EP0167848B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0167848B1
EP0167848B1 EP85107103A EP85107103A EP0167848B1 EP 0167848 B1 EP0167848 B1 EP 0167848B1 EP 85107103 A EP85107103 A EP 85107103A EP 85107103 A EP85107103 A EP 85107103A EP 0167848 B1 EP0167848 B1 EP 0167848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
cursor
time
display
stretch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167848A1 (de
Inventor
Alex Mauerhofer
Raimund Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesta AG
Original Assignee
Elesta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta AG filed Critical Elesta AG
Priority to AT85107103T priority Critical patent/ATE36609T1/de
Publication of EP0167848A1 publication Critical patent/EP0167848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167848B1 publication Critical patent/EP0167848B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for setting and displaying the switching times in a digital time switch.
  • a quartz crystal is provided, the vibrations of which are reduced by a frequency divider circuit and control an electronic minute, hour and day counter, the time and day of the week being indicated by a liquid crystal display.
  • the time values for the switching commands can be entered into a memory using a keyboard, so that, for. B. at 6:00 a.m. the heating is switched to «NORMAL and at 10:00 p.m. again to « REDUCED.
  • two switching points are set in the daily program, namely switching on at 6 a.m. and switching off at 10 p.m. Switching takes place between two switching states, namely «NORMAL and « REDUCED •.
  • other switching states would also be possible, e.g. B. switching between «NORMAL» and «OFF •.
  • the known time switch In the known time switch, different switching times can be programmed for the working days and for the weekend. Different daily programs can therefore be used for the working days and the weekend.
  • the known time switch also has several channels, so that, for example, the heating on the south side of the house via a first channel, the heating on the north side of the house via a second channel and the hot water preparation via a third channel (e.g. an electric boiler) ) can be controlled.
  • the well-known digital time switch also takes the inertia of the heating system into account by automatically switching on a lead time. If, for example, the user sets the heating to 6 a.m. and the lead time is one hour, the time switch switches at 5 a.m. Correspondingly, the switch from «NORMAL to « REDUCED "takes place an hour earlier.
  • GB-A-2091 913 describes a time-controlled heating controller which has an analog display with 48 display elements arranged along a line. Each of these display elements represents half an hour.
  • the time can be set with several push buttons. To change a set on or off time, a corresponding push button is pressed. The newly set time is shown on the analog display.
  • the disadvantage is that the user cannot easily recognize the effect of his manipulations. After manipulation, it is no longer possible to see where a change should take place or has taken place on the analog display.
  • GB-A-2 054 908 describes a time switch with an analog display which has 96 display elements arranged along a line or circle. Each of the display elements represents a quarter of an hour. In addition, a digital display is provided for the hours, minutes and day of the week. For reading the stored program or for programming, each of eight switching channels can be selected using a slider. This timer also has the disadvantage that the user cannot easily recognize the effects of his manipulations on the analog display.
  • this is achieved by changing the set on or off time for a predetermined switching state, e.g. B. «NORMAL by operating a switching element, for. B. a key, a cursor at the beginning or at the end of the route for this switching state and then the cursor is moved so far along the line until a segment is reached that corresponds to a desired time.
  • a switching state e.g. B. «NORMAL
  • the cursor is automatically placed at the beginning or end of the route when the corresponding switching element is actuated.
  • the cursor can then expediently be moved in two directions by actuating a corresponding switching element.
  • the number of switching elements can be reduced.
  • a digital display of the switching time is also expediently carried out simultaneously with the movement of the cursor, that is to say with the analog time display. This enables the switching points to be set precisely.
  • the cursor is expediently accelerated to a maximum speed after actuation of a switching element during a predetermined start-up time. This makes it possible to stop the cursor and thus also the digital display by releasing the switching element shortly before the desired switching time, the cursor and the digital display then running relatively slowly when the switching element is actuated again, so that when the desired value is reached the The button can be released in time and this value becomes the switching point.
  • the setting of a switching point can also be facilitated by briefly pressing the cursor one increment, e.g. B. an increment of ten minutes. This advance can be followed on the digital display.
  • digital time switches generally provide different daily programs for the working days and for the weekend. Furthermore, various switching channels are often provided. In such cases, it is expedient if one day program after the other can be selectively displayed from the first to the last switching channel by actuating a further switching element.
  • the order in which the daily programs are displayed can be such that a switch is made from one daily program to the other daily program of a switching channel, then from the last daily program of the first switching channel to the first daily program of the following switching channel and finally back to the first after the last daily program of the last switching channel Daily program of the first switching channel and / or back to normal operation. After the last daily program has been programmed, the programming of the time switch is completed, so that an automatic switch back to normal operation is advisable.
  • the display segments are advantageously arranged in one or more circles. This arrangement is space-saving and can therefore be easily implemented in a liquid crystal display. But it would also be possible to display segments in one or more loops, e.g. B. one or more circles to arrange. Such an arrangement is space-saving and can therefore be easily implemented in a liquid crystal display.
  • the display unit additionally has a display for the number of free switching points.
  • the display unit In order to get by with as few or as cheap electronic components as possible, usually only a limited number of switching points can be provided. The user is therefore happy if he knows at any time when setting the time switch how many switching points he still has available.
  • a switching device for. B. a button provided to display the individual daily programs in the same or different switching channels one after the other.
  • the day programs then form a loop, so to speak, that one day program after the other is displayed by pressing the button, whereby switching from one channel to another automatically.
  • the display can show both the channel and the days of the week, so that it can be seen at any time whether, for example, the daily program is shown for the south or north side of the house or for hot water preparation and whether it is the daily program for the working days or for the weekend.
  • a switching device for entering a standard program is expediently provided. This enables the user to easily enter a standard program. After entering the standard program, you can easily create a new program by changing this program.
  • Figure 1 shows the embodiment of a digital timer 10 designed for use in heating and air conditioning systems.
  • the display unit 11 can represent two operating states. In the normal state, the digital display 19 shows the time, with the colon 35 flashing. In the programming state, the colon does not flash and the setting time is displayed. But even during the programming process, the timer continues to run normally and controls the connected system according to the previous program.
  • the display unit 11 is designed as a liquid crystal display. Liquid displays are relatively cheap and require very little energy. To operate the time switch, six control buttons 12 to 17 are provided, of which the buttons 12, 16 and 17 can advantageously only be operated with a pointed object because they only have to be used rarely. However, buttons 13 to 15 can be operated with your finger. The function of the keys 12 to 17 is easier to understand if the liquid crystal display 11 is viewed beforehand. The following description of the liquid crystal display 11 is given with reference to FIG. 2.
  • FIG. 2 shows the different parts which can be made visible on the liquid crystal display by means of corresponding electrical signals.
  • a display 21 is provided for the days of the week.
  • the switching state, e.g. B. «ON or « OFF is shown by arrows 23 and 25 respectively. These states correspond to the switching on or off of a contact of the time switch.
  • the functions of the corresponding contact can be different, e.g. For example, switching the heating system from «REDUCED to « NORMAL and from «NORMAL to « REDUCED or switching a boiler on or off.
  • the symbols 27, 28, 29 indicate the switching channels.
  • a display 31 is provided, which shows the number of switching points still free during programming.
  • the arrangement of display segments 33 shown has the advantage that the duty cycle, z. B. the duty cycle of normal operation of a central heating can be displayed graphically.
  • a segment is represented by the activated segments 33, the beginning and the end of which represent switching points.
  • the start shows the switch-on time and the end the switch-off time. It is therefore immediately apparent from the state shown in FIG. 1 that the heating switches on normal operation at 6:00 a.m. and switches off again at 10:00 p.m. However, this statement still needs to be clarified.
  • the accuracy of the analog display formed by the segments 33 is of course limited by the duration of the segments, which is 20 minutes. It would therefore be possible for the digital clock to be set so that the heating switches on at 6.10 a.m.
  • heating systems have a certain inertia. It is therefore expedient to design a digital clock intended for heating systems in such a way that a so-called lead time is provided. In this case, the actual switching process does not correspond to the switching point set by the user, but is brought forward according to the inertia of the heating system. As mentioned in the introduction, this has already been achieved in known digital time switches, so that further explanations about it are unnecessary.
  • Figure 1 shows the display in normal operation of the timer. It's 8:25 a.m. on Tuesday.
  • the flashing colon 35 indicates normal operation.
  • the display 27 shows that the first switching channel is shown, and the visible switching segments 33 show that the first switching channel is in the “ON STATE” from approximately 6:00 a.m. to 10:00 p.m.
  • the time switch 10 has three switching channels. You can switch from one switching channel to another by pressing button 13.
  • the second switching channel is indicated by the display 28 (FIG. 2). It is shown what is on the day represented by the display 21; namely Tuesday, acts as a switching program in the second channel.
  • button 13 is then pressed again, the system switches to the third channel, as indicated by display 29 (FIG. 2). In this exemplary embodiment, this is the last available channel. Pressing the button 13 again switches back to channel 1, that is to say to the position shown in FIG. 1. Please note that this mode of operation applies to the normal state of the watch. In the programming state, the daily program for working days is switched to the daily program for the weekend. Only then will the switch to the first daily program of the next channel take place the next time the button is pressed.
  • buttons 16 and 17 are used to set the time switch in a manner known per se, so that a more detailed description of these functions is unnecessary.
  • the key 12 is used to enter the standard program. It is therefore only necessary to press this button to activate the corresponding standard daily programs for the various channels.
  • the user first presses the button 15.
  • the cursor now moves, as shown in FIG. 3, to the number of hours 8.
  • the digital display 19 switches the setting time in ten-minute steps.
  • the user releases button 15.
  • the new switch-on point is now set to 8:00 a.m.
  • the switch-off time is to be set to 1:00 p.m.
  • the user moves the cursor by holding down the button 14 until after 1:00 p.m. and releases the button as soon as 1:00 p.m. appears on the digital display. If he now presses key 15, the cursor continues to run. However, since it is to be switched on again at 4 p.m., he releases button 14 when the number 4 p.m. appears on the digital display.
  • the programming shown in FIG. 3 has thus been achieved. If the user stops manipulating, e.g. B. switches to another daily program by pressing the key 13, then returns after a predetermined time, for. B. two minutes after releasing the button 14, the timer back to normal.
  • the time is again shown on the digital display 19, which can be seen from the flashing colon 35.
  • the display is therefore as in FIG. 1, except that the segments between 6 and 8 and 13 and 16 are no longer visible.
  • the deletion of these segments is indicated in FIG. 3 by a dashed line.
  • button 15 If button 15 is then pressed, it continues to run until the operator releases button 15 at 17.00 and thus sets a new switch-on point.
  • the key 14 is then pressed so that the cursor runs and stops until the previous switching point of 10:00 p.m. By continuously pressing or releasing and pressing again, the cursor moves again, whereupon the operator releases the key 14 when the number 23.00 appears in order to initiate the setting of the switch-off point there.
  • buttons 14 and 15 are continuously pressed, display 19 switches relatively quickly in ten-minute steps and the cursor also moves quickly. However, if the key is released briefly, the advance in ten-minute steps is relatively slow at first. However, there is an acceleration until the normal speed is reached. So should the display on a certain setting, for. B. 23.00 brought, it is advantageous to let go of the key 14 at about 22.30 and then pressed again until 23.00 has been reached. However, it is also possible to switch gradually by briefly pressing until 23.00 has been reached.
  • Figure 5 shows a block diagram of the time switch. It is a simplified diagram, whereby only the most important functions are visible.
  • the keys 12 to 17 are connected to the input control 37, which has outputs for the channel and day program selection circuit 39, for the cursor control 41 and for the ramp circuit 43.
  • the ramp circuit 43 controls the speed at which the counter 45 delivers pulses to the cursor control 41 and display control 49.
  • the counter 45 also supplies the setting time with hour and 10-minute information to the switching time memory 47.
  • the switching point counter 51 counts down by one each time a switching point is set in order to display 11 the number of switching points which can still be programmed. However, if switching points are deleted, the switching point counter counts up.
  • the timer 53 supplies time signals to the display controller 49, so that the time normally appears on the display 11.
  • time signals are also supplied to the comparator 55, which compares these time signals with the switching times stored in the switching time memory 47 and outputs a signal to the switching command output 57 if they match. Since the switching time memory 47 additionally supplies a signal for determining the channel, the command output to the correct channel takes place if the switching time of the timer and the stored switching time match.
  • the invention is not limited to the embodiment shown in the block diagram. Rather, modern electronics, in particular microprocessor technology, offer even more possibilities for realizing the idea on which the present invention is based.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr.
  • Bei einer bekannten digitalen Schaltuhr ist ein Schwingquarz vorgesehen, dessen Schwingungen durch eine Frequenzteilerschaltung reduziert werden und einen elektronischen Minuten-, Stunden- und Tageszähler steuern, wobei die Uhrzeit und der Wochentag durch eine Flüssigkristallanzeige angezeigt wird. Durch eine Tastatur können die Zeitwerte für die Schaltbefehle in einen Speicher eingegeben werden, so dass z. B. jeweils um 06.00 Uhr die Heizung auf « NORMAL und um 22.00 Uhr wieder auf « REDUZIERT geschaltet wird. Bei diesem Beispiel werden also im Tagesprogramm zwei Schaltpunkte gesetzt, nämlich das Einschalten auf 06.00 Uhr und das Ausschalten auf 22.00 Uhr. Das Schalten geschieht zwischen zwei Schaltzuständen, nämlich « NORMAL und « REDUZIERT • . Es wären aber auch andere Schaltzustände möglich, z. B. die Umschaltung zwischen « NORMAL » und « AUS •.
  • Bei der bekannten Schaltuhr sind für die Arbeitstage und für das Wochenende verschiedene Schaltzeiten programmierbar. Es können also für die Arbeitstage und das Wochenende verschiedene Tagesprogramme verwendet werden. Die bekannte Schaltuhr weist auch mehrere Kanäle auf, so dass beispielsweise über einen ersten Kanal die Heizung auf der Südseite des Hauses, über einen zweiten Kanal die Heizung auf der Nordseite des Hauses und über einen dritten Kanal die Warmwasseraufbereitung (z. B. ein elektrischer Boiler) gesteuert werden können.
  • Die bekannte digitale Schaltuhr berücksichtigt auch die Trägheit der Heizungsanlage durch automatische Einschaltung einer Vorhaltzeit. Wenn also der Benützer beispielsweise die Heizung auf 06.00 Uhr einstellt und die Vorhaltzeit eine Stunde beträgt, so schaltet die Schaltuhr bereits um 05.00 Uhr. In entsprechender Weise wird auch eine Stunde früher von « NORMAL auf « REDUZIERT" geschaltet.
  • Viele Benützer haben Mühe, elektronische digitale Schaltuhren zu programmieren. Die Schwierigkeiten für den Benützer sind umso grösser, wenn verschiedene Programme für die Wochentage und das Wochenende vorgesehen sind und/oder wenn mehrere Schaltkanäle vorhanden sind. Bei mechanischen Schaltuhren konnte der Benützer die Einschaltzeit z. B. durch einen roten Reiter und die Ausschaltzeit z. B. durch einen blauen Reiter bestimmen, so dass die verschiedenen Schaltzustände noch einigermassen überblickbar waren. Eine solche Ueberblickbarkeit fehlt jedoch bei den meisten digitalen Schaltuhren, weil die verschiedenen Schaltzeiten nur nacheinander abgerufen und sichtbar gemacht werden können und eine farbige Kennzeichnung der Einschaltzeit und der Ausschaltzeit fehlt. Es mangelt somit den meisten digitalen Schaltuhren die gewünschte hohe Benützerfreundlichkeit. Bei solchen Uhren ist daher zum besseren Ueberblick ein Zeitdiagramm notwendig, das in der Nähe der Schaltuhr angebracht wird. Die Verwendung eines separaten Zeitdiagramms hat jedoch den Nachteil, dass es bei jeder Schaltverstellung separat abgeändert werden muss, was dann aber vom Benützer meist unterlassen wird.
  • Die GB-A-2091 913 beschreibt einen zeitgesteuerten Heizungsregler, der eine Analoganzeige mit 48 längs einer Linie angeordneten Anzeigeelemente aufweist. Jedes dieser Anzeigeelemente stellt eine halbe Stunde dar. Die Zeit kann mit mehreren Drucktasten eingestellt werden. Um eine eingestellte Ein- bzw. Ausschaltzeit zu ändern, wird eine entsprechende Drucktaste betätigt. Die neu eingestellte Zeit wird dabei auf der Analoganzeige dargestellt. Nachteilig ist, dass der Benützer die Wirkung seiner Manipulationen nicht leicht erkennen kann. Nach einer Manipulation ist nicht mehr ersichtlich, wo an der Analoganzeige eine Aenderung stattfinden soll oder stattgefunden hat.
  • Die GB-A-2 054 908 beschreibt einen Zeitschalter mit einer Analoganzeige, welche 96 längs einer Linie oder Kreises angeordnete Anzeigeelemente aufweist. Jedes der Anzeigeelemente stellt eine Viertelstunde dar. Zusätzlich ist noch eine Digitalanzeige für die Stunden, Minuten und den Wochentag vorgesehen. Zum Lesen des gespeicherten Programmes oder zum Programmieren kann mittels eines Schiebers jeder von acht Schaltkanälen ausgewählt werden. Auch dieser Zeitschalter hat den Nachteil, dass der Benützer die Wirkungen seiner Manipulationen auf die Analoganzeige nicht leicht erkennen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Setzen und Anzeigen der Schaltzeiten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche den Bau einer kostengünstigen und benützerfreundlichen digitalen Schaltuhr gestatten.
  • Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass zur Veränderung der eingestellten Ein- bzw. Ausschaltzeit für einen vorbestimmten Schaltzustand, z. B. « NORMAL durch Betätigung eines Schaltorgans, z. B. einer Taste, ein Cursor an den Anfang bzw. an das Ende der Strecke für diesen Schaltzustand gesetzt und dann der Cursor soweit entlang der genannten Linie bewegt wird, bis ein Segment erreicht ist, das einem gewünschten Zeitpunkt entspricht.
  • Weil die Dauer des jeweiligen Schaltzustandes, z. B. « NORMAL », « REDUZIERT », « AUS », durch eine Strecke auf einer Anzeigeeinheit graphisch angezeigt wird, wobei der Anfang und das Ende der jeweiligen Strecke Schaltpunkte, nämlich den Anfang und das Ende des betreffenden Schaltzustandes darstellen, kann der Benützer mit einem Blick feststellen, dass seine Heizung beispielsweise von 06.00 bis 22.00 Uhr auf « NORMAL und von 22.00 bis 06.00 Uhr auf « REDUZIERT geschaltet ist. Die graphische Anzeige ermöglicht es dem Benützer ferner, die Wirkungen seiner Manipulationen zur Aenderung der Schaltzeit sofort festzustellen und eventuelle Fehlmanipulationen sofort zu korrigieren. Der Ueberblick über die verschiedenen Schaltzustände wird noch dadurch verbessert, dass entsprechend dem Schaltzustand, z. B. « NORMAL », « REDUZIERT », « AUS », die jeweilige Strecke verschieden gekennzeichnet wird. Sind nur zwei Schaltzustände, z. B. « NORMAL und « REDUZIERT oder « NORMAL und « AUS », vorhanden, so genügt es, wenn der zweite Schaltzustand durch eine blanke Stelle gekennzeichnet ist. Sollten jedoch mehr als zwei Schaltzustände, z. B. « NORMAL • , « REDUZIERT und « AUS dargestellt werden, so werden vorteilhaft parallel nebeneinander verschiedene Anzeigestrecken vorgesehen, von denen aber jeweils nur eine erscheint, um « NORMAL oder « REDUZIERT anzuzeigen. Der dritte Anzeigezustand « AUS wird dann wiederum durch eine blanke Stelle representiert. Wichtig ist nun, dass wenn der Benützer eine eingestellte Ein- bzw. Ausschaltzeit ändern will, er durch Betätigung eines Schaltorgans einen Cursor an den Anfang bzw. an das Ende der Strecke setzen und dann bewegt werden kann, bis ein Segment erreicht ist, das einem gewünschten Zeitpunkt entspricht.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn beim Betätigen des entsprechenden Schaltorgans der Cursor automatisch an den Anfang bzw. an das Ende der Strecke gesetzt wird. Zweckmässigerweise kann der Cursor dann durch die Betätigung eines entsprechenden Schaltorgans in zwei Richtungen bewegt werden. Wenn jedoch die Bewegung auf eine Richtung eingeschränkt wird, kann die Anzahl der Schaltorgane reduziert werden. Zweckmässigerweise erfolgt gleichzeitig mit der Bewegung des Cursors, also mit der analogen Zeitanzeige, auch noch eine digitale Anzeige der Schaltzeit. Dies ermöglicht eine genaue Einstellung der Schaltpunkte.
  • Vorteilhaft wird zur Verschiebung der Einschaltzeit durch eine erste Betätigung eines ersten Schaltorgans der Cursor an den Anfang der Strecke gesetzt und durch eine nachfolgende Betätigung eines zweiten Schaltorgans die Einschaltzeit verschoben. Dies ermöglicht eine sehr einfache Aenderung der Einschaltzeit. In analoger Weise kann zur Aenderung der Ausschaltzeit durch eine erste Betätigung eines zweiten Schaltorgans der Cursor an das Ende der Strecke gesetzt und durch eine nachfolgende Betätigung des ersten Schaltorgans die Ausschaltzeit verschoben werden. Dies ermöglicht eine einfache Aenderung der Ausschalzeit.
  • Zweckmässigerweise wird der Cursor bei einer Dauerbetätigung des Schaltorgans beim Erreichen eines Schaltpunktes angehalten und nach Loslassen und Betätigung des ersten oder zweiten Schaltorgans weiter bewegt. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung zum Aendern oder Beibehalten eines bisherigen Schaltpunktes. Der Cursor kann aber auch bei einer Dauerbetätigung des Schaltorgans bei Erreichen eines Schaltpunktes für eine vorbestimmte Zeit angehalten und bei fortgesetzter Dauerbetätigung weiter bewegt werden. Dies ist vorteilhaft zum Verschieben der Ausschaltzeit für den entsprechenden Schaltzustand.
  • Zweckmässigerweise wird der Cursor nach einer Betätigung eines Schaltorgans während einer vorbestimmten Anlaufzeit auf eine maximale Geschwindigkeit beschleunigt. Dies ermöglicht es, kurz vor der gewünschten Schaltzeit den Cursor und damit auch die digitale Anzeige durch Loslassen des Schaltorgans zu stoppen, wobei dann bei einer erneuten Betätigung des Schaltorgans der Cursor und die digitale Anzeige relativ langsam laufen, so dass bei Erreichen des gewünschten Wertes die Taste rechtzeitig losgelassen werden kann und dieser Wert zum Schaltpunkt wird. Die Einstellung eines Schaltpunktes kann aber auch dadurch erleichtert werden, dass durch kurzes Drücken der Cursor um ein Inkrement, z. B. ein Inkrement von zehn Minuten, weitergeschaltet wird. Diese Weiterschaltung kann auf der Digitalanzeige verfolgt werden.
  • Wie eingangs erwähnt wurde, sehen digitale Schaltuhren in der Regel verschiedene Tagesprogramme für die Werktage und für das Wochenende vor. Des weiteren sind vielfach verschiedene Schaltkanäle vorgesehen. In solchen Fällen ist es zweckmässig, wenn durch die Betätigung eines weiteren Schaltorgans selektiv ein Tagesprogramm nach dem anderen vom ersten bis zum letzten Schaltkanal zur Darstellung gebracht werden kann. Die Reihenfolge der Darstellung der Tagesprogramme kann dabei so sein, dass jeweils von einem Tagesprogramm zum anderen Tagesprogramm eines Schaltkanals geschaltet wird, dann vom letzten Tagesprogramm des ersten Schaltkanals zum ersten Tagesprogramm des folgenden Schaltkanals und schliesslich nach dem letzten Tagesprogramm des letzten Schaltkanals wieder zurück zum ersten Tagesprogramm des ersten Schaltkanals und/oder zurück in den Normalbetrieb. Nachdem nämlich das letzte Tagesprogramm programmiert wurde, ist die Programmierung der Schaltuhr abgeschlossen, so dass eine automatische Rückschaltung in den Normalbetrieb zweckmässig ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem Zeitgeber, einer Anzeigeeinheit, welche entlang einer Linie angeordnete Anzeigesegmente aufweist, um die Dauer des jeweiligen Schaltzustandes, z. B. die Dauer von « NORMAL » in Form einer Strecke anzuzeigen, wobei der Anfang und das Ende der jeweiligen Strecke Schaltpunkte darstellen. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Cursorsteuerung, mit welcher ein Cursor in Form eines blinkenden Anzeigesegmentes durch Druck einer Taste an den Anfang oder das Ende einer Strecke setzbar ist und dann entsprechend der gewünschten Veränderung des Schaltpunktes weiter verschiebbar ist. Diese Vorrichtung ist billig in der Herstellung, weist nur wenige Tasten auf und ist einfach zu bedienen. Um den Zeitbedarf zur Veränderung der Schaltzeiten zu vermindern, kann eine Rampenschaltung vorgesehen sein, welche die Cursorgeschwindigkeit steuert.
  • Vorteilhaft werden die Anzeigesegmente in einem oder mehreren Kreisen angeordnet. Diese Anordnung ist platzsparend und lässt sich somit bei einer Flüssigkristallanzeige gut realisieren. Es wäre aber auch möglich, die Anzeigesegmente in einer oder mehreren Schleifen, z. B. einem oder mehreren Kreisen, anzuordnen. Eine solche Anordnung ist platzsparend und lässt sich somit bei einer Flüssigkristallanzeige gut realisieren.
  • Damit das ganze Tagesprogramm ersichtlich wird, sollte die Anordnung einem 24-Stunden Zyklus entsprechen. Neben der graphischen Anzeige kann die Anzeige zusätzlich noch eine digitale Zeitanzeige aufweisen. Dies ermöglicht es, wie bei den bisherigen digitalen Schaltuhren, eine genaue Zeitablesung und Zeiteinstellung vorzunehmen.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Anzeigeeinheit zusätzlich eine Anzeige für die Anzahl der freien Schaltpunkte aufweist. Um mit möglichst wenig oder billigen elektronischen Bauteilen auszukommen, kann in der Regel nur eine beschränkte Anzahl von Schaltpunkten vorgesehen werden. Der Benützer ist daher froh, wenn er beim Setzen der Schaltuhr jederzeit weiss, wieviele Schaltpunkte er noch zur Verfügung hat.
  • Vorteilhaft ist eine Schalteinrichtung, z. B. eine Taste, vorgesehen, um die einzelnen Tagesprogramme in gleichen oder verschiedenen Schaltkanälen nacheinander zur Anzeige zu bringen. Die Tagesprogramme bilden dann gewissermassen eine Schleife, so dass durch Drücken der Taste ein Tagesprogramm nach dem anderen zur Anzeige gebracht wird, wobei automatisch von einem Kanal zum anderen geschaltet wird. In bekannter Weise kann dabei die Anzeige sowohl den Kanal als auch die Wochentage anzeigen, so dass jederzeit ersichtlich ist, ob beispielsweise das Tagesprogramm für die Südseite oder die Nordseite des Hauses oder für die Warmwasserzubereitung dargestellt wird und ob es sich um das Tagesprogramm für die Werktage oder für das Wochenende handelt.
  • Zweckmässigerweise ist eine Schalteinrichtung zum Eingeben eines Standardprogramms vorgesehen. Dies ermöglicht es dem Benützer, auf einfache Weise ein Standardprogramm einzugeben. Nach der Eingabe des Standardprogramms lässt sich auch durch Abändern dieses Programms leicht ein neues Programm herstellen.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt :
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen digitalen Schaltuhr, wobei die graphische Darstellung der Einschaltdauer von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr ersichtlich ist,
    • Fig. 2 in vergrösserter Darstellung die Gestaltung der Flüssigkristallanzeige,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Aenderung des in Figur 1 dargestellten Programms,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Aenderung des in Figur 3 dargestellten Programms,
    • Fig. 5 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der digitalen Schaltuhr,
    • Fig. 6 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen digitalen Schaltuhr, wobei die graphische Darstellung der Einschaltdauer von « NORMAL von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr und die Einstelldauer von « REDUZIERT von 22.00 Uhr bis 24.00 Uhr ersichtlich ist, und
    • Fig. 7 in vergrösserter Darstellung die Gestaltung der Flüssigkristallanzeige für das Ausführungsbeispiel von Figur 6.
  • Figur 1 zeigt das Ausführungsbeispiel einer digitalen Schaltuhr 10 konzipiert für die Verwendung für Heizungs- und Klimaanlagen. Die Anzeigeeinheit 11 kann zwei Betriebszustände darstellen. Im Normalzustand zeigt die Digitalanzeige 19 die Uhrzeit an, wobei der Doppelpunkt 35 blinkt. Im Programmierzustand blinkt der Doppelpunkt nicht und es wird die Setzzeit angezeigt. Aber auch während des Programmiervorgangs läuft die Schaltuhr normal weiter und steuert die angeschlossene Anlage gemäss dem bisherigen Programm.
  • Die Anzeigeeinheit 11 ist als Flüssigkristallanzeige ausgebildet. Flüssigkeitsanzeigen sind relativ billig und benötigen sehr wenig Energie. Zur Bedienung der Schaltuhr sind sechs Bedienungstasten 12 bis 17 vorgesehen, von denen die Tasten 12, 16 und 17 vorteilhaft nur mit einem spitzen Gegenstand bedienbar sind, weil sie nur selten benützt werden müssen. Die Tasten 13 bis 15 können jedoch mit dem Finger bedient werden. Das Verständnis der Funktion der Tasten 12 bis 17 wird erleichtert, wenn zuvor die Flüssigkristallanzeige 11 betrachtet wird. Die nachfolgende Beschreibung der Flüssigkristallanzeige 11 erfolgt unter Bezugnahme auf Figur 2.
  • Figur 2 zeigt die verschiedenen Teile, welche auf der Flüssigkeitskristallanzeige durch entsprechende elektrische Signale sichtbar gemacht werden können. Neben der Digitalanzeige 19 für die Uhrzeit ist eine Anzeige 21 für die Wochentage vorgesehen. Der Schaltzustand, z. B. « EIN oder « AUS wird durch die Pfeile 23 bzw. 25 dargestellt. Diese Zustände entsprechen dem Ein- oder Ausschalten eines Kontaktes der Schaltuhr. Die Funktionen des entsprechenden Kontaktes können dabei verschiedene sein, z. B. das Schalten der Heizunsanlage von « REDUZIERT auf « NORMAL und von « NORMAL auf « REDUZIERT oder das Ein- oder Ausschalten eines Boilers. Die Symbole 27, 28, 29 zeigen die Schaltkanäle an. Schliesslich ist eine Anzeige 31 vorgesehen, welche beim Programmieren die Zahl der noch freien Schaltpunkte anzeigt.
  • Von besonderer Bedeutung ist nun, dass die Flüssigkristallanzeige Mittel in Form von Anzeigesegmenten 33 aufweist, welche dazu dienen, die Einschaltdauer graphisch anzuzeigen. Bei der dargestellten Flüssigkristallanzeige 11 sind 72 Segmente vorgesehen, die je einer Dauer von 20 Minuten entsprechen. Diese Segmente sind entlang einer Linie angeordnet. Diese Linie bildet beim gezeigten Ausführungsbeispiel eine kreisförmige Schleife, wobei jedes dritte Segment etwas grösser ist, um eine Stunde anzuzeigen. Die Darstellung von 24 Stunden hat den Vorteil, dass das ganze Tagesprogramm sichtbar gemacht werden kann.
  • Es sind auch andere Darstellungsarten mit Segmenten möglich. So könnte beispielsweise eine andere Zahl von Segmenten vorgesehen werden, z. B. 144 Segmente, welche einer Dauer von 10 Minuten entsprechen. Die Segmente könnten auch in einer Ellipse oder entlang der Seiten eines Quadrates oder einer anderen geometrischen Form angeordnet sein. Eine schleifenförmige Anordnung hat den Vorteil, dass der Platz auf der Anzeigeeinheit 11 gut ausgenützt wird.
  • Wie Figur 1 zeigt, hat die dargestellte Anordnung von Anzeigesegmenten 33 den Vorteil, dass die Einschaltdauer, z. B. die Einschaltdauer des Normalbetriebs einer Zentralheizung graphisch angezeigt werden kann. Durch die eingeschaltenen Segmente 33 wird eine Strecke dargestellt, deren Anfang und das Ende Schaltpunkte darstellen. Der Anfang zeigt somit die Einschaltzeit und das Ende die Ausschaltzeit. Es wird also aus dem in Figur 1 dargestellten Zustand sofort ersichtlich, dass die Heizung um 06.00 Uhr den Normalbetrieb einschaltet und um 22.00 Uhr wieder ausschaltet. Diese Aussage bedarf allerdings noch einer kleineren Präzisierung. Die Genauigkeit der durch die Segmente 33 gebildeten Analoganzeige ist natürlich durch die Zeitdauer der Segmente, welche 20 Minuten beträgt, begrenzt. Es wäre somit möglich, dass die Digitaluhr so eingestellt ist, dass die Heizung um 06.10 Uhr einschaltet und um 21.50 Uhr ausschaltet. Diese beschränkte Genauigkeit der Analoganzeige ist jedoch angesichts der Trägheit des Heizungssystems ohne praktische Bedeutung. Ferner kann die Uhr mit Hilfe der Digitalanzeige grundsätzlich auf eine Minute genau eingestellt werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeipiel ist jedoch eine Einstellgenauigkeit mit der Digitalanzeige von 10 Minuten vorgesehen.
  • Es ist eben erwähnt worden, dass Heizungsanlagen eine gewisse Trägheit aufweisen. Es ist daher zweckmässig, eine für Heizungsanlagen vorgesehene Digitaluhr so auszugestalten, dass eine sogenannte Vorhaltzeit vorgesehen wird. In diesem Fall entspricht der tatsächliche Schaltvorgang nicht dem vom Benützer eingestellten Schaltpunkt, sondern wird entsprechend der Trägheit des Heizsystems vorverlegt. Wie einleitend erwähnt wurde, ist dies bereits bei bekannten digitalen Schaltuhren verwirklicht, so dass sich weitere Ausführungen darüber erübrigen.
  • Figur 1 zeigt die Anzeige im Normalbetrieb der Schaltuhr. Es ist Dienstag, 08.25 Uhr. Der blinkende Doppelpunkt 35 lässt den Normalbetrieb erkennen. Die Anzeige 27 zeigt, dass der erste Schaltkanal dargestellt wird, und die sichtbaren Schaltsegmente 33 zeigen, dass sich der erste Schaltkanal von ungefähr 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr im « EIN-ZUSTAND befindet.
  • Dies ist zur angezeigten Zeit (08.25 Uhr) der Fall und wird durch den Pfeil 23 angezeigt.
  • Wie bereits erwähnt wurde, besitzt die Schaltuhr 10 drei Schaltkanäle. Durch Drücken der Taste 13 kann von einem Schaltkanal zum anderen geschaltet werden. Der zweite Schaltkanal wird durch die Anzeige 28 (Fig. 2) angezeigt. Es wird also dargestellt, was an dem durch die Anzeige 21 dargestellten Tag ; nämlich dem Dienstag, im zweiten Kanal als Schaltprogramm wirkt. Wenn dann die Taste 13 nochmals gedrückt wird, so wird auf den dritten Kanal umgeschaltet, wie dies durch die Anzeige 29 (Fig. 2) angezeigt wird. Dies ist bei diesem Ausführungsbeispiel der letzte zur Verfügung stehende Kanal. Durch ein weiteres Drücken der Taste 13 wird wieder in den Kanal 1 zurückgeschaltet, also in die in Figur 1 ersichtliche Stellung. Es ist zu beachten, dass diese Funktionsweise für den Normalzustand der Uhr gilt. Im Programmierzustand wird jeweils von dem Tagesprogramm für Werktage auf das Tagesprogramm für das Wochenende geschaltet. Erst dann erfolgt beim nächsten Drücken der Taste die Schaltung zum ersten Tagesprogramm des nächsten Kanals.
  • Nach dieser Beschreibung der Anzeigeeinheit 11 werden nun die Funktionen der Tasten 12 bis 17 besser verständlich. Die Tasten 16 und 17 dienen in an sich bekannter Weise dem Stellen der Schaltuhr, so dass sich eine nähere Beschreibung dieser Funktionen erübrigt. Die Taste 12 dient der Eingabe des Standardprogramms. Es braucht also nur diese Taste gedrückt zu werden, um die entsprechenden Standard-Tagesprogramme für die verschiedenen Kanäle zu aktivieren.
  • Um vom Normalzustand in den Programmierzustand zu gelangen, in welchem die einzelnen Schaltpunkte gesetzt werden können, genügt ein kurzer Druck auf die Taste 14 oder 15. Wird z. B. die Taste. 14 gedrückt, so wird der Cursor von der Stellung 24.00 Uhr aus an den Anfang der Strecke gesetzt, welche durch die eingeschalteten Schaltelemente 33 gebildet wird. Der Cursor selbst wird durch ein blinkendes Anzeigeelement 33 gebildet. Wird also bei der in Figur 1 dargestellten Stellung der Schaltuhr die Taste 14 gedrückt, so blinkt sofort das Anzeigesegment 33 bei der Stundenzahl 6. Da damit auch vom Normalzustand in den Programmierzustand umgeschaltet wurde, hört der Doppelpunkt 35 auf zu blinken, und es wird an der Anzeige 19 die Schaltzeit 06.00 angezeigt. Des weiteren sind auf der Anzeige 21 alle Werktage MO, DI, MI, DO. FR ersichtlich. Dies macht klar, dass das dargestellte Tagesprogramm auf dem ersten Schaltkanal das Werktagsprogramm ist.
  • Würde nun die Taste 13 gedrückt, so würde das Wochenendprogramm, also das zweite Tagesprogramm, auf dem ersten Kanal dargestellt. Ein weiteres Drücken der Taste 13 hätte die Weiterschaltung zum ersten Tagesprogramm auf dem zweiten Kanal zur Folge, usw., bis nach dem letzten Tagesprogramm des letzten (hier des dritten) Schaltkanals durch ein weiteres Drücken der Taste 13 die Schaltuhr wieder aus dem Programmierzustand in den Normalzustand gebracht würde, wo der blinkende Doppelpunkt 35 klarmacht, dass die Anzeige 19 wieder die Uhrzeit anzeigt.
  • Es soll nun aber nachfolgend die Programmierung weiter beschrieben werden. Wie vorher beschrieben wurde, bewirkte das Drücken der Taste 14, dass das Anzeigesegment 33 bei der Stundenzahl 6 blinkt. Es wurde also der Cursor auf das Segment 33 bei der Stundenzahl 6 gesetzt. Es wird nun der Fall betrachtet, wo der Benützer wünscht, die Schaltzeiten so zu ändern, dass erst um 08.00 Uhr auf « NORMAL eingeschaltet, aber um 13.00 Uhr zurückgeschaltet, dann wieder um 16.00 Uhr eingeschaltet und wie bisher um 22.00 Uhr zurückgeschaltet wird.
  • Um die gewünschte Aenderung zu erreichen, drückt der Benützer zuerst die Taste 15. Der Cursor wandert nun, wie dies in Figur 3 dargestellt wird, zur Stundenzahl 8. Gleichzeitig schaltet die Digitalanzeige 19 die Setzzeit in Zehnminuten-Schritten. Sobald 08.00 angezeigt wird, lässt der Benützer die Taste 15 los. Damit ist der neue Einschaltpunkt auf 08.00 Uhr gesetzt.
  • Da aber die Ausschaltzeit auf 13.00 Uhr gesetzt werden soll, bewegt der Benützer durch dauerndes Drücken der Taste 14 den Cursor bis nach 13.00 Uhr und lässt die Taste los, sobald 13.00 an der Digitalanzeige erscheint. Drückt er nun die Taste 15, so läuft der Cursor weiter. Da aber um 16.00 Uhr wieder eingeschaltet werden soll, lässt er die Taste 14 beim Erscheinen der Zahl 16.00 auf der Digitalanzeige los. Damit ist die in Figur 3 dargestellte Programmierung erreicht worden. Wenn der Benützer keine weiteren Manipulationen mehr macht, z. B. durch Drücken der Taste 13 auf ein anderes Tagesprogramm schaltet, so kehrt nach einer vorbestimmten Zeit, z. B. zwei Minuten nach dem Loslassen der Taste 14, die Schaltuhr wieder in den Normalzustand zurück. Es wird wieder an der Digitalanzeige 19 die Uhrzeit angezeigt, was durch den blinkenden Doppelpunkt 35 ersichtlich wird. Die Anzeige ist also wie in Figur 1, nur dass die Segmente zwischen 6 und 8 und 13 und 16 nicht mehr sichtbar sind. Die Löschung dieser Segmente ist in Figur 3 durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet.
  • Als letztes Beispiel soll nun noch dargestellt werden, wie das in Figur 3 dargestellte Schaltprogramm der Schaltuhr in das in Figur 4 dargestellte Schaltprogramm geändert wird. Diese Aenderung besteht darin, dass die Heizung statt um 16.00 Uhr erst um 17.00 Uhr auf « NORMAL schalten und statt um 22.00 Uhr erst um 23.00 Uhr zurückschalten soll. Durch Drücken der Taste 14 springt der Cursor auf das Segment bei 08.00 Uhr. Durch anhaltendes Drücken der Taste 14 wandert der Cursor bis zum Schaltpunkt von 13.00 Uhr und steht, weil er auf einem Schaltpunkt angelangt ist, still. Wird die gleiche Taste 14 dann entweder dauernd gedrückt oder losgelassen und wieder gedrückt, so bewegt sich der Cursor auf 16.00 Uhr und steht dann wieder still, weil sich dort der bisherige Einschaltpunkt befindet. Wird dann die Taste 15 gedrückt, so läuft er wieder weiter, bis bei 17.00 die Bedienungsperson die Taste 15 loslässt und damit einen neuen Einschaltpunkt setzt. Es wird dann die Taste 14 gedrückt, so dass der Cursor bis zum bisherigen Schaltpunkt von 22.00 Uhr läuft und stillsteht. Durch dauerndes Drücken oder loslassen und erneutes Drücken setzt sich der Cursor wieder in Bewegung, worauf die Bedienungsperson die Taste 14 beim Erscheinen der Zahl 23.00 loslässt, um dort die Setzung des Ausschaltpunktes zu veranlassen.
  • Es kann noch erwähnt werden, dass beim dauernden Drücken einer Taste 14 und 15 die Anzeige 19 relativ rasch in Zehnminuten-Schritten schaltet und der Cursor ebenfalls rasch wandert. Wird aber die Taste kurz losgelassen, so erfolgt das Fortschalten in Zehnminuten-Schritten zuerst relativ langsam. Es erfolgt aber eine Beschleunigung, bis die Normalgeschwindigkeit erreicht ist. Soll also die Anzeige auf eine bestimmte Einstellung, z. B. 23.00 gebracht werden, so wird vorteilhaft bei etwa 22.30 die Taste 14 losgelassen und dann wieder gedrückt, bis 23.00 erreicht worden ist. Es ist aber auch möglich, durch kurzes Drücken schrittweise zu schalten, bis 23.00 erreicht worden ist.
  • Figur 5 zeigt ein Blockschema der Schaltuhr. Es handelt sich um ein vereinfachtes Schema, wobei nur die wichtigsten Funktionen ersichtlich sind. Die Tasten 12 bis 17 sind an die Eingangssteuerung 37 angeschlossen, welche Ausgänge zur Kanal- und Tagesprogrammwahlschaltung 39, zur Cursorsteuerung 41 und zur Rampenschaltung 43 besitzt. Die Rampenschaltung 43 steuert die Geschwindigkeit, mit welcher der Zähler 45 Impulse an die Cursorsteuerung 41 und Anzeigesteuerung 49 abgibt. Der Zähler 45 liefert auch die Setzzeit mit Stunden-und 10-Minuten-Angabe an den Schaltzeitspeicher 47. Der Schaltpunktezähler 51 zählt nach jedem Setzen eines Schaltpunktes um Eins rückwärts, um auf der Anzeige 11 die Anzahl der noch programmierbaren Schaltpunkte anzuzeigen. Werden jedoch Schaltpunkte gelöscht, so zählt der Schaltpunktzähler vorwärts. Der Zeitgeber 53 liefert Uhrzeitsignale an die Anzeigesteuerung 49, so dass normalerweise die Uhrzeit an der Anzeige 11 erscheint. Uhrzeitsignale werden jedoch auch an den Vergleicher 55 geliefert, welcher diese Uhrzeitsignale mit den gespeicherten Schaltzeiten im Schaltzeitspeicher 47 vergleicht und bei Uebereinstimmung ein Signal an die Schaltbefehlsausgabe 57 abgibt. Da der Schaltzeitspeicher 47 zusätzlich ein Signal zur Bestimmung des Kanals liefert, erfolgt bei Uebereinstimmung der Schaltzeit des Zeitgebers und der gespeicherten Schaltzeit die Befehlsausgabe an den richtigen Kanal. Die Erfindung ist aber nicht auf die im Blockschema dargestellte Ausführungsform beschränkt. Die moderne Elektronik, insbesondere die Mikroprozessorentechnik, bietet vielmehr noch weitere Möglichkeiten, um die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee zu verwirklichen.
  • Ferner bestehen noch weitere Möglichkeiten zur Ausführung der graphischen Darstellung. Dies wird durch die Figuren 6 und 7 illustriert. Die Schaltuhr gemäss Figur 6 ist grundsätzlich ähnlich ausgestaltet wie jene von Figur 1, wobei jedoch auf der Flüssigkristallanzeige 11 Anzeigesegmente 33 und 33' in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Dies ermöglicht es z. B. drei verschiedene Betriebszustände darzustellen. So zeigen in Figur 6 die eingeschalteten Segmente 33 den Betrieb « NORMAL », die eingeschalteten Segmente 33' den Betrieb « REDUZIERT ». Die Strecke, welche durch nicht geschaltete Segmente 33 und 33' dargestellt wird, stellt den Zustand « AUS der Heizungsanlage dar. Wie Figur 7 zeigt, wird durch das Bezugszeichen 24 der Zustand « REDUZIERT » dargestellt.
  • Die beschriebene Zuordnung von Betriebszuständen ist jedoch lediglich beispielshaft. Es wäre auch möglich, dass durch die Segmente 33 und 33' der Betriebszustand von verschiedenen Kanälen dargestellt wird.

Claims (19)

1. Verfahren zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten und des Schaltzustandes bei einer digitalen Schaltuhr, mit einer Anzeigeeinheit, welche entlang einer Linie angeordnete Anzeigesegmente aufweist, wobei die Dauer des jeweiligen Schaltzustandes, z. B. « NORMAL », « REDUZIERT », « AUS », durch eine aus ein- oder ausgeschalteten Anzeigesegmenten bestehenden Strecke auf einer Anzeigeeinheit graphisch angezeigt wird, wobei der Anfang und das Ende der jeweiligen Strecke Schaltpunkte darstellen und die jeweilige Strecke entsprechend dem Schaltzustand, z. B. « NORMAL », « REDUZIERT •, « AUS », verschieden gekennzeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der eingestellten Ein- bzw. Ausschaltzeit für einen vorbestimmten Schaltzustand, z. B. « NORMAL », durch Betätigung eines Schaltorgans, z. B. einer Taste (14, 15) ein Cursor an den Anfang bzw. an das Ende der Strecke für diesen Schaltzustand gesetzt und dann der Cursor soweit entlang der genannten Linie bewegt wird, bis ein Segment erreicht ist, das einem gewünschten Zeitpunkt entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn beim Betätigen des entsprechenden Schaltorgans (14, 15) der Cursor automatisch an den Anfang bzw. an das Ende der Strecke gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Cursor durch Betätigung eines entsprechenden Schaltorgans (14, 15) in der einen oder anderen Richtung bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Cursor beim Betätigen eines Schaltorgans (14, 15) lediglich in einer Richtung bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Bewegung des Cursors eine digitale Anzeige der Schaltzeit erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung der Einschaltzeit durch eine erste Betätigung eines ersten Schaltorgans (14) der Cursor an den Anfang der Strecke gesetzt und durch eine nachfolgende Betätigung des zweiten Schaltorgans die Einschaltzeit verschoben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung der Ausschaltzeit durch eine erste Betätigung eines zweiten Schaltorgans (15) der Cursor an das Ende der Strecke gesetzt und durch eine nachfolgende Betätigung des ersten Schaltorgans (14) die Ausschaltzeit verschoben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Cursor bei einer Dauerbetätigung des jeweiligen Schaltorgans bei Erreichen eines Schaltpunktes angehalten und nach Loslassen und Betätigung des ersten oder zweiten Schaltorgans weiter bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Cursor bei einer Dauerbetätigung des Schaltorgans bei Erreichen eines Schaltpunktes für eine vorbestimmte Zeit angehalten und bei fortgesetzter Dauerbetätigung des Schaltorgans weiter bewegt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Cursor nach einer Betätigung eines Schaltorgans (14, 15) während einer vorbestimmten Anlaufzeit auf Maximalgeschwindigkeit beschleunigt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch kurzes Drücken des Schaltorgans (14, 15) der Cursor um ein Inkrement, z. B. ein Inkrement von zehn Minuten, weiter geschaltet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigung eines weiteren Schaltorgans (13) selektiv ein Tagesprogramm nach dem anderen von einem ersten bis zu einem letzten Schaltkanal zur Darstellung gebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Darstellung der Tagesprogramme so ist, dass jeweils von einem Tagesprogramm zum anderen Tagesprogramm eines Schaltkanals geschaltet wird, dann vom letzten Tagesprogramm des ersten Schaltkanals zum ersten Tagesprogramm des folgenden Schaltkanals geschaltet wird und schliesslich nach dem letzten Tagesprogramm des letzten Schaltkanals wieder zurück zum ersten Tagesprogramm des ersten Schaltkanals geschaltet oder zurück in den Normalbetrieb geschaltet wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Zeitgeber (53), einer Anzeigeeinheit (11), welche entlang einer Linie angeordnete Anzeigesegmente (33) aufweist, um die Dauer des jeweiligen Schaltzustandes, z. B. die Dauer von « NORMAL ", in Form einer Strecke anzuzeigen, wobei der Anfang und das Ende der jeweiligen Strecke Schaltpunkte darstellen, gekennzeichnet durch eine Cursorsteuerung (41), mit welcher ein Cursor in Form eines blinkenden Anzeigesegments (33) durch Druck einer Taste (14, 15) an den Anfang oder das Ende der Strecke setzbar und dazu entsprechend der gewünschten Veränderung des Schaltpunktes weiter verschiebbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rampenschaltung (43) zur Steuerung der Cursorgeschwindigkeit vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigesegmente (33, 33') in einer oder mehreren Schleifen, z. B. in einem Kreis (34), angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (11) zusätzlich eine Anzeige (31) für die Anzahl der freien Schaltpunkte aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, mit mehreren Tagesprogrammen und/oder Kanälen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (13), z. B. eine Taste, vorgesehen ist, um die einzelnen Tagesprogramme im gleichen oder in verschiedenen Schaltkanälen nacheinander zur Anzeige zu bringen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (12) zur Eingabe eines oder mehrerer Standardprogramme vorgesehen ist.
EP85107103A 1984-06-12 1985-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr Expired EP0167848B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107103T ATE36609T1 (de) 1984-06-12 1985-06-10 Verfahren und vorrichtung zum setzen und zur anzeige der schaltzeiten bei einer digitalen schaltuhr.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2828/84 1984-06-12
CH282884A CH653207GA3 (de) 1984-06-12 1984-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167848A1 EP0167848A1 (de) 1986-01-15
EP0167848B1 true EP0167848B1 (de) 1988-08-17

Family

ID=4242510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107103A Expired EP0167848B1 (de) 1984-06-12 1985-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0167848B1 (de)
AT (1) ATE36609T1 (de)
CH (1) CH653207GA3 (de)
DE (1) DE3564499D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD634276S1 (en) 2009-06-05 2011-03-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical device
USD640640S1 (en) 2009-10-28 2011-06-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical device
US8050145B2 (en) 2008-02-26 2011-11-01 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wall mounted programmable timer system
US8786137B2 (en) 2009-09-11 2014-07-22 Leviton Manufacturing Co., Inc. Digital wiring device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2526938B2 (ja) * 1987-11-16 1996-08-21 オムロン株式会社 プログラマブル・タイムスイツチ
AT394279B (de) * 1990-03-14 1992-02-25 Vaillant Gmbh Elektronische schaltuhr
DE4008940A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Elero Antrieb Sonnenschutz Elektronische rolladensteuerung
DE9102724U1 (de) * 1991-03-07 1991-05-23 Eaton Controls GmbH & Co. KG, 7209 Gosheim Optische Anzeigevorrichtung für Schaltzustände von elektronischen Steuervorrichtungen in Haushaltsgeräten, insbesondere in Herden
DE4210874C2 (de) * 1992-04-01 1997-04-10 Legrand Gmbh Elektronische Zeitschaltuhr
PT953888E (pt) * 1998-04-21 2003-07-31 Bticino Spa Instrumento electronico para a programacao e o controlo de dispositivos perifericos e o metodo relativo

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276610A (en) * 1979-01-26 1981-06-30 Intraspec Inc. Programmable sequencer apparatus
FR2461972A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Vedette Horlogerie Interrupteur horaire a reserve de marche et a microcalculateur ou microprocesseur
FR2493552A1 (fr) * 1980-10-30 1982-05-07 Hitachi Ltd Compteur de temps numerique programmable et a fonction de chronodeclenchement
GB2091913A (en) * 1981-01-23 1982-08-04 Randall Electronics Ltd Timed control of central heating system
DE3216286A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches regelgeraet
JPS59100905A (ja) * 1982-12-01 1984-06-11 Omron Tateisi Electronics Co プログラム制御装置
DE3310344A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-04 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Digitale schaltuhr

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8050145B2 (en) 2008-02-26 2011-11-01 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wall mounted programmable timer system
USD634276S1 (en) 2009-06-05 2011-03-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical device
USD646231S1 (en) 2009-06-05 2011-10-04 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical device
USD656102S1 (en) 2009-06-05 2012-03-20 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical device
US8786137B2 (en) 2009-09-11 2014-07-22 Leviton Manufacturing Co., Inc. Digital wiring device
USD640640S1 (en) 2009-10-28 2011-06-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical device

Also Published As

Publication number Publication date
CH653207GA3 (de) 1985-12-31
ATE36609T1 (de) 1988-09-15
DE3564499D1 (en) 1988-09-22
EP0167848A1 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605375T2 (de) Elektronische Zeitschalter
EP0167848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr
DE2259957B2 (de) Elektronische Uhr
DE2107433B2 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
DE2840258B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
EP0069046A1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE3026128C2 (de)
DE2536190B2 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
EP0503265B1 (de) Eingabeeinrichtung für einen programmierbaren Heizungsregler
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
EP0119312A2 (de) Digitale Schaltuhr
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE3627894C2 (de)
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE2320104C3 (de) Mehrzweckbefehlsgeber
EP0197336B1 (de) Bedienungseinheit für eine Schaltuhr
DE2752063A1 (de) Zeitschaltsystem in modulbauweise
DE3112431A1 (de) Mehrfunktionale digitaluhr
DE3435383C2 (de)
CH646803A5 (de) Mittels steckreitern programmierbarer programmspeicher.
DE3208003C2 (de)
DE2716387B2 (de) Elektronische Uhr
DE2804079A1 (de) Programmierbarer elektrischer zeitschalter, insbesondere zur programmregelung eines thermostaten
EP0354487B1 (de) Elektronische digitale Schalt- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere Schaltuhr
AT406216B (de) Vorrichtung zur programmierung eines heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851102

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

RTI1 Title (correction)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19870303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880817

Ref country code: BE

Effective date: 19880817

REF Corresponds to:

Ref document number: 36609

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880922

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960628

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST