DE2840258B2 - Elektronisches Zeitmeßgerät - Google Patents

Elektronisches Zeitmeßgerät

Info

Publication number
DE2840258B2
DE2840258B2 DE2840258A DE2840258A DE2840258B2 DE 2840258 B2 DE2840258 B2 DE 2840258B2 DE 2840258 A DE2840258 A DE 2840258A DE 2840258 A DE2840258 A DE 2840258A DE 2840258 B2 DE2840258 B2 DE 2840258B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
minute
hour
comparison
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2840258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840258C3 (de
DE2840258A1 (de
Inventor
Jean-Claude Epalinges Berney (Schweiz)
Original Assignee
Jean-Claude Berney S.A., Epalinges (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean-Claude Berney S.A., Epalinges (Schweiz) filed Critical Jean-Claude Berney S.A., Epalinges (Schweiz)
Publication of DE2840258A1 publication Critical patent/DE2840258A1/de
Publication of DE2840258B2 publication Critical patent/DE2840258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840258C3 publication Critical patent/DE2840258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/241Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars the date is indicated by one or more hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

20
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Zeitmeßgeräl mit mindestens einem Schrittmotor, welcher über ein Räderwerk Minuten- und Stundenzeiger antreibt, Steuermitteln, einem Quarzschwinger und einer integrierten Schaltung, welche unter anderem eine Steuerschaltung, einen Impulsformer für MoU rimpulse, Minuten- und Stundenreferenzzähler und mindestens Zähl- und Speicherschaltungen für die Stunden-, Minuten- und Sekunden-Uhrzeitinformation enthält. jo
Es ist bekannt, bei einer elektronischen Uhr mit Analoganzeige einen der Zeiger, z. B. jenen für die Sekunde zu verwenden, um eine Hilfsfunktion, z. B. einen elektronischen Trimmer, anzuzeigen und zu programmieren. j5
Es ist nun Zweck der vorliegenden Erfindung, ein Zeitmeßgerät mit nur einem Minuten- und einem Stundenzeiger vorzusehen, welche auf Befehl ermöglichen, andere Funktionen als jene, für die sie ursprünglich bestimmt sind, anzuzeigen und zu programmieren, z. B. das Datum, den Monat, die Sekunde, eine Alarmzeit oder andere Parameter, die keine eigentliche Uhrzeitfunktion haben.
Das erfindungsgemäße Zeitmeßgerät zeichnet sich dadurch aus, daß es den Steuermitteln zugeordnete Umschaltmittel und Mittel zur Auswahl und zum Vergleich von einerseits durch die Zähl- und Speicherschaltungen und anderseits durch die Referenzzähler gelieferten Informationen aufweist, wobei die genannten Auswahlmittel durch die genannten Steuermittel gesteuert werden und das Resultat des genannten Vergleichs verwendet wird, um mit Hilfe der genannten Steuerschaltung und des genannten Impulsi'ormers den Minuten- und den Stundenzeiger so einzustellen, daß diece Funktionen darstellen, die verschieden sind von jenen, für die sie eigentlich bestimmt sind, wobei die Steuermittel mit Hilfe der zugeordneten Umschaltmittel erlauben, diese angezeigten Funktionen zu korrigieren und zu programmieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun w) anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch die in einem erfindungsgemäßen Zeitmeßgerät vorhandenen verschiedenen Elemente,
Fig. 2 die elektrische Schaltung eines erfindungsge- h5 mäßen Zeitmeßgerätes,
F i g 3 eine Identifikationsschaltung für den richtigen Schließzeitpunkt eines Kontaktes für ein erfindungsgemaßes Zeitmeßgerät und
F i g. 4 das Schaltbild einer zur Schaltung nach Fig. 2 zusätzlichen Schaltung.
In F i g. 1 treibt ein Schrittmotor M über ein Räderwerk den Minutenzeiger Am und den Stundenzeiger Ah. Das Räderwerk betätigt auch einen ersten mit dem Minutenzeiger synchronen Kotakt Cm und einen zweiten mit dem Stundenzeiger synchronen Kontakt Ch. Die Steuermittel sind durch die Drucktasten P1 und P2 und die Krone MH mit zwei Stellungen dargestellt, welche je einen der Kontakte Cp\, Cpi und Cmh betätigen. Diese Kontakte, wie auch die Kontakte Cm und Ch, die Spule des Motors M, der Quarz Q und die elektrische Speisequelle P sind mit der integrierten Schaltung C1 verbunden.
Im vorliegenden Fall verschiebt sich der Minutenzeiger pro Motorschritt um 1/60 Umgang, was einem Teilstrich des Zifferblattes entspricht. Das Zifferblatt weist die vier Indexe D(Datum), A-Z(Monat), //(Stunde) und 5 (Sekunde) auf, die sich bei den Minuten 37, 42, 47 und 52 befinden.
In F i g. 2 sind die Kontakte Cm, Ch, Cp 1, Cp2 und Cmh wiederum vorhanden, ebenso der Quarz Q und die Spule des Motors M, dagegen ist die Batterie P nicht dargestellt.
Ein Oszillator 1 ist mit dem Eigang eines Frequenzteilers 2 verbunden, welher ein 1 Hz-Signal an einen Uhrzeit-Sekundenzähler 3 liefert. Dieser Zähler besteht aus einem durch 6 teilenden Zähler, gefolgt durch einen durch 5 teilenden Zähler, der seinerseits durch einen durch 2 teilenden Zähler gefolgt ist. Sein Rückstelleingang ist mit dem Ausgang eines ODER-Tores 4 verbunden, welcher auch an einem Rückstelleingang des Teilers 2 angeschlossen ist, wobei nur der 1 Hz-Ausgang dieses Teilers durch diese Rückstellung beeinflußt wird.
Der Zähler 3 liefert kurze Ausgangsimpulse an einen Eingang eines NOR-Tores 5, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Uhrzeit-Minutenzählers 6 verbunden ist, der gleich aufgebaut ist wie der Zähler 3. Sein Augang ist mit einem Eingang eines NOR-Tores 7 verbunden, dessen Ausgang seinerseits mit dem Eingang eines Uhrzeit-Stundenzählers 8 verbunden ist. Dieser Zähler besteht aus einem durch 6 teilender. Zähler, gefolgt von einem durch 2 teilenden Zähler, dem nochmals ein durch 2 teilender Zähler folgt. Er liefert kurze Impulse an einen Eingang eines NOR-Tores 9, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Uhrzeit-Datumzählers 10 verbunden ist. Der Ausgang dieses Zählers ist an einem Eingang eines NOR-Tores 11 angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Uhrzeit-Monatszählers 12 verbunden ist, welcher seinerseits mit dem Zähler 10 verbunden ist, um einen ewigen Kalender zu bilden. Der Zähler 10 besteht aus einem durch 6 teilenden Zähler, gefolgt von einem durch 5 teilenden und nochmals gefolgt von einem durch 2 teilenden Zähler, wobei diese Zähler so rückgeführt sind, daß sie je nach Monat von 1 bis 31, von 1 bis 30 oder von 1 bis 28 zählen. Der Zähler 12 besteht aus einem durch 6 teilenden Zähler, der von einem durch 2 teilenden Zähler gefolgt ist. Die Zähler 6, 8, 10 und 12 sind daher kompatibel, d.h. sie liefern für einen gleichen Zustand eine gleiche binäre Information. Die Zähler 8, 10 und 12 sind Vorwärts/Rückwärts-Zähler. Ihr Eingang »Rückwärts« ist mit dem Augang eines Ur>ID-Tores 13 verbunden. Die Schaltung weist weiter noch einen Referenzzähler 14 auf, dessen Takteingang mit dem Ausgang eines ODER-Tores 15 verbunden ist. Dieser Zähler ist gleich aufgebaut wie der Zähler 6. Einer seiner Ausgänge ist mit einem der Eingänge eines
Motor-Impulsformers 16 verbunden, der jedesmal wenn der Zähler 14 einen Schritt weiterschaltet, Impulse an die Spule M des Motors liefert. Der Rückstelleingang dieses Zählers ist mit dem Ausgang eines formgebenden Verstärkers 17 des Kontaktes Cm verbunden. Der Impulsformer 16 ist an einem Ausgang des Teilers 2 angeschlossen, welcher die Dauer der Motorimpulse bestimmt. Der Ausgang des Zählers 14 ist mit dem Eingang eines Zählers 18 verbunden, welcher aus einem durch 6 teilenden Zähler gefolgt von einem durch 2 teilenden Zähler besteht. Der Rückstelleingang dieses Zählers ist mit einem formgebenden Verstärker 19 des Kontaktes CA verbunden.
Die Schaltung weist weiter eine erste Koinzidenzschaltung 20 auf, welche über eine Anzahl von Verbindungen — dargestellt durch eine einzige Verbindung — mit den binären Ausgängen des Zählers 14 verbunden ist und über ebensoviele Verbindungen mit 3-Zustände-Ausgängen von Wählern 21, 22, 23, 24 und 25 verbunden ist, welche ebensoviele Eingänge aufweisen. Die Eingänge des Wählers 21 sind mit den Ausgängen einer UND/ODER-Wahlschaltung 26 verbunden, deren Eingänge mit den binären Ausgängen des Zählers 3 verbunden sind; die Eingänge des Wählers 22 sind direkt mit den binären Ausgängen des Zählers 6 verbunden; die Eingänge des Wählers 23 sind mit den Ausgängen einer UND/ODER-Schaltung 27 verbunden, deren Eingänge mit den binären Ausgängen des Zählers 8 verbunden sind; die Eingänge des Wählers 24 sind mit den Ausgängen einer UND/ODER-Schaltung 28 verbunden, deren Eingänge mit den binären Ausgängen des Zählers 10 verbunden sind, und die Eingänge des Wählers 25 sind mit den Ausgängen einer UND/ODER-Schaltung 29 verbunden, deren Eingänge mit den binären Ausgängen des Zählers 12 verbunden sind. Alle diese Zähler liefern 7 Bits, wenn auch einige fest sind, damit am Eingang der Vergleichsschaltung 20 immer Informationen gleicher Länge erscheinen. Die zweiten Eingänge der UND/ODER-Schaltungen 26, 27, 28 und 29 sind je mit einer fes verdrahteten Information Pd, Pm, Ph und Ps von 7 Bits verbunden, wobei Pd, Pm, Ph und Ps den Zählständen 37,42,47 und 52 des Zählers 14 entsprechen. Die vier ersten Bits der durch den Zähler 8 gelieferten Information werden an die Eingänge einer zweiten Koinzidenzschaltung 30 angelegt, deren zweite Eingänge mit den binären Ausgängen des Zählers 18 verbunden sind. Die Steuereingänge der UND/ODER-Schaltungen 26, 27, 28 und 29 sind mit dem Ausgang eines formgebenden Verstärkers 31 für den Kontakt Cp 1 verbunden, wie auch mit dem ersten Eingang eines NAND-Tores 32 und mit dem ersten Eingang eines UND-Tores 33, dessen Ausgang mit einem zweiten Eingang des Tores 7 verbunden ist. Der Ausgang des Tores 32 ist mit dem Takteingang eines durch 5 teilenden Zählers 34 verbunden. Dieser Zähler ist ein JOHNSON-Zähler und weist fünf dekodierte Ausgänge auf, entsprechend den Zählständen 0, 1, 2, 3 und 4 des Zählers. Der Ausgang 0 ist mit dem Steuereingang des Wählers 22 und mit dem Eingang eines Inverters 35 verbunden, dessen Ausgangssignal an die ersten Eingänge zweier ODER-Tore 36 und 37 angelegt wird, wobei der Ausgang des letzteren mit dem zweiten Eingang des Tores 32 verbunden ist Der Ausgang 1 des Zählers 34 ist am Steuereingang des Wählers 24 und am ersten Eingang eines UND-Tores 38 angeschlossen. Der Ausgang 2 des Zählers 34 ist mit dem Steuereingang des Wählers 25 und mit dem ersten Eingang eines UND-Tores 39 verbunden. Der Ausgang 3 des Zählers 34 ist mit dem Steuereingang des Wählers 23 und mit Eingängen von Toren 13 und 40 verbunden, wobei das letztere ein UND-Tor ist. Der Ausgang 4 des Zählers 34 ist am Steuereingang des Wählers 21 und am ersten Eingang eines UND-Tores 41 angeschlossen. Der Rückstelleingang des Zählers 34 ist mit dem Ausgang eines formgebenden Verstärkers 42 für den Kontakt Cmh wie auch mit den zweiten Eingängen der Tore 4 und 33 und mit dem ersten Eingang eines UND-Tores 43
ίο verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 42 ist auch an eine Kapazität CX angeschlossen, welche einen Impuls an einen Widerstand R 1 und an die Rückstelleingänge der Zähler 6 und 8 liefert. Der Teiler 2 liefert ein Signal mittlerer Frequenz, im vorliegenden Falle von 128Hz an den Takteingang eines D-Flip-Flops 44 und an den ersten Eingang des Tores 15, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang Q von FF 44 verbunden ist, wobei der Eingang D des letzteren mit dem Eingang des Tores 37 und mit dem Ausgang eines UND-Tores 45 verbunder ist. Der erste Eingang dieses Tores ist mit dem Koinzidenzausgang der Schaltung 20 verbunden während sein zweiter Eingang mit dem Ausgang des Tores 36 verbunden ist, dessen zweiter Eingang am Koinzidenzausgang der Schaltung 30 angeschlossen ist Der Kontakt Cp 2 ist mit den Eingängen eines Inverters 46 und eines formgebenden Verstärkers 47 verbunden Der letztere ist so ausgelegt, daß er an einem erster Ausgang Impulse auf die positive Flanke seines Eingangssignals hin liefert und an einem zweiter Ausgang entsprechende Impulse auf die negative Flanke hin. Der erste Ausgang wird an den zweiter Eingang des Tores 41, dessen Ausgang mit dem zweiter Eingang des Tores 4 verbunden ist, angelegt, ferner ar den zweiten Eingang des Tores 43, dessen Ausgang mil dem zweiten Eingang des Tores 5 verbunden ist, weitei an den zweiten Eingang des Tores 38, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des Tores 9 verbunden ist, und end'.xh an den zweiten Eingang des Tores 39, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des Tores 11 verbunden ist. Der Ausgang des Verstärkers 46 ist am Rückstelleingang eines Zählers 48 angeschlossen, ferner am Eingang D und am Rückstelleingang eines D-Flip-Flops 49, dessen Ausgang Q mit dem zweiter Eingang des Tores 13 und mit dem D-Eingang eines D-Flip-Flops 50 verbunden ist. Der letztere erhält aul seinen Takteingang ebenso wie der Zähler 48 ein vom Teiler 2 stammendes Signal. Ein Ausgang des Zählers 48 ist am Takteingang von FF 49 angeschlossen. Der zweite Ausgang des Verstärkers 47 ist mit dem erster Eingang eines ODER-Tores 51 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem (^-Ausgang von FF 50 und dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des Tores 4C verbunden sind. Der Ausgang dieses Tores ist mit einem dritten Eingang des Tores 7 verbunden.
Die Schaltung arbeitet folgendermaßen: Es wird dabei angenommen, daß die Flip-Flops auf die positive Flanke des Taktsignals hin kippen und daß die Zähler dies auf die negative Flanke hin tun. Der Oszillator liefert ein Signal genauer Frequenz, z. B. von 32768 H2 an den Eingang des Teilers 2. Dieser Teiler liefert im vorliegenden Beispiel Signale mit einer Frequenz vor 256Hz an den Eingang des Impulsformers 16, vor 128Hz an den Eingang von FF 44, von 8 Hz an der Eingang des Zählers 48 und 1 Hz an den Eingang des Sekundenzählers 3. Der Zähler 3 liefert jede Minute über das Tor 5 einen Impuls an den Eingang des Minutenzählers 6. Der Zähler 6 liefert jede Stunde einen Impuls über das Tor 7 an den Stundenzähler 8. Der
Zähler 8 liefert über das Tor 9 jeden Tag einen Impuls an den Datumzähler 10. Der Zähler 10 liefert jeden Monat über das Tor 11 einen Impuls an den Monatszähler 12. Diese Schaltungen bilden also eine vollständige Uhrzeit-Zählkette, wobei jeder Zähler eine Information liefert, die dem Wert der Parameter Sekunde, Minute, Stunde, Datum und Monat entspricht.
Der Zähler 14 liefert jedesmal, wenn er um einen Schritt weiterzählt, ein Signal an den Impulsformer 16, der daher einen Motorimpuls von 1/256 Sekunde an die Spule M des Motors liefert. Der Motor läuft einen Schritt weiter und damit auch der Minutenzeiger um einen Teilstrich des Zifferblattes. Übrigens wird der Zähler 14 durch den Kontakt Cm auf 0 zurückgestellt in dem Augenblick, in welchem der Minutenzeiger durch 0 läuft. Der Zähler 14 ist daher mit dem Minutenzeiger synchron. Sein Zählstand stellt die Stellung des Minutenzeigers auf dem Zifferblatt dar. Der Zähler 14 liefert bei jedem Umgang des Minutenzeigers ein Eingangssignal an den durch 12 teilenden Zähler 18. Dieser Zähler wird durch den Kontakt Ch auf 0 zurückgestellt, wenn der Stundenzeiger durch 0 läuft. Der Zähler 18 ist also mit dem Stundenzeiger synchron. Sein Zählstand stellt die Stellung des Stundenzeigers auf dem Zifferblatt dar.
Die Kontakte Cm und Ch erlauben, die Zähler 14 und 18 automatisch mit dem Minuten- und Stundenzeiger zu synchronisieren. Man könnte den einen oder andern dieser Kontakte weglassen, die genannte Synchronisation müßte dann anfänglich durch den Benutzer durch besondere Betätigungen der Steuermittel (Cp 1, Cp 2, Cmh) ausgeführt werden. Wir haben also einerseits eine Uhrzeit-Zählerkette und anderseits den Minuten- und Stundenzeiger und zwei mit diesen Zeigern synchrone Zähler. Es soll nun betrachtet werden, wie man den Inhalt der ersteren mit Hilfe der zweiten anzeigen kann. Es sollen die folgenden Punkte beschrieben werden: Normale Anzeige von Stunde und Minute, Anzeige und Korrektur des Datums, Anzeige und Korrektur der Stunden (Zeitzonen), Anzeige und Korrektur der Sekunde und Zcitcinstcllung.
Normale Anzeige von Stunde und Minute
Es wurde weiter oben gezeigt, daß der Minutenzeiger eine dem Inhalt des Zählers 14 entsprechende Stellung und der Stundenzeiger eine dem Inhalt des Zählers 18 entsprechende Stellung belegt. Damit die Uhr die Stunde und die Minute anzeigt, muß gelten:
wobei Ix = vom Zähler χ gelieferte Information.
Die Information Im ist mit der Vergleichsschaltung 20 und die Information /i8 mit der Vergleichsschaltung 30 verbunden. Im Normalbetrieb sind die Kontakte Cmh, Cp 1 und Cp 2 offen, die Ausgänge der Verstärker 42,31 und 47 sind 0 und der Zähler 34 ist auf 0. Sein Ausgang 0 ist auf »1« und seine Ausgänge 1 bis 4 sind auf »0«. Die Wähler 21,23,24 und 25 sind gesperrt, während Wähler 22 leitend ist und die Information h des Minutenzählers 6 zur Vergleichsschaltung 20 durchläßt Der Ausgang dieser Vergleichsschaltung geht auf »1«, wenn die beiden an seinen Eingängen vorhandenen Informationen gleich sind, in diesem Fall, wenn /14 = I6.
Die Information /g des Stundenzählers 8 ist dauernd mit dem Eingang der Vergleichsschaltung 30 verbunden. Der Ausgang dieser Vergleichsschaltung geht im Fall von Gleichheit auf »1«, in diesem Fall, wenn IiS = Is-Wenn der Ausgang des Verstärkers 35 auf »0« ist geht der Ausgang des Tores 36 gleichzeitig mit dem Ausgang der Vergleichsschaltung 30 auf »1«.
Der Ausgang des Tores 45 geht auch auf »1«, wenn die Vergleichsschaltungen 20 und 30 gleichzeitig ein Signal für Übereinstimmung liefern, d. h. im vorliegenden Fall, wenn:
Da der Ausgang des Tores 45 am £>-Eingang von FF44 angeschlossen ist, ist dessen Ausgang Q auf »1«. Das Tor 15 ist blockiert und hefen dauernd ein positives Signal an den Takteingang des Zählers 14, der natürlich auf seinem Stand blockiert bleibt. Die Stunden- bzw. Minutenzeiger zeigen den Inhalt des Stundenzählers 8 bzw.des Minutenzählers6 an.
Im Augenblick, in welchem 4+/14 oder /s=Mi8 wird, geht der Ausgang von Tor 45 auf »0«, wie auch der Ausgang von FF44, was Tor 15 freigibt. Dieses überträgt daher an den Takteingang des Zählers 14 Signale der Frequenz 128 Hz, weiche an seinem zweiten Eingang vorhanden sind. Der dem Zähler 14 zugeordnete Impulsformer 16 liefert Motorimpulse dieser Frequenz an den Motor, der daher mit 128 Schritten/sec läuft. Sobald die Gleichheit wieder hergestellt ist, gehen die Ausgänge von Tor 45 und FF44 wieder auf »1« und das Tor 15 wird blockiert.
Wenn z. B. der Zähler 6 einen Schritt weiterzählt, verschwindet die Gleichheit und die Ausgänge des Tores 45 und von FF44 gehen auf »0«, was Tor 15 freigibt und das Taktsignal zum Zähler 14 durchläßt. Bei der ersten negativen Flanke schaltet dieser Zähler einen Schritt weiter und der Impulsformer liefert einen Motorimpuls an den Motor, der einen Schritt weiterläuft. Dadurch hat der Zähler 14 den Zähler 6 eingeholt und die Gleichheit ist wieder hergestellt. Die Ausgänge von Tor 45 und von FF44 gehen wieder auf »1« und sperren das Tor 15 wieder. Der Minutenzeiger ist um einen Teilstrich vorgerückt. Wie der Zähler 6 um einen Schritt pro Minute weiterläuft, rückt der Minutenzeiger um einen Schritt pro Minute vor.
Die Zeiger sind also stabil, wenn der Minutenzeiger den Inhalt des Minutenzählers und der Stundenzeiger den Inhalt des Stundenzählers anzeigt. Wenn dies aus irgendeinem Grunde nicht der FaIi ist, läuft der Minutenzeiger mit einer Kadenz von 128 Schritten pro Minute, bis er die stabile Lage wieder erreicht hat. Da der Stunden- und Minutenzeiger in 12 Umgängen des Minutenzeigers alle Anzeigestellungen durchlaufen, d. h. in 60 χ 12 = 720 Motorschritten, dauert dieser Vorgang maximal 720/128 = 5,6 Sekunden.
Man kann natürlich einen schnelleren oder langsameren Motor verwenden oder einen Motor mit zwei Drehrichtungen, der mit vorwärts- und rückwärtszählenden Zählern 14 und 18 zusammenwirkt. Die Verwendung eines Motors mit zwei Drehrichtungen ermöglicht unter gewissen Voraussetzungen einen Datummechanismus für eine klassische Datumanzeige anzutreiben, wobei der Minuten- und Stundenzeiger immer noch die Anzeige anderer Parameter auf Befehl gemäß der Erfindung ermöglicht Es ist auch möglich, zwei Motoren zu verwenden, wobei der eine den Minutenzeiger antreibt und mit dem Zähler 14 zusammenwirkt, während der andere den Stundenzeiger antreibt und mit dem Zähler 18 zusammenwirkt
Anzeige und Korrektur des Datums
Wenn man Pl drückt schließt man Kontakt Cp\ und der Ausgang von Verstärker 31 geht auf »1«. Die
UND/ODER-Wähler 26, 27, 28 und 29 wählen an ihren entsprechenden Ausgängen die festverdrahteten Informationen Pd, Pm, Ph und Ps. Da der Ausgang von Tor 45 auf »1« ist, geht der Ausgang von Tor 37 auf »1«. Beim Drücken von P 1 geht der Ausgang von Tor 32 auf »0« und der Zähler 34 geht auf den Stand 1. Sein Ausgang 0 geht auf »0« und sein Ausgang 1 auf »1«, was den Wähler 22 sperrt und den Wähler 24 leitend macht. Die am Ausgang der UN D/ODER-Schaltung 28 erscheinende Information Pc/wird an den Eingang der Vergleichsschaltung 20 übertragen, die ein Signal der Übereinstimmung liefert, wenn:
Gleichzeitig geht der Ausgang von Verstärker 35 auf »1«, was den Ausgang von Tor 36 auf»!« festhält. Daher ist das Ausgangssignal von Tor 45 nicht mehr vom Zustand des Ausganges der Vergleichsschaltung 30 abhängig, sondern einzig, wie bereits oben erwähnt, vom Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 20. Der Stand des Zählers 18, d. h. die Stellung des Stundenzeigers ist belanglos.
Pd entspricht dem Zählerstand 37. Der Minutenzeiger beginnt daher mit großer Geschwindigkeit in die Stellung 37 gegenüber dem Index D (Datum) (siehe Fig. 1) zu laufen gemäß dem oben beschriebenen Ablauf. Der Minutenzeiger zeigt also den Namen des Parameters an, der nächstens angezeigt wird.
Wenn man die Drucktaste Pi iosläßt, geht der Ausgang des Verstärkern 31 auf »0« zurück und der Ausgang von Tor 32 geht auf »1«. Der Zähler 34 bleibt auf dem Stand 1. Die UND/ODER-Tore 26, 27, 28 und 29 wählen die von den Zählern 3, 6, 8, 10 und 12 gelieferten Informationen. Die Information lw wird vom Ausgang der UN D/ODER-Schaltung 28 durch den Wähler 24 an den Eingang der Vergleichsschaltung 20 angelegt. Der Minutenzeiger verschiebt sich mit großer Geschwindigkeit, bis die Bedingung
/n = /ίο
erfüllt ist. Der Minutenzeiger bleibt dann auf der im Zähler 10 enthaltenen Wert des Datums entsprechenden Stellung stehen. Durch Drücken von Pi zeigt man also zunächst den Namen des Parameters an, der beim Loslassen von Pi dann angezeigt wird.
Der Ausgang 1 des Zählers 34 ist auf »1« und das Tor 38 ist freigegeben. Durch Drücken von P2 erscheinen Impulse am Ausgang von Verstärker 47, welche über die Tore 38 und 9 an den Takteingang des Zählers 10 angelegt werden, was den Stand dieses Zählers um einen Schritt pro Betätigung von Pj vorrücken läßt. Es ist so möglich, wenn das Datum angezeigt ist, den entsprechenden Zähler zu korrigieren. Der neue Stand des Zählers ist natürlich sofort auf dem Zifferblatt sichtbar, da die Schaltung die Bedingung Iu = /10 aufrechterhält.
Anzeige und Korrektur des Monats
Wenn man P\ wiederum drückt, geht der Ausgang von Tor 32 wieder auf »0« und der Zähler 34 geht auf den Stand 2. Sein Ausgang 1 geht auf »0« und sein Ausgang 2 auf »1«. Der Wähler 24 wird gesperrt und der Wähler 25 wird leitend und übermittelt das Ausgangssignal der UND/ODER-Schaltung 29 an den Eingang der Vergleichsschaltung 20. Solange man P\ gedruckt hält, wählt die UND/ODER-Schaltung die Information Pm entsprechend dem Zählstand 42 des Zählers. Der Ausgang von Tor 36 ist auf »1« geblieben, das Ausgangssignal von Vergleichsschaltung 30 ist belanglos und der Ausgang von Tor 45 geht auf »1« für die Bedingung:
/14 = Pn, = 42
Der Minutenzeiger läuft mit großer Geschwindigkeit in die Stellung 42 gegenüber dem Index M (Monat), wobei die Position des Stundenzeigers belanglos ist.
Wenn man P1 Iosläßt, wählt die UND/ODER-Schal-Hing 29 die durch den Monatszähler 12 gelieferte Information /12. Der Minutenzeiger verschiebt sich mit großer Geschwindigkeit, bis die Eiedingung /14= /12 erfüllt ist. Der Minutenzeiger bleibt also auf dem im Zähler 12 enthaltenen Wert für den Monat stehen. Der Ausgang 2 von Zähler 34 ist auf »1« und das Tor 39 ist freigegeben. Die Ausgangsimpulse des Verstärkers 47 werden über die Tore 39 und 11 an den Takteingang des Zählers 12 angelegt. Es ist daher möglich, den Monatszähler 12 zu korrigieren, da der Wert des Monats angezeigt ist.
Anzeige und Korrektur der Stunden (Zeitzonen)
Wenn P] wiederum gedrückt wird, geht der Ausgang von Tor 32 auf »0« zurück und der Zähler 34 geht auf Stand 3. Sein Ausgang 2 geht auf »0«, was Wähler 25 sperrt, und sein Ausgang 3 geht auf »1«, was Wähler 23 leitend macht, so daß die durch die UND/ODER-Schaltung 27 ausgewählte Information an den Eingang der Vergleichsschaltung 20 angelegt wird. Solange P\ gedrückt wird, wählt diese UND/ODER-Schaltung die Information Ph entsprechend dem Stand 47 des Zählers. Da der Ausgang von Tor 36 immernoch auf »1« blockiert ist, geht der Ausgang von Tor 45 auf »1« für die Bedingung:
/14 = P/, = 47
Der Minutenzeiger verschiebt sich mit großer Geschwindigkeit und bleibt in der Stellung 47 gegenüber dem Index H (Stunde) stehen.
Wenn man P, Iosläßt, wählt die UND/ODER-Schaltung 27 die Information /« vom Zähler 8. Der Minutenzeiger verschiebt sich mit großer Geschwindigkeit bis die Bedingung /m = A erfüllt ist und bleibt dann auf einer Stellung stehen, die dem im Zähler 8 enthaltenen Wert der Stunden entspricht. Mit diesem Vorgang überträgt man also die Anzeige der Stunden vom Stundenzeiger auf den Minutenzeiger, was eine 24-Stundenanzeige ermöglicht und die Berücksichtigung der Stunden A M und PM erlaubt.
Der Ausgang 3 von Zähler 34 ist auf »1« und die Tore 13 und 40 sind freigegeben. Wenn man P2 drückt, geht der Ausgang von Inverter 46 auf »0«, was die Rückstellung des durch 16 teilenden Zählers 48 und von FF49 freigibt. Der Zähler 48 erhält vom Teiler ein Taktsignal von 8 Hz und sein Ausgang geht auf »1«, nachdem man P2 während 2 Sekunden ohne Unterbruch gedruckt hat, was FF49 auf »1« kippen läßt; FF50 kippt Ve Sekunde später. Wenn man P2 vor Ablauf von 2 Sekunden Iosläßt (kurze Betätigung), wird der Zähler 48 auf 0 zurückgestellt, bevor FF49 und FF50 auf »1« gekippt sind. Ein Impuls wird vom zweiten Ausgang von Verstärker 47 geliefert und läuft über die Tore 51, 40 und 7 zum Takteingang von Zähler 8, der um 1 weiterschaltet
Wenn man P2 während mehr als 2 Sekunden gedrückt hält (lange Betätigung), geht FF49 auf »1«. Der Ausgang von Tor 13 geht auf »1« und schaltet dir* Zähler 8,10 und 12 auf Rückwärtszählung. Nach >/s Sekunde geht auch
FF50auf »1«. Der Ausgang von Tor 51 geht auf »1« und bleibt da, wie auch der Ausgang von Tor 40. Der Ausgang von Tor 7 geht auf »0« und der Zähler 8 zählt um einen Schritt zurück. Wenn man Pi losläßt, kehrt FF49 wieder auf »0« zurück, ebenso der Ausgang von Tor 13. Die Zähler 8, 10 und 12 sind wieder im Normalbetrieb (Vorwärtszählung). Da der Ausgang von FF50 dauernd auf »1« ist, ist der von Verstärker 47 gelieferte Impuls wirkungslos. FF50 kippt nach Vs Sekunden wieder auf »0« zurück.
Es ist daher möglich, durch kurze Betätigung von Pi Stunden hinzuzufügen, oder durch langer als 2 Sekunden dauernde Betätigung von Pi Stunden abzuziehen, wenn der Minutenzeiger die Stunde anzeigt. Dies erlaubt, Zeitzonen zu korrigieren, ohne den Sekunden- und den fviinutenzähier zu beeinflussen, wobei die Werte für Datum und Monat richtig bleiben.
Anzeige und Korrektur der Sekunde
Wenn P\ nochmals gedruckt wird, geht der Zähler 34 auf den Stand 4. Der Ausgang 3 geht auf »0« und sein Ausgang 4 geht auf»1«, was den Wähler 21 durchgängig macht, wodurch die am Ausgang der UND/ODER-Schaltung 26 vorhandene Information an den Eingang der Vergleichsschaltung 20 angelegt wird. Solange Pi betätigt ist, wählt diese UND/ODER-Schaltung die Information Psund erfüllt die Bedingung:
/I4 = P5= 52.
Da der Ausgang von Tor 36 immer auf »1« ist, ist die Stellung des Stundenzeigers bedeutungslos. Der Minutenzeiger läuft mit großer Geschwindigkeit in die Stellung 52 und steht dort gegenüber dem Index 5 (Sekunde) still.
Wenn man Pi losläßt wählt die UND/ODER-Schaltung 26 die vom Sekundenzahler 3 gelieferte Information /). Die Vergleichsschaltung 20 gibt die Bedingung:
Der Minutenzeiger läuft mit großer Geschwindigkeit auf den im Zähler 3 enthaltenen Sekundenwert. Da dieser Wert jede Sekunde ändert, verschiebt sich der Minutenzeiger nun um einen Teilstrich pro Sekunde.
Da der Ausgang 4 des Zählers 34 auf »1« ist, ist das Tor 41 freigegeben. Wenn P^ gedruckt wird, wird ein Impuls vom Ausgang des Verstärkers 47 über die Tore 41 und 4 an den Rückstelleingang des Teilers 2 und des Zählers 3 angelegt. Wenn man diese Operation bei einem genauen Minutenzeitzeichen ausführt, kann man automatisch Abweichungen von ±30 Sekunden ausführen.
Man kann so die Sekunden korrigieren während der Anzeige dieses Parameters.
Wenn man Pt wieder drückt, geht der Zähler 34 auf Stand 0. Der Ausgang des Tores 37 geht auf »0« und sperrt Tor 32, was verhindert, daß der Verwender auf die nächste Stellung übergehen kann, bevor Stunden- und Minutenzeiger in die den Zählern 8 bzw. 6 entsprechenden Stellung (normale Zeitanzeige) zurückgekehrt sind.
Im vorliegenden Fall könnte der Verwender vergessen, seine Uhr auf normale Zeitanzeige zurückzustellen, was zu Fehlern bei der Uhrablesung führen könnte. Ein einfaches Mittel zur Vermeidung dieses Fehlers besteht darin, eine zusätzliche Verzögerungsschaltung zu verwenden, welche den Zähler 34 nach Ablauf einer gewissen Zeit automatisch auf Stand 0 (Stand für normale Zeitanzeige) zurückgestellt.
ZtMteinstellung
Die Stellung 3 des Zählers 34 ermöglicht bereits die Korrektur der Stunden.
Es wäre nun möglich, eine zusätzliche Stellung für die Korrektur der Minuten vorzusehen. Man kann auch eine mehr klassische Zeiteinsteliung vorsehen, bei welcher man gleichzeitig die Stunden und Minuten korrigieren kann. So wird gemäß Schaltbild von Fig. 2 die
ίο Zeiteinstellung durch Ziehen der Krone MH durchgeführt. Der Kontakt Cmh schließt sich und der Ausgang des Impulsformers 42 geht auf »1«, was den Zähler 34 auf Stellung 0 festhält. Gleichzeitig liefert die Kapazität Cl einen Impuls an die Klemmen von Widerstand R 1, was die Rückstellung des Minutenzählers 6 und des Stundenzähiers 8 bewirkt. Der Ausgang von Tor 4 ist auf »1«, was den Teiler 2 und den Zähler 3 auf 0 festhält. Die Zeiger laufen rasch auf Stellung 0 h 00 (Mitternacht). Die Tore 33 und 43 sind freigegeben.
Durch Drücken von P1 gibt man über die Tore 33 und 7 ein Taktsignal an Zähler 8, was diesen Zähler pro Betätigung um einen Schritt weiterrücken läßt. Der Minutenzeiger macht bei jeder Betätigung einen Umgang. Wenn man P2 drückt, liefert der Verstärker 47 über die Tore 43 und 5 einen Taktimpuls an den Minutenzähler 6, was diesen Zähler um einen Schritt pro Betätigung vorrücken läßt. Der Minutenzeiger rückt um einen Teilstrich pro Betätigung vor. Nachdem man die gewünschte Zeit erhalten hat (für Stunden am Nachmittag muß zuerst um 12 Stunden vorgerückt werden), stellt man die Krone MH beim Zeitzeichen zurück. Der Kontakt Cmh öffnet sich und die Rückstellung der Zähler 34 und 3, wie auch die des Teilers 2 verschwindet. Die Uhr kehrt zur Normalanzeige zurück.
Bei den verschiedenen beschriebenen Fällen wurden die zusätzlichen Werte immer mit Hilfe des Minutenzeigers angezeigt, der Stundenzeiger blieb dabei ohne Bedeutung. Es ist ebenfalls möglich, mit Hilfe des
«ο Stundenzeigers andere Werte als die Stunde anzuzeigen, indem mit Hilfe von geeigneten Wählern die Information an den Eingang der Vergleichsschaltung 30 gegeben wird. Man könnte z. B. gleichzeitig das Datum mit dem Minutenzeiger und den Monat mit dem Stundenzeiger anzeigen.
Die Vergleichsschaltung 20 würde dann die Bedingung /i4=/io und die Vergleichsschaltung 30 die Bedingung /,g= Zugeben.
Der Ausgang von Tor 45 geht auf »1«, wenn die
so beiden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind. So würde 12 h 24 den 24. Tag des 12. Monats bedeuten.
Auch könnte man gleichzeitig den Namen des Parameters mit dem Stundenzeiger und den Wert dieses Parameters mit Hilfe des Minutenzeigers darstellen. Bei der Anzeige des Datums würde die Vergleichsschaltung 20 die Bedingung /h = /io und die Vergleichsschaltung 30 die Bedingung Im = Pd= 37 geben, wobei der Ausgang von Tor 45 also auf »1« gehen würde, wenn die beiden Bedingungen gleichzeitig erfüllt wurden. Der Stundenzeiger steht dann praktisch dem Index D (Datum) gegenüber, während der Minutenzeiger auf der dem Datumwert entsprechenden Stellung anhält
Man kann auf ähnliche Weise andere Zeitfunktionen sichtbarmachen und programmieren, z. B. den Wochentag, die Mondphasen, eine Alarmzeit, den Inhalt eines Chronographen usw., aber auch zeitunabhängige Funktionen, wie z. B. die Stellung eines elektronischen Trimmers, das Auseanessienal eines Detektors für das
Ende der Lebensdauer der Batterie, die Spannung der Batterie, den Biorhythmiis, den Puls oder die Körpertemperatur des Tilgers usw. Der Wert dieser Parameter würde an Ausgängen von Zählern, Speichern oder Meßschaltungen in der integrierten Schaltung erscheinen, wobei der Zustand dieser Ausgänge bestimmten Stellungen des einen oder andern der Zeiger entsprechen würde.
Um z. B. eine Alarmzeit anzuzeigen, gibt die Vergleichsschaltung 20 die Bedingung /n =■· Ima und die Vergleichsschaltung 30 die Bedingung Iw=Ih* wobei der Ausgang von Tor 45 auf »1« geht, wenn die beiden Bedingungen erfüllt sind. Schließlich ist die Kombination von Motor, Räderwerk und Zeiger eine Anzeigeeinrichtung für zwei Parameter, die keine eigentliche Uhrfunktion mehr haben, die Wahl der anzuzeigenden Parameter und ihr Wert wird einzig durch die elektronische Schaltung bestimmt. Obwohl diese Schaltung relativ komplex ist, enthält sie nur wohl bekannte Funktionen, vielleicht mit Ausnahme der formgebenden Verstärker 17 und 19 für die Kontakte Cm und Ch. Diese Kontakte werden tatsächlich durch Nocken mit geringer Geschwindigkeit betätigt und haben daher schleichende Kontaktgabe. Es ist daher vorteilhaft, eine Schaltung zur Feststellung des richtigen Kontaktzeitpunktes vorzusehen. Die Fig.3 zeigt nun ein Ausführungsbeispie! einer dazu verwendbaren Schaltung.
Ein durch 16 teilender Zähler 100 erhält auf seinem Takteingang zu den Motorimpulsen synchrone Impulse, die z. B. vom Ausgang von Tor 15 im Schaltbild nach F i g. 2 stammen können. Der Ausgang dieses Zählers ist mit dem Takteingang eines D-Flip-Flops 101 verbunden, dessen Eingang Dauf Null ist. Der Rückstelleingang von Zähler 100 und der Einstelleingang von FFlOl sind mit dem Kontakt Cm verbunden. Der Ausgang Q von FFlOl ist über eine Kapazität Ci mil einem Widerstand Ri und mit dem Rückstelleingang von Zähler 14 in F i g. 2 verbunden. Wenn der Kontakt Cm geschlossen ist, wird der Ausgang von FFlOl auf »1« gehalten und der Zähler 100 ist auf Null. Wenn der Nocken den Kontakt öffnet, wird der Zähler freigegeben. Wenn der Zähler 16 Motorschritte gezählt hat, d.h. wenn der Minutenzeiger ungefähr 1At Umgang gemacht hat, geht FFlOl auf »0«. Sobald der Minutenzeiger bei 0 durchgeht, schließt sich Kontakt Cm wieder und stellt den Zähler auf Null zurück. FFlOl geht auf »1« und liefert über die Kapazität Ci einen Rückstellimpuls an den Widerstand Ri und an den Eingang von Zähler 14. Aus der Form des Nockens in F i g. 1 ist leicht zu sehen, daß die einzige Zone, in welcher der Kontakt während 1A Umganges offen ist, jene vor dem Durchgang durch 0 ist, wobei das erste Schließen von Cm nach dieser Zone genau der Durchgang des Minutenzeigers durch 0 ist.
Alarmzeit
Fig.4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Zusatzschaltung zu jener von F i g. 2, welche die Anzeige und Programmierung einer Alarmzeit ermöglicht, eine Möglichkeit, die bereits oben erwähnt wurde.
Diese Schaltung weist einen durch 60 teilenden Zähler 201 auf, dessen Takteingang mit dem Ausgang eines NAND-Tores 202 verbunden ist, und einen durch 12 teilenden Zähler 203, dessen Takteingang mit dem Ausgang eines NAND-Tores 204 verbunden ist. Diese Zähler liefern ihrem Stand entsprechende Informationen an eine Vergleichsschaltung 205, die anderseits die von den Zählern 6 und 8 von F i g. 2 gelieferten Informationen erhält. Der Ausgang dieser Vergleichsschaltung ist mit einem Wandler 206 verbunden, dei einen am Ausgang von Verstärker 42 angeschlossener Vorbereitungseingang fund einen mit einer Sirene 2Oi verbundenen Ausgang aufweist Dieser Wandler ist se ausgelegt, daß er der Sirene Tonfrequenzsignale liefert wenn seine beiden Eingänge auf »1« sind. Im Prinzip is der Wandler auch mit Ausgängen von Teiler Ί verbunden, die die Frequenz dieser Signale oder eine Modulationsfrequenz bestimmen. Die von den Zählerr
ίο 201 und 203 gelieferten Informationen sind auch ar Auswahl-UN D/ODER-Tore 208 und 209 angelegt wobei das erste zwischen den Ausgang von Zähler 6 unc den Wähler 22 von F i g. 2 und das zweite zwischen der Ausgang von Zähler 8 und die Vergleichsschaltung 3( von F i g. 2 eingefügt ist. Der Takteingang von Zähler 3' von F i g. 2 ist dauernd mit dem Ausgang von Tor y. verbunden. Sein Ausgang3 ist mit dem Eingang Deine: D-Flip-Flops FF210 und mit dem Eingang eine: Inverters 211 verbunden, dessen Ausgang mit den D-Eingang von einem D-Flip-Flop FF212 verbunden ist Der Ausgang von Verstärker 42 in Fig.2 ist mit der Takteingängen von FF210 und FF212 wie auch mit den Eingang eines Inverters 213 verbunden. Das Ausgangs signal dieses Inverters wird über eine Kapazität Cj unc einen Widerstand /?j differenziert, so daß Impuls! entstehen. Diese Impulse werden an den Rückstellein gang von FF210 und an den ersten Eingang eine: ODER-Tores 214 angelegt, dessen Ausgang an Rückstelleingang von FF212 angeschlossen ist. Da:
Ausgangssignal von Inverter 213 wie auch jenes dei Verstärker 31 und 47 von Fig.2 sind an die Eingang« eines ODER-Tores 215 angelegt, dessen Ausgang mi dem Rückstelleingang eines durch 16 teilenden Zähler: 216 verbunden ist. Sein Takteingang erhält 1 Hz-Impul se vom Teiler 2 von F i g. 2, während sein Ausgang mi dem zweiten Eingang von Tor 214 verbunden ist. De Ausgang von FK210 ist mit den Eingängen der Tore 4 33 und 43 verbunden, die vorher direkt mit den Ausgang von Verstärker 42 verbunden waren, ferne!
mit dem ersten Eingang eines ODER-Tores 217, dessei Ausgang mit dem Rückstelleingang des Zählers 3' verbunden ist, der vorher direkt mit dem Ausgang vot Verstärker 42 verbunden war. Der Ausgang von FF2i; ist am zweiten Eingang von Tor 217, an dei Steuereingängen der UND/ODER-Tore 208 und 20« und an den ersten Eingängen der NAND-Tore 202 um 204 angeschlossen, deren zweite Eingänge mit dei Ausgängen der Verstärker 47 bzw. 31 von Fig.: verbunden sind. Abgesehen von diesen einigen Modifi kationen ist die Schaltung nach F i g. 2 unverändert unc die Erläuterungen dieser Schaltung bleiben gültig. Di< Zusatzschaltung nach F i g. 4 arbeitet folgendermaßen:
Normalbetrieb
Da die Krone hereingedrückt ist, ist Kontakt Cmi offen und der Ausgang von Verstärker 42 ist auf »0« Der Wandler 206 ist außer Betrieb und die Ausgang! von FF210 und FF212 sind auf »0«. Die Tore 4,33 und 4; sind gesperrt. Die Rückstellung von Zähler 34 ist au »0«. Die UND/ODER-Tore 208und 209 wählen an ihrei entsprechenden Eingängen die durch den Minutenzäh ler 6 und den Stundenzähler 8 gelieferten Informatio nen. Die Arbeitsbedingungen sind daher die gleichei wie bei der Schaltung nach Fig. 2 und man kann de Reihe nach die Stunden und Minuten, das Datum, dei Monat, die Zeitzonen und die Sekunden anzeigen, wem man die Drucktaste PX betätigt und durch Betätigei von P2 diese Parameter korrigieren.
Zeiteinstellung
Um die Zeiteinstellung durchzuführen, muß man zuerst den Zähler 34 in die Stellung 3 (Anzeige der Zeitzonen) bringen und zwar mit Hilfe der Taste Pl. Der Ausgang 3 von Zähler 34 ist dann auf »1« und der Ausgang von Inverter 211 ist auf »0«. Wenn man die Krone MH herauszieht, schließt sich der Kontakt Cmh und der Ausgang von Verstärker 42 geht auf »1«. Die Ausgänge von FF21O und von Tor 217 gehen auf »1«, während der Ausgang von FF212 auf »0« bleibt Der Zähler 34 wird auf Null gestellt, daher werden die Tore 4,33 und 43 freigegeben. Die UND/ODER-Schaltungen 208 und 209 wählen an ihren Ausgängen immer noch die Informationen der Zähler 6 und 8. Man hat wieder die gleichen Bedingungen wie bei der Zeiteinstellung für die Schaltung nach F i g. 2. Die Zeiger gehen auf 0. Dann kann man mit Hilfe von P1 Stunden und mit Hilfe von P2 Minuten hinzufügen. Im Augenblick, in dem man die Krone MH zurückdrückt, geht der Ausgang von Verstärker 42 auf »0« und der Ausgang von Verstärker 213 auf »1«. Über C3 wird ein positiver Impuls an die Klemmen von R 3 angelegt. Dieser Impuls stellt FF210 auf 0 zurück. Der Ausgang von Tor 217 geht auf »0«, was die Rückstellung von Zähler 34 freigibt, dabei werden die Tore 4,33 und 43 erneut gesperrt. Man befindet sich wieder im Normalbetrieb.
Einschalten und Korrektur der Alarmzeit
Man kann den Alarm in irgendeiner Stellung des Zählers 34, außer in Stellung 3 einschalten. Sein Ausgang 3 ist dann auf »0« und der Ausgang des Inverters 211 ist auf »1«. Wenn man die Krone MH zieht, geht der Ausgang von Verstärker 42 auf »1«, was den Ausgang von FF212 auf »1« kippen läßt, der Ausgang von FF210 bleiut auf »0«. Die Tore 4,33 und 43 bleiben gesperrt, dagegen werden die Tore 202 und 204 freigegeben. Der Ausgang von Tor 217 ist auf »1« gegangen, was die Rückstellung von Zähler 34 bewirkt, worauf die UND/ODER-Schaltungen 208 und 209 an ihren Ausgängen die Informationen der Zähler 201 und 203 auswählen. Dies bewirkt, daß nun der Stundenzeiger den Inhalt des Alarm-Stundenzählers 203 anstelle von jenem des Stundenzählers 8 anzeigt und der Minutenzähler den Inhalt des Alarm-Minutenzählers 201 anstelle von jenem des Minutenzählers 6. Gleichzeitig ist es möglich, die Alarmstunde durch Drücken auf P1 zu korrigieren, wobei die vom Verstärker 31 kommenden Impulse über Tor 204 zum Takteingang des Zählers 203 gelangen, oder die Alarmminute durch Drücken von P 2 zu korrigieren, wobei die vom Ausgang des Verstärkers 47 kommenden Impulse über Tor 202 zum Zähler 201 gelangen.
Die Vergleichsschaltung 205 liefert an den Wandler 206 ein Signal, wenn die Zähler 6 und 201 und die Zähler 8 und 203 gleichzeitig auf Gleichstand sind. Da der Vorbereitungseingang von Wandler 206 auf »1« ist, liefert dieser über die Sirene 207 akustische Alarmsignale, wenn diese Bedingung erfüllt ist, d.h. wenn die programmierte Alarmzeit erreicht ist.
Es ist klar, daß die Uhr nicht in der Stellung Alarmzeitanzeige blockiert werden darf, was sie für die Anzeige anderer Parameter unbrauchbar machen würde, wenn der Alarm eingeschaltet ist. Im Augenblick, in dem man die Krone MHzieht, geht der Ausgang von Verstärker 42 auf »1« und der Ausgang von Inverter 213 auf »0«, ebenso der Ausgang von Tor 215. Die Rückstellung des durch 16 teilenden Zählers 216 geht auf »0« und dieser Zähler beginnt zu zählen. Nach 16 Sekunden, wenn er nicht inzwischen auf Null zurückgestellt wurde, liefert er an seinem Ausgang ein positives Signal. Der Ausgang von Tor 214 geht auf »1« und stellt FF212 zurück, was die Tore 202 und 204 wieder sperrt, dabei wählen die UND/ODER-Schaltungen 208 und 209 wieder die durch die Zähler 6 und 8 gelieferten Informationen. Die Zeiger zeigen erneut den Inhalt dieser Zähler, d.h. die Stunde und die Minute. Der Ausgang von Tor 217 ist auf »0« zurückgekommen, was den Zähler 34 freigibt.
Man ist nun wieder in Normalbetrieb, d. h. man kann nach Wunsch das Datum, den Monat usw. anzeigen. Die Krone ist jedoch nicht zurückgedrückt und der Ausgang von Verstärker 41 ist immer noch auf »1«. Daher ist der Wandler 206 immer noch frei und der Alarm wird ertönen, wenn der Vergleicher 205 ein Signal der Gleichheit liefert. Um den Alarm abzustellen, muß man lediglich die Krone zurückdrücken.
Alarmstunde und -minute werden nur während eines gewissen Zeitintervalls, das durch den als Verzögerungsschaltung dienenden Zähler 216 bestimmt wird, angezeigt. Eine Korrektur der Alarmstunde und -minute kann ebenfalls nur während dieses Zeitintervalls geschehen. Damit nun der Zähler 216 die Anzeige des Alarms nicht unterbricht, während man am Korrigieren ist, sind die Ausgänge der Verstärker 31 und 47 mit Eingängen des Tores 215 verbunden, um bei jeder Betätigung von Pi oder P2 eine Rückstellung des Zählers 216 auszuführen. Dadurch wird die Alarmanzeige verlängert und endet 16 Sekunden nach der letzten Korrekturmanipulation.
Wenn man MH zurückstellt bevor der Zähler 216 ein Rückstellsignal abgegeben hat, bringt der Widerstand /?3 erscheinende positive Impuls den Ausgang von Tor 214 auf »1«, was die Rückstellung von FF212 bewirkt.
Zusammengefaßt:
MH gedruckt = Normalbetrieb: Anzeige von Stunde und Minute, Datum, Monat usw. auf Wunsch.
MH gezogen, Zähler 34 in Stellung 0, 1, 2 oder 4 = Alarm eingeschaltet, vorübergehende Anzeige der Alarmzeit, Korrektur möglich während der Anzeigezeit.
Rückkehr zur Normalanzeige und Normalbetrieb nach einer durch die Verzögerungsschaltung bestimmten Zeit, der Alarm bleibt eingeschaltet.
MH gezogen, Zähler 34 auf Stellung 3 = Stunden- und Minutenzeiger laufen auf 0, Korrektur von Stunde und Minute.
Es ist ei sichtlich, daß es so leicht möglich ist, durch Hinzufügen einiger zusätzlicher Funktionen, ohne jede Veränderung des "nechanischen Teiles oder der Steuermittel die Möglichkeiten der Uhr zu erhöhen.
Es ist klar, daß die Figuren Ausführungsbeispiele sind und daß man die gleichen Funktionen mit mehr oder weniger Steuerkontakten oder unter Verwendung anderer Schaltungskonfigurationen realisieren kann. Zum Beispiel wird man bei Verwendung eines Mikroprozessors mit Vorteil serielle Informationen benützen, die nach Wunsch in den Vergleichsschaltungen zugeordnete Zwischenspeicher überführt werden. Unterschiedliche Organisationen der Schaltung ändern nichts am Funktionsprinzip des vorliegenden Zeitmeßgerätes.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 030 107/476

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Zeitmeßgeräl mit mindestens einem Schrittmotor, welcher über ein Räderwerk den Minuten- und den Stundenzeiger antreibt, Steuermitteln, einem Quarzschwinger und einer integrierten Schaltung, welche unter anderem eine Steuerschaltung, einen Impulsformer für Motorimpulse, Minuten- und Stundenreferenzzähler, die je mit dem Minuten bzw. Stundenzeiger synchron sind, und mindestens Zähl- und Speicherschaltungen für die Stunden-, Minuten- und Sekunden-Uhrzeitinformation enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es den Steuermitteln (Cp 1, Cp 2, Cmh) zugeordnete Umschaltmittel und Mitteln zur Auswahl (21 bis 29) und zum Vergleich (20, 30) von einerseits durch die Zähl- und Speicherschaltungen (3, 6, 8, 10, 12) und anderseits durch die Referenzzähler (14, 18) gelieferten Informationen aufweist, wobei die genannten Auswahlmittel durch die genannten Steuermittel gesteuert werden und das Resultat des genannten Vergleiches benützt wird, um mit Hilfe der genannten Steuerschaltung und des genannten Impulsformers (16) den Minuten- und den Stundenzeiger so einzustellen, daß sie Funktionen darstellen, welche verschieden sind von denen, für welche sie eigentlich bestimmt sind, wobei die Steuermittel mit Hilfe der zugeordneten Umschaltmittel ermöglichen, diese angezeigten so Funktionen und zu programmieren.
2. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenzeiger so gesteuert ist, daß er durch Vergleich in einer Vergleichsschaltung (20) zwischen einer am Eingang der Auswahl- π mittel verkabelten Information und jener des Minuten-Referenzzählers (14) einen Index anzeigt, der eine bestimmte Stellung auf dem Zifferblatt einnimmt.
3. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stunden- und der Minutenzeiger so gesteuert sind, daß der erste durch Vergleich in einer ersten Vergleichsschaltung (30) zwischen einer am Eingang der Auswahlmittel verkabelten Information und jener des Stunden- v> Referenzzählers (18) den Index anzeigt, und daß gleichzeitig der zweite durch Vergleich in einer zweiten Vergleichsschaltung (20) zwischen der Information des entsprechenden Zählers und jener des Minuten-Referenzzählers (14) das den Wert des w dem genannten Index entsprechenden Parameters anzeigt.
4. Zeitmeßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenzeiger so gesteuert ist, daß er durch Vergleich in einer Vergleichsschal- v, tung (20) zwischen der Information des Sekundenuhrzeitzählers (3) und jener des Minuten-Referenzzählers (14) die Sekunden anzeigt.
5. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenzeiger so gesteuert mi ist, daß er durch Vergleich in einer Vergleichsschaltung (20) zwischen der Information des Stundenuhrzeitzählers (8) und jener des Minutenreferenzzählers (14) die Stunde anzeigt.
6. Zeitmeßgerät nach den Ansprüchen 1 und 5, hr> dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Minutenzählers so ausgelegt ist, daß sie die Anzeige der Stunde in einem 24-Stundenintervall ermöglicht und so die Unterscheidung zwischen Stunden des Vormittags (AM) und jenen des Nachmittags (PM) erlaubt.
7. Zeitmeßgerät nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Stunde durch den Minutenzeiger durch ein Steuerorgan (P2) so korrigiert werden kann, daß jedes kurze Drücken desselben im Stundenuhrzeitzähler (8) eine Stunde zufügt und jedes lange Drücken eine Stunde abzieht, was die Zeitzonenkorrektur ohne Beeinflussung der Sekunden-, Minuten-, Datum- und Monatszähler ermöglicht.
8. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenzeiger so gesteuert ist, daß er durch Vergleich in einer Vergleichsschaltung (20) zwischen der Information des Datumzählers (10) und jener des Minutenreferenzzählers (14) das Datum anzeigt.
9. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenzeiger so gesteuert ist, daß er durch Vergleich in einer Vergleichsschaltung (20) zwischen der Information des Monatszählers (j2) und jener des Minutenreferenzzählers (14) den Monat anzeigt.
10. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stunden- und der Minutenzeiger so gesteuert sind, daß der erste durch Vergleich in einer Vergleichsschaltung (30) zwischen der Information des Monatszählers (12) und jener des Stunden-Referenzzählers (18) den Monat anzeigt und daß gleichzeitig der zweite durch Vergleich in einer Vergleichsschaltung (20) zwischen der Information des Datunizählers(10)und jener des Minuten-Referenzzählers(14)das Datum anzeigt.
11. Zeitmeßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenzeiger so gesteuert ist, daß er durch Vergleich in einer Vergleichsschaltung (20) zwischen der Information eines Alarm-Stundenzählers (203) und jener des Minutenreferenzzählers (14) die Alarmstunde anzeigt.
12. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenzeiger so gesteuert ist, daß er durch Vergleich in einer Vergleichsschaltung (20) zwischen der Information eines Alarm-Minutenzählers (201) und jener des Minutenreferenzzählers(14)die Alarmminute anzeigt.
13. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stunden- und der Minutenzeiger so gesteuert sind, daß der erste durch Vergleich in einer Vergleichsschaltung (30) zwischen der Information des Alarm-Stundenzählers (203) und jener des Stundenreferenzzählers (18) eine Alarmstunde anzeigt und daß gleichzitig der zweite durch Vergleich in einer Vergleichsschaltung (20) zwischen der Information des Alarm-Minutenzählers (201) und jener des Minutenreferenzzählers (14) die Alarmminute anzeigt.
14. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sirene (207), welche Signale des Frequenzteilers (2) erhält, so gesteuert ist, daß sie durch entsprechenden Vergleich in einer Vergleichsschaltung (205) zwischen der Information der Uhrzeitzähler für die Stunde (8) und für die Minute (6) und jener des Alarm-Stundenzählers (203) und des Alarm-Minutenzählers (201) einen Alarm abgibt.
15. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine
Folgeschaltung (34) aufweist, um durch Betätigung eines einzigen Steuerorgans (Pi) nacheinander verschiedene Parameter anzeigen zu können.
16. Zeitmeßgerät nach den Ansprüchen 1 und 14. dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Folgeschaltung (34) verbundenen Umschaltemittel ermöglichen, mit Hilfe eines zweiten Steuerorgans (P 2) den dem angezeigten Wert entsprechenden Zähler zu korrigieren.
17. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenreferenzzähler (14) durch einen mit dem Minutenzeiger synchronen Kontakt (Cm)zurückgestellt wird.
18. Zeitmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stundenreferenzzähler (18) durch einen mit dem Stundenzeiger synchronen Kontakt (Ch)zurückgestellt wird.
DE2840258A 1977-09-27 1978-09-15 Elektronisches Zeitmeßgerät Expired DE2840258C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1176577A CH617057B (fr) 1977-09-27 1977-09-27 Piece d'horlogerie electronique.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2840258A1 DE2840258A1 (de) 1979-03-29
DE2840258B2 true DE2840258B2 (de) 1980-02-14
DE2840258C3 DE2840258C3 (de) 1986-11-13

Family

ID=4376658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840258A Expired DE2840258C3 (de) 1977-09-27 1978-09-15 Elektronisches Zeitmeßgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4266288A (de)
JP (1) JPS5458472A (de)
CH (1) CH617057B (de)
DE (1) DE2840258C3 (de)
FR (1) FR2404250A1 (de)
GB (1) GB2006994B (de)
HK (1) HK63887A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616552B (fr) * 1978-07-13 Berney Sa Jean Claude Piece d'horlogerie electronique.
JPS55106383A (en) * 1979-02-09 1980-08-15 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch with alarm
FR2467429A1 (fr) * 1979-10-09 1981-04-17 Suisse Horlogerie Piece d'horlogerie avec affichage de la seconde sur demande
US4459031A (en) * 1980-10-14 1984-07-10 Eta A.G. Ebauches-Fabrik Electronic timepiece
US4545686A (en) * 1981-03-24 1985-10-08 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electronic timepiece
US4470706A (en) * 1981-03-27 1984-09-11 Citizen Watch Company Limited Analog type of electronic timepiece
JPS58790A (ja) * 1981-06-26 1983-01-05 Citizen Watch Co Ltd 指針式多機能時計
JPS57169690A (en) * 1981-04-14 1982-10-19 Citizen Watch Co Ltd Analog watch with alarm function
GB2110846B (en) * 1981-10-27 1984-11-21 Citizen Watch Co Ltd Electronic timepiece
JPS5940189A (ja) * 1982-08-30 1984-03-05 Seiko Epson Corp タイマ−付アナログ電子時計
JPS5979885A (ja) * 1982-10-29 1984-05-09 Citizen Watch Co Ltd 電子時計
US4470707A (en) * 1983-02-17 1984-09-11 Timex Corporation Electronic setting for analog timepiece
DE3310020C3 (de) * 1983-03-19 1997-09-04 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
JPS6027885A (ja) * 1983-07-26 1985-02-12 Citizen Watch Co Ltd 多機能アナログ時計
JPS60140178A (ja) * 1983-12-27 1985-07-25 Seiko Epson Corp アナログ多機能電子時計
JPH0684991B2 (ja) * 1984-01-13 1994-10-26 シチズン時計株式会社 電子時計
CH658765GA3 (de) * 1984-04-03 1986-12-15
CH659759GA3 (de) * 1985-04-30 1987-02-27
JPH0648297B2 (ja) * 1985-08-29 1994-06-22 カシオ計算機株式会社 指針式アラ−ム時計
US4759003A (en) * 1986-02-28 1988-07-19 Seiko Instruments Inc. Electronic analog timepiece with voltage checking function
CH663512GA3 (de) * 1986-05-26 1987-12-31
FR2605118A1 (fr) * 1986-10-10 1988-04-15 Rolex Montres Montre electronique a calendrier perpetuel
FR2614447B1 (fr) * 1987-04-22 1989-07-07 Ebauches Sa Procede pour afficher une information a base horaire memorisee sur un cadran de montre, et montre equipee pour mettre en oeuvre ce procede
DE3890910T1 (de) * 1987-11-11 1989-12-21 Rolex Montres Verfahren fuer die programmierung des ewigen kalenders einer uhr und uhr fuer die anwendung dieses verfahrens
CH672222B5 (de) * 1987-11-11 1990-05-15 Rolex Montres
JPH01117792U (de) * 1989-01-18 1989-08-09
CH670737B5 (de) * 1989-03-22 1990-01-15 Nat Electronics Consolidated L
CH681677B5 (fr) * 1991-02-05 1993-11-15 Complications Sa Procédé d'initialisation du calendrier perpétuel d'un chronographe analogique à quartz et chronographe à quartz pour sa mise en oeuvre.
EP0581957B1 (de) * 1991-04-16 1996-01-03 Citizen Watch Co. Ltd. Elektronische uhr mit messfunktion
CH684044B5 (fr) * 1992-09-25 1995-01-13 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie analogique pouvant afficher des informations supplémentaires.
CH686106B5 (fr) * 1993-03-23 1996-07-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Montre-chronographe avec indicateur de quantième.
CH688462B5 (fr) * 1993-04-20 1998-04-15 Isa France Sa Mouvement d'horlogerie comprenant un dispositif indicateur de fin de vie de pile.
CH688461B5 (fr) * 1993-09-16 1998-04-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie à affichage analogique présentant au moins un mode d'affichage universel de l'heure.
US5479378A (en) * 1993-12-17 1995-12-26 Seiko Telecommunication Systems Inc. Analog wristwatch paging receiver
US5572488A (en) * 1993-12-17 1996-11-05 Seiko Communications Holding N.V. Wristwatch paging receiver having analog message display
CH688497B5 (fr) * 1994-01-07 1998-04-30 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie à affichage analogique comportant des moyens de traitement d'un nombre décimal.
CH685659B5 (fr) * 1994-03-04 1996-03-15 Asulab Sa Montre indiquant une prevision meteorologique.
CH687288B5 (fr) * 1994-11-21 1997-05-15 Asulab Sa Montre comprenant un dispositif de detection de la direction du nord magnetique terrestre.
CH688362B5 (fr) * 1995-03-28 1998-02-27 Ebauchesfabrik Eta Ag Pièce d'horlogerie électronique analogique à disque de quantième multifonctionnel.
ATE352227T1 (de) * 2001-07-16 2007-02-15 Joo-A Choi Elektrische zahnbürste
US7154817B2 (en) * 2002-12-18 2006-12-26 Asulab S.A. Electronic apparatus including an analogue display device for displaying any position on a dial
DE102009056406B4 (de) * 2009-12-01 2013-12-12 Kundo Xt Gmbh Analoges Anzeigegerät, insbesondere Uhr
EP2887158A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Einstellvorrichtung für Armbanduhr
JP6323353B2 (ja) * 2015-01-30 2018-05-16 セイコーエプソン株式会社 時計
EP3299906A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-28 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Elektronische uhr mit zwei zeigern vom analogen typ
EP3330809B1 (de) 2016-12-01 2019-10-16 Omega SA Armbanduhr, die eine datumsanzeigevorrichtung umfasst

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673793C3 (de) * 1967-03-23 1981-03-19 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit
JPS538232B1 (de) * 1971-03-24 1978-03-27
DE2133480C3 (de) * 1971-07-06 1975-08-28 Paolo Dr. La Chaux-De- Fonds Neuenburg Spadini (Schweiz) Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe
JPS5218868B2 (de) * 1972-05-09 1977-05-24
DE2252745C2 (de) * 1972-10-27 1983-01-05 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit
US3934185A (en) * 1973-01-10 1976-01-20 Landis Tool Company Machine tool control system
CH556055A (de) * 1973-02-01 1974-11-15
CH1021673A4 (fr) * 1973-07-13 1974-11-15 Ebauches Sa Dispositif de commande pour la remise à l'heure d'une pièce d'horlogerie
JPS6120817B2 (de) * 1973-12-24 1986-05-23 Citizen Watch Co Ltd
US3998043A (en) * 1973-12-26 1976-12-21 Citizen Watch Co., Ltd. Electric timepiece for displaying the operating condition thereof
JPS5627835B2 (de) * 1974-03-27 1981-06-27
DE2452896C3 (de) * 1974-11-07 1979-04-12 German Ing.(Grad.) 8060 Dachau Grimm Schaltuhr zum Erzeugen von Zeitsignalen
DE2742242A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-22 Ernst Ing Grad Roethke Digitale zeiger-zifferblatt-uhr mit analog-anzeigesymbolik

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840258C3 (de) 1986-11-13
FR2404250A1 (fr) 1979-04-20
CH617057B (fr)
US4266288A (en) 1981-05-05
JPS6138421B2 (de) 1986-08-29
HK63887A (en) 1987-09-11
JPS5458472A (en) 1979-05-11
GB2006994B (en) 1982-04-21
DE2840258A1 (de) 1979-03-29
GB2006994A (en) 1979-05-10
CH617057GA3 (de) 1980-05-14
FR2404250B1 (de) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2259957C3 (de) Elektronische Uhr
DE2221681A1 (de) Elektronische Uhr
DE2107433B2 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
DE2333310A1 (de) Elektronische uhr
DE2521698C3 (de) Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr
DE2460526A1 (de) Elektronische uhr
DE2925277A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet
DE2700165B2 (de) Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2358766C3 (de) Elektronische Uhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2848663A1 (de) Elektronische uhr
DE2804041C3 (de) Elektronische Uhr
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2925278C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
DE2746811A1 (de) Stell- und korrektur-schaltkreis fuer elektronische uhrwerke
DE3213836C2 (de)
DE2755580C3 (de) Selektions- und Steuereinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2624131C3 (de) Elektronische Stoppuhr
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE3004936C2 (de) Elektronische Uhr mit durch Axial- bzw. Drehbewegung eines Betätigungselementes umschaltbaren Schaltern
DE2829131B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit gemischter Zeiteinstellung
DE2851223C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit automatischer Korrektur der Gangabweichung
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
DE3027127C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN/GRANGES, CH

8228 New agent

Free format text: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U., DIPL.-ING. WEISE, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000MUENCHEN

8225 Change of the main classification

Ipc: G04C 3/14

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BERNEY, JEAN-CLAUDE, EPALINGES, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)