DE609398C - Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen - Google Patents

Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen

Info

Publication number
DE609398C
DE609398C DEK124230D DEK0124230D DE609398C DE 609398 C DE609398 C DE 609398C DE K124230 D DEK124230 D DE K124230D DE K0124230 D DEK0124230 D DE K0124230D DE 609398 C DE609398 C DE 609398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
index
card
map
steep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124230D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kardex AG
Original Assignee
Kardex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardex AG filed Critical Kardex AG
Priority to DEK124230D priority Critical patent/DE609398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609398C publication Critical patent/DE609398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen Es sind Steilkarteien bekannt, bei welchen an Kartentafeln seitlich gestaffelte Karten schwenkbar befestigt sind. Diese Karten werden auch als Leitkarten für die Ablage von Rechnungsblättern u. dgl. benutzt.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art sind die Karten am Unterrande mit einer der Staffelung entsprechenden Zahnung versehen, und am Boden des Karteikastens ist ein Rost angeordnet, dessen Stäbe tun. die Breite der Sichtränder voneinander entfernt sind und als Abstandhalter dienen. Auf diese Roststäbe werden die Karten mit ihren Zahnlücken in der gestaffelten Stellung aufgesetzt. Bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, daß, wenn man ein. bestimmtes Rechnungsblatt hinter einer Leitkarte herausnimmt, dadurch die Staffelung der Leitkarten gestört wird, da sich die nur lose auf den Rost aufgesetzten Karten leicht bei dieser Handhabung verschieben können.
  • Ferner sind die Inschriften, die zur Bezeichnung des Inhalts der Karten dienen" dauernd auf die Sichtränder aufgeschrieben, so daß die einmal bezeichneten Karten nur für den ursprünglichen Inhalt benutzt werden können. Bei einer Umordnung der Karten muß daher das ganze aus Karte und Inhalt bestehende Fach herausgenommen und an anderer Stelle wieder eingefügt werden. Um eine solche Entfernung eines Faches sichtbax zu machen, ist jede Leitkarte oben mit einer Marke versehen, die um etwas mehr als die Sichtbreite vom Rand entfernt ist, so daß sie, wenn die benachbarte Leitkarte vorhanden ist, von dieser üblerdeckt wird, dagegen beim Fehlen dieser Karte sichtbar wird, so daß sie einen Fehlanzeiger bildet.
  • Um eine derartige Anordnung als Kartei benutzen zu können, ist es erwünscht, die Auswechselung der einzelnen zwischen den seitlich gestaffelten Leitkarten liegenden Karteikarten möglich zu machen, ohne die Staffelung zu gefährden und ohne die zugehörige Leitkarte gleichzeitig zu entfernen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Leitkarten am Uferrand mittels als Abstandhalter dienender verschließbarer Befestigungsmittel an der Kartentafel befestigt sind. Die bestimmte Stellung der Leitkarten in der Kartei bleibt somit in der Regel. dauernd :erhalten, und eine Verschiebung kann bei Entnahmeeiner lose zwischen die Leitkarten eingereihten Karteikarte nicht eintreten. Eine Umordnung der Kartei, z. B. bei Wegfall loder Neueinfügung von neuen Karten, wird hierbei dadurch ermöglicht, daß die Leitkarten in der bei horizontalen Staffelkarteien. bekannten Weise an den Sichträndern mit auswechselbaren Bezeichnungsstreifen versehen sind. Es kann daher ein Fach nach Auswechselung des Bezeichnungsstreifens für einen neuen Inhalt benutzt werden, und man kann zur Umordnung der Kartei, wenn ein Konto aufgelöst oder der Inhalt einer Karte geändert wird, die Karteikarten entsprechend anders verteilen, ohne daß es nötig ist, die Leitkarten selbst in ihrer Stellung zu verändern. Hierdurch werden die Leitkarten erheblich weniger abgenutzt und dadurch die Haltbarkeit der Kartei verbessert.
  • Um die Entnahme des Inhalts eines Faches sichtbar zu machen, werden vorteilhaft die Fehlanzeiger hierbei in der Weise ausgeführt, daß sie an den Karteikarten selbst entsprechend 'der Staffelung verstellbar angeordnet sind, so daß die lose Karteikarte nach Verstellung des Fehlanzeigers auch an anderer Stelle bzw. in einem anderen Fach der Kartei benutzt werden kann. Diese Fehlanzeiger können gemäß der Erfindung im Oberrand der Karten angeordnete verstellbare Zungen bilden, die mindestens die Breite der Sichtstreifen besitzen, so daß sie bei geordneter Kartei am Oberrand der Karten ein zusammenhängendes bandartiges Bild geben, welches bei Entnahme von Karten an den entsprechenden Stellen unterbrochen ist. Gleichzeitig erleichtern diese vorstehenden Merker, die z. B. aus Celluloid o. dgl. bestehen können, die Entnahme einzelner Karten, ohne die äavorliegenden Leitkarten abheben zu müssen. Auch dies bedingt eine besondere Haltbarkeit der Kartei.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen Fig. i bis 5 das erste Ausführungsbeispiel.
  • Fig. i ist eine Draufsicht auf eine Kartentafel mit eingestellten Karten und zum Teil aufgerissenem Deckblatt, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. i, Fig.3 eine Einzelansicht -einer Leitkarte, Fig. q. eineEinzelansichteinerKarteikarteund Fig. 5 eine Seitenansicht der unteren Befestigungsbügel.
  • Die zweite Ausführungsform zeigen die Fig. 6 bis 8, und zwar ist Fig.6 eine Draufsicht auf eine Kartentafel mit abgenommener Deckplatte, Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6 und Fig. 8 eine Darstellung einer Leitkarte. Die Fig.9 und io zeigen. die dritte Ausführungsform in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht.
  • Fig. i i ist eine Einzelansicht der für die Karteikarten verwendeten Merker.
  • Bei der ersten Ausführungsform besteht dle Kartentafel aus einer festen Unberlagsplatte 16 und einer Deckplatte 15. Am oberen Rand der Unterlagsplatte 16 ist ein Bezeichnungsansatz 17 fest oder verschiebbar angeordnet. Die Unberlagsplatte 16 hat eine etwas größere Breite als die verwendeten Karteikarten, so daß man die losen Karten aus ihren Taschen um eine geringe Strecke hervorziehen kann, um einzelne zu bearbeitende Karten leicht auffindbar zu machen.
  • Die Kartei besteht aus deal gestapelten Karten 2 und den gestaffelten Leitkarten i. Letztere sind an dem über den Kartenstapel hinausragenden Oberteil -schräg abgeschnitten, so daß die gestaffelt übereinanderliegenden Leitkarten oben schräg liegende Sichtstreifen bilden, die mit Beschriftung versehen sind. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die schrägen Sichtränder 3 in der bei horizontalen Staffelkarteien bekannten Weise mit durchsichtigen Randfalzen q. aus Gelluloid o. dgl. versehe, in welche rechteckige Bezeichnungsstreifen 5 eingesteckt sind, deren freie Ecken in die entsprechenden in der Leitkarte i angeordneten Einschnitte 6 eingesteckt sind. Diese Bezeichnungsstreifen 5 tragen außer der Adressenbezeichnung noch eine Markierungsskala für Reiter oder Merker, die in die Celluloidfalze q. eingeklemmt werden können, um als Signale zu dienen. Auch kann das Bezeichnungskärtchen 5 noch zur Aufnahme weiterer Notizen dienen. Am Unterrand der Leitkarten i ist -eine zur Staffelung dienende Lochreihe angeordnet, deren längliche Löcher 9 voneinander um den Staffelungsabstand entfernt liegen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i greifen in diese Löcher bügelförmige Klammern io von hinten ein, und die Leitkarten werden in der gestaffelten Lage mittels eines durch die Bügelöffnungen durchgeschobenen Riegelstreifens i i verschlossen. Hierdurch werden die Leitkarten i am Unterrand in der gestaffelten Lage festgehalten, und zwischen je zwei Leitkarten wird eine lose Karte 2 derart eingelegt, daß sämtliche Karten in einem Stapel mit ausgerichteten Rändern genau übereinanderliegen, zwischen je zwei Karten aber immer eine der oben mit dem schrägen Sichtstreifen versehenen Leitkarten liegt.
  • jede Karte 2 ist nahe dem Oberrand mit einer Lochreihe 12 versehen, und zwar haben die Löcher denselben Abstand wie die Staffelung der Leitkarten. Die Merker 13 bestehen aus rechteckigen festen Plättchen, z. B. aus durchsichtigem Celluloid beliebiger Farbe, wobei durch seitliche Einschnitte am Unterrand zwei Ohren 14 gebildet werden, mit welchen diese Plättchen in zwei Löcher 12 der Karte eingeklemmt werden. Hierbei müssen die Merker mindestens die Breite des Sichtstreifens besitzen, können aber auch eine größere Breite haben, da durch den Seitenrand der Leitkarte der überschüssige Teil des Merkers verdeckt wird. Fehlt an einer Stelle eine Karte, so wird eine Fehlanzeige dadurch gegeben, daß die Stetigkeit des Bildes der zusammenhängenden Merkerreihe unterbrochen wird, so daß man die Stelle, wo eine Karte entnommen ist, sofort finden kann. Ebenso macht sich das Fehlen einer Leitkarte an der entsprechenden Stelle der Staffel sofort bemerkbar. Da die Merk-er an den Karten um ein beliebig Vielfaches des Staffelungsabstandes verstellbar sind, kann man jede Karte auch an eine andere. Stelle der Staffel nach entsprechender Verstellung der Merk-er einordnen.
  • Statt einer Karte können auch deren mehrere zwischen je zwei Leitkarten eingeordnet werden, wovon die erste die erforderliche Größe haben und den Merker tragen muß, während die dahinterliegenden Karten kleiner sein können. Ferner können auch die Leitkarten i mit bekannten Befestigungsmitteln zur Aufnahme von Hilfskarten versehen sein. In Fig. i sind solche Befestigungsmittelbei 7, 8 angedeutet, und zwar bestehen diese aus Einschnitten 8 für die unteren Ecken und :einem durch einen breiten Ausschnitt gebildeten Lappen 7 zur Festhaltung des Oberrandes der Hilfskarte. Statt dessen können auch andere bekannte Befestigungsmittel dienen, durch welche die Leitkarten zu Kartenhaltern gestaltet werden.
  • Statt der Merker 13 können auch andere verschiebbare Signale oder Reiter benutzt werden.
  • Bei der gezeichneten Ausführungsform ist die Kartentafel 16 unten mit Vorsprüngen versehen, die je ein Loch ,aufweisen, damit man die Kartentafeln, wie sie in Fig. i abgebildet sind, in einem Kasten o. dgl. mittels durchgesteckter Stangen verschließen kann. Indem Kasten kann entsprechend seiner Tiefe eine größereAnzahl derartigerKarteirahmen untergebracht werden, die durch die zweckmäßig versetzten Bezeichnungsansätze 17 in. ihrer Reihenfolge und ihrem Inhalt kenntlich sind. Bei der gezeichneten Ausführungsform ist, wie Fig.2 zeigt, die Deckplatte 15 mit der Bodenplatte 16 durch dieselben Befestigungsmittel i o, die die Leitkarten in ihrer Staffelung festhalten, verbunden, indem die Bügel io mit einem an der Grundplatte 16 befestigten Streifen verbunden sind. Statt dessen kann auch die aus der Deckplatte 15 und der Bodenplatte 16 bestehende Mappe durch andere Befestigungsmittel mit 'den Leitkarten verbunden sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 8 ist die Form der Karteikarten 2 die gleiche wie bei der erstenAusführungsform. Dagegen sind die Leitkarten., die bei der ersten Ausführungsform unten einen !ebenen Rand besitzen, hier mit einem gezahnten Rand i g versehen, und an der Grundplatte 16 ist an entsprechender Stelle ein U-förmiges Widerlager 2o befestigt, dessen Bodenteil mit Löchein versehen ist, in welche die Zähne 19 der Leitkarten eingreifen. Der eine Schenkel des U-förmigen Widerlagerstückes ist an der Grundplatte 16 z. B. durch Nietung befestigt, während der andere Schenkel 21 eine Umbördelung 22 besitzt, die als Scharnlerrohr für einen Scharnierstift 23 dient. Ein Winkelstück 24 mit hakenartigen Stiften 25 bildet den anderen Scharnierteil, so daß die langen Zähne oder Stifte 25 in die Löcher 9 der Leitkarten 18 eintreten können. Die Befestigungsmittel, durch welche die Leitkarten lösbar am Unterrand mit der Grundplatte 16 verbunden sind und durch welche zugleich ihre gestaffelte Lage gesichert wird, sind hierbei so gestaltet, daß -sie auch teilweise lösbar sind, so daß die Sperrung der Leitkarten gelöst, aber doch ihre gestaffelte Lage gesichert wird. Bei dieser Anordnung ist es also möglich, zunächst durch Aushakung der Stifte 25 aus den Löchern 9 die Sperrung der Leitkarten 18 zu lösen, während die Zahnung i g am Unterrand noch in den rostartigen Steg des U-förmigen Widerlagerstückes 2o eingreift, so d.aß man jede einzelne Leitkarte herausnehmen oder verstellen kann, ohne die anderen zu verschieben.
  • Bei der dritten Ausführungsform nach Fig. 9 und i o endlich fällt die Zahnung am unteren Ende der Leitkarten fort und wird durch eine ebene Unterkante 28 ersetzt. Das Widerlager wird hier durch einen Winkel 27 gebildet, der das Scharnier 22, 23 trägt. Der andere Scharnierteil 25 besteht aus Haken von bogenförmigem Querschnitt, die in alle Löcher 9 der Leitkarte eingreifen, während bei der Anordnung nach Fig. 6 bis. 8 die Stifte 25 des Scharnierteiles 74 nur in einzelne Löcher eingreifen.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCIIE: i. Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkarten am Unterrande mittels alsAbstandhalterdienend.er verschließbarer Befestigungsmittel an der Kartentafel befestigt sind und vorzugsweise in der bei horizontalen Staffelkarteien bekannten Weise an den Sichträndern mit auswechselbaren Bezeichnungsstreifen versehen sind.
  2. 2. Steilkartei nach Anspruch i, deren Karten am Oberrande mit Fehlanzeigern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fehlanzeiger aus entsprechend der Staffelung verstellbaren, mindestens die Breite der Sichtstreifen besitzenden Merkern bestehen.
DEK124230D 1932-02-14 1932-02-14 Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen Expired DE609398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124230D DE609398C (de) 1932-02-14 1932-02-14 Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124230D DE609398C (de) 1932-02-14 1932-02-14 Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609398C true DE609398C (de) 1935-02-14

Family

ID=7245562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124230D Expired DE609398C (de) 1932-02-14 1932-02-14 Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609398C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439943A (en) * 1943-08-07 1948-04-20 Alfred M Martin Card handling device
US2457855A (en) * 1942-10-01 1949-01-04 Weston Herbert Accounting and filing device
US2470884A (en) * 1943-04-10 1949-05-24 Bromfield St Clair Distribution board
DE869188C (de) * 1948-11-02 1953-03-02 Gustav Walbrecker Steilkartei mit Schraegstreifenregister
DE1059408B (de) * 1953-07-04 1959-06-18 Ruf Buchhaltung Hegnauer & Hei Kartei mit seitlich gestaffelten, an ihren Fusskanten leicht loesbar zusammengeschlossenen Leitkarten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457855A (en) * 1942-10-01 1949-01-04 Weston Herbert Accounting and filing device
US2470884A (en) * 1943-04-10 1949-05-24 Bromfield St Clair Distribution board
US2439943A (en) * 1943-08-07 1948-04-20 Alfred M Martin Card handling device
DE869188C (de) * 1948-11-02 1953-03-02 Gustav Walbrecker Steilkartei mit Schraegstreifenregister
DE1059408B (de) * 1953-07-04 1959-06-18 Ruf Buchhaltung Hegnauer & Hei Kartei mit seitlich gestaffelten, an ihren Fusskanten leicht loesbar zusammengeschlossenen Leitkarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609398C (de) Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen
DE705129C (de) Als Steilkartei ausgebildete Findekartei
DE818635C (de) Kartei
DE702886C (de) . von Karteien
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
DE853901C (de) Registriereinrichtung fuer Schriftstuecke
DE395961C (de) Kartothek, deren Karten, um seitlich gegeneinander versetzt werden zu koennen, mit Vorspruengen in Rinnen des Bodens eingreifen
DE689087C (de) Steilkartei
DE695620C (de) Blockkartei
DE627848C (de) Kartenbereiterung
DE691869C (de) Kennstreifenkartei
DE460849C (de) Staffelkartenei, bei welcher jeder Kartenhalter mehrere Karten traegt
DE456623C (de) Staffelkartei, bei welcher die zu beschriftenden Karten lose in taschenartigen Gebilden liegen
DE804209C (de) Staffelkartei
DE591344C (de) Staffelkartei
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform
DE953158C (de) Kartei
DE907525C (de) Griff-Sichtkartei oder -Blattei mit an den einzelnen Kontenkarten angeordneten Griffreitern
DE1536559C3 (de) Aufbewahrungsgerät für Visitenkarten
DE549843C (de) Druckschablonensystem fuer Adressendruckmaschinen
AT154744B (de) Leitkarte für Blockkarteien.
CH211937A (de) Sichtvermerkreiter für Hängemappenregistraturen und Karteien.
DE736524C (de) Steilsichtkartei
DE202021103013U1 (de) Hängeleiste und Aufhängekit für Poster
DE638525C (de) Aus einzelnen lotrechten Kartenstaffeln bestehende steile Staffelkartei