DE202021103013U1 - Hängeleiste und Aufhängekit für Poster - Google Patents

Hängeleiste und Aufhängekit für Poster Download PDF

Info

Publication number
DE202021103013U1
DE202021103013U1 DE202021103013.5U DE202021103013U DE202021103013U1 DE 202021103013 U1 DE202021103013 U1 DE 202021103013U1 DE 202021103013 U DE202021103013 U DE 202021103013U DE 202021103013 U1 DE202021103013 U1 DE 202021103013U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
bar
hanging
posters
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103013.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021103013.5U priority Critical patent/DE202021103013U1/de
Publication of DE202021103013U1 publication Critical patent/DE202021103013U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/02Devices for holding or supporting maps, drawings, or the like, including means for preventing rolling-up

Abstract

Hängeleiste (1) für Poster, umfassend:
eine Leiste (2) mit einer Frontseite (3) und einer Rückseite (4), sowie mindestens zwei Hakenpaaren aus jeweils zwei voneinander beabstandeten Haken (6), welche an der Frontseite (3) der Leiste (2) angeordnet sind,
wobei der Abstand (a) zwischen den beiden Haken (6) eines jeden Hakenpaares für alle Hakenpaare gleich ist, und
wobei die Haken (6) jeweils mit einem ersten Ende (7) an die Leiste (2) anschließen, ein freies zweites Ende (8) aufweisen und beginnend an dem ersten Ende (7) zu dem zweiten Ende (8) hin geneigt verlaufen, derart, dass ein entsprechend gelochtes Poster klemmmittelfrei an den Haken (6) aufhängbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Hängeleiste für Poster. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Aufhängekit für Poster mit mindestens einer solchen Hängeleiste.
  • Als Poster werden vorliegend Einzelblätter ab einer Größe von etwa DIN A3 verstanden, welche hängend zum Beispiel an einer Wand befestigt werden sollen.
  • Für die Befestigung von Postern, insbesondere dann, wenn diese öfters gewechselt werden sollen, wie dies für Wandplaner der Fall ist, welche von Monat zu Monat oder von Jahr zu Jahr ausgetauscht werden sollen, sind bisher keine überzeugenden Lösungen bekannt.
  • Doppelseitige Klebestreifen sind in der Regel nur einmal verwendbar. Bei Klemmschienen besteht hingegen das Problem, dass insbesondere glatte Poster mit der Zeit aufgrund der Schwerkraft aus der Klemmung herausrutschen.
  • Herkömmliche Aufhängesysteme benötigen in der Regel zusätzliche Klemmmittel, damit sich das aufgehängte Poster nicht unerwünscht verselbständigt. Ansonsten kann ein Poster beispielsweise durch einen Luftzug aus seiner Halterung gelöst werden. Zusätzliche Klemmmittel verkomplizieren jedoch den Aufbau eines Aufhängesystems, erschweren einen einfachen Wechsel, sind störungsanfällig und können verloren gehen. Beispiele für solche Aufhängesysteme finden sich unter anderem in CH 703 496 A1 , DE 200 11 394 U1 , DE 10 2018 060 474 A1 , DE 20 2007 010 222 U1 und DE 20 2008 006 621 U1 .
  • Aus WO 2011/022456 A2 ist eine Leiste mit zwei Haken zum Aufhängen von Papierblöcken ohne zusätzliche Klemmmittel bekannt. Die Haken verlaufen zunächst senkrecht zur Leiste und zeigen an ihren freien Enden etwas nach oben. Für das Aufhängen von Postern ist diese Lösung ungeeignet, da ein Einzelblatt nicht sicher positioniert wird und durch einen Luftzug leicht davongetragen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere zielt diese darauf ab, eine Aufhängemöglichkeit für Poster zu schaffen, welche einen einfachen Aufbau besitzt, leicht zu bedienen ist und für Poster einen sicheren Halt bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hängeleiste gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Hängeleiste umfasst eine Leiste mit einer Frontseite und einer Rückseite, sowie mindestens zwei Hakenpaaren aus jeweils zwei voneinander beabstandeten Haken, welche an der Frontseite der Leiste angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den beiden Haken eines jeden Hakenpaares für alle Hakenpaare gleich ist, und wobei die Haken jeweils mit einem ersten Ende an die Leiste anschließen und ein freies zweites Ende aufweisen und beginnend an dem ersten Ende zu dem zweiten Ende hin geneigt verlaufen, derart, dass ein entsprechend gelochtes Poster klemmmittelfrei an den Haken aufhängbar ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich mit einer solchen Konfiguration große Einzelblätter ohne zusätzliche Klemmmittel sicher aufhängen lassen, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese sich verselbständigen. Zudem lässt sich ein Austausch eines Posters sehr einfach bewerkstelligen.
  • Die erfindungsgemäße Hängeleiste eignet sich daher hervorragend für Wandplaner, die in einem bestimmten Turnus ausgetauscht werden müssen, lässt sich jedoch auch für andere Zwecke einsetzen.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Vorzugsweise liegen die ersten Enden der Haken auf einer ersten geraden Linie und die zweiten Enden der Haken auf einer zweiten geraden Linie, wobei in Gebrauchslage der Hängeleiste zum Aufhängen eines Posters die zweite gerade Linie oberhalb der ersten geraden Linie und der Frontseite der Leiste vorgelagert verläuft. Hierdurch wird ein sehr sicherer Halt eines entsprechend gelochten Posters gewährleistet.
  • Weiterhin können die Haken von dem ersten Ende bis zu dem zweiten Ende durchgehend gekrümmt verlaufen. Ein aufgehängtes Poster rutscht hierdurch stets in eine definierte Aufhängeposition an der Leiste zurück. Wird das Poster durch einen leichten Luftzug etwas angehoben, verhindert die Vielzahl von Haken ein Lösen. Durch die Neigung der Haken wird in einem solchen Fall das Poster immer wieder in seine definierte Aufhängeposition zurückgedrängt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsart weisen die Haken bezogen auf die Mittellinie ihres Verlaufs vom ersten zum zweiten Ende einen Krümmungsradius im Bereich von 10 bis 30 mm auf. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch eine besondere gute Sicherung erzielt wird.
  • Die Haken können jeweils einen runden Querschnitt aufweisen. Dies begünstigt den Austausch eines Posters.
  • Insbesondere können die Haken entlang ihres Verlaufs vom ersten Ende zum zweiten Ende einen konstanten kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wodurch diese sehr einfach herstellbar sind.
  • Vorzugsweise weisen die Haken einen Querschnittsdurchmesser im Bereich von 4,2 bis 4,8 mm auf. Die korrespondierenden Löcher im Poster lassen sich hierdurch mit handelsüblichen Lochern herstellen. Die Durchmesserabstimmung trägt ferner zu einem sicheren Halten des Posters bei.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsart weisen die Haken an ihrem zweiten Ende jeweils eine Stirnfläche auf, welche zur Frontseite der Leiste geneigt ist. Dies erleichtert das Ein- und Aushängen von Postern durch eine Person.
  • Vorzugsweise weisen die Haken an ihrem zweiten Ende eine Stirnfläche auf, welche mit der Frontseite der Leiste einen Winkel im Bereich von 50° bis 70° einschließt. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch zum einen ein sicheres Halten eines Posters gewährleistet werden kann, zum anderen ein Wechsel eines Posters leicht vonstattengeht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsart wachsen die Haken bezogen auf die Gebrauchslage der Hängeleiste schräg nach oben aus der Leiste heraus. Hierdurch wird ein aufgehängtes Poster in eine definierte Lage unmittelbar an der Leiste gedrängt. Bei einer Wandbefestigung liegt das Poster damit praktisch glatt an der Wand an, d.h. es steht nicht merklich von dieser ab. Dies trägt weiter zu einem sicheren Halt bei, da ein Luftzug weniger leicht unter das aufgehängte Poster fahren kann.
  • Vorzugsweise schließt die Mittellinie des Verlaufs der Haken vom ersten zum zweiten Ende, welche sich in einer Ebene senkrecht zur Frontseite der Leiste erstreckt, in jener Ebene am ersten Ende der Haken mit der Frontseite der Leiste einen Winkel im Bereich von 65° bis 75° ein. Es hat sich gezeigt, dass dieser Winkelbereich besonders günstig für eine Halterung des Posters an der Leiste ist, ohne den Wechsel des Posters zu beeinträchtigen.
  • Gleichermaßen kann die Mittellinie des Verlaufs der Haken vom ersten zum zweiten Ende, welche sich in einer Ebene senkrecht zur Frontseite der Leiste erstreckt, in jener Ebene am zweiten Ende der Haken mit der Frontseite der Leiste einen Winkel im Bereich von 20° bis 40° einschließen.
  • Eine Hängeleiste kann mit zwei Hakenpaaren ausgeführt sein. Für größere Poster können gegebenenfalls mehrere Hängeleisten in Reihe angeordnet werden. An einer Hängeleiste können jedoch auch mehr als zwei Hakenpaare vorgesehen sein. In diesem Fall können benachbarte Hakenpaare vorzugsweise stets den gleichen Abstand zueinander aufweisen. Damit lässt sich die Hängeleiste universell für verschiedene Posterformate verwenden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsart beträgt der Abstand zwischen benachbarten Haken eines Hakenpaares 80 mm, während der Abstand zwischen benachbarten Hakenpaaren im Bereich von 69 bis 79 mm, vorzugsweise 69 bis 74 mm liegt. Dies ermöglicht die Anbringung der benötigten Löcher an einem Poster mit Hilfe eines handelsüblichen Lochers. Das Abstandsmaß zwischen den Hakenpaaren gestattet ein Raster, in welchem Formate von DIN A3 hoch oder quer bis DIN A1 hoch oder quer bzw. DIN A0 hoch in beliebiger Abfolge, ohne große Lückenbildung nebeneinander aufgehängt werden können. Sollen DIN A1 quer bzw. DINA A0 eingeschlossen werden, empfiehlt sich für den Abstand zwischen benachbarten Hakenpaaren ein Maß von 69 mm.
  • Die Summe der Abstände der jeweils letzten Haken bis zum Ende der Leiste entspricht vorzugsweise dem Abstand benachbarter Hakenpaare, so dass Hängeleisten im Rastersystem unmittelbar aneinandergereiht werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsart kann die Leiste zu ihrer Frontseite senkrechte Befestigungsöffnungen aufweisen. Dies erleichtert die Wandbefestigung der Hängeleiste.
  • Zur Erleichterung der Einbringung passender Löcher in ein Poster kann an der Leiste eine Lochlehre ausgebildet sein, welche Marken für das Ansetzen eines Lochers für das Einbringen von mit den Positionen der Haken korrespondierenden Löchern an einem Poster aufweist
  • Weiterhin wird ein Aufhängekit für Poster vorgeschlagen, welches mindestens eine Hängeleiste für Poster der vorgenannten Art sowie eine Lochlehre zur Markierung von mit den Positionen der Haken korrespondierenden Löchern an einem Poster umfasst. Dies ermöglicht es, an einem nicht mit Löchern versehenen Poster den Hakenpositionen entsprechende Löcher passgenau, beispielsweise mit Hilfe eines Lochers, anzubringen.
  • Ferner wird ein Aufhängekit mit mindestens einer Hängeleiste der vorstehend erläuterten Art und ein Poster vorgeschlagen, welches mit den Positionen der Haken korrespondierende Löcher aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine räumliche Ansicht einer Hängeleiste nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine Seitenansicht der Hängeleiste aus 1 in vergrößerter Darstellung,
    • 3 ein Beispiel für die Kombination mehrerer Hängeleisten, und in
    • 4 ein Ausführungsbeispiel für ein Aufhängekit mit einer Hängeleiste und einer Lochlehre.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Hängeleiste 1 zum Aufhängen von Postern.
  • Die Hängeleiste 1 umfasst eine Leiste 2 mit einer Frontseite 3 und einer Rückseite 4, welche beispielsweise an einer Wand befestigt werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Befestigung der Hängeleiste 1 an einer Wand Befestigungsöffnungen 5 an der Leiste 1 ausgebildet. Diese Befestigungsöffnungen 5 sind senkrecht zur Frontseite 3. Jedoch kann die Befestigung der Hängeleiste 1 an einer Wand oder dergleichen auch auf andere Art und Weise vorgenommen werden, beispielsweise mittels Klebe- oder Magnetstreifen, welche vorzugsweise an der Rückseite 4 der Leiste 2 angebracht sind.
  • Die Hängeleiste 1 umfasst ferner mindestens zwei Hakenpaare aus jeweils zwei Haken 6, welche an der Frontseite 3 der Leiste 2 angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind alle Haken 6 gleichartig ausgebildet.
  • Der Abstand a zwischen den beiden Haken 6 eines jeden Hakenpaares ist für alle Hakenpaare gleich.
  • Jeder Haken 6 schließt einem ersten Ende 7 an die Leiste 2 an und weist ferner ein freies zweites Ende 8 auf.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, weisen die Haken 6 des Ausführungsbeispiels jeweils einen geneigten Verlauf, wobei die Neigung an dem ersten Ende beginnt.
  • Ein entsprechend den Positionen der Haken 6 gelochtes Poster ist klemmmittelfrei an den Haken 6 aufhängbar und wird in Gebrauchslage der Hängeleiste 1 in Richtung der Leiste 2, insbesondere in Anlage gegen die Leiste 2 gedrängt.
  • Die ersten Enden 7 sämtlicher Haken 6 liegen auf einer ersten geraden Linie g1 und die freien zweiten Enden 8 der Haken 6 liegen auf einer zweiten geraden Linie g2. In Gebrauchslage der Hängeleiste 1 zum Aufhängen eines Posters verläuft die zweite gerade Linie g2 oberhalb der ersten geraden Linie g1 und der Frontseite der Leiste 2 vorgelagert. Beide geraden Linien g1 und g2 sind parallel zueinander.
  • Die Haken 6 können vom ersten Ende 7 bis zu dem zweiten Ende 8 abschnittsweise oder auch durchgehend gekrümmt verlaufen. Dabei kann der Grad der Krümmung über den Verlauf vom ersten Ende 7 zum zweiten Ende 8 kann konstant sein, gegebenenfalls jedoch auch variieren. Vorzugsweise weisen die Haken 6 bezogen auf die Mittellinie A ihres Verlaufs vom ersten zum zweiten Ende einen Krümmungsradius im Bereich von 10 bis 30 mm auf.
  • Die Haken 6 weisen zur Erleichterung eines Ein- und Aushängens von Postern jeweils einen runden Querschnitt auf. Insbesondere können die Haken 6 entlang ihres Verlaufs vom ersten Ende 7 zum zweiten Ende 8 einen konstanten kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wie dies in 1 zu erkennen ist.
  • Die Haken 6 können mit einem Querschnittsdurchmesser im Bereich von 4,2 bis 4,8 mm ausgeführt sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die korrespondierenden Löcher im Poster mit handelsüblichen Lochern hergestellt werden sollen. Es ergibt sich dann ein für das Ein- und Aushängen ausreichendes Spiel, welches jedoch so klein ist, dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Posters von der Hängeleiste, beispielsweise verursacht durch einen Luftzug, verhindert wird.
  • Die Haken 6 des Ausführungsbeispiels weisen an ihrem zweiten Ende 8 jeweils eine Stirnfläche 9 auf, welche zur Frontseite der Leiste 2 geneigt ist.
  • Idealerweise schließen die Stirnflächen 9 mit der Frontseite 3 der Leiste 2 einen Winkel α im Bereich von 50° bis 70° ein.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Haken 6 beginnend an der Leiste 2 geneigt. Mit anderen Worten, die Haken 6 wachsen bezogen auf die Gebrauchslage der Hängeleiste 1 zum Aufhängen eines Posters schräg nach oben aus der Leiste 2 heraus, so dass ein aufgehängtes Poster automatisch in eine definierte Aufhängeposition an der Vorderseite 3 der Leiste 2 rutscht.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, erstreckt sich die Mittellinie A des Verlaufs der Haken 6 vom ersten zum zweiten Ende in einer Ebene senkrecht zur Frontseite 3 der Leiste 2. Diese Mittellinie A schließt in jener Ebene am ersten Ende 7 der Haken 6 mit der Frontseite 3 der Leiste 2 einen Winkel β im Bereich von vorzugsweise 65° bis 75° ein.
  • Weiterhin kann diese Mittellinie A der Haken 6 in besagter Ebene am zweiten Ende 8 der Haken 6 mit der Frontseite 3 der Leiste 2 einen Winkel γ im Bereich von 20° bis 40° einschließen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Leiste 2 genau zwei Hakenpaare vorgesehen. Für größere Poster können mehrere Hängeleisten 1 in Reihe nebeneinander angeordnet werden. Die Position der Hakenpaare kann dabei derart auf die Länge der Leiste 2 abgestimmt sein, dass benachbarte Hakenpaare stets den gleichen Abstand b zueinander aufweisen, wie dies in 3 veranschaulicht ist.
  • Es können an einer Hängeleiste 1 jedoch auch mehr als zwei Hakenpaare vorgesehen sein, wobei auch in diesem Fall benachbarte Hakenpaare vorzugsweise stets den gleichen Abstand b zueinander aufweisen.
  • In einer Ausführungsvariante sind die Abstände a zwischen den Haken 6 und die Abstände b zwischen den Hakenpaaren in besonderer Weise mit Blick auf Postergrößen im Format DIN A abgestimmt, so dass sich bei Aneinanderreihung einer Vielzahl von Hängeleisten 1 oder entsprechend langer Hängeleisten 1 Poster im Format von DINA A3 hoch/quer bis DIN A hoch/quer bzw. DIN A0 hoch in beliebiger Kombination, mit geringen Lücken nebeneinander aufhängen lassen.
  • Zur Erleichterung der Einbringung der Löcher in die Poster wird der Abstand a zwischen den Haken 6 eines Hakenpaares vorzugsweise auf das gebräuchliche Lochermaß von 80 mm gesetzt, so dass handelsübliche Locher zum Erzeugen der Löcher verwendet werden können. Für das Maß b wird ein etwas kleiner Wert gewählt. Dieser sollte im Bereich von 69 bis 79 mm liegen, vorzugsweise im Bereich von 69 bis 74 mm. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Abstand b von 69 mm gewählt, so dass sich Formate von DIN A3 hoch oder quer bis DIN A1 hoch oder quer bzw. DIN A0 hoch abdecken lassen. Die Summe der Abstände der jeweils letzten Haken 6 zum Ende der Leiste 2 entspricht dem Maß b, so dass bei einer Aneinanderreihung von Hängeleisten 1 das Abstandsraster a-b-a einer Hängeleiste 1 über deren Ende hinaus fortgesetzt wird.
  • Eine Hängeleiste 1 mit zwei Hakenpaaren kann beispielsweise mit einer Länge von 300 mm ausgeführt sein. Eine korrespondierende Hängeleiste mit drei Hakenpaaren ist entsprechend 450 mm lang, wenn mehrerer Hängeleisten 1 mit gleichbleibendem Abstandsraster aus optischen Gründen auf Stoß aneinandergereiht werden sollen.
  • Zur Erleichterung der Anbringung von passenden Löchern an einem Poster kann eine - Lochlehre 10 vorgesehen sein, welche dazu dient, die Positionen von mit den Haken 6 korrespondierenden Löchern an einem Poster zu markieren. Die Lochlehre 10 kann als separates Bauteil vorgesehen sein. 4 zeigt ein entsprechendes Aufhängekit aus einer oder mehreren Hängeleisten 1 und einer Lochlehre 10. Die Lochlehre 10 kann beispielsweise Marken 11 für einen handelsüblichen Locher aufweisen, mit welchem ein Poster zu den Hakenpaaren 6 passgenau gelocht werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Lochlehre 10 unmittelbar an der Leiste 2 auszubilden. Die Marken 11 sind in diesem Fall an der Leiste 2 angebracht. Ferner ist es möglich, entsprechende Marken 11 für ein Lochen eines Posters unmittelbar an diesem vorzusehen.
  • Die Hängeleiste 1 kann einstückig aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Die Leiste 2 und die Haken 6 können jedoch auch zunächst separat hergestellt und dann miteinander verbunden sein, so dass beide aus unterschiedlichem Werkstoff gefertigt werden können. Auch Holz ist als Werkstoff möglich. Die Haken 6, welches nach oben gekrümmt aus der Leiste 2 herausragen, können auch einfach schräg nach oben in die Leiste eingesetzt bzw. an dieser befestigt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hängeleiste
    2
    Leiste
    3
    Frontseite
    4
    Rückseite
    5
    Befestigungsöffnung
    6
    Haken
    7
    erstes Ende
    8
    zweites Ende
    9
    Stirnseite
    10
    Lochlehre
    11
    Marke
    a
    Abstand zwischen den Haken eines Hakenpaares
    b
    Abstand zwischen benachbarten Hakenpaaren
    g1
    erste gerade Linie
    g2
    zweite gerade Linie
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel
    A
    Mittellinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 703496 A1 [0005]
    • DE 20011394 U1 [0005]
    • DE 102018060474 A1 [0005]
    • DE 202007010222 U1 [0005]
    • DE 202008006621 U1 [0005]
    • WO 2011/022456 A2 [0006]

Claims (20)

  1. Hängeleiste (1) für Poster, umfassend: eine Leiste (2) mit einer Frontseite (3) und einer Rückseite (4), sowie mindestens zwei Hakenpaaren aus jeweils zwei voneinander beabstandeten Haken (6), welche an der Frontseite (3) der Leiste (2) angeordnet sind, wobei der Abstand (a) zwischen den beiden Haken (6) eines jeden Hakenpaares für alle Hakenpaare gleich ist, und wobei die Haken (6) jeweils mit einem ersten Ende (7) an die Leiste (2) anschließen, ein freies zweites Ende (8) aufweisen und beginnend an dem ersten Ende (7) zu dem zweiten Ende (8) hin geneigt verlaufen, derart, dass ein entsprechend gelochtes Poster klemmmittelfrei an den Haken (6) aufhängbar ist.
  2. Hängeleiste (1) für Poster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden (7) der Haken (6) auf einer ersten geraden Linie (g1) liegen und die zweiten Enden (8) der Haken (6) auf einer zweiten geraden Linie (g2) liegen, wobei in Gebrauchslage der Hängeleiste (1) zum Aufhängen eines Posters die zweite gerade Linie (g2) oberhalb der ersten geraden Linie (g1) und der Frontseite (3) der Leiste (2) vorgelagert verläuft.
  3. Hängeleiste (1) für Poster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (6) von dem ersten Ende (7) bis zu dem zweiten Ende (8) durchgehend gekrümmt verlaufen.
  4. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (6) bezogen auf die Mittellinie (A) ihres Verlaufs vom ersten zum zweiten Ende einen Krümmungsradius im Bereich von 10 bis 30 mm aufweisen.
  5. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (6) jeweils einen runden Querschnitt aufweisen.
  6. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (6) entlang ihres Verlaufs vom ersten Ende (7) zum zweiten Ende (8) einen konstanten kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (6) einen Querschnittsdurchmesser im Bereich von 4,2 bis 4,8 mm aufweisen.
  8. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (6) an ihrem zweiten Ende jeweils eine Stirnfläche (9) aufweisen, welche zur Frontseite (3) der Leiste (2) geneigt ist.
  9. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (6) an ihrem zweiten Ende (8) eine Stirnfläche (9) aufweisen, welche mit der Frontseite der Leiste (2) einen Winkel (α) im Bereich von 50° bis 70° einschließt.
  10. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (6) bezogen auf die Gebrauchslage der Hängeleiste (1) zum Aufhängen eines Posters schräg nach oben aus der Leiste (2) herauswachsen.
  11. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (A) des Verlaufs der Haken (6) vom ersten zum zweiten Ende (8), welche sich in einer Ebene senkrecht zur Frontseite (3) der Leiste (2) erstreckt, in jener Ebene am ersten Ende (7) der Haken mit der Frontseite (3) der Leiste (2) einen Winkel (β) im Bereich von 65° bis 75° einschließt.
  12. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (A) des Verlaufs der Haken (6) vom ersten zum zweiten Ende, welche sich in einer Ebene senkrecht zur Frontseite (3) der Leiste (2) erstreckt, in jener Ebene am zweiten Ende (8) der Haken (6) mit der Frontseite (3) der Leiste (2) einen Winkel (γ) im Bereich von 20° bis 40° einschließt.
  13. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Hakenpaare vorgesehen sind, wobei benachbarte Hakenpaare stets den gleichen Abstand (b) zueinander aufweisen.
  14. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen benachbarten Haken (6) eines Hakenpaares 80 mm beträgt und der Abstand (b) zwischen benachbarten Hakenpaaren im Bereich von 69 bis 79 mm liegt.
  15. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen benachbarten Haken (6) eines Hakenpaares 80 mm beträgt und der Abstand (b) zwischen benachbarten Hakenpaaren 69 mm beträgt.
  16. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Abstände der jeweils letzten Haken (6) bis zum nächstgelegenen Ende der Leiste (2) dem Abstand (b) benachbarter Hakenpaare entspricht
  17. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (2) zu ihrer Frontseite (3) senkrechte Befestigungsöffnungen (5) aufweist.
  18. Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiste (2) eine Lochlehre (10) ausgebildet ist, welche Marken (11) für das Ansetzen eines Lochers für das Einbringen von mit den Positionen der Haken (6) korrespondierenden Löchern an einem Poster aufweist.
  19. Aufhängekit für Poster, umfassend mindestens eine Hängeleiste (1) für Poster nach einem der vorgenannten Ansprüche und eine Lochlehre (10) mit Marken (11) für das Ansetzen eines Lochers für das Einbringen von mit den Positionen der Haken (6) korrespondierenden Löchern an einem Poster.
  20. Aufhängekit, umfassend mindestens eine Hängeleiste (1) für Poster nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und ein Poster, welches mit den Positionen der Haken (6) korrespondierende Löcher aufweist.
DE202021103013.5U 2021-06-02 2021-06-02 Hängeleiste und Aufhängekit für Poster Active DE202021103013U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103013.5U DE202021103013U1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Hängeleiste und Aufhängekit für Poster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103013.5U DE202021103013U1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Hängeleiste und Aufhängekit für Poster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103013U1 true DE202021103013U1 (de) 2021-06-15

Family

ID=76650762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103013.5U Active DE202021103013U1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Hängeleiste und Aufhängekit für Poster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103013U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011394U1 (de) 2000-06-29 2001-11-08 Hebel Gmbh & Co W Hängevorrichtung für gelochte Unterlagen
DE202007010222U1 (de) 2007-07-23 2007-10-31 Dollinger, Dollinger & Heinrich GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Tobias Dollinger, 93059 Regensburg) Einhängeblockhalterung
DE202008006621U1 (de) 2008-05-15 2008-08-07 Minden, Peter Systemschienen zum Befestigen von Papierblättern und anderen Objekten an einer Wand
WO2011022456A2 (en) 2009-08-18 2011-02-24 3M Innovative Properties Company Pad hanger
CH703496A2 (de) 2010-08-09 2012-02-15 Samuel Keller Vorrichtung zum Aufhängen eines blattförmigen Gegenstandes.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011394U1 (de) 2000-06-29 2001-11-08 Hebel Gmbh & Co W Hängevorrichtung für gelochte Unterlagen
DE202007010222U1 (de) 2007-07-23 2007-10-31 Dollinger, Dollinger & Heinrich GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Tobias Dollinger, 93059 Regensburg) Einhängeblockhalterung
DE202008006621U1 (de) 2008-05-15 2008-08-07 Minden, Peter Systemschienen zum Befestigen von Papierblättern und anderen Objekten an einer Wand
WO2011022456A2 (en) 2009-08-18 2011-02-24 3M Innovative Properties Company Pad hanger
CH703496A2 (de) 2010-08-09 2012-02-15 Samuel Keller Vorrichtung zum Aufhängen eines blattförmigen Gegenstandes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575026B1 (de) Klemmvorrichtung
DE3153091C2 (de) Bilderrahmenkonstruktion
DE2847537A1 (de) Hakenklammer
DE202021103013U1 (de) Hängeleiste und Aufhängekit für Poster
DE2139863B2 (de) Bausatz zur Herstellung von ganz oder teilweise eingefaßten Texten
DE609398C (de) Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen
EP0703047B1 (de) Perforiereinrichtung
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
DE2362440A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gezahnten blatthaltern
CH339712A (de) Wechselrahmen für Bilder, Drucksachen usw.
DE1191942B (de) Klemmleiste zum Aufhaengen flaechenhafter Gegenstaende, wie Zeichnungen, Schriftstuecke u. dgl.
DE3615352A1 (de) Akustische deckenplatte
DE705129C (de) Als Steilkartei ausgebildete Findekartei
DE3147292C2 (de) Bürolocher
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
DE287303C (de)
DE2162784A1 (de) Deckschiene aus kunststoff
DE867549C (de) Geteiltes Durchschreibegeraet
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE2401708C3 (de) Skalenstreifen o.dgl. Markierungsstreifen zum Einführen in Schienen von Aufbewahrungsmitteln für Schriftgut
DE2826039C2 (de)
DE2727500C3 (de) Profilleiste aus durchsichtigem Material, insbesondere Kopfleiste für Hängetaschen zur Aufnahme von Schriftgut
DE2808482C2 (de) Kennzeichnungsreiter
CH218898A (de) Hängemappe.
EP0847036B1 (de) Reklametafel mit auswechselbaren Anzeigegliedern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification