EP0825501B1 - Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung - Google Patents

Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0825501B1
EP0825501B1 EP97113956A EP97113956A EP0825501B1 EP 0825501 B1 EP0825501 B1 EP 0825501B1 EP 97113956 A EP97113956 A EP 97113956A EP 97113956 A EP97113956 A EP 97113956A EP 0825501 B1 EP0825501 B1 EP 0825501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
menu
counter
program
built
distinguished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97113956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825501A1 (de
Inventor
Erwin Mauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand GmbH
Original Assignee
Legrand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7802690&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0825501(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Legrand GmbH filed Critical Legrand GmbH
Publication of EP0825501A1 publication Critical patent/EP0825501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825501B1 publication Critical patent/EP0825501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Definitions

  • the invention relates to a built-in time switch with a Microprocessor with an associated control program, a Timers with input buttons for a program selection, too a setting of programmed counters and one respective election confirmation and with a display device a program and operating data display and at least a measurement signal input, the measurement signal in an analog-digital converter digitized and then according to the program is processed, as well as with at least one output side connected controlled switch, control program on key-controllable menu program with a main menu and Submenus and counter setting menu items of the programmed Counter and a menu display program part and Counter representation program parts included.
  • Such a built-in timer is from "Electronics World '96", Catalog from Conrad Electronic, 92240 Hirschau, valid from August '95, pp. 71 - 73, 990, 1065, where "Dialog Z" UP timer described a programmed device which includes different types of devices, such as timers, Twilight switches, random switches, etc., which are replaced by a Program selection must be activated and for which the associated setting options one after the other for execution Tobe offered.
  • the numerical display only allows one limited program selection and functional representation.
  • DE 42 10 874 A1 describes an electronic time switch which has a microprocessor which contains a fixed setting program and an operating program.
  • the operating functions and the operating functions are each visualized in certain special fields of the display device. This means that the display device is designed to match the timer functions and the entire switching device can only be used in this way.
  • the setting of new switching default times and a new time and date specification requires precise knowledge of the setting operating functions, which are generally to be attached to each switching device as extensive printed operating instructions in a variety of languages.
  • the desired switching times, the so-called programming are set in a program-controlled manner each time a button is pressed, by changing counter readings and, after pressing an operating button, they are stored in a memory which the operating control program accesses.
  • a digital wristwatch is known from US Pat. No. 5,477,508 known with a 6-line X-numeric LCD display that has menu control for the function settings, the main menu is different modes, like alarm clock, Lets choose stopwatch and calculator as well as time settings and the setting functions in the associated submenus are to be carried out, with corresponding digital Time representations or number field representations for display come.
  • the program is a Leitmenue includes which via a special key or via a coded switch combination is to be selected and with the one each from different representable Switchgear types, such as time switch, thermostatic switch, Alarm clock, twilight switch and pulse clock, selected Switching device type in each case a suitable selection of Main menu items can be assigned, and that the Menu program includes a language selection menu in which a menu text table in different languages is assigned to the appropriate language, each according to the menu selection, what the Display device a multi-line alphanumerically controllable Dot matrix is dependent and that the menu display program part from a selected menu item, if this is one
  • the main menu item is the table text of this and several the following main menu items or if this is a sub-menu item, the table text of this and at least the associated main menu item, and if necessary at least. an associated counter representation on the display device brings to representation.
  • the device according to the invention provides the possibility of using one device, many different so far Device types, such as time switch, thermostatic switch, alarm clock, Twilight switch and / or pulse clock to replace. Quite a few such device types have partial functions in the same way. So all clock types have the setting of the time and if necessary the Weekdays and a date together. Furthermore are Comparison times for switch-on times, switch-off times or record switching time and keep it ready. Moreover some control devices have digital or analog measuring inputs monitor, why record and save comparison values are. Some of the functions are basic and others optional.
  • Table 1 gives an overview of a main menu. If a device type is selected, the option can be exercised when setting up the function and a determination can be made for the intended purpose, which items should appear in the menu. Additional menu item combinations or additional main menu items and submenus can be programmed and added. This simplifies the development of new switchgear types and increases their production quantities, product life and simplifies storage, repair and customer service. The saving in manuals also makes logistics and customer service easier. The addition of another language only requires its text table.
  • the device type for which a switching device is to be used is either menu-controlled by means of a special key operation when switching on via the entry into the main menu, or in another version by code specification at inputs of the microprocessor via solder bridges or switches. The type of assignment of measurement signal inputs, for example a temperature sensor or a brightness sensor, can also be used in accordance with the program to determine the type of device.
  • Ease of use results from a Large-number display over two or three line heights enough, then only one line of text for the main menu text and if necessary. one are provided for a submenu text.
  • Table 1 shows an example of a switching device with a Switching relay, which on up to four inputs and Switch-off times, to be assigned to the days of the week can be programmed in timer mode. are If several relays are provided, there are additional lines for this Add table.
  • Table 2 illustrates the function of a single channel Time switch a graded sequence of main menu items, Submenu items and counter setting items.
  • Time Hours 0-23 Minutes 0 - 59 date Day 1-31 month 1-12 year (19) 95 - (20) 30 Relay 1 Progr 1 On 0 - 23, 0 - 59 (h, m) Relay 1 Progr 2 Out 0 23, 0 59 (h, m) Relay 1 Progr 3 Weekdays Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun Relay 1 Progr 4 (Relay 2) Geogr. Length East / West angular degrees 0 - 179 Angular minutes 0 - 59 Geographic width North / South angular degrees 0 - 89 Angular minutes 0 - 59 Shift shift Minutes - 60 ... + 60 T min in ° C + 5 ...
  • Tables 3 - 9 clearly show how the Device when used as a single channel time switch, i.e. with only a relay output.
  • the previously pressed key is in the left column specified.
  • In the second column is the display picture and in The third column is a functional comment shown.
  • the current point is in the top one Line and brought in negative representation.
  • the meter positions to be influenced are flashing intended.
  • the numbers are preferably over two line heights trained if only a time, number or date is to be displayed.
  • Table 6 shows how in the 1st and 5th block for example the on and off times for "Progr. 1" and "Program 2" certain days of the week, here Monday to Friday, be assigned. Then in the further course of programming the on and off times of "Progr. 3" the last two Allotted weekdays.
  • Tab. 9 in the main menu item "Automatic" is the transition to Switching operating state provided.
  • the current operating data are continuously updated Brought ad.
  • display can be provided according to the program, which are shown as examples and known, firmly marked display devices orientate.
  • the clearly arranged elements are one digital current time and date display, as well as a bar or sector-based switching times with Scaling information.
  • a grid-like structure of the beams facilitates the overview.
  • Fig. 1 shows a block diagram of the device.
  • the Microprocessor contains a program memory (PS) that the program parts of the operating program, menu processing and the display of the menu texts and counter memory contents contains.
  • PS program memory
  • MTS memory section
  • ZS meter memories
  • MZS Marker cell memories
  • BS Image storage areas
  • a time pulse generator (CL) is required for the timer function provided, the pulses in a counter input of a Daily time counter (Tz) can be entered, the Overflow signals given in the input of a date counter (Dt) become.
  • the data of the image to be displayed are from the Image memory (BS) via a control unit (DC) to the Hand over display device (D), which is a dot matrix.
  • DC control unit
  • D Hand over display device
  • Measuring signal input ME
  • a / D analog-digital converter
  • the microprocessor (MP) switches on the output side if necessary. about an amplifier, at least one relay (R1), whose contact (RK) is to be connected externally.
  • the entire circuit is in a standard row-mount housing (G) of about 35 mm width according to FIG. 2 to accommodate together with a power supply.
  • the front is mainly occupied with the display device (D) and below equipped with two and two buttons (Menu, Ok, T-, T +) that are good with one or better with two neighboring fingers are operating.
  • the counting keys (T +, T-) are used to advance through the menu. It is then within the scope of the logic to also use the countdown key (T-) for switching back in the menu.
  • the up-counting key (T +) is sensibly arranged to the right of the down-counting key (T-), since advancing, e.g. also in the weekday display, then runs to the right with the right key (T +) and vice versa with the left key (T-) Left.
  • a progression corresponds to a step down in the representation of the points.
  • the other two buttons (OK, Menu) are then preferably to the right.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbauschaltuhr mit einem Mikroprozessor mit einem zugehörigen Steuerprogramm, einem Zeittaktgeber mit Eingabetasten zu einer Programmauswahl, zu einer Einstellung von programmierten Zählern sowie einer jeweiligen Wahlbestätigung und mit einer Anzeigevorrichtung zu einer Programm- und Betriebsdatenanzeige sowie mit mindestens einem Meßsignaleingang, dessen Meßsignal in einem Analog-Digitalwandler digitalisiert und dann programmgemäß verarbeitet wird, sowie mit mindestens einem ausgangsseitig angeschlossen gesteuerten Schalter, wobei Steuerprogramm ein tastensteuerbares Menueprogramm mit einem Hauptmenue und Untermenues und Zähler-Einstellmenuepunkten der programmierten Zähler sowie ein Menueanzeigeprogrammteil und Zählerdarstellungsprogrammteilen umfaßt.
Eine derartige Einbauschaltuhr ist aus "Elektronic Welt '96", Katalog von Conrad Electronic, 92240 Hirschau, gültig ab August '95, S. 71 - 73, 990, 1065 bekannt, wo unter "Dialog Z" UP Zeitschaltuhr eine programmierte Vorrichtung beschrieben ist, die verschiedene Gerätetypen umfaßt, wie Zeitschalter, Dämmerungsschalter, Zufallsschalter u.a., die durch eine Programmselektion zu aktivieren sind und zu denen die zugehörigen Einstellmöglichkeiten nacheinander zur Ausführung angeboten werden. Die numerische Anzeige ermöglicht nur eine beschränkte Programmwahl und Funktionsdarstellung.
Weiterhin sind dort genormte Reihen-Einbauschaltuhren in verschiedenen Ausführungen als "2-Kanal Digitale Wochenschaltuhr" und als "Elektronische Wochenzeitschaltuhr" mit nur 35 mm Breite und numerischer LCD-Anzeige beschrieben. Jeder Gerätetyp ist dabei individuell ausgestaltet. Es werden jeweils ausführliche Bedienungsanleitungen zu allen vorgenannten Schaltgeräten benötigt.
Weiterhin ist in der DE 42 10 874 A1 eine elektronische Zeitschaltuhr beschrieben, die einen Mikroprozessor aufweist, der ein festes Einstellprogramm und ein Betriebsprogramm enthält. Die Bedienfunktionen und die Betriebsfunktionen sind jeweils auf bestimmten Spezialfeldern der Anzeigevorrichtung visualisiert. Dies bedeutet, daß die Anzeigevorrichtung passend zu den Zeitschaltuhr-Funktionen ausgebildet und die gesamte Schaltvorrichtung nur so einsetzbar ist. Die Einstellung neuer Schaltvorgabezeiten und einer neuen Uhrzeit und Datumangabe erfordert eine genaue Kenntnis der Einstell-Bedienfunktionen, die i.a. jeder Schaltvorrichtung als umfangreiche gedruckte Bedienanleitung in einer Vielzahl von Sprachen beizufügen ist.
Die Einstellung der gewünschten Schaltzeiten, die sogenannte Programmierung, erfolgt programmgesteuert jeweils bei Tastenbetätigungen, indem Zählerstände verändert werden und nach Betätigung einer Betätigungstaste in einem Speicher abgespeichert werden, auf den das Betriebssteuerprogramm zugreift.
Weiterhin ist es aus der "Datenbank für PC-Netz" in: Computer persönlich, Ausgabe 23 vom 29.10.1996, S. 82, bekannt, sogenannte Personalcomputer, mit einem Menuesteuerprogramm auszustatten, wobei die jeweils auszuwählenden Funktionen als Textblöcke auf dem Bildschirm neben- und/oder untereinander dargestellt werden und jeweils aktivierte oder aktivierbare Funktionen auf dem Bildschirm durch Negativdarstellung, Fettschrift, Blinkfunktionen und/oder Cursor gekennzeichnet sind. Eine Schaltuhr, die nur wenige Zentimeter breit und hoch sein darf, um in genormten Einbausystemen verwendbar zu sein, bietet keinen Platz für die üblich gebotene Informationsfülle eines Menues mit Untermenues.
Weiterhin ist aus der US 5 477 508 eine digitale Armbanduhr mit einer 6-zeiligen X-numerischen LCD-Anzeige bekannt, die eine Menuesteuerung für die Funktionseinstellungen aufweist, wobei das Hauptmenue verschiedene Betriebsarten, wie Wecker, Stoppuhr und Rechner sowie Zeiteinstellungen auswählen läßt und in den zugehörigen Untermenues die Einstellfunktionen auszuführen sind, wobei entsprechende digitale Zeitdarstellungen oder Zahlenfelddarstellungen zur Anzeige kommen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend von der eingangs genannten Schaltvorrichtung, eine universell, insbesondere auch als Schaltuhr, verwendbare elektronische Schaltvorrichtung zu schaffen, die auch ohne Bedienungshandbuch von Angehörigen verschiedener Sprachkreise einfach einzurichten und einzustellen ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Programm ein Leitmenue umfaßt, welches über eine Sondertaste oder über eine codierte Schalterkombination auszuwählen ist und mit dem jeweils einem aus verschiedenen darstellbaren Schaltgerätetypen, wie Schaltuhr, Thermostatschaltuhr, Alarmuhr, Dämmerungsschalter und Impulsuhr, ausgewählten Schaltgerätetyp jeweils eine geeignete Auswahl von Hauptmenuepunkten zugeordnet werden kann, und daß das Menueprogramm ein Sprachenauswahlmenü umfaßt, in dem verschiedenen Sprachangaben jeweils eine Menuetexttabelle in der entsprechenden Sprache zugeordnet ist, die jeweils menueauswahlgemäß zur Anzeige zu bringen sind, wozu die Anzeigevorrichtung eine mehrzeilig alphanumerisch ansteuerbare Punktmatrix ist, und daß das Menueanzeigeprogrammteil abhängig von einem jeweils angewählten Menuepunkt, falls dieser ein Hauptmenuepunkt ist, den Tabellentext von diesem und mehreren folgenden Hauptmenuepunkten zur Anzeige bringt oder falls dieser ein Untermenuepunkt ist, den Tabellentext von diesem und mindestens dem zugehörigen Hauptmenuepunkt, und ggf. mind. eine zugehörige Zählerdarstellung auf der Anzeigevorrichtung zur Darstellung bringt.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erbringt die Möglichkeit, mit einem einzigen Gerät zahlreiche bisher unterschiedliche Gerätetypen, wie Schaltuhr, Thermostatschaltuhr, Alarmuhr, Dämmerungsschalter und/oder Impulsuhr, zu ersetzen. Etliche solcher Gerätetypen haben Teilfunktionen in gleicher Weise. So haben alle Uhrenarten das Einstellen der Uhrzeit und ggf. der Wochentage und eines Datums gemeinsam. Weiterhin sind Vergleichszeiten für Einschaltzeitpunkte, Ausschaltzeitpunkte oder Schaltzeitdauer aufzunehmen und bereitzuhalten. Außerdem haben manche Steuergeräte digitale oder analoge Meßeingänge zu überwachen, wozu Vergleichswerte aufzunehmen und zu speichern sind. Manche der Funktionen sind grundsätzlich und andere optional vorzusehen.
In der Tabelle 1 ist eine Übersicht eines Leitmenüs gegeben. Wird eine Geräteart ausgewählt, so kann beim Einrichten der Funktion jeweils die Option ausgeübt werden und eine für den jeweils vorgesehenen Zweck die Festlegung getroffen werden, welche Punkte im Menü auftreten sollen. Weitere Menüpunktkombinationen oder weitere Hauptmenüpunkte und Untermenüs lassen sich programmieren und hinzufügen. Dies vereinfacht die Entwicklung neuer Schaltgerätetypen und erhöht deren Produktionsstückzahlen, die Produktlebenszeit und vereinfacht die Lagerhaltung, Reparatur und den Kundendienst. Auch die Einsparung der Handbücher erleichtert die Logistik und den Kundendienst. Die Ergänzung einer weiteren Sprache erfordert nur deren Texttabelle.
Für welche Geräteart jeweils eine Schaltvorrichtung eingesetzt werden soll, wird entweder durch eine spezielle Tastenbedienung beim Einschalten über den Einstieg in das Leitmenü menügesteuert festgelegt, oder in einer anderen Ausführung durch eine Codevorgabe an Eingängen des Mikroprozessors über Lötbrücken oder Schalter festgelegt. Auch läßt sich die Art der Belegung von Meßsignaleingängen, z.B. eines Temperaturfühlers oder eines Helligkeitsensors, zur Festlegung der Geräteart programmgemäß nutzen.
Durch die Auswahl der Muttersprache erhält jeder Bediener die notwendige Information unmißverständlich. Es wird durch die neuartige Strategie jeweils das und nur das auf der Anzeigevorrichtung dargestellt, was im jeweiligen Bedienungsschritt wissenswert ist. So sind textmäßig entweder der gewählte Hauptmenüpunkt und mehrere Folgemenüpunkte angezeigt, so daß nicht benötigte Punkte bildgemäß durch einen Menütastendruck durchlaufen werden können, oder der Hauptmenüpunkt mit dem Untermenüpunkt und den dem zugehörigen Zählerbereich angezeigt wird. Mit der Bestätigungstaste werden jeweils die Zählerbereiche und Untermenüpunkte nach und nach abgearbeitet, wobei die jeweils eingestellten Zählerstände dem entsprechenden Speicherbereich des Betriebsprogramms zugeführt werden.
Die Rückkehr vom Ende eines Untermenüs führt stets zum ursprünglichen Hauptmenüpunkt zurück, so daß bei nachträglich festgestellter Fehleinstellung das Untermenü ganz einfach mit der Bestätigungstaste nochmals aufgerufen werden kann. Die Tastenbedienungen werden programmgemäß nur dann ausgewertet, wenn menügemäß eine zugelassene Funktion vorzunehmen ist. Unmögliche Zeiteinstellungen, fehlende Partner eines Zahlenpaares, unmögliche Datumswerte werden per Programm ausgeschlossen bzw. nachgefordert, wozu zum Menü gespeicherte Ergänzungstexte dienen können.
Eine Bedienungserleichterung ergibt sich durch eine Großzifferndarstellung, die über zwei oder drei Zeilenhöhen reicht, wobei dann nur eine Textzeile für den Hauptmenütext und ggfls. eine für einen Untermenütext vorgesehen sind.
Die Wochentage werden bedienerfreundlich durch sprachübliche Buchstabenkombinationen statt durch Ziffern angezeigt.
Die Tabelle 1 zeigt ein Beispiel für ein Schaltgerät mit einem Schaltrelais, das auf die bis zu vier Ein- und Ausschaltzeitpunkte, die jeweils den Wochentagen zuzuordnen sind, im Schaltuhrbetrieb programmiert werden kann. Sind mehrere Relais vorgesehen, sind weitere Zeilen dafür der Tabelle hinzuzufügen.
Die Bedienung mit nur vier Tasten ist ebenso einfach wie das Stellen einer Uhr oder eines Weckers, da die Anzeige stets Auskunft darüber gibt, was gerade eingestellt wird und ansonsten keinen verwirrenden Ballast zeigt. Die Menütaste ermöglicht nur dann das Weiterschalten zu einem neuen Menüpunkt, wenn die Unterfunktionen zum Abschluß gebracht werden. Der Eintritt, die Fortführung und die Beendigung der Unterfunktionen und Einstellfunktionen werden mit der Bestätigungstaste, der OK-Taste, jeweils veranlaßt. Das Zählen der einzugebenden Zählerstände erfolgt entweder mit der Menütaste, dann sind nur zwei Tasten vorzusehen, oder mit einer Vor- und ggfls. Rückzähltaste. Hierbei läßt sich auch die übliche Schnellzählfunktion bei einer Dauerbedienung vorsehen.
Hauptmenüpool Schaltuhr Therm.-schaltuhr Alarmuhr Dämmerungsschalter Astron. Dämmerungschalter Impulsuhr
D, F, GB ... X X X X X X X X
Uhrzeit X X X X X X
Datum X X X X X
Standard Programm O O
Relais 1 Progr 1 X X X
Relais 1 Progr 2 X X X
Relais 1 Progr 3 X X X
Relais 1 Progr 4 X X X
geogr. Breite Nord X
geogr. Breite Süd X
geogr. Länge Ost X
geogr. Länge West X
Schaltverzögerung X
T min (Reduz.) X
T max (Soll) X
Frostschutz +5°C X
Lux X
Impulsbeginn X X
Impulsdauer X
Reset X X X X X
PIN - Code O O O O O O
Sommer/Winter X X X X
Automatik X X X X X X
Ein permanent O O O O O
Aus permanent O O X O O O
Hilfe O O O O O O
X = standard   O = Option
Tabelle 2 veranschaulicht für die Funktion einer einkanaligen Schaltuhr eine gestufte Folge von Hauptmenüpunkten, Untermenüpunkten und Zählereinstellpunkten.
In der linken Spalte sind alle vorzusehenden Hauptmenütexte angegeben, die in die Texttabelle selbstverständlich in dichter Folge eingetragen sind. Von dort gibt es jeweils einen Verweis auf das zugehörige Untermenü oder Zählerstellmenü, die in der zweiten bzw. dritten Spalte zu finden sind.
Zu den vier Hauptmenüpunkten "Relais 1", "Programm 1" usw. ist selbstverständlich jeweils das Einstellmenü anzuschließen. Sind mehrere Relais in einer Mehrkanal-Schaltuhr vorhanden, kommen weitere Hauptmenüpunkte hinzu. Selbstverständlich lassen sich auch die Punkte "Progr. 1" bis "Progr. 4" aus dem Hauptmenü in ein Untermenü ausgliedern. An diese sind dann die untergeordneten Einstellmenüpunkte anzuschließen. Das Hauptmenü beinhaltet dann dort nur noch "Relais 1", "Relais 2" etc.
Diese Übersichtstabelle der Funktionsfolgen zeigt die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten. Da eine vierzeilige Anzeige vorgesehen ist, sind vier Stufen des Menüs nicht zu überschreiten, wenn aus jeder aktiven Stufe der Texteintrag visualisiert werden soll. Die Folgeschritte in einer Menüstufe lassen sich oft zweckmäßig in Doppel- oder Triplettfeldern darstellen, wie Stunden-Minuten oder Stunden-Minuten-Sekunden oder Tag-Monat-Jahr oder umgekehrt.
Hauptmenüpool (Menü-Taste) Untermenü 1 (Menü-Taste) Dateneingabebereich (+/- Tasten)
D, F, GB... deutsch
francais
english
etc. ...
Uhrzeit Stunden 0-23
Minuten 0 - 59
Datum Tag 1 - 31
Monat 1 - 12
Jahr (19)95 - (20)30
Relais 1 Progr 1 Ein 0 - 23, 0 - 59 (h, m)
Relais 1 Progr 2 Aus 0 23, 0 59 (h, m)
Relais 1 Progr 3 Wochentage Mo Di Mi Do Fr Sa So
Relais 1 Progr 4
(Relais 2)
Geogr. Länge Ost / West Winkelgrad 0 - 179
Winkelminuten 0 - 59
Geogr. Breite Nord / Süd Winkelgrad 0 - 89
Winkelminuten 0 - 59
Schaltverschiebung Minuten - 60 ... + 60
T min in °C + 5 ... + 35
T max in °C + 5 ... + 35
Frostschutz + 5°C
Lux Lux 10, 20 .. 100, 200, ... 1000, 2000
Impulsbeginn Stunden 0 - 23
Impulsdauer Minuten 0 - 59
Sekunden 0 - 59
Reset Gesamt
Progr. Relais 1
Nein
PIN - Code 1. und 2. Stelle 0 - 99
3. und 4. Stelle 0 - 99
Sommer/Winter Ja
Nein
Betriebsart Automatik Betriebsbild aktuell
Ein permanent
Aus permanent
In den Tabellen 3 - 9 ist übersichtlich dargestellt, wie die Vorrichtung, wenn sie als Einkanal-Schaltuhr, d.h. mit nur einem Relaisausgang, eingestellt wird.
In der linken Spalte ist jeweils die vorher gedrückte Taste angegeben. In der zweiten Spalte ist das Anzeigebild und in der dritten Spalte ist ein Funktionskommentar jeweils dargestellt.
Vom Hauptmenü ist jeweils der aktuelle Punkt in der obersten Zeile und in negativer Darstellung gebracht. Im Einstellmenü sind die aktuell zu beeinflussenden Zählerstellen blinkend vorgesehen. Die Zahlen sind möglichst über zwei Zeilenhöhen ausgebildet, wenn nur eine Uhrzeit, Zahl oder ein Datum anzuzeigen ist.
In Tabelle 6 sind im 1. und 5. Block dargestellt, wie beispielsweise die Ein- und Ausschaltzeiten zu "Progr. 1" und "Progr. 2" bestimmten Wochentagen, hier Montag bis Freitag, zugeordnet werden. Im weiteren Programmierverlauf werden dann die Ein- und Ausschaltzeiten von "Progr. 3" den beiden letzten Wochentagen zugeteilt.
Die Vergabe einer PIN-Zahl, mit der ein späteres Verstellen des Programmes durch Unbefugte verhindert werden kann, ist beispielhaft gezeigt. Die Einstellbarkeit von Hundertergruppen hat sich gegenüber einer Dekadeneinstellung als bequemer erwiesen.
In Tab. 9 ist im Hauptmenüpunkt "Automatik" der Übergang zum Schaltbetriebszustand vorgesehen.
In diesem werden die aktuelle Betriebsdaten laufend zur Anzeige gebracht. Es sind verschiedene Arten der Anzeige programmgemäß vorsehbar, die beispielhaft dargestellt sind und sich an bekannten, fest markierten Anzeigevorrichtungen orientieren. Die übersichtlich angeordneten Elemente sind eine digitale aktuelle Uhrzeit- und Datumsanzeige, sowie eine balken- oder sektormäßigen Schaltzeitendarstellung mit Skalierungsangaben. Eine rastermäßige Gliederung der Balken erleichtert die Übersicht.
Aus dem Betriebsanzeigezustand kann jederzeit zum Hauptmenü zurückgekehrt werden und der Einstellbetriebszustand zurückgeholt werden, wenn die OK-Taste bedient wird. Die nächsten Menüzustände sind dann eine Dauereinschaltung und weiter eine Dauerausschaltung, die zu Testzwecken oder in Sonderfällen nützlich sind. Von dort wird der Beginn des Hauptmenüs durch einen Menütastendruck erreicht.
Figure 00120001
Figure 00130001
Figure 00140001
Figure 00150001
Figure 00160001
Figure 00170001
Figure 00180001
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der Vorrichtung. Der Mikroprozessor (MP) enthält einen Programmspeicher (PS), der die Programmteile des Betriebsprogrammes, der Menübearbeitung und der Darstellung der Menütexte und Zählerspeicherinhalte enthält. Ein weiterer Speicherteil (MTS) dient der Haltung des Menüpools und der Menütexte. Weiterhin sind Zählerspeicher (ZS) für die Zählspeicherinhalte vorgesehen, die der Zwischenspeicherung beim Zählen der Tastenimpulse als auch der Bereitstellung der Zählwerte für die Vergleichsfunktion des Betriebsprogrammes dienen.
Weiterhin sind Merkerzellenspeicher (MZS) vorgesehen, die den jeweiligen aktuellen Zustand des Menüs halten.
Weiterhin sind Bildspeicherbereiche (BS) vorgesehen, die die verschiedenen Bilddarstellungen als auch das aktuell darzustellende Bild beinhalten.
Für die Schaltuhrfunktion ist ein Zeitimpulsgeber (CL) vorgesehen, dessen Impulse in einen Zähleingang eines Tageszeitzählers (Tz) eingegeben werden, dessen Überlaufsignale in den Eingang eines Datumzählers (Dt) gegeben werden.
Die Daten des darzustellenden Bildes werden aus dem Bildspeicher (BS) über eine Ansteuereinheit (DC) an die Anzeigevorrichtung (D), die eine Punktmatrix ist, übergeben.
Zur Darstellung von vier Zeilen sind zweckmäßig vertikal mindesten 32 Punkte vorzusehen. Die Zeilenlänge ist zweckmäßig 128 Punkte. Eine höhere Auflösung erbringt bei höherem Aufwand eine bessere Zeichenwiedergabe oder ermöglicht die Darstellung weiterer Zeilen, falls komplexere Funktionen zu programmieren sind.
Eingangsseitig sind die vier Bedientasten (Menü, OK, T+, T-,) angeschlossen und ggfls. drei Auswahlschalter (S1, S2, S3), die der codierten Auswahl der Funktion des jeweiligen Schaltgerätetyps dienen.
Für Thermo- oder Dämmerungssystemfunktionen ist ein Meßsignaleingang (ME) vorgesehen, der an einen Analog-Digitalwandler (A/D) führt.
Ausgangsseitig schaltet der Mikroprozessor (MP) ggfls. über einen Verstärker, mindestens ein Relais (R1), dessen Kontakt (RK) extern zu beschalten ist.
Die gesamte Schaltung ist in einem Reihenmontage-Standardgehäuse (G) von etwa 35 mm Breite gemäß Fig. 2 zusammen mit einem Netzteil unterzubringen. Die Frontseite ist überwiegend mit der Anzeigevorrichtung (D) belegt und darunter mit zwei und zwei Tasten (Menü, Ok, T-, T+) bestückt, die gut mit einem oder besser mit zwei benachbarten Fingern zu bedienen sind.
Wenn auf die Menütaste (Menü) verzichtet wird, dienen die Zählstelltasten (T+, T-) zum Weiterschalten im Menü. Es ist dann im Rahmen der Logik, auch die Zurückzähltaste (T-) für ein Rückschalten im Menü nutzbar zu machen. Die Vorwärtszähltaste (T+) wird sinnvoller Weise rechts von der Zurückzähltaste (T-) angeordnet, da ein Weiterschreiten, z.B. auch bei der Wochentaganzeige, dann mit der rechten Taste (T+) nach rechts läuft und umgekehrt mit der linken Taste (T-) nach links. Im Menü entspricht analog ein Fortschreiten einem Schritt nach unten in der Darstellung der Punkte.
Alternativ ist es ergonomisch, die Vorwärtszähltaste (T+) oben und die Zurückzähltaste (T-) darunter anzuordnen. Die beiden anderen Tasten (OK, Menü) liegen dann vorzugsweise rechts daneben.

Claims (13)

  1. Einbauschaltuhr mit einem Mikroprozessor (MP) mit einem zugehörigen Steuerprogramm, einem Zeittaktgeber (CL) mit Eingabetasten zu einer Programmauswahl, zu einer Einstellung von programmierten Zählern (ZS) sowie einer jeweiligen Wahlbestätigung und mit einer Anzeigevorrichtung (D) zu einer Programm- und Betriebsdatenanzeige sowie mit mindestens einem Meßsignaleingang (ME), dessen Meßsignal in einem Analog-Digitalwandler (A/D) digitalisiert wird und dann programmgemäß verarbeitet wird, sowie mit mindestens einem ausgangsseitig angeschlossen gesteuerten Schalter (RK), wobei das Steuerprogramm ein tastensteuerbares Menüprogramm mit einem Hauptmenü und Untermenüs und Zähler-Einstellmenüpunkten der programmierten Zähler sowie ein Menüanzeigeprogrammteil und Zählerdarstellungsprogrammteilen umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Programm ein Leitmenü umfaßt, welches über eine Sondertaste oder über eine codierte Schalterkombination (S1, S2, S3) auszuwählen ist und mit dem jeweils einem aus verschiedenen darstellbaren Schaltgerätetypen, wie Schaltuhr, Thermostatschaltuhr, Alarmuhr, Dämmerungsschalter und Impulsuhr, ausgewählten Schaltgerätetyp jeweils eine geeignete Auswahl von Hautpmenüpunkten zugeordnet werden kann, und daß das Menüprogramm ein Sprachenauswahlmenü umfaßt, in dem verschiedenen Sprachangaben jeweils eine Menütexttabelle in der entsprechenden Sprache zugeordnet sind, die jeweils menüauswahlgemäß zur Anzeige zu bringen sind, wozu die Anzeigevorrichtung (D) eine mehrzeilig alphanummerisch ansteuerbare Punktmatrix ist, und daß das Menüanzeigeprogrammteil abhängig von einem jeweils angewählten Menüpunkt, falls dieser ein Hauptmenüpunkt ist, den Tabellentext von diesem und mehreren folgenden Hauptmenüpunkten zur Anzeige bringt oder falls dieser ein Untermenüpunkt ist, den Tabellentext von diesem und mindestens dem zugehörigen Hauptmenüpunkt, und ggfls. mind. eine zugehörigen Zählerdarstellung auf der Anzeigevorrichtung (D) zur Darstellung bringt.
  2. Einbauschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprogramm jeweils bei einer Betätigung einer Menütaste (Menü) den jeweils auf den z.Zt. aktivierten Menüpunkt folgenden Menüpunkt ansteuert und aktiviert und jeweils bei einer Betätigung einer Wahlbestätigungstaste (Ok), falls ein dem aktuellen Menüpunkt untergeordneter Menüpunkt gegeben ist, diesen ansteuert und aktiviert, oder falls dem aktivierten Menüpunkt ein Zählereinstellmenüpunkt folgt, dieser angesteuert und aktiviert wird, und falls kein weiterer gleichrangiger Menüpunkt dem jeweils aktuellen folgt, der ursprüngliche Hauptmenüpunkt wieder aktiviert und angesteuert wird, und jeweils wenn ein Zählereinstellmenüpunkt verlassen wurde, der jeweilige Zählerstand in eine den jeweiligen Zählereinstellmenüpunkt zugeordneten Speicher eines Ablaufsystemprogramms gespeichert wird.
  3. Einbauschaltuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn einer der Zählereinstellmenüpunkte aktiviert ist, jeweils bei einer Betätigung einer Zählereinstelltaste (T+, T-) ein Auf- bzw. Abzählen des gewählten Zählers erfolgt und die Menütaste (Menü) als Zählereinstelltaste fungiert.
  4. Einbauschaltuhr nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprogramm jeweils, wenn ein Betriebsschaltmenüpunkt (Automatik) aktiviert ist, aktuelle Betriebszustände und eine Schaltprogrammübersicht zur Anzeige bringt, die als ein lineares Balkendiagramm oder als ein Ringsektordiagramm ausgestaltet ist.
  5. Einbauschaltuhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählerdarstellungen Einzelzähler, paarweise Dekaden oder Hundertergruppen oder Stunden-Minutenzähler, triplettweise Tag-Monat-Jahrzähler oder Jahr-Monat-Tagzähler sowie eine Wochentage-Zählerzeile umfassen, die menügemäß anzuzeigen sind.
  6. Einbauschaltuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählerdarstellungen des Stunden-Minutenzählers und/oder des Tag-Monat-Jahrzählers bzw. Jahr-Monat-Tagzählers in einer Großzifferndarstellung menügemäß anzuzeigen sind.
  7. Einbauschaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabellentext des jeweils aktivierten Menüpunktes darstellungsmäßig hervorgehoben ist.
  8. Einbauschaltuhr nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählerdarstellung eines jeweils aktivierten Zählerbereiches blinkend gesteuert ist.
  9. Einbauschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal (ME) ein Temperaturmeßsignal ist und in einem Thermostatschaltprogramm oder Thermostatschaltuhrprogramm genutzt wird oder daß das Meßsignal (ME) ein Helligkeitssignal ist und in einem Dämmerungsschalter oder Dämmerungsschaltuhrprogramm genutzt wird.
  10. Einbauschaltuhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Gehäuse nach der Norm für Schalttafeleinbaugeräte oder für Installationseinbaugeräte angeordnet ist.
  11. Einbauschaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (D) vierzeilig alphanummerisch ansteuerbar ist und insgesamt mindestens 128 x 32 Matrixpunkte hat.
  12. Einbauschaltuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter der Anzeigevorrichtung (D) die drei Eingabetasten (Ok, T-, T+) oder vier Eingabetasten (Menü, Ok, T-, T+) trägt.
  13. Einbauschaltuhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählerstelltasten (T-, T+) nebeneinander in einem Fingerabstand angeordnet sind, wobei die Heraufzähltaste (T+) rechts von der Zurückzähltaste (T-) angeordnet ist.
EP97113956A 1996-08-16 1997-08-13 Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung Expired - Lifetime EP0825501B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632881A DE19632881B4 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung
DE19632881 1996-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0825501A1 EP0825501A1 (de) 1998-02-25
EP0825501B1 true EP0825501B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=7802690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113956A Expired - Lifetime EP0825501B1 (de) 1996-08-16 1997-08-13 Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0825501B1 (de)
DE (2) DE19632881B4 (de)
ES (1) ES2148880T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313759B4 (de) * 2003-03-27 2005-04-21 Legrand Gmbh Digitalschaltuhr mit grafischer Schaltanzeige

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58132683A (ja) * 1982-02-03 1983-08-08 Casio Comput Co Ltd 翻訳機能付電子時計
FR2568699B1 (fr) * 1984-08-03 1986-12-26 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation horaire programmable a processeur
CH682264A5 (de) * 1988-03-18 1993-08-13 Tem Ag
DE3827327A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Weg Legrand Gmbh Bedieneinrichtung und -anordnung fuer ein elektronisches digitales schalt- und/oder regelgeraet, insbesondere schaltuhr
DE4210874C2 (de) * 1992-04-01 1997-04-10 Legrand Gmbh Elektronische Zeitschaltuhr
US5477508A (en) * 1994-05-31 1995-12-19 Will; Craig A. Control of digital watch using menu and thumbwheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632881A1 (de) 1998-02-19
ES2148880T3 (es) 2000-10-16
DE59701998D1 (de) 2000-08-17
DE19632881B4 (de) 2005-01-20
EP0825501A1 (de) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030246C2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE69015264T2 (de) Analog-Weltuhr.
DE3026128C2 (de)
DE2824990A1 (de) Elektronische uhr mit mechanischer anzeige
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
EP0119312A2 (de) Digitale Schaltuhr
DE29600654U1 (de) Vorrichtung insbesondere für Zeit- und/oder Temperaturschaltgeräte mit einem optoelektronischen graphikfähigen Anzeigesystem
DE69517641T2 (de) Programmierbare elektronische Vorrichtung zur Steuerung von Bewässerungssystemen
EP0825501B1 (de) Programmgesteuerte Schaltvorrichtung mit Menüsteuerung
AT394279B (de) Elektronische schaltuhr
EP0167848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr
DE69314443T2 (de) Analoge multifunktionsuhr mit abnehmbarem teilstück
DE3339796C2 (de)
DE4015685C2 (de) Armbanduhr
EP0197336B1 (de) Bedienungseinheit für eine Schaltuhr
DE2228275B2 (de) Elektronische digitaluhr
DE4210874C2 (de) Elektronische Zeitschaltuhr
DE4302023A1 (de) Verfahren zum Programmieren eines Kesselreglers und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
EP0354487B1 (de) Elektronische digitale Schalt- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere Schaltuhr
DE69811476T2 (de) Elektronisches Instrument zur Programmierung und Kontrollierung von Randapparaten und dazu gehörendes Verfahren
EP0538968B1 (de) Elektronisch gesteuertes Schaltrelais
EP0651301B1 (de) Elektronische Uhr
DE60006862T2 (de) Uhr mit anzeige der wöchentlichen zyklen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980319

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148880

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: THEBEN-WERK ZEITAUTOMATIK GMBH

Effective date: 20010410

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701998

Country of ref document: DE

Representative=s name: MARTIN BACKHAUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701998

Country of ref document: DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20111207

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701998

Country of ref document: DE

Representative=s name: BACKHAUS, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20111207

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59701998

Country of ref document: DE

Owner name: LEGRAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEGRAND-BTICINO GMBH, 59494 SOEST, DE

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: LEGRAND GMBH, DE

Effective date: 20120109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: LEGRAND GMBH

Effective date: 20120214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120810

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701998

Country of ref document: DE

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701998

Country of ref document: DE