DE2652890A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2652890A1
DE2652890A1 DE19762652890 DE2652890A DE2652890A1 DE 2652890 A1 DE2652890 A1 DE 2652890A1 DE 19762652890 DE19762652890 DE 19762652890 DE 2652890 A DE2652890 A DE 2652890A DE 2652890 A1 DE2652890 A1 DE 2652890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
time
signal
coincidence
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762652890
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2652890A1 publication Critical patent/DE2652890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/026Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks acting at a number of different times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei den bekannten elektronischen Uhren mit Alarmeinrichtung wird der übereinstimmende Zustand zwischen dem Inhalt des Zählers der Zeitzählerschaltung und dem eingestellten Zeitinhalt einer Speicherschaltung ständig erfaßt, so daß die Information der zeitzählenden Schaltung und die Information der Speicherschaltung an eine Ko-
709822/07B8
inzidenz- und Detektorschaltung angelegt; werden, wodurch das Koinzidenzsignal erzeugt wird. Bei einer derartigen Koinzidenz- und Detektorschaltungsanordnung ist es erforderlich, eine Vielzahl von Koinzidenz- und Detektorschaltungen vorzusehen, deren Zahl der Zahl der Speicherschaltungen in der elektronischen Uhr mit Alarmeinrichtung entspricht, so daß mehrere Zeiten in dem Vielkanalsystem einstellbar sind; auf diese Weise wird der Schaltungsaufbau insgesamt kompliziert. In einer Armbanduhr werden die Anzeigeeinheiten zur Anzeige der Zeit und der eingestellten Zeit (Alarmzeit) als gemeinsame Anzeigeeinheit verwendet und werden selektiv durch den Schalter, angesteuert. Das Koinzidenzsignal der Vielzahl an Kanälen, die eine Vielzahl von Speicherschaltungen aufweisen, wird an die Koinzidenz- und Detektorschaltung aufgrund der Wirkung eines Time-sharing Systems angelegt. Eine derartige Koinzidenz- und Detektorschaltung kann auf eine Schaltung vereinfacht werden. Wenn beispielsweise ein bestimmter Kanal ausgewählt und eine eingestellte Zeit (Alarmzeit) abgerufen bzw. erfaßt ist, wird der Schalter nur im Hinblick auf den ausgewählten Kanal betätigt bzw. umgeschaltet und die !Funktion der Koinzidenzerfassung bezüglich der anderen Kanäle wird durch das Time-sharing System unterbrochen. Wenn somit ein anderer Kanal ein Koinzidenzsignal liefert, wird die Alarmeinrichtung nicht angesteuert; die Schaltung zur Koinzidenzerfassung wird durch das Time-sharing System angesteuert. Wenn der Koinzidenzzustand der Kanäle durch das Time-sharing System erfaßt wird, ist der Leistungsverbrauch der integrierten Schaltung wegen der Abtastoperation groß.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten und Hachteile beseitigt sind. Diese Aufgabe wird
709822/0758
2852890
erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Bei der Erfindung v/erden die Zeitinformationen einer Vielzahl von Kanälen durch das 'Time-sharing System nur während der Zeitperiode ausgewählt bzw. abgerufen, die der Breite bzw. Dauer eines Ausgangssignals entspricht, das von der Sekunden-Zählerschaltung erzeugt wird; dadurch wird die Leistungsaufnahme erheblich.reduziert. Außerdem ist der Schaltungsaufbau bei der Erfindung vereinfacht,da die betreffenden Kanäle bzw.deren Inhalt selektiv dargestellt werden; die Alarmeinrichtung kann auch während einer Koinzidenz bezüglich eines anderen Kanals angesteuert werden.
Bei der Erfindung ist es somit nicht erforderlich, ständig den Koinzidenzzustand zwischen der Normal-Zeit und der eingestellten Zeit (Alarmzeit) zu erfassen. Die eingestellte Zeit oder Alarmzeit hat als kleinste Einheit eine einer Minutenanzeige entsprechende Ziffer; der Koinzidenzzustand wird erfaßt bzw. festgestellt, solange das Kinuten-Signal erzeugt wird, wodurch der Schaltungsaufbau vereinfacht werden kann.
Die Time-sharing Funktion wird nur während einer sehr kurzen Periode ausgeführt, d.h. in der dem Minuten-Ausgangs signal entsprechenden Periode, wodurch es möglich ist, einen anderen Koinzidenzzustand festzustellen, wenn die Kanäle, d.h. genaugenommen der Inhalt jedes Kanals selektiv angezeigt wird.
Bei der Verwendung einer Flüssigkristallanzeige als Anzeigeeinheit wird eine kürzere Zeitperiode als die Ausfallzeit (down -time) des Flüssigkristalls als Zeit-
709822/0758
spänne zur Feststellung einer Koinzidenz benützt, wodurch eine Flimmererscheinung vollständig beseitigt wird.
Bei der Verwendung einer LED-Anzeigeeinheit wird die Zeit zur Koinzidenzerfassung innerhalb der Nachbild-Zeit festgelegt, d.h. in diese Zeitspanne verlegt, wodurch ein Flimmern ebenfalls vollständig beseitigt wird.
Im folgenden wird anhand einer Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben.
Gemäß der Zeichnung ist eine Oszillatorschaltung 1 mit einem Schwingquarz (Quarzkristall) vorgesehen, deren Ausgangssignal an eine Teilerschaltung 2 angelegt wird. Das Ausgangssignal der Teilerschaltung 2 wird einer Sekunden-Zählerschaltung 3 zugeführt, die ein 1-Minuten-Signal liefert.
Das 1-Minuten-Signal wird an eine wellenformende Schaltung 24 angelegt, die aus einer Halte- oder Sperrschaltung (latch-Schaltung) besteht, so daß ein Signal mit kleiner Impulsbreite erhalten wird. Das Ausgangssignal der Schaltung 24 wird an eine Minuten-Zählerschaltung 4 angelegt, deren Ausgangssignal einer Stunden-Zählerschaltung 5 zugeführt wird, wodurch das Zählen der Zeit ausgeführt wird.
Die elektronische Uhr gemäß der Erfindung enthält eine Schaltung zur Steuerung der Kanalwahl und besteht aus D- Flipflop-Schaltungen 20, 21 und 22, einer eine Schaltwirkung auf v/eisenden Schaltung 26 zur Feststellung einer Koinzidenz, welche das eine Koinzi-
709822/0758
denz erfassende Signal durch ihre Schaltfunktion auswählt; weiterhin sind für einen ersten Kanal eine Minuten- und Stunden-Speicherschaltung 6, 7j für einen zweiten Kanal Minuten- und Stunden-Speicherschaltungen 8, 9 vorgesehen. Eine Time-sharing Schaltung besteht aus ODER-Gattern 31, 32 sowie UND-Gattern 27, 28, 29, 30 und erfaßt die Koinzidenz zwischen dem. Inhalt des ersten Kanals und des zweiten Kanals. Zur Anzeige des Inhalts bezüglich der Zeit oder des Kanals dient eine Zeit- und Kanal-Wahlschaltung 33 Hit Schaltfunktion, während ein Dekoder 10 und eine Steuerschaltung 11 zur "Übertragung eines BCD-Signals in ein. Segment-Signal angeordnet sind. Eine Anzeigeeinheit 12 zeigt den Inhalt der Zeit, d.h. die Zeitangabe oder den Inhalt des Kanals an. Eine Schaltung 14 stellt den Koinzidenzzustand zwischen dem Inhalt für die Zeitangabe und die eingestellte Zeit (Alarmzeit) fest und eine Steuerschaltung 13 für einen Summer oder dgl. erzeugt ein Alarmsignal, wenn das Koinzidenzsignal der Schaltung 14 abgegeben wird. Der an die Steuereinheit 13 angeschlossene Summer' oder dgl. ist nicht eingezeichnet.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der erläuterten Ausführungsform der Erfindung verdeutlicht: die D-Flipflop-Schaltungen 20, 21 und 22 bilden eine Kontrollschaltung für die Kanalwahl, wobei diese Kontrollschaltung aus drei Ringzählern besteht und wobei diese Schaltung durch einen.mechanischen Schalter gesteuert wird.
Wenn der Ausgang der Flipflop -Schaltung 20 in dem ein Signal "1" liefernden^ Zustand gehalten wird, wird an den Ausgängen der anderen Flipflop - Schaltungen 21, jeweils ein Signal "0" erzeugt, wodurch der Ausgang eines NOR-Gatters 23 in dem das Signal "1" liefernden Zustand gehalten wird. Dieses Signal stellt das Kontrollsignal für die Zeit- und Kanalwählschaltung 33
709822/0758
dar, die aus Übertragungsgattern besteht, so daß der Zei.tinh.alt. von der Anzeige einheit 12 angezeigt wird.
Wenn der Ausgang der Flipflop- Schaltung 20 in dem das Signal "0" liefernden Zustand gehalten wird, erzeugt das NOR-Gatter 23 als Ausgangssignal ein Signal "0", so daß der Inhalt der eingestellten Zeit (Alarmzeit) des ersten oder zweiten Kanals von der Anzeigeeinheit 12 dargestellt wird. Wenn somit der Zustand eingehalten ist, in welchem der Inhalt des zweiten Kanals angezeigt wird, liefert die Slip flop - Schaltung 22 als Ausgangssignal das Signal "1"; das Ausgangssignal "0" des NOR-Gatters 23 wird an ein NOR-Gatter 25 angelegt. Der Ausgang eines NOR-Gatters 26A, die in der wellenformenden- Schaltung 24 vorgesehen ist, wird normalerweise im Zustand "0" gehalten und der Ausgang des NOR-Gatters 25 liefert das Signal "1"; dieses Signal stellt das Kontrollsignal für die .Schaltung 26 irux ICoinzidenzerfassung dar. Somit wird der Ausgang "1" der JFlipflop-Schaltung 22 an die UND-Gatter 29, 30 angelegt und der Speicherinhalt der Schaltungen 8, 9 für die Minuten- und Stundeneinstellung werden von der Anzeigeeinheit 12 selektiv dargestellt.
Wenn das 1-Minuten-Signal der Sekunden-Zählerschaltung 3 an die wellenformende Schaltung 24 angelegt wird, wird das 32 Hz Signal der Ausgangsstufe der Teilerschaltung als Kontroll- oder Steuersignal für die wellenformende Schaltung 24 "benutzt, so daß das Ausgangs signal des NOR-Gatters 26A das Impulssignal mit einer Impulsbreite von 15 msec liefert. Das^ Ausgangssignal des NOR-Gatters 25 entspricht somit dem Zustand "0" während der Periode von 15 msec; die gegenüberliegende Gate-Elektrode der Schaltung, bzw. Schalteinrichtung 26 wird somit geöffnet,
709822/0758
wodurch das Ausgangssignal mit 128 Hz von der Steuerschaltung 2 erzeugt wird. Der Inhalt des ersten Kanals und des zweiten Kanals werden innerhalb der 15 msec durch das Time-sharing System abgetastet und das abgetastete Ausgangssignal wird an die Schaltung 14 zur Koinzidenzfeststellung angelegt, wodurch die Koinzidenz zwischen den Zeiteinstellungen bzw. Zeitinhalten festgestellt v/ird. Die die Koinzidenz erfassende Schaltung besteht aus exklusiven ODER-G-attern und einem NOR-Gatter, so daß ein Summer bzw. eine akustische Einrichtung durch das von der Schaltung 14 erzeugte Koinzidenzsignal angesteuert wird.
Durch die erläuterte Schaltung ist es somit möglich, bei einer elektronischen Uhr mit Alarmeinrichtung den Koinzidenzzustand zwischen einer eingestellten Zeit und der im Zeitzähler vorliegenden Zeit zu erfassen und die Koinzidenz anzuzeigen. Weitere Einzelheiten der dargestellten Ausführungsform ergeben sich aus der Zeichnung.
Der erläuterte Aufbau einer elektronischen Uhr läßt sich besonders vorteilhaft bei Armbanduhren einsetzen.
7098 2 7/0758

Claims (2)

  1. .fat ent an s'orü die
    Elektronische Uhr nit Alarmeinriclrbung, mir mehreren Speicherschaltungen zur Ausführung einer frei wählbaren Zeiteinstellung, einer Aiarr.\einrichtung zur Lieferung- eines Alarmsignals., ainor Zählerachaltrang zur Lieferung eines Ausgangssignclc., einer Wähl- bzw. Abruf-Schalteinrichtung, die durch das Ausgangssignal der Zählerschaltung steuerbar isr, ττ,ΐτ einer Teilerschaltung und einem Time-sharing Sys'CGi".;, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal der Teilerschaltung (2) nur während einer in der Zeitperiode des Ausgangssignals der Zählerschaltung (3) liegenden Zeitspanne als Signal zur Peststellung eines Koinzidenzzustandes benutzt wird und daß die Speicherschaltungen zur Lieferung des Soinzidenzaignals von dem Time-sharing System (27 bis 32) angesteuert werden.
  2. 2. Elektronische Uhr nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite des Ausgangssignals der Zählerschaltung (3) kleiner als die Ausfallzeit einer flüssigkristallanzeige oder die 2-Tachbild-Zeit einer LED-Anzeige ist.
    709822/07B8
    BAD ORIGINAL
DE19762652890 1975-11-22 1976-11-20 Elektronische uhr Withdrawn DE2652890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50140478A JPS6018958B2 (ja) 1975-11-22 1975-11-22 アラーム付電子時計

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652890A1 true DE2652890A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=15269530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652890 Withdrawn DE2652890A1 (de) 1975-11-22 1976-11-20 Elektronische uhr

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4104863A (de)
JP (1) JPS6018958B2 (de)
BR (1) BR7607761A (de)
CA (1) CA1072748A (de)
CH (1) CH620329B (de)
DE (1) DE2652890A1 (de)
FR (1) FR2332560A1 (de)
GB (1) GB1529278A (de)
HK (1) HK10582A (de)
IT (1) IT1074609B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255803A (en) * 1977-07-06 1981-03-10 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece equipped with alarm function
GB2008810B (en) * 1977-10-03 1982-03-31 Citizen Watch Co Ltd Electronic alarm timepiece
JPS5482268A (en) * 1977-12-14 1979-06-30 Citizen Watch Co Ltd Electronic watch with alarm
US4301524A (en) * 1978-01-04 1981-11-17 Fairchild Camera And Instrument Corp. Programmable alarm clock
US4459036A (en) * 1978-10-30 1984-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Electronic instrument for scheduled data handling
JPS55125474A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Canon Inc Clock device
JPS6272956U (de) * 1985-10-23 1987-05-11

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800230A (en) * 1972-08-14 1974-03-26 Marks Brothers Prod Inc Digital programmer for receivers
US3834153A (en) * 1971-10-19 1974-09-10 Seiko Instr & Electronics Electronic timepiece with a multi-timer
DE2333116A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Blaupunkt Werke Gmbh Elektronische programmzeitung
US3903515A (en) * 1974-09-05 1975-09-02 Tri Tech Method of and apparatus for controlling the performance of timed functions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834153A (en) * 1971-10-19 1974-09-10 Seiko Instr & Electronics Electronic timepiece with a multi-timer
US3800230A (en) * 1972-08-14 1974-03-26 Marks Brothers Prod Inc Digital programmer for receivers
DE2333116A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Blaupunkt Werke Gmbh Elektronische programmzeitung
US3903515A (en) * 1974-09-05 1975-09-02 Tri Tech Method of and apparatus for controlling the performance of timed functions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5263764A (en) 1977-05-26
US4104863A (en) 1978-08-08
CH620329GA3 (de) 1980-11-28
CA1072748A (en) 1980-03-04
GB1529278A (en) 1978-10-18
HK10582A (en) 1982-03-12
CH620329B (fr)
BR7607761A (pt) 1977-10-11
FR2332560A1 (fr) 1977-06-17
IT1074609B (it) 1985-04-20
FR2332560B1 (de) 1981-07-31
JPS6018958B2 (ja) 1985-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2319437C3 (de) Digital anzeigende elektronische Uhr
DE3024041A1 (de) Vorrichtung mit uhreinrichtung und spieleinrichtung
DE2700165B2 (de) Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2602317A1 (de) Elektronische uhr
DE2646167A1 (de) Elektronischer wecker
DE2358766C3 (de) Elektronische Uhr
DE2715892A1 (de) Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr
DE2652890A1 (de) Elektronische uhr
DE2848663A1 (de) Elektronische uhr
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2432151A1 (de) Korrektursystem fuer eine zeitanzeige
DE2710717A1 (de) Elektronische uhr
DE2624131A1 (de) Elektronische stoppuhr
DE2653576A1 (de) Zeitmesser
DE2650724A1 (de) Elektronische uhr
DE2620404B2 (de) Digitale elektronische kleinuhr
DE2813477C3 (de) Elektronische Kalenderanzeigevorrichtung
DE2658966C3 (de) Elektronische Uhr
DE2851223C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit automatischer Korrektur der Gangabweichung
DE2649186A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE2628141A1 (de) Elektronische uhr
DE2947335A1 (de) Alarmeinrichtung fuer elektronische uhren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP

8130 Withdrawal