DE2804041C3 - Elektronische Uhr - Google Patents

Elektronische Uhr

Info

Publication number
DE2804041C3
DE2804041C3 DE2804041A DE2804041A DE2804041C3 DE 2804041 C3 DE2804041 C3 DE 2804041C3 DE 2804041 A DE2804041 A DE 2804041A DE 2804041 A DE2804041 A DE 2804041A DE 2804041 C3 DE2804041 C3 DE 2804041C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
control circuit
circuit
electronic clock
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2804041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804041A1 (de
DE2804041B2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Dr. 7230 Schramberg Aßmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Original Assignee
Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH filed Critical Gebr Junghans 7230 Schramberg De GmbH
Priority to DE2804041A priority Critical patent/DE2804041C3/de
Priority to US06/004,186 priority patent/US4262345A/en
Priority to FR7902512A priority patent/FR2416504A1/fr
Publication of DE2804041A1 publication Critical patent/DE2804041A1/de
Publication of DE2804041B2 publication Critical patent/DE2804041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804041C3 publication Critical patent/DE2804041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/04Arrangements of electric power supplies in time pieces with means for indicating the condition of the power supply
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08

Description

Die Erfindung betrifft eiiie elektronische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Uhr mit gemischter (hybrider) Analog- und Digitalanzeige bei Beschränkung der digital anzuzeigenden Informationen auf weniger häufig interessierende, zeitabgeleitete Daten ist aus der GB-PS 62 898 bekannt. Die dort beschriebene Uhr weist eine beiden Anzeigesystemen gemeinsame zeithaltende Schaltung in Form des quarzstabilisierten Oszillators auf, aus der mittels eines Frequenzteilers im Minutenabstand aufeinanderfolgende Impulse zum Weiterschalten eines Schrittmotors für das Analoganzeigesystem abgeleitet werden. Aus diesem Frequenzteiler werden weiterhin über einen Tagesteiler einmal täglich auftretende Impulse zur Weiterschaltung des Digitalanzeigesystems gewonnen. Anzeigekor ekturen sind hinsichtlich des Analoganzeigesystems mittels einer herkömmlichen in das Zeigerwerk eingreifenden Krone und hinsichtlich des Digitalanzeigesystems mit einem darsn angeschlossenen, unabhängig von der Krone zu betätigenden Setzschalter durchzuführen. Um divergierende Kalenderinformationen zu vermeiden, muß der Benutzer einer solchen Uhr also bei herkömmlicher Verstellung der Zeiger durch manuelle Betätigung der Stellwellen-Krone berücksichtigen, ob es sich um einen tagesüberschreitenden Korrektureingriff handelt und anschließend die zugehörige Korrektur der Kalenderanzeige beim Digitalanzeigesystem vornehmen, was leicht vergessen werden oder Quelle von Fehloperationen sein kann. Nachteilig ist bei dieser vorbekannten Uhr mit gemischter Anzeige darüber hinaus, daß trotz des vergleichsweise größeren Energiebedarfs gegenüber demjenigen einer Uhr mit nur einem Anzeigesystem keine Kontrollmöglichkeit über den Batteriezustand, also über möglicherweise kritisch verkürzte Rest-Laufzeit, gegeben ist. Das ist insbesondere dann von anwendungsorientiertem Nachteil, w^nn mittels wenigstens eines der beiden Anzeigesystemr· dieser Uhr auch noch andere Informationen wie Terminerinnerungen, gestoppte Zeitintervalle oder dergleichen dargeboten werden sollen, wofür nicht nur die momentane Beuiebsbereitschaft der Uhr erforderlich ist. sondern eine wenigstens bis zum Ende dieser interessierenden Zeitspanne andauernde Betriebsbereitschaft. Gerade bei derart komplex einsetzbaren Uhren wäre es also von besonderem anwendungsorientiertem Interesse rechtzeitig vorher das bevorstehende Ende der Betriebsbereitschaft wegen Eintritts der Batterieerschöpfung signalisiert zu bekommen.
Eine gattungsähnliche Uhr mit sowohl Analog- als auch Digitalanzeigesystem ist aus der FR-OS 23 08 971 bekannt, wobei die Digitalanzeigeeinrichtung der Darbietung gestoppter Zeiten neben der fortlaufenden analogen Zeitanzeige dient. Irgendwelche Mittel zur Signalisierung bevorstehenden Endes der Betriebsbatterie oder zum Synchronisieren zwischen den unter-
•Ό schiedlichen Anzeigesystemen — mit Ausnahme der Speisung aus einer einheitlichen quarzstabilisierten Oszillatorschaltung - sind nicht vorgesehen.
Aus der DE-OS 23 06 487 ist eine Uhr bekannt, bei der sowohl die Analoganzeige wie auch eine F:;eudo-Di-
■«5 gitalanzeige elektromechanisch ausgebildet sind. Mit den elektronischen Digitalanzeigen hat die Uhrentechnik jedoch einen anderen Weg weiterbeschritten.
Sowohl für herkömmliche digitalanzeigende Uhren wie auch für herkömmliche elektromechanisch betrie-
"'" bene analoganzeigende Uhren ist es als solches bekannt, das bevorstehende Ende der Batterie-Lebensdauer zur Anzeige zu bringen; so aus der US-PS 38 98 790 oder aus der DE-AS 25 00 251 durch ein eigens zu diesem Zweck im Anzeigebereich zusätzlich untergebrachtes elektrooptisches Anzeigeelement, aus der DC-OS 24 42 394 durch zusätzliche Ansteuerung eines besonderen Anzeigeteils einer Digitalanzeige, aus der DE-PS
23 54 510. der DE-OS 25 18 038 oder der DE-OS
24 59 415 durch eir _n modifizierten Anzeige- bzw. Fortw schaltrhvthmus bei der digitalen bzw. analogen fortlaufenden Zeitanzeige und im letztgenannten Falle auch durch elektromechanisches Verscruv.-nken eines Anzeigeelements hinter einem Fenster.
Dem gegenüber liegt der Erfindung — insbesondere in Hinblick auf wünschenswerte rechtzeitige Aufforderung zum Batteriewechsel angesichts von Anzeigen bezüglich künftig noch ablaufender Zeitspannen - die Aufgabe zugrunde, eine Uhr gattiingsgeinäßer Art zu
schaffen, bei der die Tageszeil analog und weitere Daten wie Datum und Wochentag u. dgl. mehr digital angezeigt werden können, bei der außerdem in jedem Fall ein Synchronlauf zwischen analog angezeigter Tageszeit und digital angezeigtem Datum bzw. Wochentag gewährleistet und ein Zuendegehen der Batterieleistung anzeigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch I gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen desselben sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I werden eine Vielzahl überraschender Wirkungen erzielt. So ist durch d..is Kombinaiionsmcrkmal Synchronisaiionseinriehtung in vorteilhafter Weise gewährleistet, dali die digital angezeigten Daten - Datum und Wochentag - s>nchron zur analog angezeigten Tageszeit angezeigt und weitergeschaltet \A erden. Dieser Synchronlauf wird dadurch erzielt, daß die Irrpulse fiir die Weiterschaltung der digital angezeigten Daten unmittelbar vom Bewegungsablauf des zeigerantreibenden Räderwerkes abgeleitet werden, d. h., es besteht eine Zwangskopplung zwischen dem zeigerantreibenden Räderwerk und jenen, den Synchronimpuls erzeugenden Schaltelementen der Synchronisationseinrichtung. Bei entsprechender lagemäßiger Zuordnung dieser Elemente hat dies zur Folge, daß jeweils zu einem, Mitternacht markierenden Schaltzeitpunkt ein Anzeigefortschaltimpuls erzeugt wird, unabhängig davon, ob der Antrieb des zeigerantreibenden Räderwerkes nun kontinuierlich - bei zeithaltendem Betrieb derUhr-oderdiskontinuierlich-bei einer manuellen Korrektur der Analogzeitanzeige - erfolgt.
Darüber hinaus ist es bei der erfindungsgemäßen Uhr mit relativ geringem Aufwand möglich, weitere Funktionen wie eine Stoppu'»funktion, gegebenenfalls eine Weckfunktion, eine Terminuhrfunktion oder Rechnerfunktion zu integrieren, ohne daß hierdurch zu große Anforderungen an den Träger der Uhr gestellt wären. Die Werte dieser zusätzlichen Funktionen sind anstelle der Datums- und Wochentagsanzeige auf der Digitalanzeigeeinrichtung anzeigbar. Verarbeitet oder gespeichert werden diese zusätzlichen Informationen in der in integrierter Technik ausgeführten Anzeigesteuerschaltung. Darüber hinaus ist durch das Kombinationsmerkmal Batteriezustandskontrollschaltung in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß dem Träger der Uhr rechtzeitig das Zuendegehen der Batterieleistung angezeigt wird. Ein Batteriewechsel ist hier trotz der Unterbrechung des zeithaltenden Betriebs der Uhr völlig unproblematisch, da nach Wiederinbetriebnahme der Uhr lediglich die Aiialoganzeige wieder auf die richtige Zeit eingestellt werden muß. Eine Neueinstellung des Daturns bzw. Wochentags ist nicht erforderlich, da diese Daten, wie bereits erläutert, durch die Synchronisationseinrichtung gesteuert werden.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Uhr mit den Kombinationsmerkmalen.
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Synchronisationseinrichtung, teilweise in schematischer Darstellung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Synchronisationseinrichtung, teilweise in schematischer Form.
In den Figuren sind gleiche oder einander äquivalente Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in Fig. 1 dargestellte Uhr - eine Quarzarmbanduhr- besteht prinzipiell aus folgenden, in einem Gehäuse 1 angeordneten Hauptelementen:
Analoganzeigesy tem 2, Digitalanzeigesystem 3, Quarzoszillator 4, \nzeigestelleinrichtung 5, einer integrierten Anzeigosteuerschaltung 6, in der eine Quarzoszillatorschaltung 7 zur Steuerung des Quarzoszillators sowie eine dieser nachgeordnete Frequenzteilerschaltung 8, eine Steuerlogik 9, verschiedene Anzeigewähl- und Korrektursteuerkreise 10, 11, 12, 13 sowie eine Logiktestschaltung 14 integriert sind, und einer Synchronisationseinrichtung 15.
Das Analoganzeigesystem 2 besteht aus einem Zeigerantriebssystem, insbesondere einem Schrittmotor 16, einem von diesem antreibbaren zeigerantreibenden Räderwerk 17, einem Stundenzeiger 18, einem Minutenzeiger 19, einem Sekundenzeiger 20 und einem nicht dargestellten Zifferblatt. Der Schrittmotor 16 ist durch nicht im einzelnen dargestellte Anschlüsse mit Ausgängen der Frequenzteilerschaltung 8 verbunden und wird durch Ausgangsimpulse mit einer Frequenz von 1 Hz gesteuert, so daß der Sekundenzeiger 20 über das Räderwerk 17 im Sekundentakt weitergeschaltet wird.
Das Digitalanzeigesystem 3 besteht im vorliegenden FsIl aus einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit wenigstens fünf nebeneinander angeordneten Anzeige-digits 21. Anstelle der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung könnte gegebenenfalls auch eine Leuchtdioden-, elektrochrome- oder dergleichen Anzeige verwendet werden. Durch die genannten Anzeige-digits 21 sind außer einem optischen Trennelement 22, das als Querstrich oder Doppelpunkt dargestellt ist, wahlweise folgende Daten digital anzeigbar; Tag und Monat, Wochentag deutsch und Tag, Wochentag in anderssprachiger Abkürzung und Tag, Auswahisprache für Wochentaganzeige, Chronographenzeiten Null-Zeitanzeige, laufende Zeit und gestoppte Zeit -; gegebenfalls können bei entsprechender Ausbildung der Anzeigesteuerschaltung 6 auf den Anzeige-digits 21 auch noch weitere Funktionen wie Weckzeitpunkte, Termine, Rechenwerte od. dgl. mehr angezeigt werden. Darüber hinaus ist in der Anzeigesteuerschaltung 6 eine Batteriezustandskontrollschaltung 23 integriert, die bei Unterschreiten eines vorbestimmten Batteriespannungspegels ein Signal erzeugt, das an eines der Anzeige-digits 21 weitergeleitet wird und dort ein Blinken eines, gegebenenfalls mehrerer Anzeigesegmente bewirkt. Das Zuendegeh η der Batterieladung kann jedoch dem Benutzer der Uhr jederzeit auch durch ein anderes Signal übermittelt werden.
Die Steuerimpulse für die genannte Stoppfunktion sowie für einen Betrieb, beispielsweise Multiplexbetrieb der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung werden von der Frequenzteilerschaltung 8 abgeleitet, über nicht im Detail, sondern nur schematisch dargestellte Steuerkanäle in die Steuerlogik 9 eingespeist, dort verarbeitet und an die einzelnen Anzeige-digits 21 weitergeleitet.
Die Anzeigestelleinrichtung 5 besteht im vorliegenden Fall aus mehreren Schaltern, die durch mehrere Drucktasten, nämlich eine erste Drucktaste 24, eine zweite Drucktaste 25 und eine in mehrere Positionen verstellbare Einstellwelle 26 manuell betätigbar sind und mit den Anzeigewähl- und Korrektur-
steuerkreisen 10,11,12,13 sowie der Logiktestschaltung 14 zusammenwirken.
Die Einstellwelle 26 ist dabei aus der dargestellten Normallage in eine äußere Zugstellung herausziehbar, wodurch ein Reset-Kontakt 27 schließbar ist, der wiederum mit dem Korrektursteuerkreis 10 verbunden ist. Das Schließen dieses Reset-Kontaktes 27 hat zur Folge, daß die Impulszuführung von der Frequenzteilerschaluing 8 zum Schrittmotor 16 sowie die Anzeige auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung unterdrückt, die Information Datum und Stoppzeit jedoch in der Anzeigesteuerschaltung 6 gespeichert wird. In dieser genannten äußeren Zugstellung ist außerdem die Position des Minutenzeigers 19 und des Stundenzeigers 18 durch Verdrehen der Einstellwelle 26 korrigierbar. Nach erfolgtem Wiedereinrücken der Einstellwelle 26 in ihre Normaliage werden dem Schrittmotor 16 wieder Impulse zugeführt, außerdem erscheint auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wieder die vorher unterdrückte Anzeige. Die genannte Einstellwelle 26 wirkt jedoch noch mit zwei weiteren Schaltern der Anzeigestelleinrichtung 5, nämlich einem Auswahlschalter 28 und einem Testschalter 29 zusammen. Der Testschalter 29 ist durch Verdrehen der in Normallage befindlichen Einstellwelle 26 schließbar; er ist an die Logiktestschaltung 14 angeschlossen und dient zusammen mit dieser zur Funktionsüberprüfung der über Testeingänge 30 und 31 an ein Meßgerät anschließbaren Anzeigesteuerschaltung 6 und insbesondere der Steuerlogik 9. Der Auswshlschalter 28 ist durch Eindrücken der Einstellwelle 26 aus deren Normallage heraus in eine innere Position schließbar. Dieses Schließen des an den Anzeigewahlschaltkreis 11 angeschlossenen Auswahlschalters 28 hat zur Folge, daß die Tag- und Datumsanzeige auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung unterdrückt wird und statt dessen die NuII-Anzcigc der Stoppfunktion erscheint; ein nochmaliges Drücken der Einstellwelle 26 würde wieder die Anzeige des Wochentages und des Datums hervorrufen.
Die Auslösung der Stoppfunktion erfolgt durch die erste Drucktaste 24, durch die bei Betätigung ein Auslöseschalter 32 schließbar ist. Letzterer ist mit einem Chronographensteuerkreis 13 verbunden; ein einmaliges Betätigen der Drucktaste 24 bewirkt nun den Start der Zeitnahme, wobei die laufende Zeit durch die einzelnen Anzeige-digits 21 der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in Minuten, Sekunden und Sekundenbruchteilen angezeigt wird. Ein nochmaliges Drücken auf die Drucktaste 24 bewirkt einen Stopp der Zeitnahme; die Stoppzeit ist dann auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wiedergegeben. Ein weiteres Drücken der Drucktaste 24 bewirkt eine Rückstellung der Zähler und Speicher des Chronographensteuerkreises 13 sowie der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, wobei alle ziffernanzeigenden Anzeige-digits 21 dann den Wert 0 anzeigen.
Die zweite Drucktaste 25 wirkt mit einem Anzeigewahlschalter 33 zusammen, der mit dem Anzeigewähl- und Korrektursteuergerät 12 verbunden ist. Ausgehend von einer Anzeige des Wochentags und des Datums bewirkt ein erstes kurzzeitiges Drücken auf die Drucktaste 25 eine Unterdrückung dieser Anzeige und eine Umschaltung auf eine ziffernmäßige Monatsanzeige. Erfolgt dieses erstmalige Drücken nicht kurzzeitig, sondern länger, so wird diese neue Anzeige — Monatsanzeige — automatisch mit einer festen, von der Frequenzteilerschaltung 8 abgeleiteten Korrekturfrequenz von beispielsweise 1 Hz verstellt.
Ein zweites kurzzeitiges Drücken der Drucktaste
25 bewirkt eine Unterdrückung der ziffernmäßigen Monatsanzeige und eine Umschaltung auf eine voll-
-, ständige ziffernmäßige Datumsanzeige, bestehend aus Monat und Tag, z. B. 12-23. Erfolgt dieses zweite Drücken der Drucktaste 25 nicht kurzzeitig, sondern länger, so wird bei der neuen Anzeige das Datum des Tages automatisch mit einer festen, ebenfalls von der
ίο Frequenzteilerschaltung abgeleiteten Korrekturfrequenz von beispielsweise 1 Hz korrigiert.
Ein drittes kurzzeitiges Drücken der Drucktaste 25 bewirkt eine Unterdrückung der ziffernmäßigen Datumsanzeige und eine Umschaltung auf eine Abkür-
i-, zung für die Sprache der Wochentagsanzeige, z. B. DT für deutsch, FR für französisch, EN für englisch, IT für italienisch, SP für spanisch und PO für portugiesisch. Sofern dieses dritte Drücken auf die Drucktaste 25 nicht kurzzeitig, sondern länger erfolgt, wird auto-
:ii mansch mit einer festen, ebenfalls von der Frequenzteilerschaltung 8 abgeleiteten Frequenz von beispielsweise 1 Hz auf eine der anderen Abkürzungen der Wochentagsanzeigesprache umgeschaltet.
Ein viertes kurzzeitiges Drücken der Drucktaste 25
r> bewirkt anschließend eine Umschaltung der bisherigen Anzeige auf eine Anzeige des Wochentags und des Datums des Tages, wobei der Wochentag nun in der Abkürzung der vorgewählten Sprache erscheint. Wenn auch dieses vierte Drücken der Drucktaste 25
«ι nicht kurzzeitig, sondern langer erfolgt, dann wird die Anzeige des Wochentags mit einer festen, ebenfalls von der Frequenzteilerschaltung 8 abgeleiteten Frequenz von beispielsweise 1 Hz korrigiert, so lange, bis der richtige Wochentag auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wiedergegeben ist.
Ein fünftes kurzzeitiges Drücken der Drucktaste 25 bewirkt eine Rückkehr zur ursprünglichen Anzeige, bei der der Wochentag in deutschsprachiger Abkürzung und das Datum des Tages dargestellt sind.
-to Die Synchronisationseinrichtung 15 ist eingangsseitig mit dem zeigerantreibenden Räderwerk 17 und ausgangsseitig mit der Anzeigesteuerschaltung 6 gekoppelt und derart ausgebildet, daß vom Bewegungsablauf des Räderwerkes 17 abgeleitete Synchronisationsimpulse - vornehmlich ein Impuls pro 24 Stunden
- in die Anzeigesteuerschaltung 6 zur Weiterschaltung der digitalen Monats-, Tages- und Wochentagsanzeige einspeisbar sind.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Synchronisationseinrichtung 15 ein Schaltrad 34 mit einem Ritzel 35 auf, das über ein Untersetzungsgetriebe 36 mit dem zei^erantreibenden Räderwerk 17 der Uhr getrieblich verbunden ist. Das Untersetzungsgetriebe 36 ist dabei so ausgelegt, daß das Schaltrad 34 eine einzige Umdrehung pro Tag vollführt. Darüber hinaus besteht die Synchronisationseinrichtung aus einer Kontakteinrichtung, durch die wenigstens eine Schaltstrecke 37 zur Anzeigesteuerschaltung 6 für die Erzeugung eines Anzeigefortschaltimpulses schließbar ist.
Das Schaltrad 34 besitzt einen Nocken 38, der mit einem, mit einem Batteriepol - hier dem Minuspol
- verbundenen Schalter 39, der Teil der genannten Kontakteinrichtung ist, zusammenwirkt. Dieser Nokken ist lagemäßig in bezug auf das zeigerantreibende Räderwerk 17 derart am Schaltrand 34 angeordnet, daß der Schalter 39 bei fortlaufendem Betrieb der Uhr einmal pro Tag jeweils um Mitternacht kurzzeitig geschlossen und dadurch ein Schaltimpuls erzeugt wird;
dieser Schaltimpuls wird in die Anzeigesteuerschaltung 6 eingespeist, dort in einen Anzeigefortschaltimpuls umgeformt und an die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung weitergeleitet, mit der Folge, daß der angezeigte Wochentag sowie das Datum jeweils um · einen Wert wsitergeschaltet werden.
In Fig. 2 ist eine weitere konstruktive Lösung der Synchronisaiionseinrichtung, im Detail nur teilweise und schematisch dargestellt. Das Schaltrad 34 ist hier aus Isoliermaterial gefertigt und besitzt an seinem in Umfang eine als Kontaktbrücke dienende Kontaktfläche 40. Die Kontakteinrichtung der Synchronisationseinrichtung besteht hier aus drei Gegenkontakten; der erste Gegenkontakt 41 ist mit einem Setzeingang S eines in die Anzeigesteuerschaltung 6 π integrierten RS-Flip-Flops 42 verbunden; der zweite in der Mitte angeordnete Gegenkontakt 43 ist mit dem Minuspol 44 einer Batterie verbunden; der dritte Gegcnkoniakt 45 ist an den ivucksctzcingsng R des besagten RS-Flip-Flops 42 angeschlossen. Diese drei :i> Gegenkontakte 41, 43 und 45 wirken mit der Kontaktfläche 40 des Schaltrades 34 jeweils paarweise zur zeitlich versetzten Erzeugung je eines in das RS-Flip-Flop 42 einspeisbaren Setz- und Rücksetzimpulses zusammen. Die Kontaktfläche 40 ist dabei in bezug r> auf das zeigerantreibende Räderwerk 17 derart am Schaltrad 34 angeordnet, daß kurz vor dem Zeitpunkt der Erzeugung eines Anzeigestellimpulses zunächst die beiden Gegenkontakte 41 und 43 durch die Kontaktfläche 40 miteinander verbunden werden, wo- in durch das RS-Flip-Flop 42 vorbereitet wird. Bei Weiterdrehung des Schaltrades 34 in Richtung des Pfeiles 46 werden dann genau zum Zeitpunkt für die Erzeugung des Anzeigestellimpulses, nämlich um Mitternacht - dieser Zeitpunkt ist durch eine strichpunk- )"> tierte Linie 47 markiert - die beiden Gegenkontakte 43 und 45 durch die Kontaktfläche 40 miteinander verbunden; hierdurch wird ein Schaltimpuls erzeugt, der in den Rücksetzeingang R des RS-Flip-Flops 42 eingespeist wird und dieses zurücksetzt. Dabei wird ■»< > das am negierten Ausgang Q des RS-Flip-Flops 42 anstehende Signal aL Anzeigestellimpuls in die weitere Schaltungsanordnung der Anzeigesteuerschaltung 6 weitergeleitet, infolgedessen der durch die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung angezeigte Wo- ■>"> chentag sowie das Datum jeweils um einen Wert weitergeschaltet werden.
Hieraus folgt, daß die digital angezeigten Werte synchron zur analog angezeigten Zeit weitergeschaltet werden. Dies gilt sowohl für den kontinuierlichen Betrieb der Uhr als auch bei einer Korrektur der Zeigerstellung in Vonvärtsrichtung über den Mitternacht markierenden Schaltzeitpunkt hinaus.
Bei der in Fig. 3 vorgeschlagenen Lösung der Synchronisationseinrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, die analog angezeigte Uhrzeit sowohl vorwärts als auch rückwärts über den Mitternacht markierenden Schaltzeitpunkt hinaus zu komgieren, wobei je nach Korrekturrichtung - vorwärts oder rückwärts - bei Überschreiten des Schaltzeitpunkts entweder ein Vorwärts- oder Rückwärts-Anzeigestellimpuls erzeugt wird. Hierfür besitzt die Synchronisationseinrichtung zwei nebeneinander angeordnete und mit dem Pluspol der Batterie verbundene Blattfederkontakte 48 und 49 sowie zwei am Schaltrad 34 angeordnete Gegenkontaktflächen 50 und 51. Diese beiden Gegenkontaktflächen sind in Drehrichtung des Schaltrades 34 gesehen geringfügig gegeneinander versetzt angeordnet; außerdem ist jede der beiden Gegenkontaktflächen 50 bzw. 51 mit einem Eingang 52 bzw. 53 einer Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik 54 verbunden. Diese innerhalb der gestrichelten Umrandung angeordnete Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik 54 besitzt zwei Ausgänge, von denen der erste mit einem Vorwärts-Eingang 55 und der zweite mit einem Rückwärts-Eingang 56 eines die Weiterschaltung der digitalen Anzeige steuernden Vorwärts-Rückwärts-Zählers 57 verbunden ist. Eine Ausführungsmöglichkeit der Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik 54 besteht in der Verwendung von z'vei Flip-Flops 58 und 59, die durch mehrere Gatter 60, 61,62 und 63 logisch miteinander verknüpft sind. Üie Vorwärts Rückwärts-Steuerlogik 54 und der Vorwärts-Rückwärts-Zähler 57 sind Bestandteile der Anzeigesteuerschaltung 6 und in diese integriert. Durch den seitlichen Versatz der Gegenkontaktflächen 50 und 51 am Schaltrand 34 sind im Zusammenwirken mit den beiden Blattfederkontakten 48 und 49 bei Überschreiten des Mitternacht markierenden Schaltzeitpunktes zwei zeitlich versetzte Impulse erzeugbar; die Phasenverschiebung dieser beiden Impulse wird in der Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik 54 ausgewertet, so daß je nach Phasenlage entweder ein Vorwärts- oder Rückwärts-Zählimpuls in den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 57 eingespeist wird.
Hierdurch ist gewährleistet, daß die Analoganzeige der Tageszeit und die Digitalanzeige des Wochentags und des Datums nicht nur während des normalen zeithaltenden Betriebs der Uhr oder bei einer Vorwärtskorrektur der Analoganzeige, sondern auch bei einer Rückwärtskorrektur derselben über den Mitternacht markierenden Schaltzeitpunkt (Linie 47) hinaus zueinander synchron sind. Erfolgt eine Rückwrtskorrektur über den genannten Schaltzeitpunkt hinaus, so wird dies in der Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik 54 als Rückwärtskorrektur erkannt und ein Zählimpuls in den Rückwärtseingang 56 des Vorwärts-Rückwärts-Zählers 57 eingespeist, mit der Folge, daß der auf der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung dargestellte Wochentag sowie das Datum jeweils um einen Wert zurückgeschaltet werden.
Durch die Synchronisationseinrichtung ist daher das Problem einer zeitsynchronen Kopplung zwischen analoger Tageszeitanzeige und digitaler Wochentag- und Datumsanzeige mit relativ einfachen Mitteln in vorteilhafter Weise gelöst.
Darüber hinaus ist durch die erfindungsgemäße Kombination eines Analoganzeigesystems mit einem Digitalanzeigesystem, einer integrierten Anzeigesteuerschaltung, einer Synchronisationseinrichtung und einer BatteriezustandskontroHschaltung eine Uhr geschaffen, die zum einen ihrem Träger wegen der klaren systemmäßigen Trennung der einzelnen Anzeigen eine eindeutige und klare Ablesung derselben ermöglicht und zum anderen trotz der Vielfalt von Funktionen eine einfache Handhabung und Überwachung derselben gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    t. Elektronische Uhr, insbesondere Quarzarmbanduhr, mit einem Quarzoszillator, einer Quarzoszillatorschaltung, einer Frequenzteilerschaltung, einem Analoganzeigesystem zur Anzeige der Tageszeit, einem Digitalanzeigesystem mit elektronisch gesteuerter Digitalanzeigeeinnchtung zur Anzeige des Tages, Wochentages oder Monats, mit Anzeigesteuerschaltungen zur Steuerung der Anzeigesysteme und mit einer, vornehmlich einen Impuls pro Tag auslösenden, Weiterschalteinrichtung für die Anzeigesteuerschaltung der digitalen Tages-, Wochentags- bzw. Monatsanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterschalteinrichtung als Synchronisationseinrichtung (15) ausgebildet ist, die eingangsseitig mit dem Analoganzeigesystem (2) und ausgangsseitig mit einer, in integrierter Technik zur Steuerung beider Anzeigesysteme (2; 3) ausgebildeten, Anzeigesteuerschaltung (6) gekoppelt und derart ausgebildet ist, daß vom Bewegungsablauf des Analoganzeigesystems (2) abgeleitete Synchronimpulse in die Anzeigesteuerschaltung (6) einspeisbar sind, und daß eine Batteriezustandskontrollschaltung (23) vorgesehen ist, die das Unterschreiten eines vorbestimmten Batteriespannungspegeisaufder Digitalanzeigeeinnchtung, vornehmlich durch Blinken eines oder mehrerer Anzeigeelemente, signalisiert, wobei das Digitalanzeigesystem (3) auch der Anzeige von aus Stoppuhr- tnler dergleichen Funktionen resultierender weiterer Daten d;ent.
  2. 2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ana": iganzeigesystem (2) aus einem mit Ausgängen der Frequenzteilerschaltung (8) verbundenen Schrittmotor (16), einem von diesem antreibbaren zeigerantreibenden Räderwerk (17), einem Stundenzeiger (18), einem Minutenzeiger (19), einem Sekundenzeiger (20) und einem Zifferblatt besteht.
  3. 3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Digitalanzeigesystem (3) aus einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit wenigstens fünf Anzeige-digits (21) besteht, von denen jedes eine Segmentanordnung mit wenigstens sieben Anzeigesegrnenten besitzt.
  4. 4. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quarzoszillatorschaltung (7) und die Frequenzteilerschaltung (8) integrierte Bestandteile der Anzeigesteuerschaltung (6) sind, daß die Anzeigesteuerschaltung (6) des weiteren eine Steuerlogik (9), einen Korrektursteuerkreis (10), einen Anzeigewahlschaltkreis (11), einen Anzeigewahl- und Korrektursteuerkreis (12), einen Chronographensteuerkreis (13), eine Logiktestschaltung (14) sowie die Batteriezustandskontrollschaltung (23) aufweist, und diese Schaltungselemente alle innerhalb eines IC-Chips angeordnet sind.
  5. 5. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorherhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigestelleinrichtung (5) vorgesehen ist, die mehrere Schalter und mit diesen zusammenwirkende, manuell betätigbare Schaltelemente, nämlich eine erste Drucktaste (24), eine zweite Drucktaste (25) und eine in mehrere Positionen verstellbare Einstellwelle (26)
    aufweist.
  6. 6. Elekronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster als Reset-Kontakt (27) ausgebildeter Schalter der Anzeigestelleinrichtung (5) mit dem Korrektursteuerkreis (10) verbunden ist, daß ein zweiter, Auswahlschalter (28) der Anzeigestelleinrichtung (5) mit dem Anzeigewahlschaltkreis (11) verbunden ist, daß ein dritter,
    ίο Testschalter (29) der Anzeigestelleinrichtung (5) mit der Logiktestschaltung (14) verbunden ist, daß diese drei Schalter (27, 28, 29) durch Verschiebung bzw. Verdrehung der Einstellwelle (26) betätigbar sind, und daß durch die Einstellwelle (26)
    • j außerdem in einer ihrer Stellungen, vornehmlich einer äußeren Zugstellung die Position der Zeiger (18,19) des Analoganzeigesystems (2) korrigierbar ist.
  7. 7. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter, Auslöseschalter (32) der Anzeigesteileinrichtung (S) mit dem Chronographensteuerkreis (13) verbunden und durch die erste Drucktaste (24) betätigbar ist, daß ferner ein
    :5 fünfter, Anzeigewahlschalter (33) der Anzeigestelleinrichtung (5) mit dem Anzeigewähl- und Korrektursteysrkreis (12) verbunden und durch die zweite Drucktaste (25) betätigbar ist.
  8. 8. Elektronische Uhr nach einem oder mehrejo ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des Korrektursteuerkreises (10), des Anzeigewahlschaltkreises (11), des Anzeigewähl- und Korrektursteuerkreises (12), des Chronographensteuerkreises (13),
    r> der Logiktestschaltung (14), der Batteriezustandskontrollschaltung (23) und mehrerer Ausgänge der Frequenzteilerschaltung (8) mit der Steuerlogik (9) und deren Ausgänge wiederum mit den einzelnen Anzeige-Digits (21) der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung sowie deren einzelnen Anzeigesegmenten verbunden sind.
  9. 9. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationseinrich-3 tung (15) aus einem getrieblich mit dem zeigerantreibenden Räderwerk (17) verbundenen und von diesem angetriebenen Schaltrad (34) sowie einer Kontakteinrichtung besteht, durch die wenigstens eiae Schaltstrecke zur Anzeigesteuer'
    )i' schaltung (6) schließbar ist, und daß die Schaltelemente der Synchronisationsrichtung (15) derart in bezug auf das zeigerantreibende Räderwerk (17) angeordnet sind, daß jeweils zu einem, Mitternacht markierenden Schaltzeitpunkt Synchronim-
    ϊϊ pulse zur Weiterschaltung der digital angezeigten Datums- und Wochentagsinformationen erzeugbar sind.
  10. 10. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-
    n<> kennzeichnet, daß das Schaltrad (34) einen Nokken (38) besitzt, der mit einem, mit einem Batteriepol verbundenen Schalter (39) zusammenwirkt, derart, daß der Schalter (39) jeweils zu dem, Mitternacht markierenden Schaltzeitpunkt
    hi kurzzeitig schließbar und dadurch ein in die Anzeigesteuerschaltung (6) einspeisbarer, in dieser in einen Anzeigefortschaltimpuls umformbarer und zur Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wei-
    terleitbarer Synchronschaltimpuls erzeugbar ist.
  11. 11. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (34) aus Isoliermaterial besteht und am Umfang eine als Kontaktbrücke dienende Kontaktfläche (40) aufweist, daß die Kontakteinrichtung aus drei Gegenkontakten (41,43,45) besteht, von denen der erste (41) mi? einem Setzeingang (S) eines in die Anzeigesteuerschaltung (6) integrierten RS-Flip-Flops (42) verbunden ist, ferner der zweite, in der Mitte angeordnete Gegenkontakt (43) mit dem Minuspol (44) einer Batterie und der dritte Gegenkontakt (45) mit dem Rücksetzeingang (Ä) des besagten RS-Flip-FIops (42) verbunden ist, wobei diese Gegenkontakte (41, 43, 45) mit der Kontaktfläche (40) des Schaltrades (34) jeweils paarweise zur zeitlich versetzten Erzeugung je eines in das RS-Flip-Flop (42) einspeisbaren Impulses zusammenwirken, von denen der erste das RS-Hip-F!op (42) setzt und der andere dieses zurücksetzt sowie gleichzeitig den anstehenden Anzeigestellimpuls in der Anzeigesteuerschaltung (6) weiterleitet.
  12. 12. Elektronische Uhr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationseinrichtung (15) aus zwei mit einem Pol einer Batterie verbundenen Blattfederkontakten (48, 49) und zwei am Schaltrad (34) angeordneten Gegenkontaktflächen (50,51) besteht, daß diese Gegenkontaktflächen (50,51) seitlich geringfügig gegeneinander versetzt angeordnet und jeweils mit einem Eingang (52, 53) einer Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik (54) verbunden sind, deren beide Eingänge wiederum zu den beiden Eingängen, einem Vorwärtseingang (55) und Rückwärtseingang (56) eines die digitale Anzeige steuernden Vorwärts-Rückwärts-Zählers (57) geführt sind, wobei die Verdrehung des Schaltrades (34) durch den seitlichen Versatz der beiden Gegenkontaktflächen (50, 51) nacheinander zwei zeitlich versetzte Impulse erzeugbar sind, deren Phasenverschiebung in der Vorwärts-Rückwärts-Steuerlogik (54) auswertbar und dadurch der Vorwärts-Rückwärts-Zähler (57) entweder mit einem Vorwärts- oder Rückwärts-Zählimpuls weiterschaltbar ist.
DE2804041A 1978-01-31 1978-01-31 Elektronische Uhr Expired DE2804041C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804041A DE2804041C3 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Elektronische Uhr
US06/004,186 US4262345A (en) 1978-01-31 1979-01-17 Electronic clock having an analog display and a plurality of digital functions
FR7902512A FR2416504A1 (fr) 1978-01-31 1979-01-31 Montre electronique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804041A DE2804041C3 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Elektronische Uhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804041A1 DE2804041A1 (de) 1979-08-02
DE2804041B2 DE2804041B2 (de) 1979-11-29
DE2804041C3 true DE2804041C3 (de) 1983-11-17

Family

ID=6030781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804041A Expired DE2804041C3 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Elektronische Uhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4262345A (de)
DE (1) DE2804041C3 (de)
FR (1) FR2416504A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910736C3 (de) * 1978-03-29 1982-02-18 Société Suisse pour l'Industrie Horlogère Management Services S.A., Biel Uhr mit Analog- und Digitalanzeige
CH642227B (fr) * 1981-10-28 Asulab Sa Montre a dispositif d'affichage analogique dont le cadran est forme par une cellule d'affichage a cristal liquide.
CH653846GA3 (de) * 1983-12-06 1986-01-31
CH680409B5 (de) * 1989-11-03 1993-02-26 Rolex Montres
JP3064396B2 (ja) * 1990-11-08 2000-07-12 カシオ計算機株式会社 電子時計
JP3763050B2 (ja) * 1997-12-26 2006-04-05 シチズン時計株式会社 カレンダー付き電子時計
US7230884B2 (en) * 2003-01-03 2007-06-12 The Sapling Company, Inc. Clock diagnostics
US20050007886A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Mazzetti Michael J. Analog timepiece with a plurality of digital display functions
US20120008465A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Young Town Enterprises Co., Ltd. Multiple display clock
US9001625B2 (en) 2011-09-08 2015-04-07 Timex Group Usa, Inc. Wearable electronic device
US8923096B1 (en) 2013-10-17 2014-12-30 Timex Group Usa, Inc. Method of displaying elapsed time on a wristworn device and wristworn device displaying same
US9639064B2 (en) 2015-09-18 2017-05-02 Timex Group Usa, Inc. Wearable electronic device with hand synchronization

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2170989B1 (de) * 1972-02-10 1976-07-23 Thomson Csf
DE2442394B2 (de) * 1973-09-06 1977-06-02 Citizen Watch Co., Ltd., Tokio Vollelektronische uhr
JPS6120817B2 (de) * 1973-12-24 1986-05-23 Citizen Watch Co Ltd
JPS50101068A (de) * 1974-01-08 1975-08-11
US3911665A (en) * 1974-01-14 1975-10-14 Zenith Radio Corp Electronic timepiece having complementary electro-optical and electro-mechanical displays
US3945191A (en) * 1974-01-14 1976-03-23 Zenith Radio Corporation Electronic timepiece having complementary electro-optical and electro-mechanical displays
JPH0310916B2 (de) * 1974-10-31 1991-02-14 Citizen Watch Co Ltd
US3952176A (en) * 1974-12-13 1976-04-20 Texas Instruments Incorporated Multiple pole pushbutton rotary switch
GB1513941A (en) * 1975-04-23 1978-06-14 Suisse Horlogerie Electronic timepiece for time of day and chronograph functions
JPS5256567A (en) * 1975-11-04 1977-05-10 Seiko Instr & Electronics Ltd Battery-voltage detecting system for electronic timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
FR2416504B3 (de) 1981-10-09
FR2416504A1 (fr) 1979-08-31
DE2804041A1 (de) 1979-08-02
US4262345A (en) 1981-04-14
DE2804041B2 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2333310A1 (de) Elektronische uhr
DE2107433B2 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
DE2804041C3 (de) Elektronische Uhr
DE3533334C2 (de)
DE2521698C3 (de) Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr
DE2824990C2 (de)
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2715892A1 (de) Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr
DE2848663A1 (de) Elektronische uhr
DE2903069A1 (de) Verfahren zur anzeige der batterie- erschoepfung bei einer batteriegespeisten elektronischen uhr
DE2318224C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
DE2912047A1 (de) Vorschubmechanismus fuer ein anzeigeteil einer uhr
DE2716569C3 (de) Elektronische Uhr
DE3002723C2 (de) Elektronische Uhr
DE2158522C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2646169A1 (de) Digitaluhr mit weckeinrichtung
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2910736C3 (de) Uhr mit Analog- und Digitalanzeige
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE19860116B4 (de) Elektronische Uhr mit Kalender
DE19543590C1 (de) Funkuhr

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GANTER, WOLFGANG ASSMUS, FRIEDRICH, DIPL.-ING. DR., 7230 SCHRAMBERG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee