DE4226449A1 - Uhr mit erinnerungs-spannhebel-vorrichtung - Google Patents

Uhr mit erinnerungs-spannhebel-vorrichtung

Info

Publication number
DE4226449A1
DE4226449A1 DE4226449A DE4226449A DE4226449A1 DE 4226449 A1 DE4226449 A1 DE 4226449A1 DE 4226449 A DE4226449 A DE 4226449A DE 4226449 A DE4226449 A DE 4226449A DE 4226449 A1 DE4226449 A1 DE 4226449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch according
time
bracelet
target
bracelet watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4226449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226449C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHENK, THOMAS C., 80937 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Schenk U Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk U Martin filed Critical Schenk U Martin
Priority to DE4226449A priority Critical patent/DE4226449C2/de
Publication of DE4226449A1 publication Critical patent/DE4226449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226449C2 publication Critical patent/DE4226449C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Armbanduhr mit wenigstens einer Anzeigeeinheit für die IST-Zeit, wenigstens einer Eingabeeinheit für mindestens eine einstellbare, gegebenenfalls Datums-behaftete Zielzeit, die in einem Speicher speicherbar ist, und bei deren Erreichen ein Vorgang auslösbar ist, und wenigstens einer Anzeigeeinheit für die Zielzeit.
Die am Markt erhältlichen, mit akustischen Signalen ausgestatteten, Armbanduhren sind entweder grundsätzlich als Wecker konzipiert oder haben sehr oft keinen Termin-vorbereitenden Charakter, sondern eher Wecker-Charakter, denn sie überraschen mit Läuten oder durchdringendem Piepsen den Benutzer, was auch als sehr unkultiviert in Gesellschaft empfunden wird.
Die Eingabe von Zielzeiten für besondere Aktivitäten, deren Abspeicherung, Visualisierung und Vorbereitung des Benützers auf die nahende Zielzeit geht aus der deutschen Patentanmeldung DE-P 41 26 323.5 hervor. Der zentrale Gedanke ist, nach einem speziellen Zielsprung- Verfahren Zielzeiten anzuspringen, die Beginne von Zeiträumen darstellen, die aus Kultur und Tradition entstanden sind.
Der Zielzeit-Erinnerung kommt bei der Armbanduhr eine ganz spezielle Bedeutung zu, da man sie bei Tag und Nacht im Beruf, zuhause und bei den zahlreichen sportlichen Betätigungen benützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische, Batterie-sparende Erinnerungshilfe zu schaffen, die leicht einzustellen und möglichst unbemerkt im Ablauf ist, die modular auf zahlreiche Anwendungen ausgerichtet, für Alt und Jung eine Erinnerungshilfe darstellen und zudem auch für Blinde als Informationssystem dienen soll.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe wird im Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen wieder.
Erfindungsgemäß wird eine Armbanduhr mit wenigstens einer Anzeigeeinheit für die IST-Zeit, wenigstens einer Eingabeeinheit für mindestens eine einstellbare, gegebenenfalls Datums-behaftete Zielzeit, die in einen Speicher speicherbar ist, und bei deren Erreichen ein Vorgang auslösbar ist, und wenigstens einer Anzeigeeinheit für die Zielzeit, derart angegeben, daß eine Spannhebelvorrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der zeitlichen Nähe zu einer Zielzeit auslösbar ist und den Eintritt bzw. das zeitliche Bevorstehen einer Zielzeit ankündigt.
Der zentrale Erfindungsgedanke besteht in einem Erinnerungs-Spannhebel, der auf dem Uhrenboden als eine Art Zeiger angebracht, und mit einer Einrast- Vorrichtung ausgerüstet ist, wobei durch einen elektrischen Magneten Rückdreh-Schritte ausgelöst werden, die als Zeitsignal durch Drehen des Erinnerungsarmes einen Reiz auf die Haut ausübt. Auf diese Weise sind mehrere Zielzeiten oder präzise Vorwarnungen auf eine spezielle Zielzeit möglich. Dieser Spannarm kann auf der linken oder rechten Seite der Uhr jeweils zwischen den Armbandhalterungen geführt und sichtbar gemacht werden. Ferner erlaubt der Spannarm auch die Möglichkeit, als "Minutenreiz-Zeiger" ausgestaltet zu sein, indem er parallel zur rechten Uhrenhälfte in 5-Minutenschritten von der 25. Minute im Gegenuhrzeigersinn auf Null zuläuft. Insbesondere für Blinde ist es möglich, durch die Relativstellung des Spannhebels zur Uhr die Zeitspanne zu ertasten, die bis zum Eintritt einer Zielzeit verbleibt. Dieses Prinzip ist jedoch keineswegs auf Blinde beschränkt, sondern kann überall dort verwendet werden, wo z. B. auch eine Art "Count-Down-Funktion" gewünscht wird, wie bei vielen Sportarten, im Beruf, auf Reisen oder vielen anderen Aktivitäten.
Diese lautlose Vorwarnungs- oder Erinnerungseinrichtung kann sehr gut mit anderen optischen oder akustischen Erinnerungs- oder Alarmierungs-Einrichtungen kombiniert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß Uhren praktisch ohne Mehraufwand so gebaut werden können, daß ein Nachrüsten mit der Spann-, Arretierungs- und Magnetauslösungs-Vorrichtung durchgeführt werden kann, indem Einrastmöglichkeiten für die Vorrichtung sowie Kontaktmöglichkeiten zum Magneten von vornherein veranlagt werden. Durch einen anderen Uhrenboden und dem entsprechenden Spannarm kann eine hierfür vorbereitete Uhr modular aufgerüstet werden.
Schließlich ist es besonders vorteilhaft, daß eine einfache Austauschbarkeit des Spannarms und der Spannfeder vorgesehen ist. Es wird vorgesehen, daß der Spannarm mittels einer Art Druckknopftechnik auf das in einer Dichtung gelagerte und im Uhrenboden gehaltene Verbindungsstück zwischen Spannvorrichtung und Spannarm aufsetzbar ist. Die leichte Austauschbarkeit des Erinnerungs-Spannarmes gibt nicht nur die Möglichkeit, diesen Spannarm modisch in Form und Farbe zu gestalten, sondern ihn auch mit verschiedenen Rauhnoppen, speziellen Friktionsflächen, z. B. für besondere Sportarten oder Berufe, vorzusehen, denn die Friktion des Erinnerungsarmes bei einer harten Sportart muß anders sein als die einer zierlichen Damen-Armbanduhr.
Die Austauschbarkeit der Spannfeder hat den Vorteil, starke und schwächere Federn alternativ zu verwenden; je nach gewünschter Kraft der Rückdrehschritte.
Die Spannvorrichtung wird über den Spannarm mit dem Daumen oder Zeigefinger "aufgezogen", wodurch eine relativ große Federenergie je nach Daumenkraft gespeichert werden kann, die durch einen minimalen Aufwand, die durch einen elektrischen Magneten zur Verfügung steht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Spanneinrichtung mit einem Klopf- oder einem Läutmechanismus verbunden werden kann, so daß der Benutzer durch rein akustische Signale auf das Herannahmen eingegebener Zielzeiten aufmerksam gemacht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1a, b Armbanduhr mit Vorrichtung zur mechanischen Reizung,
Fig. 2 Armbanduhr mit zwei Termin-Reizungen,
Fig. 3 Blindenuhr mit mechanischer Terminreizung.
Fig. 1 zeigt eine Armbanduhr, auf deren Boden ein Spannarm 1 angebracht ist, den man um ca. 90°, d. h. von der Position 2 auf Position 3 spannen kann. Beim Eintritt einer oder mehrerer Zielzeiten springt der Spannarm in einem oder mehreren Teilsprüngen auf die Ausgangsposition 2 zurück und löst hierdurch einen Erinnerungsreiz am Handgelenk aus, der nur vom Benutzer der Uhr, nicht aber in der Umgebung wahrgenommen werden kann.
In vorteilhafterweise ist der Spannarm in der Mitte oder außermittig am Boden der Uhr angebracht und auf der Innenseite des Bodens mit einer Aufsteckform 4 auf das darunterliegende Sperrad 5 (siehe hierzu Fig. 1b) in der Uhr aufgesteckt. Dieses Sperrad läßt sich gegen eine Feder 6 verdrehen.
Eine Anker-ähnliche Sperrvorrichtung 7, die in der Achse 8 gelagert ist und einen fixen Sperrzahn 9 sowie ein Gesperre 10 besitzt, das ebenfalls in der Achse 8 gelagert ist und durch die Feder 11 niedergehalten wird, so daß die Sperrvorrichtung in der Ruheposition das Sperrad 5 arretiert. Die Sperrvorrichtung ist über einen Arm mit einem Magnetkern 12 verbunden und wird mit einer Feder 13 in der Normalposition gehalten. Beim Eintreten einer oder mehrerer Zielzeiten wird der elektrische Magnet 14 kurz betätigt, wodurch sich die Sperrvorrichtung dreht, die Sperre entkuppelt, das Sperrad sich dreht, bis es mit dem Sperrzahn 9 kurzfristig arretiert wird und die Feder 13 die Sperrvorrichtung wieder in die Ausgangsposition drückt, bis schließlich die Arretierung durch das Gesperre 10 bei einem anderen Sperrzahn übernommen wird. Das Wiederaufziehen des Spannarmes wird durch das bewegliche Gesperre 10 in der Ruheposition der Sperrvorrichtung ermöglicht. Je nach Ausführungsart der Sperrvorrichtung und des Sperrades können z. B. zwei Reize wie in Fig. 2 oder mehrere Reize wie bei der Blindenuhr (Fig. 3) ausgeführt werden.
Für die Nachrüstung bei einer Kunststoff-verschlossenen Uhr sind Kontaktnadeln 15 vorgesehen, die in den Magnet eingedrückt werden können. Eine andere Variante für die Nachrüstung sieht Kontaktnadeln am Magnet selbst vor, mit denen bei einer Kunststoff-verschlossenen Uhr die Kontakte durch Durchstoßen des Kunststoffes hergestellt werden können.
Fig. 2 zeigt eine Armbanduhr, bei der zwei Termine einstellbar sind. In dem angegebenen Beispiel zeigt ein Minutenschleppzeiger auf 10:20 Uhr, ein zweiter Termin, um 13:00 Uhr wird durch die etwas seitlich auf dem Uhrhauptzifferblatt angebrachte Terminschleppuhr angezeigt. Das Ende des Spannarmes ist hier mit einem runden Knopf, der z. B. als rotes Signal ausgeführt werden kann, gezeichnet. In gespanntem Zustand ist er hinter das Armband (Position 1) gedrückt. Um 10:20 Uhr springt der Spannarm in zwei ruckartigen Bewegungen auf Position 2, die auch anzeigt, daß Energie für eine zweite Erinnerung vorhanden ist. Um 13:00 Uhr springt dieser Spannarmknopf auf die Position 0, eine Position, die vom Uhrbenutzer sehr gut gesehen wird, und zudem anzeigt, daß der Mechanismus wieder aufgezogen werden sollte.
Fig. 3 zeigt eine Blindenuhr mit abtastbarer Analoguhr 1, einer getrennten, ebenfalls abtastbaren Terminschleppuhr 2 und sogenannten Zielzeit- Eingabemitteln 3. Die Symbole für die vier Taster 3 der Zielzeiten-Eingabemittel sind ebenfalls deutlich als Relief ausgeführt.
In der Einstellkrone, unterhalb der Markierung 15, ist eine Druckschalter integriert, der zudem eine Leuchteinheit aufweist. Da ein Minutenschleppzeiger in der Terminstunde bei einer Blindenuhr störend wirken würde und sehr kompliziert abzufühlen wäre, ist anstelle des Minutenschleppzeigers ein Erinnerungs- Minutenzeiger als Spannarm an der Bodenplatte angebracht, dessen Stellung ähnlich einem Minutenzeiger abgetastet werden kann. Dieser Spannarm ist in der Skala 4 bei der Stellung 0 in Ruheposition. Von dort aus wird er im Uhrzeigersinn über die Position 25- Minuten gespannt und hinter das Armband 5 gedrückt.
25 Minuten vor Eintreten der Ereigniszeit springt der Spannarm hinter dem Armband hervor, geht auf die Stellung "25-Minuten" und springt dann ruckartig im Gegenuhrzeigersinn z. B. sekundengenau als eine Art "Count-Down"-Funktion alle 5 Minuten auf die nächste Position bis zur Zielzeit der Ruheposition 0.
Der Erinnerungs-Minutenspannzeiger ermöglicht so ein Vorwarnen in diskreter Weise. Eine akustische Warnung wird erst dann eingesetzt, wenn die physischen Reize nicht wahrgenommen werden sollten.

Claims (11)

1. Armband-Uhr mit
  • - wenigstens einer Anzeigeeinheit für die IST-Zeit,
  • - wenigstens einer Eingabeeinheit für mindestens eine einstellbare, gegebenenfalls Datums-behaftete Zielzeit, die in einem Speicher speicherbar ist, und bei deren Erreichen ein Vorgang auslösbar ist, und
  • - wenigstens einer Anzeigeeinheit für die Zielzeit(en),
dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannhebelvorrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der zeitlichen Nähe zu eingegebenen Zielzeiten aus lösbar ist und den Eintritt bzw. das zeitliche Bevorstehen von Zielzeiten ankündigt.
2. Armband-Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel federbeauf­ schlagt ist und an der Uhrbodenseite angebracht ist.
3. Armband-Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebelvorrichtung durch einen elektrischen Magneten auslösbar ist.
4. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel auf der dem Handgelenk zugewandten oder abgewandten Seite der Armband- Uhr hervorsteht, einen markanten Signalkopf als Zeiger aufweist und entgegen dem Uhrzeigersinn wandernd oder springend Zielzeiten oder Ziel-Restzeiten ankündigt, die auf dem Analogziffernblatt z. B. von 25 Minuten bis Null Minuten ables- oder abtastbar sind.
5. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel während des Wanderns bzw. Springens mechanische Hautreizungen bewirkt.
6. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel durch manuelle Betätigung aus der entspannten Position in eine gespannte Position spannbar ist.
7. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Entspannung des Spannhebels ein Klopf- oder Läutmechanismus aus lösbar ist.
8. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebelvorrichtung modular an eine Armbanduhr nachrüstbar ist, die eine für die Nachrüstung vorgesehene Einbauvorrichtung aufweist.
9. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel austauschbar ist.
10. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktmechanismus vorge­ sehen ist, der dafür sorgt, daß der Spannhebel stets die richtige Zeitstellung bezogen auf die Zielzeit einnimmt.
DE4226449A 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung Expired - Fee Related DE4226449C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226449A DE4226449C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126323 1991-08-08
DE4226449A DE4226449C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226449A1 true DE4226449A1 (de) 1993-04-01
DE4226449C2 DE4226449C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=6437957

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204702T Expired - Fee Related DE59204702D1 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit zielzeiteingabesystem
DE4226448A Expired - Fee Related DE4226448C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit dynamischer Zielzeitendarstellung
DE4226449A Expired - Fee Related DE4226449C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung
DE4226450A Expired - Fee Related DE4226450C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Armbanduhr mit Lichtzeiger

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204702T Expired - Fee Related DE59204702D1 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit zielzeiteingabesystem
DE4226448A Expired - Fee Related DE4226448C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit dynamischer Zielzeitendarstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226450A Expired - Fee Related DE4226450C2 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Armbanduhr mit Lichtzeiger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5619477A (de)
EP (1) EP0597972B1 (de)
JP (1) JPH06510365A (de)
AT (1) ATE131631T1 (de)
AU (1) AU2409592A (de)
DE (4) DE59204702D1 (de)
WO (1) WO1993003428A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416434U1 (de) * 1994-10-12 1995-02-09 Imle Walter Dr Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Kalorienkalkulator
DE19501322A1 (de) * 1995-01-18 1995-07-06 Guenter Toenjes Uhr
SE511947C2 (sv) * 1997-08-15 1999-12-20 Peltor Ab Hörselskydd med regleringsknappar nedsänkta i ena hörselkåpan
WO1999034265A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Schenk Thomas C Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
DE19801684A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Boehmer Ludwig Dipl Ing Gerät zur Erzeugung eines zeit- und funkgesteuerten, freiprogammierbaren Signals mit nachgeschalteter optischer und akustischer Anzeige
DE19807964A1 (de) * 1998-02-25 1999-10-14 Martin Schenk Armbanduhr mit funkgesteuerter Hautreizung
US6042383A (en) * 1998-05-26 2000-03-28 Herron; Lois J. Portable electronic device for assisting persons with learning disabilities and attention deficit disorders
DE19855549A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Thomas H Eschbach Uhr
JP2004511844A (ja) * 2000-10-08 2004-04-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電子カレンダ・システムにおいてメッセージ及び期日情報を編成し提示する方法
AUPR584801A0 (en) * 2001-06-21 2001-07-12 Kain, Olga Mrs Memory jogger
JP3563721B2 (ja) * 2001-09-21 2004-09-08 株式会社東芝 情報処理装置および同装置で使用される時計表示制御方法
US6933834B2 (en) * 2001-11-06 2005-08-23 Paul J. Diggins, Jr. Due-date alarm for rented items such as video cassettes and DVDs
US20030214882A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Kreidler James F. Life time watch timepiece
US20050135195A1 (en) * 2002-05-17 2005-06-23 James Kreidler Rescue/emergency timepiece
US20040225966A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Motorola, Inc. Method and device for automatically displaying appointments
US7505374B2 (en) * 2005-09-26 2009-03-17 Linda Q. Hodgdon Electronic time keeping apparatus
US20070147182A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Witchey Michael A Child's training clock and organizer
US7433274B1 (en) * 2006-11-20 2008-10-07 Bath Eugene R Rapid set handicapped alarm clock
US8140605B2 (en) * 2007-05-29 2012-03-20 Patton Jr Roy Chilson Electronic date calculator
EP2472341B1 (de) * 2008-05-11 2014-03-12 BlackBerry Limited Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung der verbesserten Anzeige, dass eine Alarmuhr eingeschaltet ist
IL193086A (en) * 2008-07-28 2015-07-30 Tidhar Eylon Azolay Non-linear clock
DE102010027855A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Visteon Global Technologies, Inc. Analoge Zeitanzeigevorrichtung für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs
US20160103425A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Big H Ventures, LLC. Computer Implemented Method and System, and Computer Program Product, for Displaying an Intentionally Inaccurate Count of Time
US20210382440A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Candace Williams Time and Date Display Device
US20220351147A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 John MANNINEN Weekly event reminder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82569C (de) *
US2533751A (en) * 1949-08-05 1950-12-12 Joseph A Albers Automatic secretarial reminder
DE7300618U (de) * 1973-04-19 Wilkens Bremer Silberwaren Ag Uhr
US3845614A (en) * 1973-08-20 1974-11-05 L Christ Desk clock with visual alarm indicator
DE3028358C2 (de) * 1979-07-25 1985-01-03 Sharp K.K., Osaka Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5248363A (en) * 1975-10-15 1977-04-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic timepiece with alarm mechanism
JPS54127360A (en) * 1978-03-25 1979-10-03 Sharp Corp Voice watch
DE2901955A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Egon Dr Med Froelich Mnemotechnisches signal fuer uhren
JPS5892984A (ja) * 1981-11-30 1983-06-02 Toshiba Corp 電子時計
DE3320384A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-13 Wilfried 5840 Schwerte Scholz Armbanduhr mit eingebauter (taschen)lampe
US4769796A (en) * 1984-02-14 1988-09-06 Levine Alfred B Time management scheduler
US4712923A (en) * 1986-06-23 1987-12-15 Martin Victor G Electronic calendar and method for randomly selecting and displaying messages
DE8816400U1 (de) * 1988-04-25 1989-06-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JP2641734B2 (ja) * 1988-05-17 1997-08-20 シャープ株式会社 情報処理用電子機器
US5199009A (en) * 1991-09-03 1993-03-30 Geno Svast Reminder clock
US5365494A (en) * 1994-02-07 1994-11-15 Mike Lynch Radio alarm clock with reminder capability

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82569C (de) *
DE7300618U (de) * 1973-04-19 Wilkens Bremer Silberwaren Ag Uhr
US2533751A (en) * 1949-08-05 1950-12-12 Joseph A Albers Automatic secretarial reminder
US3845614A (en) * 1973-08-20 1974-11-05 L Christ Desk clock with visual alarm indicator
DE3028358C2 (de) * 1979-07-25 1985-01-03 Sharp K.K., Osaka Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0597972B1 (de) 1995-12-13
DE4226448A1 (de) 1993-04-01
DE4226450A1 (de) 1993-03-18
DE59204702D1 (de) 1996-01-25
ATE131631T1 (de) 1995-12-15
JPH06510365A (ja) 1994-11-17
DE4226449C2 (de) 1998-02-05
WO1993003428A1 (de) 1993-02-18
DE4226450C2 (de) 1995-01-05
EP0597972A1 (de) 1994-05-25
AU2409592A (en) 1993-03-02
DE4226448C2 (de) 1995-02-09
US5619477A (en) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226449A1 (de) Uhr mit erinnerungs-spannhebel-vorrichtung
DE2260784C3 (de) Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige
EP1185906B1 (de) Uhr
DE2525694A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE602004007132T2 (de) Elektronische Armbanduhr zum Erfassen des Golf-Scores
CH702455A2 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
EP2804057B1 (de) Einzeigeruhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2536190C3 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2804041C3 (de) Elektronische Uhr
DE202014009333U1 (de) Uhr mit visueller Darstellung von Zeitspannen, insbesondere für Kinder
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
DE60216277T2 (de) Weltzeituhr mit Weckermechanismus
EP0246238B1 (de) Uhr
EP1373987B1 (de) Weltzeituhr
DE3106656A1 (de) Blindenuhr
DE60216746T2 (de) Uhr zum Planen von Ereignissen
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen
DE2158085B2 (de) Armbanduhr
DE19724762A1 (de) Uhr mit zwei Zeitanzeigen
DE807444C (de) Armband
DE578183C (de) Kombinierte Taschen- und Armbanduhr
DE8621009U1 (de) Gerät zum Anzeigen des Spielstandes bei einem Tennismatch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHENK, THOMAS C., 80937 MUENCHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHENK, U.MARTIN, GRAZ, AT