter Glasschutz. Aber auch die durchsichtigen Ecken der davorstehenden Reiter schützen den Beschriftungsstreifen des dahinterstehenden Reiters, so daß die Beschriftung, auch wenn sie unmittelbar auf dem Reiter erfolgt, haltbarer ist . und nicht so leicht abgegriffen werden kann.
  • Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele wieder, und zwar stellt Ab:b. r einen Reiter dar, der mit Ausstanzungen für einen auswechselbaren Be-.schriftungsstreifen versehen ist; Abb. a zeigt denselben Reiter mit Beschriftungsstreifen; Abb. 3. und q. zeigen weitere Ausfährungsbeispiele von Reitern- mit eingelegten Sichtstreifen.; Abb. 5 zeigt Reiter mit Beschriftungsstreifen, die staffelförmig auf Karteikarten aufgesetzt sind.
  • Um die Reiter auf den Karten zu befestigen., können verschiedene Vorrichtungen in Frage kommen. Zweckmäßig ist es, diekeiter mit Lappen in Ausstanzungen der Karten eingreifen und mit anderen Lappen über den Blattrand greifen zu lassen, wodurch die Reiter an den Karten so verklammert werden, daß sie sich nicht ohne weiteres abziehen lassen,. Derartige Befestigungsvorrichtungen zeigen: die abgebildeten Reiter, und zwar bedeuten a, ai, a2 die Einsteckzungen, die in Ausstanzungen lt, lag usw. der Kontenblätter eingreifen, b ist einegegenüberliegendeZunge, ,die über den Blattrand hinweggreift, c bzw. cl, c2 .sind lappenförmige Ausstanzu.ngen, die den Beschriftungsstreifen teilweise überdecken.
  • DerBesehriftungsstreifen besteht beispielsweise aus einem länglichen oder auch dreieckförmi.gen Stüclc Papier oder Karton oder aus anderem Material und hat in der länglichen Ausführung kleine Ausstanzungen f1, f, Um diese Beschriftungsstreifen zu befestigen, wird ..der Streifen mit dem unteren Teil in die schlitzförmige Aus,stanzung des Reiters gesteckt, dann wird die Reiterecke d zurückgebogen, die Aus:stanzung (bzw. die Ausstanzungen, wenn mehrere vorhanden sind) öffnest sich damit wie eine Klappe, und der Beschriftungsstreifen kann unter denLappen c bzw. unter die Lappen cl, c2 so eingeschoben werden,, idaß er nach allen Seiten unverrückbar an dein: Reiter befestigt ist. Wenn in einer Kartei .die beschriebenen Reiter am pberen Rand :staffelförmig aufgesetzt werden, so daß jede Karte einen Reiter trägt, die-Reiter selbst;aber staffelförmig von rechts nach links, oder umgekehrt, verlaufen, so sind sämtliche eingelegten. Beschriftungsstreifen und die darauf stehenden Kartenbezeichnungen sichtbar, trotzdem die Ecke des Reiters der davorstehenden Karte den Beschriftungsstreifen -der nächsten Karte teilweise überdeckt.
  • Die Ausführung der Beschriftungsstreifen selbst und deren Befestigung kann natürlich auch in .anderer Weise erfolgen. Der Beschriftungsstreifen kann z. B. nach unten so verbreitert sein,, daß er über die ganze untere Ecke des Reiters reicht.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRGC1lI:: i. Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen ;an Karteikarten oder Blättern zu befestigender Reiter, dadurch gekennzeichnet, daß er zwecks Erzielung einer Schrägsichtkartei ganz oder nur in dem über einem schrägenBeschriftungsstreifen liegenden Oberteil aus durchsichtigem Material besteht.
  2. 2. Reiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ausstanzung in dem rechteckigen Reiterkörper ein. breiter Lappen entsteht, der den daruntergeschobenen. Beschriftungsstreifen: ganz oder zum größten, Teil überdeckt.
  3. 3. Reiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sein Beschriftungsstreifen -eingefärbt ist oder diese Stelle mit einem schrägen, nicht durchsichtigen Beschriftungsstreifen irn dem sonst durchsichtigen Oberteil des Reiters beklebt ist.
DEH144925D 1935-09-11 1935-09-11 Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen an Karteikarten oder Blaettern zu befestigender Reiter Expired DE666729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH144925D DE666729C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen an Karteikarten oder Blaettern zu befestigender Reiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH144925D DE666729C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen an Karteikarten oder Blaettern zu befestigender Reiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666729C true DE666729C (de) 1938-10-27

Family

ID=7179566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH144925D Expired DE666729C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen an Karteikarten oder Blaettern zu befestigender Reiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666729C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969119C (de) Fortlaufender, einzelne Lochkarten enthaltender Formularstreifen
DE666729C (de) Im wesentlichen rechteckiger, biegsamer, mittels Laschen und Einsteckzungen an Karteikarten oder Blaettern zu befestigender Reiter
DE710914C (de) Haengemappe fuer Vertikalregistratur
DE609398C (de) Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen
DE492882C (de) Schnellhefter o. dgl. fuer Haenge-Registraturen, dessen Ruecken oder dessen das Schriftgut mit Aufreihbaendern tragende Seite mit einem Registerfalz fest oder auswechselbar verbunden ist
DE691969C (de) Einrichtung zum Halten von Schriftstreifen an staffelfoermig nebeneinander angeordneten Karteikarten
DE663049C (de) Blaettersatz zum Durchschreiben und Vorrichtung zum UEbertragen von Streifen der Einzelblaetter
AT148781B (de) Reiter für Karteikarten oder -blätter.
DE689088C (de) Nummernkartei
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE705129C (de) Als Steilkartei ausgebildete Findekartei
AT127541B (de) Inseratenreklameindex.
DE1436188C3 (de) Sammlerkarte für die Einordnung von Briefmarken
DE4216651C1 (en) Multiple leaf novelty calendar - has picture printed on textile material, each used as apron after removing date strip and tearing along side lines
DE945325C (de) Einrichtung zum Befestigen und Aufbewahren duenner Blaetter
AT214898B (de) Register für Ordner, Schnellhefter u. dgl.
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE560941C (de) Steilkartei mit staffelfoermig nebeneinander auf Abstandshaltern angeordneten Karten
DE460849C (de) Staffelkartenei, bei welcher jeder Kartenhalter mehrere Karten traegt
DE618663C (de) Durchschreibeblaettersatz
DE450808C (de) Kartothekkarte, die fuer mehrere Arten von Eintragungen bestimmt ist
DE638439C (de) Sichtkartei
CH190438A (de) Mehrtageabreisskalender mit Blickfang für das jeweils geltende Tagesfeld.
DE591679C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform