DE2163768A1 - Sammler zum aufreihen von tabellierlisten - Google Patents

Sammler zum aufreihen von tabellierlisten

Info

Publication number
DE2163768A1
DE2163768A1 DE19712163768 DE2163768A DE2163768A1 DE 2163768 A1 DE2163768 A1 DE 2163768A1 DE 19712163768 DE19712163768 DE 19712163768 DE 2163768 A DE2163768 A DE 2163768A DE 2163768 A1 DE2163768 A1 DE 2163768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lists
pocket
collector
folding
lined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163768B2 (de
DE2163768C3 (de
Inventor
To Broxten Jochen Di Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712163768 priority Critical patent/DE2163768C3/de
Publication of DE2163768A1 publication Critical patent/DE2163768A1/de
Publication of DE2163768B2 publication Critical patent/DE2163768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163768C3 publication Critical patent/DE2163768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0058Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with fixed suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means

Description

  • Sammler zum Aufreihen von Tabellierlisten0 Zusatz zum Patent .....(Patentanmeldung P .2.o..4?.o.6.i.) Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammler zum Aufreihen von Tabellierlisten mit gelochten Transporträndern auf quer zu diesen verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden und auswechselbar gehalterten Aufreihzungen, nach Patent ......
  • (Patentanmeldung P 20 42 o61.5 ), wobei der gegenseitige Abstand der in Lochungen der Transportränder eingreifenden Aufreihzungen entsprechend den unterschiedlichen Breiten der Tabellierlisten veränderbar und jeder von einer umgelegten Aufreihzunge durchsetzbaren Führungslochung in der Umlegerichtung noch wenigstens eine zweite Führungslochung zugeordnet ist0 Die aufzubewahrenden Tabellierlisten fallen bei Schnelldruckern von elektronischen Daten-Verarbeitungsanlagen in leporelloartiger Faltung an und können in dieser Form in der S«mmelmappe aufgereiht werden, ohne daß für ihre Ablage die seitlichen Transportränder abgetrennt und die Tabellierlisten besonders gelocht werden müssen0 Die Aufreihzungen und die zugeordneten Pührungslochungen sind vielmehr so angeordnet, daß der gegenseitige Abstand der LSngsmitten der Transportränder dem gegenseitigen Abstand der Aufreihzungen entspricht, so daß die Lochungen an den F.den des leporelloartig gefalteten Stapels aus aufzureihenden Tabellierlisten zugleich die Aufreihlochungen bildend Allerdings muß hierbei der zwei Innenfalze: im Abstand der größtmöglichen Dicke eines aufzureihenden Stapels aufweisende Sammler ein Format erhalten, das etwa dem größten vorkommenden Format einer Tabellierliste entspricht, um ihn für alle gebräuchlichen Tabellierlistenformate.verwenden zu könnens Dabei sind die zur auswechselbaren Halterung der Aufreihzungen vorgesehenen einander zugeordneten schldssellochartigen Durchbrechungen entsprechend den kleineren Formatgrößen der Tabellierlisten in einem absatzweise kleiner werdenden Abstand aber in gleichbleibender Köhe angeordnet, Der gegenseitige Abstand der Durchbrechungen eines Durchbrechungspaares entspricht dabei immer dem gegenseitigen Abstand der Längsmitten der Transportränder des jeweils zugeordneten TabelllerlistenformatesO Auf diese Weise kann jedes Format der gebräuchlichen Tabellierlisten in ein und demselben Sammler aufgereiht werden wobei zur Sicherung des aufgereihten Stapels die aus den Führungslochungen herausragenden Aufreihzungen durch Schließen der Umschlagdeckel des Sammlers etwa rechtwinklig umgelegt werden0 Die in der Umlegerichtung einer Aufreihzunge jeder Führungslochung jeweils noch zugeordneten weiteren in geringerer Höhe vorgesehenen Führungslochungen werden.
  • benutzt, wenn die Stapeldicke der Tabellierlisten entspre chend kleiner ist als dem größten gegenseitigen Abstand der durch den Falzrücken verbundenen Innenfalze entspricht0 Dabei können aber auch die übereinander angeordneten Fiihrungslochungen zum Durchfädeln bzwO Einflechten der herausragenden Zungenenden benutzt werdende Wenn auch derartige Sammler hinsichtlich einer vorteilhaften und zuverlässigen Aufbewahrung der Tabellierlisten auch In einer H§ngeregistratur allen Anforderungen entsprechen und dabei im Bedarfsfalle auch ein buchartiges Umblättern der Tabellierlisten ermöglichen, so sind sie infolge ihres beachtlichen Konstruktionsaufwandes doch noch zu unwirtschaftlich, zumal wenn die Tabellierlisten höchstens einige Wochen von einem Sachbearbeiter gebraucht und zwischendurch für längere Zeit im Archiv abgelegt werden0 Da die Sammler jedoch für die Ablage im Archiv zu aufwendig und damlt zu teuer sind, werden die Tabellierlisten häufig ausgeheftet und besonders gebündelt in die Ablage gegeben. Das wiederholte Umheften erfordert Jedoch einen gewissen eitaufwand und erschwert dadurch die rasche Be.arbeitungO Es besteht demgemäß die Aufgabe der Erfindung darin, den Sammler nach dem älteren Vorschlag mit den weiteren Merkmalen der eingangs im ersten Absatz erläuterten Gattung so zu vereinfachen, daß bei einer wesentlich wirtschaftlicheren Herstellung in dem Sammler die Tabellierlisten nicht nur eingeordnet und in Registraturen verschiedener Art übersichtlich untergebracht sondern zugleich auch mit dem Sammler im ArchiV nach organisatoriscAlen Gesichtspunkten abgelegt werden-können4 Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Sammler in an sich bekannter Weise. zwei durch einen Falzrücken miteinander verbundene, die versetzbare Aufreihzungen halternde und führende Falzschenkel vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Falzschenkel außen eine entlang dem Falzrticken teilweise offene Einstecktasche zllr Aufnahme einer bekannten, auf dem Rücken mit einer Organisationsbahn versehenen-Hängeschiene mit einem an der Unterseite angeformten Fortsatzaus. langgestreckten, zum Rücken parallele.Haken aufweist.~ Hierbei kann so vorgegangen werden* daß-jede Einstecktasche durch Umfalzen eines Randstreifens des zugeordneten, entsprechend verbreiterten Falzschenkels gebildet und der freie Längsrand des umgefalteten Randstreifens mit dem benachbarten Falzschenkel durch Heftklammern, Ösen, Schweiß~ stellen odXdglO verbunden ist, welche einen den Wurzeln der langgestreckten Haken der Hängeschiene entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen. Des weiteren kann auch wenigstens bei einer Einstecktasche mindestenS der di.
  • Außenwand bildende Randstreifen aus durchsichtigei Xunststoff hergestellt und zum Abdecken und Sichtbarmachon eines in die Linstecktasche eingebrachten Beschriftungsstreifens vorgesehen sein.
  • Ein solcher Sammler für Tabelli.rlisten kann ebenfalls für die jeweils größte Blse.ite der Tabellierlisten ausgelegt werden, so daß auch die folgenden kleineren Formate in einem und demselben Sammler aufgereiht werden könnens Da jedoch seine Herstellung außerordentlich billig istßkann auch jeder Sammler einem bestimmten Tabellierlistenformat zugeordnet und entsprechend hergestellt werden Er hält einen aufgereihten Stapel aus Tabellierlisten zuverlässig zusammen und kann mit diesem in eine Liege- Steh- oder Hängeregistratur übersichtlich eingeordnet werden0 Trotdem wenigen zur Verfügung stehenden Platz ist eine ausreichende Kennzeichnung der aufgereihten Tabellierlisten möglich, Beider Einordnung des Sammlers in eine Hängeregistratur erfolgt die Kennzeichnung vorwiegend auf der im Rücken der Hängeschiene vorgesehenen Organisationsbahn beispiel.sweise durch Schiebereiter und eingelegte Organi-sationsstreifen. Bei einer Ablage des Sammlers in einer Steh-oder Liegeregistratur wird der Organisationsstreifen in einer der seitlichen Einstecktaschen untergebracht, die eine durchsichtige Außenwand aufweist, Ein derartiger Sammler ist ausreichend für die Aufbewahrung. und gelegentliche Bearbeitung der aufgereihten Tabellierlisten und ermöglicht infolge seiner geringen Herstellungskosten ohne Umheftung der aufgereihten Tabellierlisten auch eine unmittelbare Ablage im Archiv Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden0 In der dazugehörenden Zeichnung zeigen I Fig. 1 eine Seitenansicht eines teilweise dargestellten Sammlers für Tabellierlisten, Figo 2 eine Stirnansicht des Sammlers nach Fig 1 in' teilweise schaubildlicher Ansicht, Figo 3 eine schaubildliche Ansicht des Sammlers näch den Fig.1 und 2 mit aufgereihten Tabellierlisten und mit auswechselbaren Hängeschienen, Die Erfindung geht aus von einem Sammler 1, der in an sich bekannter Weise von zwei durch einen Falzrücken 2 miteinander verbundenen Falzschenkeln 3 und 4 gebildet isto Der Falzrücken 2 kann mit Falzrillen 5 versehen seine um sich der Dicke des aufzunehmenden Schriftgutstapels bzwo eines aus Tabell@@@isten bestehenden Stapels 7 anpassen zu können'0' Der Sammler 1 wird vorzugsweise einstückig durch Falten und Prägen eines Zuschnittes aus Karton, Preßspan odOdglO oder auch aus Kunststoffolie gebildet, die vorwiegend durch sichtig isto Der einem Hinterdeckel entsprechende Falzschenkel 4 kann als Träger von zwei Aufreihzungen 8 ausgebildet werden, die mit ihrem Befestigungsende auswechselbar bzwO versetzbar in schlüssellochartige Durchbrechungen 9 gehaltert werden0 Die freien Enden der Aufreihzungen 8 durchsetzen in Führungslochungen 10 und 11 den gegenüberliegenden, dem Vorderdeckel entsprechenden Falzschenkel 30 Die Aufreihzungen 8 können hierbei zum Sichern und zusammenschließen des aufgereihten Stapels 7 aus Tabellierlisten 6 durch die Jeweils zugeordneten Führungslochungen 10 und 11 hindurchgefädelt werden. Durch die in den Lochungen dabei auftretende Reibung werden die Aufreihzungen 8 in ihrer umgelegten Lage gehalten-und dadurch die Falzschenkel 3 und 4 fest an den aufgereihten Stapel 7 angedrückt. Insbesondere liegen hierbei die aus dem, Falz-schenkel,, 3 herausragenden Enden der Aufreihzungen fest an der Oberseite des aufgereihten Stapels 7 an und können dadurch die Handhabung des Sammlers 1 nicht behindern Die Aufreihzungen 8 bestehen aus einem zähelastischen Kunststoff und sind als solche bekannt Sie haben an ihrem Befestigungsende einen kurzen zylindrischen Zapfen an dessen freier Stirnseite eine an der Außenseite des Falzschenkela 4 anliegende Scheibe 12 angeformt ist0 Im Abstand der Werkstoffdicke des zugeoraneten Falzschenkels 4 sind am anderen Stirnende des Zapfens zwei diagonal gegenüberliegende F1agel angeformt, die unter Schräghalten der zugeordneten Aufreihzungen nacheinander durch die schlüssellochartige Erweiterung der gewählten Durchbrechung 9 hindurch auf die von der Scheibe 12 abgekehrte Seite bzw. auf die Innenseite des Falzschenkels 4 gedreht werden, wobei die -Größe jedes Flügels etwa der Große der schlüssellochartigen Erweiterung einer Durchbrechung 9 entspricht. Auf diese Weise wird der Falzschenkel h durch die Verdrehung der entsprechenden Aufreihzunge ini twa 27c Grad zwischen den Flügeln und der Scheibe eingeklemmt.
  • Im Falzschenkel 4 sind die sch,lllssellochartigen Durchbrechungen 9 nebeneinander in gleichbleibender Höhe vorgesehen.
  • Ihr gegenseitiger Abstand entspricht jeweils dem halben Breitenunterschied von aufzureihenden Tabellierlisten 6 zweier in der Größe aufeinanderfolgenden Formates Die Tabellierlisten 6 werden vom Schnelldrucker einer elektronischen Daten-Verarbeitungsanlage als ein Papier-bzwe Kartonband gegebenenfalls, von sehr großer=Länge ausgedruckt, das dabei zugleich mit Hilfe von quer angeordneten Druckperforationilinien leporelloartig gefaltet und zu einem Stapel 7 zusammengelegt wird0 Die als Transportränder 13 dienenden Längsränder dieses Bandes sind mit Transportlochungen 14 für den Eingriff der Stechwalzen eines Schnelldruckers versehen und in der Breite durch eine Perforationslinie 1,5 begrenzt, so daß gegebenenfalls der Transportrand 13 auch abgetrennt werden kann0 Im vorliegenden Falle dient jedoch jeweils die im Bereich des einen bzw. gleichen Endes der Transportränder 13 befindliche@ Transportlochung 14 zugleich als Aufreihlochung@@@@@ den Stapel 7 zwischen die Falzschenkel 3 und 4 des Sammlers 1 aufreihen- zu können, nach dem zuvor die Auf.
  • reihzungen 8 in die entsprechefld.n' den gleichen gegenseitigen Abstand aufweisenden Durchbrechungen 9 eingedreht worden sind0 Die Führungslochungen 1o und 11 im gegenüberliegenden Falz.
  • schenkel 3 sind in Umlegerichtung der Aufreihzungen 8 und zwar jeweils den Durchbrechungen 9 genau gegenüberliegend, angeordnet, Die Falzschenkel 3 und 4 können in die Ebene des Falzrückens 2 umgelegt und dadurch der -Tabellierlistenstapel -buchartig flach aufgeschlagen werden, so daß die aufgedruckten Daten auch im Bereich der zwei aufeinanderfolgende Tabellierlisten 6 yerbifidenden Falzkante bzwO Druckperforationslinie abgelesen werden können, Um den baulich vereinfachten Sammler 1-auch in einer Rängeregistratur ablegen und in einer Steh- und Liegeregistratur ausreichend seinen Inhalt durch übergeordnete Begriffe kennzeichnen zu können, ist wenigstens ein Falzschenkel 3 bzwo4 außen mit einer entlang dem Falzrücken 2 teilweise -offenen-Einstecktasche 16 vorgesehen, die zum Einschieben einer bekannten auf dem Rücken mit einer Organisationsbahn 17 versehenen Hängeschiene 18 dient Hierzu hat die Hängeschiene 18 an der Unterseite einen angeformten flachen Fortsatz 19» der im wesentlichen von mehreren langgestreckten, zum Rücken bzw.
  • zur Organisationsbahn 17 parallele Haken 20 gebildet wird und unter einer leichten Klemmwirkung in die zum Falzrücken 2 offene Einstecktasche eingeruckt und alsdann in Längsrichtung verschoben wird. Durch das Verschieben untergreifen die langgestreckten Haken 20 Heftklammern 21, arsen, Schweißstellen Odedgle; welche stellenweise die Außenwand der Einstecktasche 16 im geringen Abstand mit dem benachbarten Falzschenkel 3 bzw. 4 verbinden. Selbstverständlich können auch beide Falzschenkel 3- und 4 außen mit einer Einstecktasche 16 verseher werden.
  • Jede Einsteciktaschs. 16 wird vorzugsweise durch Umfalzen eines Randstreifens 22 des zugeordneten, entsprechend verbreiterten Falzschenkels 3 bzw 4 gebildet, wobei der Randstreifen 22 die gleiche Breite wie der benachbarte Falzschenkel 3 bzw. 4 aufweisen kann0 Der freie Längsrand des die Außenwand einer Einstecktasche 16 bildenden Randstreifens 22 wird alsdann in der erläuterten Weise mittels der Heftklammetn 21, Ösen, Schweißste-llen odndgla mit dem benachbarten Falzschenkel 3 bzw. 4 verbunden, wobei -der Abstand der Verbindungsstellen etwa dem gegenseitigen Abstand der Wurzeln der langgestreckten Haken 20 entspricht0 Bei verhältnismäßig kleinerer Stapelhöhe des aufzureihenden Tabellierlistenstapels 7 genügt die Anordnung einer Hängeschienex 180 Bei großer Stapelhöhe der Tabellierlisten 6 wird in Jeder Einstecktásche eine ohne weiteres wieder herausnehmbare Hängeschiene 18 vorgesehen0 Werden die Hängeschienen 18 und damit die Organisationsbahnen entfernte damit beispielsweise der aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Sammler 1 in einer Liege-oder Stehregistratur eingeordnet werden kann, so dienen die Etnstecktäschen 16 zugleich zur Aufnahme eines Beschriftungs oder Organisationsstreifens 23, um den Inhalt der aufgereihten Tabellierlisten 6 begriffsmäßig zu kennzeichnen. Die Außenwand der Einstecktaschen 16 kann auch allein nur aus durchsichtigem Kunststoff bestehen und am freien Längsrand der Falzschenkel 3 bzwO 4 angeklebt 9 angeschweißt oder angeheftet seine

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    9 -Samnler zum Aufreihen von Tabellierlisten mit gelochte Transporträndern auf quer zu diesen verlaufenden, aus Kunststoff-bestehenden und auswechselbar gehalterten Aufreihzungen, nach Patent ..... (Patentanmeldung P 20 42 o61.5 wotei der gegenseitige Abstand der in Lochungen der Transportränder eingreifenden Aufreihzungen entsprechend den unterschiedlichen Breiten der Tabellierlisten veränderbar und jeder von einer umgelegten Aufreihzunge durchsetzbaren Führungslochung in der Umlegerichtung noch wenigstens eine zweite Führungslochung zugeordnest ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammler (1) in an sich bekannter Weise zwei durch einen Falzrücken (2) miteinander verbundene die versetzbare Aufreihzungen (8) halternde und führende Falzschenkel (3 und 4) vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Falzschenkel (3 bzw.4 außen eine entlang dem Falzrücken (2) teilweise offene Einstecktasche (16) zur Aufnahme einer bekannten auf dem Rücken mit einer Organisationsbahn (17) versehenen Hängeschiene (18) mit einem an der Unterseite angeformten Fortsatz (19) aus langgestreckten, zum Rücken parallele Haken (20) aufweist0 2. Sammler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jede Einstecktasche (16) durch Umfalzen eines Randstreifens (22) des zugeordneten, entsprechend verbreiterten Falzschenkels (3 bzw. 4) gebildet und der freie Längsrand des umgefalteten Randstreifens (22) mit dem benachbarten Falzschenkel (3 bzw. 4) durch Heftklammern (21), Ösen, Schweißstellen odOdglO verbunden isto die einen den Wurzeln der langgestreckten Haken (20) entsprechenden Abstand aufweisen 3 Sammler nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens einer Einstecktasche (16) mindestens der die Außenwand bildende Randstreifen (22) aus durchsichtigen Kunststoff besteht und zum Abdecken und Sichtbarmachen eines in die Einstecktasche (16) eingebrqchten Beschriftungsstreifens (23) vorgesehen isto
DE19712163768 1971-12-22 1971-12-22 Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten Expired DE2163768C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163768 DE2163768C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163768 DE2163768C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163768A1 true DE2163768A1 (de) 1973-06-28
DE2163768B2 DE2163768B2 (de) 1980-05-08
DE2163768C3 DE2163768C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5828816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163768 Expired DE2163768C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2163768C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403882A (en) * 1981-07-17 1983-09-13 Fleck Michael P Hanger-binder
FR2524393A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Nicollet & Cie Ets Reliure pour documents presentant des perforations
US4620812A (en) * 1985-07-15 1986-11-04 Kim Nam Kyun Super fastener
EP0317663A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Ltd. Uvarix Aufhängevorrichtung für Stapel perforierten Endlospapiers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403882A (en) * 1981-07-17 1983-09-13 Fleck Michael P Hanger-binder
FR2524393A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Nicollet & Cie Ets Reliure pour documents presentant des perforations
US4620812A (en) * 1985-07-15 1986-11-04 Kim Nam Kyun Super fastener
EP0317663A1 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Ltd. Uvarix Aufhängevorrichtung für Stapel perforierten Endlospapiers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163768B2 (de) 1980-05-08
DE2163768C3 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897993C (de) Randleiste fuer Registratur-Gegenstaende
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE1229498B (de) Schnellhefter mit einer Innentasche
DE814592C (de) Haengeregistratur fuer Ordner, Schnellhefter, Karteien o. dgl.
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE2042061C3 (de) Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten mit gelochten Transporträndern
DE3202237C2 (de) Schriftgutmappe
DE2162784A1 (de) Deckschiene aus kunststoff
DE7031738U (de) Sammelmappe fuer tabellierlisten mit gelochten transportraendern.
DE2258250A1 (de) Archivmappe fuer die altablage von schriftgut
DE2042061B2 (de) Sammelmappe zum aufreihen von tabellierlisten mit gelochten transportraendern
DE8521154U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Anordnung von Fahrplänen, Tarifen od. dgl. in Vitrinen von Verkehrsunternehmen
DE1095256B (de) Sammelblatt fuer Alben, Ordner, Karteien od. dgl.
DE1130791B (de) Vorrichtung zum Einordnen von gefalztem, blattartigem Sammelgut in Registraturen
DE723164C (de) Kartenhalter mit durchsichtigem Schutzfalz fuer Staffelkarteien
DE1204194B (de) Schnellhefter mit einer Innentasche
DE1436138C (de) Briefsammler, Mappe od dgl
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
DE3219261A1 (de) Schriftgutaufnahmegeraet
DE1536573A1 (de) Schutzhuelle fuer Etiketten bzw. Kennzeichnungsschilder oder -streifen an Ordnern oder Heftern und Vorrichtung zur Befestigung dieser Schutzhuelle
DE1970023U (de) Ordnermappe fuer steh- und haengeregistraturen.
DE1228589B (de) Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter, mit quer zum Mappenruecken umlegbaren, elastisch biegsamen Aufreihzungen
CH373353A (de) Einrichtung zur Ordnung von Schriftgut und Altablage von Schriftgutstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent