DE3615352A1 - Akustische deckenplatte - Google Patents
Akustische deckenplatteInfo
- Publication number
- DE3615352A1 DE3615352A1 DE19863615352 DE3615352A DE3615352A1 DE 3615352 A1 DE3615352 A1 DE 3615352A1 DE 19863615352 DE19863615352 DE 19863615352 DE 3615352 A DE3615352 A DE 3615352A DE 3615352 A1 DE3615352 A1 DE 3615352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal sheet
- visible
- sides
- plate
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 47
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000009021 linear effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/34—Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
- E04B9/36—Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
- E04B9/363—Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being horizontal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/04—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24521—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
- Y10T428/24537—Parallel ribs and/or grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/2457—Parallel ribs and/or grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine akustische Deckenplatte
mit einer Kombination aus wenigstens einem sichtseitigen
Metallblech und einer hinter dem Blech angeordneten
porösen Trägerplatte.
Aus der US-PS 36 95 395 ist eine Deckenplatte bekannt,
die mit einem Metallblech abgedeckt ist, dessen Ränder
um die Deckenplatte herumgebogen sind und in einem
Einschnitt in der Deckenplatte gehalten sind.
Bei einem ähnlichen Aufbau, wie er aus der US-PS 36 56 577
bekannt ist, greifen die Ränder der Deckenplatte in
den Einschnitt der Deckenplatte ein oder sind an den
Rand der Deckenplatte angenagelt, angeschraubt oder
damit verklebt.
Bei einem aus der US-PS 20 73 735 bekannten Bauelement
ist eine Metallabdeckung vorgesehen, deren Ränder in eine
Nut in dem darunterliegenden Aufbau eingreifen.
Bei einer aus der US-PS 30 21 915 bekannten Deckenplatte
aus Metall stehen ein schallabsorbierendes Zentrum und
das Metall auf beiden Seiten des schallabsorbierenden
Materials in einer ineinandergreifenden Beziehung.
Die US-PS 21 01 612 beschreibt einen sichtseitigen Metall
aufbau, der die Frontfläche einer Platte abdeckt und
an dem rückseitigen Rand der Platte für das Inlagehalten
angreift.
Bekannt ist schließlich noch aus das US-PS 19 98 425
ein akustischer Metallaufbau, der an einem Tragaufbau an
greift.
Keine Anordnung der genannten Druckschriften benutzt
einfach die Reibung, um eine Metallabdeckung an der
Seitenwand eines darunterliegenden Aufbaus für das In
lagehalten der Metallabdeckung angreifen zu lassen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht
deshalb darin, die akustische Deckenplatte der eingangs
genannten Art so auszubilden, daß bei einfacher Halterung
des sichtseitigen Metallblechs an der Trägerplatte Ab
messungsschwankungen aufgrund von Feuchte und Temperatur
ohne Beeinträchtigung der Haltekraft, des sichtseitigen
Metallblechs und der Trägerplatte sich selbst ausgleichen
können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der akustischen Decken
platte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
die poröse Trägerplatte wenigstens eine erhabene Leiste
hat, welche eine große glatte Oberfläche bildet, die
wenigstens zwei parallele gerade Seitenwände auf zwei
gegenüberliegenden Seiten der großen glatten Fläche auf
weist. Das sichtseitige Metallblech ist ausreichend groß,
um die große glatte Oberfläche abzudecken, wofür es
wenigstens eine Abmessung hat, die annähernd gleich der
Abmessung der porösen Trägerplatte zwischen den beiden
vertikalen Seitenwänden ist. Das sichtseitige Metallblech
hat zwei von ihm ausgehende Seiten, die so gebogen sind,
daß die Abmessung zwischen den beiden Seiten angrenzend an
ihre große glatte Fläche etwa gleich der Abmessung
der glatten Fläche der erhabenen Leiste ist. Die Enden
der beiden Seiten sind jedoch in einem Abstand angeordnet,
der kleiner ist als die Abmessung der großen glatten
Oberfläche der erhabenen Leiste. Das sichtseitige Metall
blech ist angrenzend an die große glatte Oberfläche so
angeordnet, daß die vertikalen Seiten des sichtseitigen
Metallblechs an den vertikalen Seitenwänden der porösen
Trägerplatte anliegen. Aufgrund der Formgebung der Seiten
wände und ihrer Abstandsbemessung halten die Seitenwände
des sichtseitigen Metallblechs dieses an der porösen
Trägerplatte durch Reibungskontakt zwischen ihren
Seitenwänden und den Seitenwänden der porösen Träger
platte.
Jede andere Art einer zwangsweisen Festlegung des sicht
seitigen Metallblechs an der Trägerplatte führt zum
Entstehen von Spannungen und Faltungen des Metalls,
wenn sich die poröse Trägerplatte ausdehnt und zu
sammenzieht aufgrund von Temperatur und Feuchte. Durch
Verwendung des Reibungseingriffs zwischen dem sicht
seitigen Metallblech bzw. zwischen der Sichtbahn und
der Trägerplatte können Abmessungsänderungen in der
Trägerplatte ohne Verlust des Reibungseingriffs zwischen
sichtseitigen Metallblech und der Trägerplatte auftreten.
Demzufolge bestehen in der Trennfläche zwischen dem
sichtseitigen Metallblech und der Trägerplatte keine
Spannungen und auch keine Faltenbildung an dem Blech.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Deckenplatte ist im Anspruch 2 aufgeführt.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch eine akustische poröse Träger
platte,
Fig. 2 in einer Stirnansicht die akustische Decken
platte und
Fig. 3 auseinandergezogen das sichtseitigen Metallblech
und die poröse Trägerplatte, die die akustische
Platte bilden.
Die in Fig. 2 gezeigte akustische Fliese bzw. Platte 2,
insbesondere Deckenplatte, besteht aus der Kombination
von wenigstens einem sichtseitigen Metallblech 4 bzw.
einer sichtseitigen Metallfolie 4 und aus einer porösen
Trägerplatte 6. Die poröse Trägerplatte 6 entspricht dem
porösen Trägerplattenaufbau der US-PS 36 95 395. Dieses
Produkt ist ein im wesentlichen mit Wasser abgelegtes
Mineralfaserprodukt. Die in Fig. 1 gezeigte poröse
Trägerplatte 6 hat wenigstens eine erhabene Leiste 7.
Diese erhabene Leiste 7 hat eine große glatte Oberfläche
8, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, wobei wenigstens zwei
parallele gerade Seitenränder 10 und 12 auf den beiden
gegenüberliegenden Seiten der großen glatten Fläche 8
vorgesehen sind. Die Leisten sind an der Deckenplatte vor
gesehen, um ihr einen linearen Effekt zu erteilen, der
den Eindruck erweckt, daß die Dekorfläche der Deckenplatte
aus einer Anzahl von parallelen Rippen zusammengesetzt
ist. Die sichtseitige Metallplatte muß für die Abdeckung
der großen glatten Oberfläche 8 genügend groß sein, um
eine Dekorabdeckung dafür zu bilden. In Fig. 3 ist diese An
ordnung mit strichpunktieren Linien veranschaulicht,
die sich zwischen der großen glatten Fläche 15 des sicht
seitigen Metallblechs 4 erstrecken, wobei die Abmessung
zwischen den strichpunktierten Linien 14 annähernd gleich
der Abmessung der großen glatten Fläche 8 der porösen
Trägerplatte 6 ist. In der Praxis entsprechen die Breiten
der glatten Fläche 15 und der glatten Fläche 8 einander,
wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, wobei ihre Längen jeweils
von der Plattengröße abhängen und einander ebenfalls ange
paßt sind. Das sichtseitige Metallblech 4 hat zwei sich
von seiner Sichtfläche 15 aus erstreckende Seiten bzw.
Seitenwände 16 und 18. Jede Seite 16 bzw. 18 ist aus
einem sich nach außen erstreckenden Abschnitt 20 und aus
einem sich nach innen erstreckenden Abschnitt 22 zu
sammengesetzt, der, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ein Ende
24 hat. Die Enden 24 der Abschnitte 22 haben einen Abstand
voneinander, der kleiner als der Abstand zwischen den zwei
strichpunktierten Linien 14 ist. Demzufolge ist der Ab
stand zwischen den Enden 24 kleiner als die Breite der
erhabenen Leiste 7. Das sichtseitige Metallblech 4 ist
angrenzend an die große glatte Fläche 8 der porösen Träger
platte 6, wie in Fig. 2 gezeigt ist, angeordnet, wobei
die vertikalen Seiten 16, 18 des sichtseitigen Metallblechs
4 an den vertikalen Seitenwänden 10, 12 der erha
benen Leiste 7 anliegen. Das sichtseitige Metallblech 4
ist an der porösen Trägerplatte 6 durch Reibungskontakt
zwischen den Seitenwänden 10, 12 des sichtseitigen Metall
blechs 4 und den Seitenwänden 10, 12 der porösen Träger
platte 6 bzw. seiner erhabenen Leiste 7 gehalten. Dieser
Reibungskontakt ist vorhanden und wird aufrechterhalten,
da die Enden 24 der Seiten 16 und 18 des sichtseitigen
Metallblechs 4 enger beieinander, also in geringeremAb
stand als die vertikalen Seiten 10, 12 der erhabenen
Leiste 7 angeordnet sind.
Akustische Deckenplatten sind üblicherweise häufig Feuchte
und Temperatur ausgesetzt, was Änderungen ihrer Ab
messungen bedingt. Wenn das sichtseitige Metallblech 4
an die erhabene Leiste 7 der porösen Trägerplatte 6 an
geklebt ist, ergeben sich an der Trennfläche zwischen
Blech und Platte Spannungen, so daß, wenn die Platte
wächst oder schrumpft, sich die Enden nach unten oder oben
biegen, was zu einem Verwerfen führt. Eine Nutung der
Seitenwände der Leiste 7 ist nicht zweckmäßig, da der
Aufbau häufig mit Leisten versehen wird, die nur etwa
5 cm breit sind, wobei der Abstand zwischen den Leisten
klein sein und beispielsweise nur 15 mm betragen kann.
Demzufolge ist es schwierig, geeignete Nuten in die
Seitenwände 10, 12 der erhabenen Leiste 7 zu schneiden.
Auch wenn genügend Raum für das Schneiden vorhanden ist,
machen die Kosten für das Schneiden der Nuten das Produkt
marktunfähig.
Der beschriebene Reibungskontakt ermöglicht somit ein
Produkt, bei welchem das sichtseitige Metallblech 4
leicht auf die erhabene Leiste 7 schnappen gelassen
werden kann, wobei es seine Lage ohne Entwicklung irgend
welcher Spannungen zwischen sich und der porösen Träger
platte 6 beibehält, die nachteilige optische Effekte
bei dem Fertigprodukt verursachen könnten. Die abge
winkelte Form jeder Seite 16, 18 des sichtseitigen Me
tallblechs 4 ermöglicht es den Enden 24 der beiden
Seiten, an den vertikalen Seitenwänden 10, 12 der er
habenen Leiste 7 so anzugreifen, daß, wenn äußere
Kräfte für das Anheben oder Entfernen des sichtseitigen
Metallblechs 4 von der erhabenen Leiste 7 aufgebracht
werden, die Enden 24 der Seiten 16 und 18 in die Seiten
wände 10, 12 der erhabenen Leiste 7 gedrückt werden,
wodurch ein Entfernen des sichtseitigen Metallblechs 4
ohne Zerstörung der erhabenen Leiste 7 verhindert wird.
Claims (2)
1. Akustische Deckenplatte mit wenigstens einem sicht
seitigen Metallblech und einer porösen Trägerplatte
hinter dem Blech, dadurch gekennzeich
net, daß die poröse Trägerplatte (6) wenigstens
eine erhabene Leiste (7) mit einer großen glatten
Oberfläche (8) und wenigstens zwei parallelen ge
raden Seitenwänden (10, 12) auf gegenüberliegenden
Seiten der großen glatten Fläche (8) aufweist, daß
das sichtseitige Metallblech (4) ausreicht, um die
große glatte Fläche (8) abzudecken und wenigstens
eine Abmessung hat, die annähernd gleich der Abmessung
der porösen Trägerplatte (6) zwischen den beiden
vertikalen Seitenwänden (10, 12) ist, daß das sicht
seitige Metallblech (4) zwei von ihm ausgehende Seiten
(16, 18) aufweist und angrenzend an die große glatte
Fläche (8) so angeordnet ist, daß die vertikalen
Seiten (16, 18) des sichtseitigen Metallblechs (4)
an den vertikalen Seitenwänden (10, 12) der porösen
Trägerplatte (6) anliegen und das sichtseitige Metall
blech (4) an der porösen Trägerplatte (6) durch den
Reibungskontakt zwischen den Seiten (16, 18) des
sichtseitigen Metallblechs (4) und den Seitenwänden
(10, 12) der porösen Trägerplatte (6) halten, so daß,
wenn äußere Kräfte zum Anheben oder Entfernen des
sichtseitigen Metallblechs (4) von der erhabenen
Leiste (7) einwirken, die Enden (24) der Seiten
(16, 18) des sichtseitigen Metallblechs (4) in die
Seitenwände (10, 12) der erhebenen Leiste (7) ge
drückt werden und ein Entfernen des sichtseitigen
Metallblechs (4) ohne Zerstören der erhabenen Leiste
(7) verhindern, während gleichzeitig das sichtseitige
Metallblech (4) und die Trägerplatte (6) sich frei
zueinander bewegen können, wenn Temperatur und Feuchte
Änderungen in den Plattenabmessungen verursachen.
2. Akustische Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seiten (16, 18)
des sichtseitigen Metallblechs (4) ausgehend von der
zur erhabenen Leiste (7) auf jeder Seite einen sich
nach außen erstreckenden Abschnitt (20) und einen
daran angrenzenden, sich nach innen erstreckenden
Abschnitt (22) mit einem Ende (24) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/750,120 US4598010A (en) | 1985-07-01 | 1985-07-01 | Method of attaching a metal covering to a ceiling board |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3615352A1 true DE3615352A1 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=25016578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863615352 Withdrawn DE3615352A1 (de) | 1985-07-01 | 1986-05-06 | Akustische deckenplatte |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4598010A (de) |
JP (1) | JPS6210355A (de) |
AU (1) | AU579738B2 (de) |
DE (1) | DE3615352A1 (de) |
ES (1) | ES297071Y (de) |
FR (1) | FR2584116B1 (de) |
GB (1) | GB2177137B (de) |
IT (1) | IT206758Z2 (de) |
NL (1) | NL8601363A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321551A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Freudenberg Carl Fa | Verkleidungselement |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4829728A (en) * | 1987-04-14 | 1989-05-16 | Castelli Clino T | Soundproof structure for generic interior facing, and particularly for so-called open-space working, interiors |
JP3702026B2 (ja) * | 1996-03-01 | 2005-10-05 | 三洋電機株式会社 | 高温再生器 |
KR100239890B1 (ko) * | 1996-12-06 | 2000-01-15 | 장석철 | 오존 램프 및 그 동작 제어회로 |
US7732043B2 (en) * | 2005-09-15 | 2010-06-08 | Usg Interiors, Inc. | Ceiling tile with non uniform binder composition |
US20090274909A1 (en) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Kevin Bergevin | Coated particle with shimmering appearance and engineered stone containing coated particles |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1998425A (en) * | 1934-07-28 | 1935-04-16 | United States Gypsum Co | Acoustical building construction |
US2073735A (en) * | 1935-02-05 | 1937-03-16 | Sealed Joint Products Co Inc | Building unit and structure formed therefrom |
US2101612A (en) * | 1936-08-22 | 1937-12-07 | Sealed Joint Products Co Inc | Panel mounting |
US3021915A (en) * | 1959-04-06 | 1962-02-20 | William G Kemp | Acoustical unit with attenuation means |
US3656577A (en) * | 1969-12-01 | 1972-04-18 | Intong Ab | Ceiling or flooring element of lightweight concrete |
US3695395A (en) * | 1970-05-07 | 1972-10-03 | Armstrong Cork Co | Metal-clad acoustical ceiling tile and its manufacture |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2497912A (en) * | 1945-08-13 | 1950-02-21 | Owens Corning Fiberglass Corp | Acoustic wall treatment with replaceable facing |
US2926742A (en) * | 1955-04-16 | 1960-03-01 | Fischer Jean | Acoustic panelling |
US3509671A (en) * | 1967-12-04 | 1970-05-05 | Conwed Corp | Lay-in type suspended ceiling and panel therefor |
US3712413A (en) * | 1971-12-15 | 1973-01-23 | O Eckel | Sound absorbing device |
US4151692A (en) * | 1977-07-15 | 1979-05-01 | Emerson H. Mizell | T-Shaped insulation with vapor barrier |
GB2051913B (en) * | 1979-04-10 | 1982-12-08 | Sound Acoustics Ltd | Sound absorbing device |
US4333290A (en) * | 1979-05-10 | 1982-06-08 | Arizona Diversified Products, Inc. | Structural member for installation system |
-
1985
- 1985-07-01 US US06/750,120 patent/US4598010A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-05-06 DE DE19863615352 patent/DE3615352A1/de not_active Withdrawn
- 1986-05-13 FR FR8606823A patent/FR2584116B1/fr not_active Expired
- 1986-05-28 NL NL8601363A patent/NL8601363A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-06-16 GB GB08614641A patent/GB2177137B/en not_active Expired
- 1986-06-18 IT IT8622298U patent/IT206758Z2/it active
- 1986-06-19 AU AU59110/86A patent/AU579738B2/en not_active Ceased
- 1986-06-25 ES ES1986297071U patent/ES297071Y/es not_active Expired
- 1986-06-27 JP JP61149845A patent/JPS6210355A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1998425A (en) * | 1934-07-28 | 1935-04-16 | United States Gypsum Co | Acoustical building construction |
US2073735A (en) * | 1935-02-05 | 1937-03-16 | Sealed Joint Products Co Inc | Building unit and structure formed therefrom |
US2101612A (en) * | 1936-08-22 | 1937-12-07 | Sealed Joint Products Co Inc | Panel mounting |
US3021915A (en) * | 1959-04-06 | 1962-02-20 | William G Kemp | Acoustical unit with attenuation means |
US3656577A (en) * | 1969-12-01 | 1972-04-18 | Intong Ab | Ceiling or flooring element of lightweight concrete |
US3695395A (en) * | 1970-05-07 | 1972-10-03 | Armstrong Cork Co | Metal-clad acoustical ceiling tile and its manufacture |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321551A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Freudenberg Carl Fa | Verkleidungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES297071U (es) | 1988-12-16 |
AU579738B2 (en) | 1988-12-08 |
GB2177137A (en) | 1987-01-14 |
FR2584116A1 (fr) | 1987-01-02 |
GB2177137B (en) | 1988-07-20 |
NL8601363A (nl) | 1987-02-02 |
JPS6210355A (ja) | 1987-01-19 |
FR2584116B1 (fr) | 1989-01-20 |
AU5911086A (en) | 1987-01-08 |
ES297071Y (es) | 1989-06-16 |
GB8614641D0 (en) | 1986-07-23 |
IT206758Z2 (it) | 1987-10-01 |
IT8622298V0 (it) | 1986-06-18 |
US4598010A (en) | 1986-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1902716U (de) | Plattenverbindungsglied. | |
DE8717719U1 (de) | Zwischen wenigstens zwei Wand- oder Deckenplatten einsetzbare Abdeckleiste | |
DE3121657A1 (de) | Aus paneelen zusmmengesetzte wand- oder deckenverkleidung | |
DE2942802A1 (de) | Klammer zur befestigung flacher bauteile und verfahren hierfuer | |
DE3615352A1 (de) | Akustische deckenplatte | |
DE1607667B2 (de) | Gasfilter-haltevorrichtung | |
DE7616383U1 (de) | Verbinder fuer holzbalken | |
DE3225120A1 (de) | Gittergetragene konstruktion fuer flaechenverkleidungen | |
DE2639552C2 (de) | Halterung für eine Bauwerksverkleidung | |
DE2312403C2 (de) | Aktenregal | |
DE29601640U1 (de) | Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden. | |
DE4141288A1 (de) | Abschlussleiste fuer eine wand oder eine decke | |
DE9416436U1 (de) | Dämmplattenbausatz | |
DE910589C (de) | Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl. | |
DE2727361C3 (de) | Steckverbindung für Profile | |
DE2150359C3 (de) | Halteklammer für Bretter von Wand- . oder Deckenverkleidungen | |
DE2252530C3 (de) | Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie | |
DE3029664C2 (de) | Unterdecke | |
DE2246393B2 (de) | Reklameschild | |
EP0271075A1 (de) | Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele | |
DE1954172U (de) | Bauelementensatz fuer die herstellung von decken oder waenden nach der sogenannten trockenbauweise. | |
DE2945056C2 (de) | Blende zur Abdeckung von Gardinenlaufschienen, Lichtbändern o.dgl. | |
DE3425226A1 (de) | Wandverkleidung oder raumtrennwand aus metallenen vertikal- und tafelelementen | |
DE2505385C2 (de) | Bauplatten zur Bildung versetzbarer Wände und Decken | |
DE9115330U1 (de) | Kupplung für Profile für abgehängte Decken und dazu angewandte Profile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |