DE8406633U1 - Stadtplan - Google Patents

Stadtplan

Info

Publication number
DE8406633U1
DE8406633U1 DE8406633U DE8406633DU DE8406633U1 DE 8406633 U1 DE8406633 U1 DE 8406633U1 DE 8406633 U DE8406633 U DE 8406633U DE 8406633D U DE8406633D U DE 8406633DU DE 8406633 U1 DE8406633 U1 DE 8406633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
city
information
advertising
plan
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8406633U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadtplan-Verlag Kagis 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Stadtplan-Verlag Kagis 8000 Muenchen De GmbH
Publication date
Publication of DE8406633U1 publication Critical patent/DE8406633U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

I · · · · · CtIIfI
I « · · ■ · · llltl
Stadtplan
Die Erfindung betrifft einen Stadtplan mit einer Anzahl von Seiten/ die an einem Rand zusanunengeheftet sind und jeweils einen Sektor des Gesamtplanes zeigen.
Ein derartiger Stadtplan, der als sog. Stadtatlas bekannt ist, lässt sich nur in unzureichendem Masse für Werbezwecke einsetzen,da nebendemrein kartografischen Teil nur wenig Platz für Werbezwecke, beispielsweise für Inserate und ähnliches, bleibt.
Der bekannte Stadtatlas hat weiterhin den Nachteil, dass der Benutzer beim Aufschlagen des Atlas nicht auf einen Blick erkennen kann, welchen Sektor des Gesamtplanes die gerade aufgeschlagene Atlasseite zeigt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, den bekannten Stadtplan so auszubilden, dass er für Werbezwecke einsetzbar ist. Der erfindungsgemässe Stadtplan soll insbesondere für den Benutzer bequemer zu handhaben sein, indem der Benutzer beim Aufschlagen jederzeit darüber informiert ist, welcher Sektor des Gesamtplanes abgebildet ist.
Dazu ist der erfindungsgemässe Stadtplan dadurch gekennzeichnet, dass jede Seite einen Informations- bzw. Werbeteil umfasst, der zwischen dem Heftrand und dem den Sektor zeigenden Stadtplanteil vorgesehen ist, wobei an einem Teil des Informations- bzw. Werbeteiles der verkleinerte Gesamtplan in die einzelnen Sektoren unterteilt abgebildet ist, von denen derjenige Sektor optisch hervorgehoben ist, den der angrenzende
Stadtplanteil jeweils zeigt, und jede Seite des Stadtplanes wenigstens zwischen, dem Informations- bzw. Werbeteil und dem Stadtplanteil parallel zum Heftrand gefalzt ist.
Bei dem erfindungsgemassen Stadtplan ist somit auf jeder Seite ein Teil vorgesehen, der für Informations- und Werbezwecke herangezogen werden kann, wobei jede Seite aufgrund der Falzung auseinandergeklappt werden kann und durch die optische Hervorhebung des dargestellten Sektors im verkleinerten Gesamtplan auf einen Blick erkennbar ist, welchen Sektor der eigentliche Stadtplanteil, d.h. der kartografische Teil zeigt.
Vorzugsweise ist die Breite des Informations- bzw. Werbeteiles gleich der Hälfte der Breite des Stadtplanteiles und ist jede Seite zweimal in gleichen Abständen gefalzt. Bei dieser Ausbildung ist jede Seite des Stadtplanes in drei gleich grosse Felder unterteilt, von denen das Feld, das sich an die Heftleiste anschliesst, der Informationsund Werbeteil ist, während die beiden anderen gleich grossen Felder den Stadtplanteil ausmachen, so dass jede Seite ziehharmonikaartig auseinandergezogen werden kann.
Es ergibt sich somit ein Stadtplan, der sich durch eine grosse Handlichkeit auszeichnet, da jede Seite zusammengefaltet werden kann. Durch das einfache Auseinanderfalten und durch die schnelle Orientierung über den jeweiligen Kartensektor aufgrund der optischen Kenntlichmachung des dargestellten Sektors im verkleinerten Gesamtplan auf jeder Seite ist der erfindungsgemässe Stadtplan für den Benutzer besonders bequem zu handhaben.
Es ist weiterhin möglich, am Werbeteil diejenigen Firmen aufzuführen, die innerhalb des angrenzenden dargestellten Sektor ihren Sitz haben, so dass sie vom Benutzer de« Stadtplanes leicht aufgefunden werden können. 5
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Seite des
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Stadtplanes im auseinandergeklappten Zustand.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine reine Informations- bzw. Werbeseite des Ausführungsbei
spiels des erfindungsgemässen Stadtplanes.
Fig. 3 zeigt eine Seite des Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemässen Stadtplanes in einer perspektivischen Ansicht im halb auseinandergefaltenen
Zustand.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, besteht jede Seite des dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Stadtplanes aus einem Informations- bzw. Werbeteil 1 und einem Stadtplanteil 2, der einen Sektor des Gesamtplanes zeigt. Die Seiten sind längs eines Heftrandes 11 zu dem Gesamtplan zusammengeheftet.
In der rechten oberen Ecke des Informations- bzw. Werbeteiles 1 ist der verkleinerte Gesamtplan 4 in die einzelnen Sektoren unterteilt abgebildet. Der Sektor 5, den der angrenzende Stadtplanteil 2 jeweils zeigt, ist optisch,beispielsweise durch eine bestimmte Farbgebung hervorgehoben,
wobei in der rechten oberen Ecke des Stadtplantei.les die Nummer des jeweiligen Sektor aufgedruckt ist. An den Rändern des Stadtplanteiles sind weitere Kennziffern 7 für die Anschlussektoren aufgedruckt. 5
Die einzelnen Seiten des Stadtplanes können auf der Vorder- und Rückseite bedruckt sein, wobei in beiden Fällen der Informations- bzw. Werbeteil sich an den Heftrand 11 anschliesst, der Aufdruck auf der Rückseite somit bezüglich des Informations- und Werbeteiles und des Stadtplanteiles gegenüber der Vorderseite seitenverkehrt ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Stadtplanes ist jede Seite zweimal in gleichen Abständen längs der Linien 3 gefalzt, so dass sich drei gleich grosse Felder ergeben, die im zusammengefalteten Zustand jedes Blattes des Stadtplanes übereinanderliegen.
Jede Seite kann beispielsweise ca. 25 cm breit und 17 cm hoch sein, wobei ein Heftrand von 1 cm vorgesehen ist und der Seitenrest mit einer Länge von 24 cm in drei gleiche Teile von jeweils 8 cm Breite gefalzt sein kann.
Der Stadtplanteil, d.h. der kartografische Teil kann vier- oder fünffarbig gedruckt sein.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird jede Seite längs der Falzlinien zusammengefaltet und zur Benutzung ziehharmonikaartig auseinandergezogen. Durch den Aufdruck einer bestimmten Ziffer 6 auf dem Stadtplanteil kann der Benutzer sofort den dargestellten Sektor dem Gesamtplan zuordnen.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine reine Informationsund Werbeseite, die als Strassen- und Informationsteil dem Stadtplan zugeheftet sein kann. Auf der Vorderseite dieser zusätzlichen Sonderseite schliesst sich an den Heftrand 11, beispielsweise ein Informationsteil mit dem alphabetischen Strassenverzeichnis 8 an, an den sich wiederum ein Werbeteil 9 mit Inseraten anschliesst, während der verbleibende Teil 10 für weitere Informationen reserviert ist.
Der Gesamtumfang hängt von der Grosse des darzustellenden Gesamtplanes und von den gewählten Unterteilungen ab. Für die Stadt München umfasst er bei einem Masstab von 1:20000 ca. 64 Seiten mit Informations- bzw. Werbeteil und Stadtplanteil sowie 32 reine Strassen- und Informationsseiten zuzüglich eines vierseitigen Umschlages aus festem Karton.

Claims (2)

Stadtplan-Verlag KAGIS GmbH, 8000 München 70 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Stadtplan mit einer Anzahl von Seiten, die an einem Rand zusammengeheftet sind und jeweils einen Sektor des Gesamtplanes zeigen, dadurch gekennzeichnet , dass jede Seite einen Informations- bzw. Werbe^sil (1) umfasst, der zwischen dem Heftrand (11) und dem den Sektor zeigenden Stadtplanteil (2) vorgesehen ist, wobei an einem Teil des Informations- bzw. Werbeteiles (1) der verkleinerte Gesamtplan (4) in die einz.eln.en Sektoren unterteilt abgebildet ist, von denen derjenige Sektor (5) optisch hervorgehoben ist, den der angrenzende Stadtplan teil (2), jeweils zeigt, und jede Seite des Stadtplanes wenigstens zwischen dem Informations- bzw. Werbeteil (1) und dem Stadtplanteil (2) parallel zum Heftrand (11) gefalzt ist.
2. Stadtplan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Informations- bzw. Werbeteiles (1) gleich der Hälfte der Breite des Stadtplanteiles (2) ist und jede Seite zweimal in gleichen Abständen gefalzt ist.
DE8406633U Stadtplan Expired DE8406633U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8406633U1 true DE8406633U1 (de) 1984-05-30

Family

ID=1333300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8406633U Expired DE8406633U1 (de) Stadtplan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8406633U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321626A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Henri Pierre Aimé Vincenti Durch einen Elektromotor angetriebener Riegel sowie elektronische Sicherheitssteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321626A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Henri Pierre Aimé Vincenti Durch einen Elektromotor angetriebener Riegel sowie elektronische Sicherheitssteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8406633U1 (de) Stadtplan
DE3407890A1 (de) Stadtplan
EP0142064B1 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE4214867C1 (en) Cartographic plan with hard wearing outer jacket - has central fillet between front and rear covers of outer jacket with chart material divided into two sheets of equal size
DE3441199C1 (de) Aufzeichnungsträger
EP0722600B1 (de) Verfahren zur darstellung von graphischen aufzeichnungen und darauf beruhende geographische karte
DE3035755A1 (de) Landkarte in buchform
DE1761271A1 (de) Atlas,Kartenbuch od.dgl.
DE19828033C1 (de) Atlas
DE19642977C2 (de) Faltplan für kartographische Produkte
DE634516C (de) Buch mit Griffstellen zum Aufschlagen der Anschlussblaetter
DE3210535C2 (de)
DE10015735C2 (de) Druckereierzeugnis
DE19922604C1 (de) Beidseitig nutzbarer Faltplan
DE7306660U (de) Vorgefaltete Landkarte
DE4306575A1 (de) Faltbogen als Trägerobjekt für Text und Graphik, der mit einem transparenten Kunststoff beschichtet sein kann
DE6608664U (de) Atlas, kartenbuch od. dgl.
DE1906173A1 (de) Sichtreiter fuer Ordner und Registraturmappen
DE7801640U1 (de) Notizbuch mit schreibgeraet
DE1306952U (de)
DE3202237A1 (de) Schriftgutmappe
DE10234332A1 (de) Druckereierzeugnis
DE2825933A1 (de) Musterbuch
DE19636071A1 (de) Falzmuster