DE2837467C2 - Bügeleisen mit Kabelaufrollung - Google Patents
Bügeleisen mit KabelaufrollungInfo
- Publication number
- DE2837467C2 DE2837467C2 DE19782837467 DE2837467A DE2837467C2 DE 2837467 C2 DE2837467 C2 DE 2837467C2 DE 19782837467 DE19782837467 DE 19782837467 DE 2837467 A DE2837467 A DE 2837467A DE 2837467 C2 DE2837467 C2 DE 2837467C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- housing
- cable
- handle
- end plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 75
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 38
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 5
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/28—Arrangements for attaching, protecting or supporting the electric supply cable
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/40—Stands or supports attached to the iron
Description
Die Erfindung betrifft ein Bügeleisen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein Bügeleisen dieser
Art ist durch die US-PS 16 72 509 bekannt. Bei diesem Bügeleisen ist es nicht möglich, das heiße Bügeleisen
beim vorübergehenden Nichtgebrauch auf dem Rücken des Handgriffs abzustellen, was bei normalen Bügeleisenausführungen
allgemein möglich ist. Auch das aus der deutschen Auslegeschrift 27 45 739 bekannte Bügeleisen
weist eine in einem kleinen, separaten Gehäuse untergebrachte Kabelaufrollvorrichtung auf, wobei dieses
Gehäuse jedoch nicht als Standfläche des Bügeleisens benutzt werden kann, weil die Abzieheinrichtung
des aufgerollten Kabels in Längsrichtung des Bügeleisens weist Gleichermaßen trifft dies für das durch das
DE-Gm 76 23 122 bekannte Bügeleisen zu. Haushaltsgeräte,
darunter auch Bügeleisen, mit einer selbsttätigen Kabelaufrollung zu versehen, ist bereits in dem DE-Gm
70 41 175 bekanntgeworden. Aus dieser Schrift geht jedoch
nicht die spezielle Anordnung einsr AufroUeinrichtung
in einem Bügeleisen hervor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung
für die selbsttätige Kabelaufrollung so am Bügeleisen anzubringen, daß das Bügeleisen bei Nichtgebrauch
auf einer Abstellfläche am hinteren Griffteil senkrecht hochgestellt werden kann, und als kompakte
Baueinheit leicht austauschbar ist bzw. als fertige Baueinheit nachträglich an ein Bügeleisen angebracht wer-
IS den kann, und daß das Bügeleisen von Links- oder
Rechtshändern ohne Beeinträchtigung durch den Kabelabzug bedient werden kann und das Kabel während
des Bügeins nicht mit der heißen Bügelfläche in Berührung kommt. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen
des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst
Das erfindungsgemäße Bügeleisen hat den Vorteil, daß es bei Nichtgebrauch senkrecht gestellt werden
kann und für Links- wie auch Rechtshänder in gleicher Weise einfach beü;Snbar ist
Das Gehäuse für die Kabelrolle kann entweder integraler Bestandteil des Handgriffs sein, es kann aber
auch als getrenntes Bauteil ausgeführt sein, welches sich nachträglich an die Rückseite des Handgriffes eines Bügeleisens
ansetzen läßt. Die Kabeldurchtrittsöffnungen können zweckmäßigerweise als Ausschnitte in der Umfangswand
des Gehäuses ausgebildet sein, so daß das Anschlußkabel bei gelöster Abschlußplatte von einem
Ausschnitt in den anderen verlegbar ist Andererseits läßt sich aber auch ein verschließbarer Schlitz zwischen
den Kabeldurchtrittsöffnungen vorsehen, in dem das Kabel von der einen öffnu-ng in d:r; andere bewegt werden
kann.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des neuen Bügeleisens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. Es stellt dar
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des neuen Bügeleisens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. Es stellt dar
F i g. 1 eine schematische Gesamtansicht des Bügeleisens,
welches auf der Rückseite des Handgriffes bzw. des Gehäuses für die Kabelrolle abgestellt ist;
Fig.2 und 5 Axialschnitte durch das die Kabelrolle
aufnehmende Gehäuse;
Fig.3 und 4 Längsschnitte durch das Gehäuse der
Kabelrolle.
so In F i g. 1 ist ein Bügeleisen mit einem Handgriff 1
dargestellt, welcher an seiner Hinterseite mit einem Gehäuse 2 versehen ist, welches durch eine Abschlußplatte
3 verschlossen ist. Innerhalb des durch die Abschlußplatte 3 verschlossenen Gehäuses 2 ist eine Kabelrolle
angeordnet. Das (in F i g. 1 nicht gezeigte) Anschlußkabel für das Bügeleisen läßt sich durch eine seitliche Kabelaustrittsöffnung
5 hindurch abrollen. Mittels einer Auslösetaste 36 ist es möglich, das Kabel unter Federwirkung
selbsttätig wieder aufzurollen. In Fig. 1 ist das Bügeleisen in einer Stellung gezeigt, in der es mit der
Rückseite der Abschlußplatte 3 für vorübergehenden Nichtgebrauch auf einer Abstellfläche 4, beispielsweise
dem Bügeltisch, abgestellt ist.
Gemäß F i g. 2 ist das Gehäuse 2 für die Kabelrolle in einem Stück mit dem Handgriff 1 des Bügeleisens ausgebildet.
An seiner Rückseite ist das Gehäuse 2 durch eine Abschlußplatte 3 verschlossen, die auf jede geeignete
Art und Weise fest mit dem Gehäuse 2 verbunden
sein kann. Senkrecht aus der Abschlußplatte 3 erstreckt
sich in das Gehäuse 2 hinein ein Achszapfen 7, der mit seinem freien Ende in einer Bohrung 8 geführt ist, welche
im Boden des Gehäuses 2 vorgesehen ist, welcher gleichzeitig die Rückwand des eigentlichen Handgriffes
i bildet. Auf dem Achszapfen 7 ist die Trommel 9 der Kabelrolle drehbar gelagert und durch eine Sicherungsscheibe 10 an einem axialen Wandern auf dem Achszapfen
7 gehindert.
Zwischen der Achsbohrung der Trommel 9 und dem Achszapfen 7 sind Schleifkontakte 11 angeordnet, die
über Anschlußdrähte 12 mit einer in einer Vertiefung des Gehäuses 2 vorgesehenen Lüsterklemme 13 elektrisch
verbunden sind, an die ihrerseits die Anschlußdrähte 14 der (nicht gezeigten) Heizwicklungen des Bügeleisens
angeschlossen sind.
Auf der Nabe der Trommel 9 ist eine Entlastungsklemme 15 (F i g. 2) für das Anschlußkabel 16 vorgesehen.
Die Adern des Anschlußkabels 16 sind mittels Klemmschrauben oder dergleichen mit den drehbaren
Teilen der Schleifkontakte 11 verbunden. Das Anschlußkabel 16 ist in der Darstellung der F i g. 2 auf der
oberen Hälfte der Trommel 9 einmal in seitlicher Ansicht dargestellt, weitere Windungen des Kabels sind
jedoch durch Schnitte angedeutet, in denen die drei Adern des Kabels sichtbar sind.
An ihrer der Abschlußplatte 3 zugewandten Seite ist die Trommel 9 mit einem Aufwickelbund 17 für eine
Rollfeder 18 versehen, die auf einem an die Abschlußplatte 3 angegossenen Lagerzapfen 19 seitlich von der
Trommel 9 angeordnet ist Die Anordnung des Aufroll- und Abrollmechanismus ist am besten unter gleichzeitiger
Betrachtung der Fig.3 zu erkennen. Hier ist die
Trommel 9 an ihrer der Abschlußplatte 3 zugewandten Außenwand am Umfang ferner mit einer Rastverzahnung
20 versehen, in die eine Sperrklinke 21 einrastbar ist, welche ebenfalls auf einem an die Abschlußplatte 3
angegossenen Lagerzapfen 22 (F i g. 2) schwenkbar gelagert ist Auf diesem Lagerzapfen 22 ist die Sperrklinke
21 durch einen Sprengring 23 (Fig.2) gesichert Die Sperrklinke wird durch eine Druckfeder 24 in Eingriff
mit der Rastverzahnung 20 gehalten und ist durch die von außen zugängliche Auslösetaste 36 (Fig.5) gegen
den Druck der Feder 24 (F i g. 3) aus ihrem Eingriff mit der Rastverr.ahnung 20 auslösbar. B«;;m Ausziehen des
Kabels wird dieses daher in seiner jeweiligen Stellung durch die Sperrklinke 21 festgehalten. Um das Kabel
automatisch wieder aufrollen zu lassen, braucht lediglich die Auslösetaste 36 gedrückt zu werden. In F i g. 3
ist das Kübel 16 im aufgewickelten Zustand gezeigt Es sind zwei irr Gehäuse 2 vorgesehene Kabelaustrittsöffnungen
5 und 6 in der Umfangswand 27 erkennbar, die so groß gehalten sind, daß der an das Kabel 16 angegossene
Stecker 25 mit ieiner Kabeleinführung teilweise in die Kabelaustrittsöffnung hineingezogen werden kann.
Die sich über die gesamte Breite des Gehäuses 2 erstreckenden Kabelaustrittsöffnungen, die zusätzlich mit
abgerundeten Kanten versehen sind, besitzen den Vorteil, daß das Kabel genügend Spielraum hat, um auch bei
wechselnden Abzugswinkeln und bei unterschiedlicher Lage auf der Trommel 9 ungehindert ausgezogen und
wieder aufgerollt werden kann.
Von den beiden Kabelaustrittsöffnungen 5 und 6 ist je eine auf beiden Seiten der Umfangswand 27 des Gehäuses
2 vorgesehen, um aas Bügeleisen von Rechtshänderbetrieb auf Linkshänderb-itrieb umstellen zu können.
Hierfür brauchen lediglich die Befestigungsschrauben 26 der Abschlußplatte 3 gelöst zu werden, so daß die
Abschlußplatte zusammen mit der Kabelrolle in axialer Richtung ein Stück von dem Gehäuse 2 abgehoben weiden
kann. In diesem Zustand kann das Anschlußkabel 16 aus der einen Kabelaustrittsöffnung 5 herausgenommen,
entlang dem Gehäuserand verschoben und in die andere Kabelaustrittsöffnung 6 eingeführt werden. Die
Linkshänderanordnung ist in der F i g. 3 durch eine gestrichelte Darstellung des Steckers 25 angedeutet
Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform
braucht zürn Umrüsten des Kabels 16 von Rechtshänder- auf Linkshänderbetrieb die Abschlußplatte 3 nicht
gelöst zu werden. Bei dieser Ausführung enthält das Gehäuse in seiner Umfangswand 27 einen die Kabelaustrittsöffnungen
5,6 verbindenden Schlitz. Dieser Schlitz ist durch eine abnehmbare, flexible Profilleiste 28 verschlossen
(Fig.6), die an ihren Enden mit Haken 29
versehen ist Diese Haken 29 werden beidseitig des Schlitzes an der jeweiligen Seitenkante der betreffenden
Kabelaustrittsöffnung eingehakt Zum Umrüsten des Kabels braucht die flexible ProßV.iste 28 lediglich
ausgehakt und abgenommen zu werden, ve Drauf das Kabel 16 in die andere Austrittsöffnung überführt werden
kann. Der Schlitz ist so breit daß man die Entlastungsklemme 15 (vgl. F i g. 2) lösen und die Adern abklemmen
kann, — «enn die Schleifkontakte 11 statt der Schweißanschlüsse
mit Schrauben versehen sind.
In F i g. 5 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Kabelrolle in einem dem Gehäuse 2 der F i g. 2 entsprechenden
Gehäuse 30 untergebracht ist, welches abnehmbar an dem Handgriff 31 des Bügeleisens befestigt
ist Zu diesem Zweck ist das Gehäuse des Handgriffs 1 bei 31 an seiner Unterseite mit mindestens einem Aufnahmeloch
32 für einen Fixierhaken 33 versehen, der an dem Boden des Gehäuses 30 vorgesehen ist. An seiner
Oberseite besitzt der Griff 1 einen Rücksprung mit einer Gewindebohrung, mit der eine an das Gehäuse 30 angegossene
Befestigungslasche zur Deckung gebracht werden kann, die mittels einer Senkschraube 36 mit dem
Handgriff 1 verschraubt wird. Mit dieser Art der Befestigung läßt sich die gesamte Kabelrolle mit Hilfe einer
Schraube am Bügeleisen anbringen. Die Ausführungsform der F i g. 5 hat den Vorteil, daß Bügeleisen, die an
der Rückseite ihres Handgriffes mit den entsprechenden Aufnahmelöchern 32 und der Gewindebohrung versehen
sind, auf sehr einfache Weise nachträglich mit einer Kabeltrommel ausgerüstet werden können.
Wie die Beispiele zeigen, kann die Erfindung im Rahmen des Erfindungsgedankens in Einzelheiten abgewandelt
werden. So kann insbesondere die Rücklaufsperre 9, 21 (F i g. 3) anders, z. B. als Reibungsbremse
ausgeführt sein, und statt der Schleifkontakte 11 (F i g. 2 5) können klein bauende Wälzlagerkontakte eingesetzt
weidet·. Derartige Ausführungen sind an sich bekannt. — Ferner kann die Profilleiste 28 (F i g. 4) auch so lang
sein, daß sie noch über eine der beiden Kabeiaustrittsöffnungen hinausreicht (in Fig.4 links nach unten), so
daß jeweils nur die benutzte Öffnung (in F i g. 4 rechts oben) offen ist
Claims (7)
1. Bügeleisen mit einer in einem Gehäuse an der Rückseite des Handgriffes angeordneten Kabelrolle
zum selbsttätigen Aufspulen des Anschlußkabels unter Federwirkung, deren Achse sich im wesentlichen
in Richtung der Achse des Bügeleisens erstreckt und von der das Anschlußkabel quer zur Achse des Bügeleisens
abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) an seiner von dem Handgriff (1) abgewendeten Rückseite mit einer Anschlußplatte
(3) verschlossen ist, deren Außenfläche als Standfläche für das Bügeleisen in im wesentlichen
senkrechter Lage ausgebildet ist und deren Innenfläche ein Achszapfen (7) angeformt ist, auf dem
die Kabelrolle (9) mit zugleich dem Stromübergang zum Bügeleisen dienenden Lagern (11) drehbar gelagert
ist, und der bei aufgesetzter Abschlußplatte mit
seinem freien Ende in einer Bohrung (8) im Gehäuse geführt ist, und daß das Gehäuse (2) in seiner Umfangswand
(27) mit zwei annähernd radial zur Kabeltrommelachse gegenüberliegenden Kabelaustrittsöffnungen
(5 und 6) zum jeweiligen Abziehen des Anschlußkabels (16) versehen ist.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) integraler Teil des Handgriffes (1) ist.
3. Bügelten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (30) durch Einrasten und/ oder Verschrauben mit der Rückseite des Handgriffes
(31) verbindbar ist.
4. Bügeleisen nach Anspruai 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabelaustrittsöffnungen (5 und 6) durch einen Schlitz längs der Umfangswand
(27) des Gehäuses (2) miteinander verbunden sind.
5. Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz durch eine im Gehäuse einrastbare flexible Profilleiste (28) verschließbar ist.
6. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Kabelrolle mittels einer Rasteinrichtung
aus einer Rastverzahnung und einer durch einen Auslöseknopf betätigbaren Rastklinke feststellbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (20, 22) an der Abschlußplatte (3) angebracht
ist.
7. Bügeleisen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelrolle
(9) mit einer seitlich angeordneten Rollfeder (18) gekuppelt ist, die an der Abschlußplatte (3) befestigt
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782837467 DE2837467C2 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Bügeleisen mit Kabelaufrollung |
FR7921454A FR2434887A1 (fr) | 1978-08-28 | 1979-08-27 | Fer a repasser a enrouleur de cable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782837467 DE2837467C2 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Bügeleisen mit Kabelaufrollung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837467A1 DE2837467A1 (de) | 1980-03-20 |
DE2837467C2 true DE2837467C2 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=6048066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782837467 Expired DE2837467C2 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Bügeleisen mit Kabelaufrollung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2837467C2 (de) |
FR (1) | FR2434887A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350296A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trocken und Glättvorrichtung für Kleidungstücke |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6119181Y2 (de) * | 1981-06-13 | 1986-06-10 | ||
JPS6029520B2 (de) * | 1981-10-19 | 1985-07-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
CA1207730A (en) * | 1982-04-16 | 1986-07-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electric iron provided with cord reel device |
JPS6051920B2 (de) * | 1984-02-24 | 1985-11-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
JPS6038159B2 (de) * | 1984-02-28 | 1985-08-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
US6540168B1 (en) | 1999-09-01 | 2003-04-01 | Dorian O. Archer | Retractable cord assembly |
GB2391556B (en) * | 2002-08-07 | 2005-02-23 | Kai Tung Augustine Fung | Electric iron |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7623122U1 (de) * | 1900-01-01 | Meinhardt Geb. Kreis, Thea, 3558 Frankenberg | ||
DE7041175U (de) * | 1971-04-08 | Frank E | Parkzeitanzeiger | |
US1672509A (en) * | 1926-11-11 | 1928-06-05 | Bernhardt F P Vedder | Reel for electric irons |
US1872528A (en) * | 1929-03-02 | 1932-08-16 | Paul D Temple | Extension cord electric iron holder |
DE802106C (de) * | 1949-06-04 | 1951-02-01 | Eugen Stueber Jun | Immerwaehrender Kalender |
US3593442A (en) * | 1969-11-06 | 1971-07-20 | Gen Electric | Iron stabilizer and cord support |
DE2036268A1 (de) * | 1970-07-22 | 1972-01-27 | Harsanyi E | Schnurloses elektrisches Bugeleisen mit Untersatz |
NL7602589A (nl) * | 1976-03-12 | 1977-09-14 | Draka Kabel Bv | Snoerhaspel. |
DE7609526U1 (de) * | 1976-03-27 | 1976-08-05 | Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach | Elektrisches Bügeleisen |
DE2745739B1 (de) * | 1977-10-11 | 1978-06-22 | Walter Speiser | Elektrisches Buegeleisen |
-
1978
- 1978-08-28 DE DE19782837467 patent/DE2837467C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-08-27 FR FR7921454A patent/FR2434887A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350296A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Trocken und Glättvorrichtung für Kleidungstücke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2837467A1 (de) | 1980-03-20 |
FR2434887A1 (fr) | 1980-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602092A1 (de) | Rollenblock mit seilklemmvorrichtung fuer grosschotbeschlaege auf segeljollen | |
DE3115177C1 (de) | Lichtbildwand | |
DE2530919A1 (de) | Bandwinde | |
DE2229556A1 (de) | Geschirrspulmaschine mit hoheneinstell barem Geschirrschub | |
DE2837467C2 (de) | Bügeleisen mit Kabelaufrollung | |
DE60011026T2 (de) | Papierrollenhalterungsmechanismus und diesen beinhaltenden Drucker | |
DE4132362A1 (de) | Markise | |
DE2945949A1 (de) | Rollo | |
DE2736459C3 (de) | Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung | |
DE8509585U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme bzw. zum Aufwickeln einer Leine, insbesondere Hundeleine (I) | |
DE102004018761A1 (de) | Plombierbare Arretierung zur Sicherung der Betriebsposition eines Stromzählers auf einer Trägerplattform | |
DE2607950A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung auf eine trommel | |
DE3013953A1 (de) | Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel | |
DE2634103C2 (de) | Tuchrollenlager für eine aufrollbare Flachmarkise | |
DE2933756C2 (de) | Kugelkopfkupplung für Anhänger | |
DE3543201A1 (de) | Ringschloss | |
DE2807650A1 (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer skier | |
DE3328992A1 (de) | Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer | |
DE2156936C2 (de) | Skibindung | |
DE1703201A1 (de) | Loesbares Befestigungsmittel | |
DE10303600B4 (de) | Kabeltrommel mit Bremseinrichtung | |
DE954824C (de) | Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen | |
DE1574391B2 (de) | Kabelwinde, insbesondere zum einbau in haushaltsgeraete | |
DE1804795C (de) | Handtuchausgeber | |
DE2555978B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DESCO GMBH & CO, 7516 KARLSBAD, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |