DE3108256A1 - "datumanzeiger" - Google Patents

"datumanzeiger"

Info

Publication number
DE3108256A1
DE3108256A1 DE19813108256 DE3108256A DE3108256A1 DE 3108256 A1 DE3108256 A1 DE 3108256A1 DE 19813108256 DE19813108256 DE 19813108256 DE 3108256 A DE3108256 A DE 3108256A DE 3108256 A1 DE3108256 A1 DE 3108256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
week
display
display area
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108256
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 8500 Nürnberg Ledermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAGENTA FRANKENAGENTUR WAGNER
Original Assignee
FRAGENTA FRANKENAGENTUR WAGNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAGENTA FRANKENAGENTUR WAGNER filed Critical FRAGENTA FRANKENAGENTUR WAGNER
Priority to DE19813108256 priority Critical patent/DE3108256A1/de
Publication of DE3108256A1 publication Critical patent/DE3108256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • B42D5/045Supports for desk-type calendars or diaries combined with auxiliary devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Titel: Datumanzeiger
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Datumanzeiger mit einem Anzeigebereich, in welchem jeweils eine von einer Vielzahl von Datumsanzeigen vorgesehen ist, -welche jeweils mit einer leicht erkennbaren, den Anzeigebereich beherrschenden Datumszahl versehen ist, wobei eine Anzeige der Wochennummern 1 bis 53 vorgesehen ist.
  • Es gibt einen Abreißkalender, der 365 bz-w. 366 verschiedene Datumsanzeigen in Form von abreißbaren Blättern aufweist, auf denen als beherrschende Datumzahlen die Tageszahlen der einzelnen Monate stehen. In einer gegenüber den beherrschenden Datumzahlen kleinen Schreibweise steht am Rand die jeweilige Wochennummer. Nun arbeiten und planen Industrie und Handel in einem weiten Umfang nach Wochennummern. Hierbei ist ein Datumanzeiger mit 365 bzw. 366 Datumsanzeigen unnötig aufwendig und bereitet es häufig Schwierigkeiten, auf der jeweiligen Datumsanzeige die relativ klein geschriebene und an den Rand gerückte Wochennummer zu finden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Datumanzeiger der eingangs genannten Art zu schaffen, der im Hinblick auf die Wochennummern-Datierung im Aufbau und in der Benutzung vereinfacht ist. Die Erfindung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß gerade 53 verschiedene Datumsanzeigen vorgesehen sind, auf denen als beherrschende Datumszahlen die Wochennummern 1 bis 53 vorgesehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Datumanzeiger wird jeden Montag auf die richtige Wochennummer eingestellt und erlaubt es dann z.B.
  • aus vielen Metern Entfernung ohne Schwierigkeiten die Wochennummer zu ersehen. Die große Darstellung der Wochennummer erübrigt es, nach kleinen Wochennummernangaben in anderen Kalendern zu suchen. Durch das Weglassen oder Kleinhalten der übrigen Daten, z.B. Wochentage und Jahr, sind beim erfindungsgemäßen Datumanzeiger die Akzente auf die reine Wochennummer gesetzt und machen eine beherrschende Angabe dazu. Da nur 53 Datumsanzeigen vorgesehen sind, ist der Datumanzeiger an die Datierung nach Wochennummern im Umfang angepaßt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Datumanzeiger gibt es keinen Kalendertag, sondern nur eine Datumsanzeige pro Woche. Die absolute Größe der Wochennummer richtet sich nach dem Verwendungszweck. Z.B. sind für ein Lager 8 bis 10 cm hohe Wochennummern geeignet und sind für einen Schreibtisch schon 2 cm hohe Wochennummern ausreichend. Die Größe der Wochennummer läßt sich also nicht absolut festlegen. Die Wochennummer ist jedenfalls das Dominierende auf dem Anzeigebereich, was auch sonst noch zusätzlich klein im Anzeigebereich angegeben sein mag.
  • Die Dominanz der Wochennummer im Anzeigefeld läßt sich z.B.
  • durch folgende Angaben näher umreißen: Auf jeder Datumsanzeige ist die Wochennummer gegenüber sonstigen Schriftangaben im Anzeigebereich mindestens um das Zweifache, insbesondere mindestens um das Fünffache, vorzugsweise mindestens um das Zehnfache größer. Die Höhe der Wochennummer beträgt mindestens das 0,2-fache, insbesondere mindestens das 0,3-fache, vorzugsweise mindestens das 0,5-fache der Höhe des Anzeigebereiches. Jede Datumsanzeige weist nur die jeweilige Wochennummer auf. Die Wochennummer erstreckt sich auf mindestens 50%, insbesondere mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80% der Fläche des Anzeigebereiches.
  • Bei wichtigen Ausführungsformen sind die Datumsanzeigen von 53 Blättern gebildet. Es liegt hier z.B. ein Abreißblock oder ein Blattstapel zum Umlegen oder Umstecken vor.
  • Es liegen auch zweckmäßige Ausführungsformen vor, wenn die 53 Wochennummern einem Anzeigebereich einer Uhr zugeordnet sind. Die Uhren können mechanisch oder elektronisch sein. Z.
  • B. können elektronische Armbanduhren auf Knopfdruck hin die jeweils gültige Wochennummer darstellen.
  • In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht eines Datumanzeigers, Fig. 2 eine Stirnansicht des Datumanzeigers gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht eines zweiten Datumanzeigers und Fig. 4 eine Vorderansicht eines dritten Datumanzeigers.
  • Die Datumanzeiger gemäß Zeichnung besitzen jeweils einen Anzeigebereich 1 für ein Datum, der ein im wesentlichen rechteckiges Feld ist und gegenüber anderen Angabebereichen abgegrenzt ist. Es ist auch ein runder oder sonstwie gestalteter Anzeigebereich möglich. In dem Anzeigebereich ist jeweils nur eine Datumsanzeige 2 angeordnet, welche in beherrschender Gestaltung eine Wochennummer 3 darbietet.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 sind die Datumsanzeigen 2 von Blättern gebildet, die durch Ringe 4 zusammengehalten sind. Gemäß Fig. 3 sind auf den als Blätter ausgebildeten Datumsanzeigen außer der Wochennummer 3 noch weitere Kalenderdaten 5 und Schriftangaben 6 vorhanden. Fig. 4 zeigt schematisch eine elektronische Uhr, die seitlich neben einem Tageszeitangabefeld 7 den Anzeigebereich 2 für die Wochennummern aufweist. Hierbei sind die Datumsanzeigen von der elektronischen Einrichtung gebildet, welche zum Aufleuchten einer Zahl beitragen, welche die Wochennummer darstellt.
  • Das bei den Ausführungformen gemäß Zeichnung verwirklichte Prinzip läßt sich auch noch in vielerlei anderen Ausführungsformen verwirklichen. Statt Papierblättern zum Umblättern lassen sich auch solche zum Einstecken oder Umstecken vorsehen. Statt Blättern aus Papier können Täfelchen aus Metall oder Kunststoff vorgesehen sein. Eine weitere Möglichkeit ist die mechanische Einstellung durch Drehen von Zahlenreihen, die sich an Radstirnflächen befinden. Es ist also jedmögliche Darstellung von Wochen-Nummern eingeschlossen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1Datumanzeiger mit einem Anzeigebereich, in welchem jeweils eine von einer Vielzahl von Datumsanzeigen vorgesehen ist, welche jeweils mit einer leicht erkennbaren, den Anzeigebereich beherrschenden Datumszahl versehen ist, wobei eine Anzeige der Wochennummern 1 bis 53 vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß gerade 53 verschiedene Datumsanzeigen (2) vorgesehen sind, auf denen als beherrschende Datumszahlen die Wochennummern (3) 1 bis 53 vorgesehen sind.
  2. 2. Datumanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Datumsanzeige (2) die Wochennummer (3) gegenüber sonstigen Schriftangaben (5, 6) im Anzeigebereich (i) mindestens um das Zweifache, insbesondere mindestens um das Fünffache, vorzugsweise mindestens um das Zehnfache größer ist.
  3. 3. Datumanzeiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Wochennummer (3) mindestens das 0,2-fache, insbesondere mindestens das 0,3-fache, vorzugsweise mindestens das 0,5-fache der Höhe des Anzeigebereiches (1) beträgt.
  4. 4. Datumanzeiger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Datumsanzeige (2) nur die jeweilige Wochennummer (3) aufweist.
  5. 5. Datumanzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wochennummer (3) sich auf mindestens 50%, insbesondere mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80% der Fläche des Anzeigebereiches (1) erstreckt.
  6. 6. Datumanzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumsanzeigen (2) von 52 Blättern gebildet sind.
  7. 7. Datumanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die 53 Wochennummern (3) einem Anzeigebereich (1) einer Uhr zugeordnet sind.
DE19813108256 1981-03-05 1981-03-05 "datumanzeiger" Withdrawn DE3108256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108256 DE3108256A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 "datumanzeiger"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108256 DE3108256A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 "datumanzeiger"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108256A1 true DE3108256A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6126359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108256 Withdrawn DE3108256A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 "datumanzeiger"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115107A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Hwa Sheng Jih Kalender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115107A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Hwa Sheng Jih Kalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741612B1 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE3108256A1 (de) "datumanzeiger"
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
DE802106C (de) Immerwaehrender Kalender
DE376219C (de) Dauer- und Erinnerungskalender in Kartothekform
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE317567C (de)
DE919019C (de) Monats- oder Wochenkalender
DE2612873C3 (de) Kalender
AT65769B (de) Datumanzeiger.
DE2340715A1 (de) Zeitmesser
DE376220C (de) Immerwaehrender Kalender
DE559424C (de) Terminkalender mit chronologisch auf Aufreihmechaniken geordneten Merkblaettern
DE19905897A1 (de) Kalenderanordnung und Kalendervorrichtungen
DE429121C (de) Dauerkalender
DE2217510B1 (de) Abreiß-Tischkalender
DE922197C (de) Einstellbarer Kalender
AT165611B (de) Alphabetische Staffelkartei
CH182090A (de) Kalender.
CH199484A (de) Einrichtung an Notizbüchern, Terminkalendern, Agenden und dergl. zur Erleichterung der Übersicht über die Eintragungen.
DE2758585A1 (de) Kalender
DE1929045A1 (de) Terminkalender
DE1908376A1 (de) Steilkartei mit aus Randlochkarten gebildetem Aufbaublock
DE1131185B (de) Kalenderblatt fuer Wochenvormerkkalender
DE2813439A1 (de) Vormerkkalender

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee