CH386737A - Umlegekalender - Google Patents
UmlegekalenderInfo
- Publication number
- CH386737A CH386737A CH799361A CH799361A CH386737A CH 386737 A CH386737 A CH 386737A CH 799361 A CH799361 A CH 799361A CH 799361 A CH799361 A CH 799361A CH 386737 A CH386737 A CH 386737A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- index
- calendar
- stack
- frame
- fold
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/04—Calendar blocks
- B42D5/046—Suspension devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/04—Calendar blocks
- B42D5/041—Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/04—Calendar blocks
- B42D5/047—Calendar blocks in which the calendar sheet or sheets are combined with other articles
Landscapes
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Umlegekalender Vorliegende Erfindung betrifft einen Unflege- kalender, bei welchem eine Anzahl von umlegbaren und mit zweidimensional angeordneten Datumszahlen versehenen Blättern einen Stapel von mindestens annähernd gleichbleibender Dicke bilden und ein in zwei Dimensionen beweglicher Index zur Bezeich nung einer der Datumszahlen vorgesehen ist. Bei solchen Umlegekalendern bestand das Pro blem darin, auf möglichst einfache Weise diesen Index so anzuordnen, dass er über die Oberseite des jeweils zuoberst liegenden Kalenderblattes frei ver schiebbar und in der gewünschten Stellung feststell bar angeordnet werden konnte. Dieses Problem ist schon auf die verschiedensten Arten gelöst worden. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, unter dem betreffenden Kalenderblatt eine Metallplatte vorzu sehen und den Index als Magnet auszubilden. Diese Lösung war aber relativ teuer und im Gebrauch um ständlich. Eine andere Lösung bestand darin, den Index längsverschiebbar auf einem ebenfalls beweg lichen Schlitten anzuordnen, so dass der Index grund sätzlich auch hier an jede beliebige Stelle des Kalen derblattes geführt werden konnte. Auch diese Aus führungsform hatte den wesentlichen Nachteil, dass sie in der Herstellung zu teuer war. Abgesehen davon, eignete sie sich für Umlegekalender schlecht, da der Schlitten beim Umlegen eines Blattes jeweils entfernt werden musste. Schliesslich wurde vorgeschlagen, um den Stapel einen Gummifaden zu legen und auf diesem Gummifaden einen als Schieber ausgebildeten Index beweglich anzuordnen. Die zweidimensionale Beweglichkeit wurde dabei einerseits durch die Ver- schiebbarkeit des Index auf dem Gummifaden und anderseits durch die Verschiebbarkeit des Gummi fadens auf dem Blätterstapel erreicht. Diese Lösung wieder hatte, abgesehen auch hier von den Kosten, den Nachteil, dass sowohl die Verschiebung des Index auf dem Gummifaden als des Gummifadens auf dem Blätterstapel sich nicht mühelos bewerk stelligen liess und dass des weitern die Gefahr bestand, dass sich dieser Gummifaden schief stellte. Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, bei einem Umlegekalender der genannten Art einen zweidimensional beweglichen Index auf möglichst einfache und billige Weise anzubringen und im übrigen insbesondere die Nachteile der letztge nannten Ausführungsart zu vermeiden. Der erfindungsgemässe Kalender ist gekennzeich net durch ein um den Stapel gelegtes, quer zu seiner Längsachse verschiebbares und in der Längsachse in Umlauf versetzbares, endloses und den Index tragen des Band. In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Aus führungsformen des Erfindungsgegenstandes darge stellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des ersten Ausführungsbeispieles und Fig. 2 eine Einzelheit eines zweiten Ausführungs- beispieles in der gleichen Darstellungsweise. Die Blätter eines Umlegekalenders, von denen das oberste mit 1 bezeichnet ist, sind längs ihres einen Randes vermittels der Spirale 2 zusammen gehalten, so dass sie um die Achse dieser Spirale um 180 umgelegt werden können, wobei der durch diese Blätter gebildete Stapel 3 stets die gleiche Dicke hat. Das Blatt 1 besitzt, wie alle andern Blätter, ein Monatskalendarium, bei welchem die Datums zahlen fortlaufend in untereinanderhegenden Reihen so angeordnet sind, dass die Zahlen entsprechender Wochentage in Kolonnen senkrecht untereinander erscheinen. Um diesen Blätterstapel 3 ist ein durch sichtiger Streifen 4, beispielsweise aus Kunststoff, gelegt, dessen Enden miteinander verklebt oder ver schweisst sind, so dass der Streifen ein um den Stapel herumlaufendes, endloses Band bildet. Dieses Band 4 ist mit einem Index 5 in Form eines Rahmens ver sehen, dessen Abmessungen so gewählt sind, dass, bei geeigneter Stellung, der Rahmen 5 eine Datumszahl umgibt. Der Rahmen kann dabei aufgedruckt oder auf eine geeignete Weise mit der Bandoberseite verbunden sein, beispielsweise durch Aufkleben oder Aufschweissen. Dieses Band 4 dient einmal zum Zusammenhalten der einzelnen Blätter des Stapels und zur Vermeidung eines Aufbiegens des untern Blatteiles mit dem Kalendarium, was besonders bei grossen Kalender blättern ohne entsprechende Mittel nicht vermieden werden kann. Das endlose Band ist auf dem Stapel 3 quer zu seiner Längsrichtung verschiebbar und in seiner Längsrichtung in Umlauf versetzbar, so dass der Rahmen 5 über jede beliebige Stelle der Oberseite des jeweils obersten Blattes 1 verschoben werden kann und damit ohne weiteres die Möglichkeit be steht, diesen Rahmen immer in eine solche Stellung zu bringen, in welcher er die gewünschte Datumszahl umgibt. Durch diese Anordnung ist es demnach gelungen, ein, insbesondere bei grossen Kalenderblättern, ohne hin notwendiges Element, nämlich ein Mittel, um die Kalenderblätter zusammenzuhalten und ein Aufbie gen des unteren Randes zu vermeiden, so auszuge stalten, dass es auf einfachste Weise gleichzeitig zur Bezeichnung eines bestimmten Datums verwendet werden kann. In Fig. 2 ist eine andere Ausgestaltung des end losen Bandes 4a dargestellt, welches hier bis auf einen quer zur Längsachse des Bandes und damit parallel zu den einem bestimmten Wochentag entsprechenden Kolonnen von Datumszahlen verlaufenden Streifen 6 undurchsichtig ist, während der auch hier rahmen- förmige Index 5a einerseits durch zwei in der Längs richtung des Bandes verlaufende Striche 7 und ander seits durch die undurchsichtigen Bandteile begrenzt ist. Bei dieser zweiten Ausführungsform wird noch der zusätzliche Vorteil erreicht, dass neben den vom Rahmen umfassten Datumszahlen nur diejenigen wei tern Datumszahlen sichtbar bleiben, die im betreffen den' Monat den gleichen Wochentagen entsprechen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Umlegekalender, bei welchem eine Anzahl von umlegbaren und mit zweidimensional angeordneten Datumszahlen versehenen Blättern einen Stapel von mindestens angenähert gleichbleibender Dicke bilden und ein in zwei Dimensionen beweglicher Index zur Bezeichnung einer der Datumszahlen vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein um den Stapel gelegtes, quer zu seiner Längsachse verschiebbares und in der Längsachse in Umlauf versetzbares, endloses und den Index tragendes Band.UNTERANSPRUCH Umlegekalender nach Patentanspruch, bei wel chem der Index als Rahmen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Band bis auf einen der Breite des Rahmens entsprechenden, quer zu seiner Längs richtung verlaufenden Streifen undurchsichtig ist, wobei der Index innerhalb dieses Streifens angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH799361A CH386737A (de) | 1961-07-07 | 1961-07-07 | Umlegekalender |
DE1961P0019101 DE1852240U (de) | 1961-07-07 | 1961-11-17 | Umlegekalender. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH799361A CH386737A (de) | 1961-07-07 | 1961-07-07 | Umlegekalender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH386737A true CH386737A (de) | 1965-01-15 |
Family
ID=4333501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH799361A CH386737A (de) | 1961-07-07 | 1961-07-07 | Umlegekalender |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH386737A (de) |
DE (1) | DE1852240U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0142064A2 (de) * | 1983-11-04 | 1985-05-22 | T T B Verlag Peter Wohldorf KG | Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender |
US4523399A (en) * | 1983-12-20 | 1985-06-18 | Cross Carroll N | Display mount apparatus and method |
-
1961
- 1961-07-07 CH CH799361A patent/CH386737A/de unknown
- 1961-11-17 DE DE1961P0019101 patent/DE1852240U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0142064A2 (de) * | 1983-11-04 | 1985-05-22 | T T B Verlag Peter Wohldorf KG | Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender |
EP0142064A3 (en) * | 1983-11-04 | 1985-11-06 | Ttb Verlag Peter Wohldorf Kg | Sliding spot indicator for use with a calendar |
US4523399A (en) * | 1983-12-20 | 1985-06-18 | Cross Carroll N | Display mount apparatus and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1852240U (de) | 1962-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908089C2 (de) | ||
DE4213618C2 (de) | Ecklesezeichen | |
DE2816149A1 (de) | Von hand einstellbare anzeige | |
CH386737A (de) | Umlegekalender | |
DE2704417C3 (de) | Reinigungsgerät mit auswechselbarem Bezug | |
DE743902C (de) | Kernanordnung von Kleintransformatoren, Drosseln o. dgl. | |
DE2649393B2 (de) | ||
AT103765B (de) | Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl. | |
DE338029C (de) | Kartothek | |
DE576367C (de) | Staffelkartei, bei welcher die mit Falzen an dem einen Rande ineinander eingreifenden, flach auf dem Boden eines Gestells liegenden Karten mittels einer durch Aussparungen an dem Falzrande hindurchgefuehrten Schiene zusammengehalten werden | |
DE565002C (de) | Dauerkalender | |
DE634743C (de) | Balkenwaage, insbesondere zum Herstellen zahnaerztlicher Mischungen | |
DE2020423C3 (de) | Beschriftungseinrichtung | |
DE432790C (de) | Matrizenmagazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE4033779A1 (de) | Mehrjahres-notizkalender | |
DE3003420C2 (de) | ||
AT203249B (de) | Tischkassette für Zigaretten | |
AT256784B (de) | Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut | |
DE635841C (de) | Kalenderblock, dessen Blaetter durch Drahtheftung auf einer Unterlage befestigt sind | |
AT262231B (de) | Karteigerät | |
DE1958957A1 (de) | Doppelbuch | |
DE7602735U1 (de) | Tischkartenstaender | |
DE1967533U (de) | Filter fuer atemschutzmasken. | |
DE7834429U1 (de) | Berechnungstafel zur geburtenplanung | |
DE7407992U (de) | Doppelbuch |