EP0597972A1 - Uhr mit zielzeiteingabesystem. - Google Patents

Uhr mit zielzeiteingabesystem.

Info

Publication number
EP0597972A1
EP0597972A1 EP92916937A EP92916937A EP0597972A1 EP 0597972 A1 EP0597972 A1 EP 0597972A1 EP 92916937 A EP92916937 A EP 92916937A EP 92916937 A EP92916937 A EP 92916937A EP 0597972 A1 EP0597972 A1 EP 0597972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
target
clock according
input means
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92916937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0597972B1 (de
Inventor
U Martin Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0597972A1 publication Critical patent/EP0597972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0597972B1 publication Critical patent/EP0597972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times

Definitions

  • the invention relates to a clock with at least one display unit for the actual time, at least one input unit for at least one adjustable, possibly date-related target time, which can be stored in a memory and when reached, a process can be triggered, and at least one Display unit for the target time (s).
  • One common target time setting is based on approaching the target in small increments by briefly depressing buttons one step at a time, then holding the button down, which expires numbers to drive to another destination. In this way, a month, a specific date, an hour and a minute can be targeted.
  • the difficulty lies in the fact that it is completely unnatural to race towards the goal in minute steps first and then at ever faster, standardized, mostly spectacular pace. The problem is known. You often shoot over the target. You have to start over. Or you stop too early for fear and have to try again to hit the target with further operations.
  • a second setting method which among other things knows the "backward movement of time" as is the case with most alarm clocks, can be found on many video devices. If you want to program a program today, on October 7th at 1:00 p.m., which starts tomorrow morning at 10:30 a.m., you can sequentially address the next few days with these devices at the push of a button. As a result, you jump into the right day at the wrong time, so to speak. First you have to orientate yourself and Then, in this simple example, you start walking backwards from 1:00 p.m. to the future goal of 10:30 a.m. The first operation reaches 10:00 a.m., the minute operation 10:30 a.m. But if our starting position (1:00 p.m.) is a bit more complicated, e.g. at 8:45 p.m., the problem is much more difficult.
  • VCR-Plus device used millions of times in the USA, our VPS system in its current version, bar code programming or other systems, which are very good tools, are not a solution in the long term. Since only a few programs from the countless programs can be displayed with these tools, only mass programs and a uniform culture are promoted, but not the free choice of the individual is supported. In a short time, television programs from all over the world will be available for everyone and new, generally understandable selection, control and programming methods must also be in the interests of diverse cultures and individual wishes are developed. An approach for this is also the subject of this invention.
  • a third way of programming target times which can only be used to a limited extent, is still worth mentioning, is via numeric or alphanumeric keyboards, such as palmtops, notebooks, laptops, computers in general, or keyboards on devices, machines, etc.
  • numeric or alphanumeric keyboards such as palmtops, notebooks, laptops, computers in general, or keyboards on devices, machines, etc.
  • Date orientation is usually a burden because we think in seasons, months, weeks, especially the days of the week, times of day, hours and so on in which we want to work. Even with date-oriented operations such as "due invoices", the date just fades into the background shortly before the invoice expires because it has to be paid the day after tomorrow or "tomorrow” (that's the quality!).
  • the invention has for its object to provide a device according to the preamble 1, which, based on the natural, analog, dynamic sense of time, allows multiple near and distant event times easily, quickly and precisely as a one-time target time or with a few input means to store a variety of repetition target times, which above all also cross-system, ie can be used uniformly for small and large clocks, industrial process control, computer programs, for work, on the go and also at home and can be flexibly, modularly and adapted to individual needs for young and old, and above all according to the same
  • the principle of the invention just as well permits the entry of further additional information describing the target times, the selection and display options for the entered information and programs are varied but nevertheless easy to access, and the occurrence of certain events in many cultivated, individually modifiable types announces and can be integrated into as many existing systems as possible.
  • a watch with at least one display unit for the actual time, at least one input unit for at least one adjustable, possibly date Targeted target time, which can be stored in a memory and a process can be triggered when it is reached, and at least one display unit for the target time (s), characterized in that the input unit has at least three main input means, each main input means starting from the ACTUAL Time or the target time set immediately beforehand with this or another main input means allows a point in time to be started in relation to the current display of the target time display unit which is an integer multiple or an integral fraction of an hour and / or by name named is the beginning of a target period that is adapted to the natural perception of time that arises from culture and tradition.
  • the target time input unit may have a very large number, but at least three input means, characterized in that - with each actuation of the one main input means The start of a target period that is the next multiple in the future of a divisor of 24 hours,
  • the multitude of possible main input means can now be put together in almost any way in pairs or in meaningful main groups in such a way that they best correspond to the human sense of time, can be displayed clearly and are easy to use, especially that a few basic elements of the first main group also cross-system Symbolism and relief characteristics on clocks, devices, keyboards can be used as a uniform system.
  • This first main group is defined with the respective actuation buttons for the start of the target periods BT1 ... BT6 as follows:
  • a clock which provides input means for storing detailed factual or personal activities with the target times, and which has further input means for preprogramming the approach and arrival of target times so that they by means of appropriate means for the user in accordance with the respective purpose in an adequate manner by optical, acoustic or mechanical stimuli, and that further input means are provided which can also be used modularly for industrial or private process control.
  • the watch according to the invention and also all the other advantageous developments mentioned are based on the basic idea of modularly designed and modifiable target jump systems.
  • the target jump system for entering the target time is based on the beginning of periods that correspond to the perception of time that has arisen from culture and tradition.
  • group 1 (daily target times) the input means for weeks (W) and for the beginning of the day (D) are added, in the second group (target weekdays) the start of the quarters (S) and the next few months ( M) enables.
  • this target time is saved and remains in the target time display. If a so-called "connection date" is not entered within a further 3 seconds, the clock jumps to the initial situation, i.e. the now-time and the willingness to input back.
  • BT3 and BT4 there are "residual jumps" to their target times.
  • BT5 it is a full target time jump
  • BT6 -1 min it is the target point of the first jump after pressing BTl to 12:00.
  • Example 2 target time Friday, October 16, 10:00 a.m.
  • the second, the target weekdays group takes you directly to "Monday” on October 12 at 0:00 am, with "Fri” directly at Friday, October 16 at 0:00, with BTl at 6:00, with BT2 at 7:00, 8:00, 9:00, 10:00 a.m. Process finished.
  • the first jump with "Mo" on Monday the 12th is analogous to our first example not only for today, October 8th, but for a long time, from Monday, October 5th, 00:00 to Sunday, October 11th 23: Valid at 59 a.m.
  • the target jump size can vary from one minute to practically a week during this time.
  • An essential idea of the invention is that one jumps from a "flowing”, so to speak “own”, “personal” time, which can never be determined exactly, into the time-orientation network that has arisen through culture and tradition.
  • This "cultural" temporal network of orientations consists of a very wide range of time groups, such as hours, days, weeks, months, which are all of different sizes and also vary within the individual groups.
  • the 3, the 5, the 7 in the week, the 12 in the months and again the decimal system play a role in counting the years. Even the months are not the same length, and the year usually only has 365 days.
  • the activity-target jump system is based on the idea that all repetitive activities, including the names to be linked to them, subject areas, city names, etc., can be created in hierarchically arranged lists, so to speak, and can be easily retrieved and put together, or supplemented if necessary.
  • This target jump system has three main areas that can be individually structured and adapted so that they can be interesting not only in professional life but also outside, on the go and at home. The areas are: 1. The area "Do" with main and secondary activities
  • IDA information differentiation activity
  • main activities can be supplemented with names or product lists, identical activities can be called up in the display, instructions for use can be displayed, different display designs can be called up, etc.
  • the activities, names, telephone numbers etc. can be saved for appointment clocks that do not have an alphanumeric keyboard.
  • Saving repetition appointments is very quick when entering the appointment. By holding down the last input means for the target time for different lengths, these are entered immediately after this time; e.g. 3 seconds for daily, 6 seconds for yearly, 9 seconds for monthly repetition etc.
  • the symbols for the repetition appointments such as RD, RW, RM appear behind the target time.
  • PIM is also a small target jump system in itself. It can be used to select the programs with which a target time pre-warning has to be given, the intensity, how strongly optical, mechanical and acoustic pre-warnings are to be used, and with the category “Melody” melodies such as "Happy” could also be used Birthday "or other acoustic sound images that match the main activities.
  • the analog appointment display is a very central, inventive development, which is mentioned in several subclaims and descriptions as an advantageous embodiment.
  • an analog appointment clock is particularly provided, which shows the arrival of an appointment by changing the dial, which is equipped with means to recognize in which hour of the day (24 hours) the target time is noted. It can also be used - in combination with a date display - to display appointments far outside of the next day, and to arrange series of appointments sequentially by calling them (NEL).
  • NEL series of appointments sequentially by calling them
  • one characteristic of this schedule drag watch is to take over the dates from a digitally represented series of appointments or from a memory, to display them in the vicinity of the main clock dial.
  • MSZ minute trailing hand
  • the minute trailing pointer plays in the context of the Target time notification the last and most important role, namely in interaction with a digital display, but above all with the above-described main element of the target time representation of the appointment tug before the target hour.
  • This minute drag pointer is located behind the minute hand, takes over the target time from the schedule timer in the target time hour, displays the target time, and indicates the target time by waving and rotating the proximity of the target time and other important signal zones on the dial.
  • the type of waving can also indicate major activities. It is envisaged that it can be equipped in very many variations, with a luminous tip, as a lighting unit, as a pointer with a changing color in screen displays.
  • this minute drag indicator can also be used e.g. display several target times within the target hour.
  • NEL call-up, acceleration and elimination device
  • the main display can be prepared for correction with NEL, individual or repetition appointments can be deleted, and by simultaneously pressing a target day input means, entire series of appointments from very different time periods can be eliminated.
  • a further embodiment of table clocks is a month-day display field, in which "identical activities" are also displayed at several points in the month can be.
  • Additional program input means are provided as a further advantageous embodiment.
  • “Later” an appointment can be prepared for moving into the future.
  • “Back” a one-time backward jump in time can be effected with a daily target input means.
  • the DFP button Do, Fun, Phone
  • An individual pace can be determined with NQH.
  • input means are also provided which facilitate program control, such as "PD” (program duration), "ST99” (for 99 transmitting stations) or the like. etc..
  • the multifunction button “NEL” is provided as a light element that also emits targeted light rays e.g. on the wrist.
  • a special mechanism for wristwatches provides that a tensioning arm, which can also be read or felt as a pointer, irritates the skin of a wristwatch by sudden movements.
  • a last embodiment mentioned here relates to a senior or blind watch with which preprogrammed sentences including the actual time, target time and coutdown to the target time or a delay in delivery are spoken, initiated and ended by sounds.
  • Fig. 1 An overview of the modular target jump system
  • Fig. 2b table clock with trailing pointer and target day jumping unit TDU
  • Fig. 3 flow chart daily target entry with BT1-BT6
  • Fig. 5a wristwatch with trailing time clock and drag pointer Fig. 5b semi-hidden wristwatch with light unit "NEL"
  • Fig. 6 cover device for deadline drag
  • Fig. 10 table clock with monthly jumping calendar
  • Fig. 12 phone with alphanumeric appointment keyboard
  • FIG. 14a wristwatch with device for mechanical irrigation FIG. 14b wristwatch with minute minute pointer.
  • FIG. 14c blind watch with mechanical appointment stimulation
  • Fig. 19a Appointment retrofit keyboard for standard keyboards Fig. 19b Standard keyboard with integrated appointment keyboard Fig. 19c Keyboard for long-term planning
  • Fig. 1 The module target jump system in the overview: It consists of the three main elements
  • I target jump input system II displays, III advance warnings, each of which is subdivided in a wide variety of ways.
  • the system is composed of module categories which, in turn, serve to generate individual modules which can themselves be put together to form a variety of structured information.
  • the system is goal-oriented, be it time goals in the future, activity target areas or information goals etc. These goals - and that is the system - are not quickly run in small steps, but can be achieved forward-oriented in the largest possible leaps in the beginning, large ones Periods, activity or information fields jump, and from there hierarchically, ie with different target jump sizes to the individual targets.
  • the primary objective is the input, storage and display of target times using the target-jump technique, and, with the same system, the most detailed information possible about the intention - i.e. Activity, type of presentation, type of reminder - to be added.
  • the above three main elements of target jump input system, displays and advance warning are used.
  • the included target jump information system fulfills a second but very important task, which supports the use of the first system in many ways. However, this will be discussed briefly later.
  • the system can be in very different stages during its use, e.g. Enter target times, wait for connecting flashes, put together the various modules, accelerate them or not save them, or when information about specific periods or areas of activity is called up, compiled or explained.
  • three main system states can be formulated for an overview:
  • the input waiting status ie the constant readiness to be able to enter new target times without preparation.
  • This is also a "passive information onsstatus", in which the now time as well as the first and possibly further target times are displayed with the desired characteristics.
  • the target jump input status i.e. all activities with which a target time and possibly further module categories are entered, called up and saved.
  • the input status begins with the actuation of a time jump unit. These are shown in FIG. 1 under "A. target day time jump system” with the subunits (10Y) (12M) (7D) target year, target month, target day jumping unit and “B. day” Finish Time Jump Unit “(7D).
  • TTU target day jumping unit
  • Modules 1 to 4 are now set in the display, while a question mark flashes for three seconds on the slots for modules 5, 6, 7, 8 and prompts you to enter them further. If this is not followed, the input process is ended (E 1, 2, 3, 4). Modules 5, 6, 7 and 8 can be treated completely separately according to the same scheme.
  • module position 6 and / or 7 can be filled in via the computer keyboard, and an additional line can be written under the appointment line by continuing to write, and an "information sheet" opened at the same time be on the example Discussion topics, ideas or instructions can be recorded immediately.
  • the "NEL” unit (shown here in a dominant manner) can play a central role in any state of the system, which will be briefly indicated here, because the effect of “NEL” can extend to all input systems, memories, displays and warnings .
  • the next appointments can be called up in the main display, the next steps provided in the program can be transferred - thus accelerated - "NEXT” can be used to change the 8-module line prepare, confirm the individual modules with "NEXT” as cursor effect, with "NEXT” a pre-warning program can be stopped and transferred to the next step.
  • the "ELIM” function by holding down for different lengths) words, appointments, repetition appointments can be deleted individually or entire periods can be deleted in connection with a key of the target day time jump system and much more.
  • buttons or input means listed in the dashed box under “option” are in horizontal connection with reference to the possible optional use; however, it will not be discussed in more detail here.
  • the information system is also mentioned only briefly and without going into computer programs of the module-target jump system.
  • the "active information status" can be established, for example, by starting a specific year, month and then day.
  • the dates of the target day then appear.
  • the display image can be held for as long as desired.
  • the system After releasing the button, the system returns to the starting position within three waiting units, i.e. in the immediate readiness and in the now-time, back.
  • the system can immediately switch from the information status to the input status, by pressing a button of the "target time jump unit” (TTU). From this moment the input status is established. It is now calculated from 0:00 on this day and the destination is entered with the input means BT1 to BT6. In this way e.g. on a certain day of the future, another is interposed between existing dates and further described using the target jump input systems C, D. or E. Such an intervention in already existing things could also be done with the "NEL” button; once by releasing the main display for change (holding down “NEL” for at least one second, but shorter than three) or by deleting an individual appointment or a series of appointments as already described.
  • TTU target time jump unit
  • Fig. 2 shows an appointment clock in simple execution - e.g. as wall clock, table clock etc. with the following main elements:
  • TTU Day-Target Time Jumping Unit
  • BTl start of the time of day 6: 00,12: 00,18: 00,0: 00 BT2 (to start the next hour BT3 (to start the next quarter hour) BT4 (to start the next 5 minute start) BT5 + BT6 (plus, minus 1 full minute) ⁇
  • the digital display shows the target time of 10:20 a.m. Since these as well as all other clocks are constantly in the input waiting status, this target time of 10:20 could be entered by pressing the two keys BT3 and BT4.
  • the "NEL” flashing unit begins to emit light signals and, if the process is not interrupted by lightly touching with "NEL”, e.g. an acoustic alarm at 10:20, which could also be interrupted by touching the "NEL” key.
  • Further target times e.g. 1:00 p.m.
  • the daytime button BTl can be reached with jump to 12:00 p.m., from there with BTl to 1:00 p.m.
  • Today could be achieved in many different ways. Either by starting the time of day (12:00, 6:00 p.m., 12:00 a.m.) or by pressing the "D" key to jump to the beginning of the next day. If you want to call the saved target times in the main display, you do this with the "NEL" (Next) function, in which you can "scroll" through the target times with a short press. Coupled with further target times is, of course, the date display here and for all other clocks, so that even very distant targets can be clearly shown.
  • FIG. 2b has three main other elements compared to the basic clock in FIG. 2a, which offer particular advantages for entering, calling up, and displaying the target times, as well as for the visual alarming of the target time:
  • MSZ Minute drag indicator
  • steps (2), (9), (12), (15) and (18) branch to different program parts, depending on which of the BTI-BT5 keys has been pressed. (In 26 it is actually not an instruction, because if 18 is answered with "no", it must be the BT6 key.
  • the program sequence is to be described as representative when the BT1 key has been pressed.
  • the rest of the division of the appointment hours by 6 is calculated first.
  • Fig. 4a shows a wristwatch in much the same Aus ⁇ refund such as table clock Fig. 2, that is, analog Ziffer ⁇ leaf, date, minute maximum indicator (1) for representation 'len the target time within the date hour and for excitation of attention by waving and Rotate just before the finish time. Furthermore, it contains a digital display (2) for the display of further target times, the target time keyboard (3) with the four main day time keys and the two keys for "+1 min” (4) and "-1 min” ( 5). These last two buttons are designed so that they stand out clearly from the "5 min button", are easy to touch and can be operated with a fingernail.
  • the element (DW) (8) can be used to control the start or dates of individual days or the start of the week.
  • the “NEL” unit (6) for "leafing through”, changing or deleting appointments is designed according to the invention as a light emitter.
  • this wristwatch can be subtle effective multi-level information about a target time.
  • a reminder program could be designed in such a way that the colorful deadline pointer wags at the target time, then circles and then lightning is sent to the wrist with the NEL emitter.
  • FIG. 4b shows a sports watch in a configuration similar to FIG. 2a but with the minute trailing hand (MSZ1) for the first target time (1), the minute trailing hand (MSZ2) for the second target time (2), a trailing hand access key (CTT) (3 ) and a countdown display (4) to show the remaining time from the actual time to the target time.
  • the two drag pointers can be set by pressing the target time keyboard.
  • the minute drag pointer (MSZ1) can be accessed by pressing and turning the (CTT) key.
  • the arrangement of the target time keyboard shown here in FIGS. 4a and 4b for wristwatches with the four main keys for the main daily target times (BTl + BT6) and small keys (Bt5 + Bt6) for "+1 and -1 min" not only enables rapid Enter a target time while sitting or walking normally. If the watch is on the left wrist and is held with the thumb and ring finger of the right hand, the target time can easily be entered with the right index and middle fingers even during a long run without having to change the running rhythm .
  • the target time input keyboard (Btl-Bt6) can therefore not only be used with large clocks (table clocks, wall clocks, etc.), but is also suitable for wristwatches and is therefore suitable for cross-system use in accordance with the formulated aim of the invention.
  • a new target time can be entered not only while walking or during a continuous run, but also unnoticed in company and on the go. If you have got used to the target time input keyboard, you can enter it even in the dark Because the target jumps are not only lightning fast but also accurate to the second and, in contrast to the systems available on the market, do not require any control or attention to the display.
  • FIG. 5a shows a wristwatch at two different times with sketch (I) and sketch (II).
  • an analog appointment display in the form of an appointment drag clock with the following functions is shown according to the invention.
  • the left clock shows the first target time at 10:20 with the minute trailing hand (MSZ) (1).
  • a second target time at 1:00 p.m. is shown with the schedule tug (TSU) (2) and in a very discreet manner, because the schedule tug is equipped with a cover device (see FIG. 6).
  • TSU schedule tug
  • the window opens (see sketch (II)) and shows the target time at 1:00 p.m. in a very striking manner (3) as a warning signal for one more Target time outside the appointment hour.
  • This target time is approaching, i.e. in the appointment hour, then the strikingly colored drag indicator takes over the new target time and shows it at 1:00 p.m.
  • the schedule tug is surrounded by a colored ring (4) from 12:00 p.m. which is brought about by a second device (see FIG. 5b).
  • the schedule drag indicator also shows the target time at 1:00 p.m. and runs from 1:00 p.m. in synchronism with the minute and hour hand pair. However, if a further appointment is marked on this day, it will be displayed by the schedule drag immediately when the next (1:00 p.m.) has been taken over by the minute drag pointer.
  • the wristwatch 5b shows a semi-covered wristwatch, as is very common.
  • the signal zone important for visual alarms is the right half of the watch. Therefore, all elements that are used for this are visible in the signal zone.
  • the "NEL" light button is attached in such a way that it could also emit flashlights under the sleeve; furthermore, the time tracking clock with its striking visual warning by changing its dial is attached at this point.
  • the conspicuously designed waving minute towing pointer is programmed in such a way that it not only indicates the target time, but also makes itself felt in the signal zone.
  • this wristwatch which prepare the user for a target time and display this at the given time without a disturbing acoustic signal being perceptible in the environment.
  • Fig. 6 shows two different covering devices for an appointment tug.
  • the dial can be covered with one (sketch I) to indicate that the appointment is far away. However, if this target time comes close to two hours from the present time, the window opens (sketch II) and shows the target time through a strikingly designed dial.
  • a colored ring (sketch III and IV) can be used to indicate whether it is an "am" or "pm" appointment.
  • Fig. 7 explains the control of the stepper motors for the minute drag pointer, as well as the appointment drag clock.
  • the variant is carried out that the minute drag pointer, which is normally hidden behind the minute hand of the large analog clock, functions as the first appointment and the appointment drag watch is used as the second appointment. It is assumed here that the appointment drag pointer only appears if the appointment has already reached 50 minutes before the present time.
  • phase (2) the question is whether the appointment in the main display is closer than 50 minutes from now. If the answer is affirmative, then (3) the minute drag pointer (MSZ) points to Minute of the appointment. At (4) you are asked whether there is another appointment. In the affirmative, the question comes at (11) whether on the same day, in the affirmative if in phase (12) the deadline tug is set to this next deadline via subroutines, the AM / PM display at (13) is adjusted and the process is finished, that is, the minute drag indicator (MSZ) is on the first appointment, but the schedule drag watch (TSU) shows the next appointment on that day. In sections (12) and (9) and (5), sub- or secondary programs for stepper motor control are started.
  • the appointment drag timer is also based on the only appointment posed this day.
  • the minute drag indicator (MSZ) and the schedule drag indicator (TSU) therefore show the same target time.
  • the AM / PM time is adjusted and the process is finished.
  • the question in phase (2) is answered in the negative, the question is asked in (7) whether the minute drag pointer is hidden behind the analog clock drag pointer. If not, then in phase (8) a command to hide is given, in (9) the schedule drag is set to the date of the main display by subroutines.
  • AM / PM is adjusted and the process is finished (14).
  • FIG. 8 shows a clock with a minute drag indicator and a schedule drag watch at six different times in order to explain the step-by-step preparation for the dates as an overview.
  • the drag dial is kept in the color of the clock dial by the cover flaps (see Fig. 5b).
  • the schedule drag watch shows the present time inconspicuously.
  • the towing window opens and shows the approaching date 10:20 a.m.
  • the minute hand is uncoupled and thus shows the next approaching appointment 10:20 am during the whole appointment hour in a very striking manner.
  • the deadline drag watch now shows the second appointment in an inconspicuous way at 1:00 p.m.
  • the double ring shows that this appointment is in the second half of the day (see Fig. 5b).
  • - (5) shows the clock at 10:18 a.m., two minutes before set appointment time at 10:20.
  • the minute trailing pointer indicates the impending appointment by means of beckoning movements (for example between 10:10 a.m., the target time 10:20 a.m. and 10:30 a.m.) and by rotating movements by 360 '.
  • Such an appointment can be advised in a cultivated manner by further information such as flashing of the "NEL" key, flashing of the dial, mechanical stimulus on the wristwatch.
  • - (7) indicates the numerous options for displaying appointments with the same appointment clock, e.g. in the case of screens, especially in the case of color screens, not only can the color of the time-tracking clock be well designed, but also the conspicuousness of the minute drag indicator can be effectively increased by blinking and waving.
  • signals can also be emitted at other important points on the watch dial.
  • the clock described here with the 3 analog displays i. H. the analog actual time display and the two analog target time displays (the specially designed minute drag indicator (MSZ) and the time tracking clock (TSU) in the form described here) will later be referred to briefly with the term "3-fold analog display”.
  • Fig. 9 shows an appointment table clock, in addition to the already known main elements
  • TTU Target day jump unit
  • the activity target jump system with three buttons for the main activity areas (Do, Fun, Phone), with the help of which the personal and individual activities can be called up.
  • the number of these activities can be of any size, e.g. only three activities each for "Do, Fun and Phone” or a very large number of different activities structured in main and sub-activities. These can be called up and displayed quickly as modules in the target jump procedure (see FIG. 11a).
  • the programming target jump unit in order to individually set the type of optical, acoustic and temporal advance warning of the target time, e.g .:
  • appointments can be made in a matter of seconds, even very distant ones, differentiated, presented in a variety of ways and recalled and recalled with an individual programming part.
  • 11a shows the fields 1-4 similar to the input means "Do, Fun, Phone” + “IDA” in which activity-describing words appear hierarchically arranged in different groups.
  • three hierarchy levels are provided, which are referred to here as the A level, B level and C level.
  • a level if you press the "Do" key three times briefly, the cursor jumps to position 3 of the A row.
  • jumping is interrupted, for example, for reading.
  • the button Approximately 0.5 seconds after the button is released, the first position of the following B-level flashes, which is then reached by pressing, and in which you can jump further by briefly pressing the button and jump to the C-level by waiting for a short time. For example, if you stop jumping at one point, the one above it flashes after a second previous A position.
  • WRITE consists of five buttons (1), (2), (3 ), (4), (5) to enter word or number combinations in a display or under a memory word such as "Do, Fun, Phone” or "IDA".
  • the "Write" auxiliary writing system can also be used by laypersons after a short period of practice and can be attached to the underside or back of table clocks etc. or as a pull-out panel in such a way that it is easy to use and yet not dominant.
  • Fig. 12 shows a telephone set with a numerical keyboard, in which - as is often used internationally - the alphabet is listed in groups of three (ABC) at the numbers 2 to 9.
  • ABSC groups of three
  • This version which is not so widespread in German-speaking countries, allows words to be saved in a relatively convenient way, which means that the telephone can be built not only as a simple appointment clock but also as a convenient, very differentiated reminder clock.
  • the essential elements are as follows: a multi-cell LCD display for the time, the target times and the associated activity differentiations
  • the alphanumeric telephone keypad The combination of telephone and reminder clock has the great advantage that one can easily make a very differentiated appointment during a telephone conversation by entering the target time with a finger of the free hand and all other elements from the modules "Do, Fun, Phone” + “IDA” and "PIM” to do so.
  • Fig. 13a shows a simple recording control device e.g. for tape recorders.
  • the control unit has three input elements:
  • the input means "ST" for the transmitter station which is designed here as a simple button or rotary knob.
  • the start of the tape recording is easily set in the target jump system (2) using the target time keyboard (Btl-Bt6) in the known manner.
  • Btl-Bt6 target time keyboard
  • recordings can be easily set and displayed over the next few days.
  • FIG. 13b shows a programming clock, for example for a video recorder, which works according to the similar principle from FIG. 13a built, but is much more convenient with additional input options and has a larger display.
  • the elements are:
  • ST 99 to select 99 broadcasting stations.
  • ST 99 is designed here as a rotary knob that works on two levels. Depressed, the tens are called up; without pressure, the unit number is added by turning. However, not only the channel number appears in the display but also the name of the station and a note e.g. d (daily) or w (weekly), if this was programmed by the target time input element.
  • this clamping arm is in the middle or off-center on the floor attached and on the inside of the floor with a plug-on form (4) on the underlying ratchet wheel (5) in the clock (sketch II). This ratchet wheel can be turned against a spring (6).
  • An anchor-like locking device (7) which is mounted in the axis (8) and has a fixed locking tooth (9) and a locking mechanism (10) which is also mounted in the axis (8) and is held down by spring (11), so that the locking device locks the locking wheel in the rest position.
  • the locking device is connected via an arm to a magnetic core (12) and is held in the normal position by means of a spring (13).
  • the electric magnet (14) is actuated briefly, whereby the locking device rotates, the lock disengages, the locking wheel turns until it is locked with the locking tooth (9) for a short time until the spring (13) closes Presses the locking device back into the starting position, and the locking is taken over by the locking mechanism (10) for another locking tooth.
  • the movable arm (10) in the rest position of the locking device enables the tension arm to be opened again.
  • two stimuli as in Fig. 14b or more stimuli as in the blind watch Fig. 14c).
  • Contact pins (15) are provided for retrofitting a plastic-sealed watch, which can be pressed into the magnet.
  • Another variant for retrofitting provides contact needles on the magnet (16), with which the contacts can be made in a plastic-closed watch by piercing the plastic.
  • 14b shows a wristwatch in which two appointments have been set, namely with the minute trailing hand at 10:20 am, a second appointment at 1:00 pm - indicated by the appointment dragging watch.
  • the end of the tension arm is drawn here with a round button, which can be implemented as a red signal, for example. In a tensioned state, it is pressed behind the bracelet (position 1).
  • this tension arm button jumps to position 0, a position that is very well seen by the watch user, and indicates that the mechanism should be re-opened.
  • 14c shows a blind watch with a scannable analogue clock (1), a separate, also scannable time tracking clock (2) and the target time input means BT1-BT6 (3).
  • the symbols for the four buttons (3) of the destination time input means (Btl-Bt4) are also clearly designed as a relief.
  • the "NEL” button is integrated in the setting crown as a pressure switch. Since a minute trailing hand (MSZ) would interfere with a blind watch during the hour and would be very complicated to sense, instead of the minute trailing hand, a reminder minute hand is attached to the base plate as a tension arm. This clamping arm is in the scale (4) at position 0 in the rest position. From there, it is stretched clockwise over the 25-minute position and pressed behind the bracelet (5). 25 minutes before the event time occurs, the tension arm jumps out from behind the bracelet, goes to the "25-minute” position and then jumps suddenly, for example every 5 minutes to the next position until the rest position 0. The reminder minute tension pointer thus enables a pre-warning in a discrete manner. An acoustic warning is only used if the physical stimuli should not be perceived.
  • Fig. 15 shows a clock e.g. for older people, who are still mentally fit but whose eyesight has deteriorated and handling small buttons and controls is already causing difficulties.
  • Simple and clear dial, wide hands, large buttons, legible fonts, strongly flashing NEL light, clear, acoustic word reproduction and above all large, target symbols with relief symbols, BTL to BT4) are important for the use.
  • the watch is advantageously equipped with an acoustic unit which reproduces the current time, the time intervals from the set appointment time and individual voice recordings, which can be assembled in a modular manner to form useful reminder information units.
  • sentence pattern 15b shows such a possibility as a block in the form of five different sentence patterns (SM).
  • SM sentence patterns
  • each sentence pattern e.g. consists of eight modules, which are initiated and terminated with modules 1 and 8.
  • Set modules 2, 4 and 6 can be pre-programmed.
  • Module 2 gives the time and module 3 the respective difference to the target time or the target time itself.
  • Module 7 - here: "take medicine" - is recorded via the voice input element "Speak" after the time has been entered via the main input means BT1 to BT6 and the written text was entered via the input means "WRITE" or retrieved from the memory.
  • these modules can also be put together and entered orally in another embodiment, so that a close person can be heard instead of a foreign voice.
  • 16a shows a mini organizer and calculator in credit card format with an alphanumeric keyboard. Quick entry of appointments and activities is difficult and lengthy due to the large number and very small buttons.
  • the credit card format is large enough for all four main target jump systems ("4-ZS” keyboard), the target day keyboard, the target time input means, the activity differentiation with "Do, Fun, Phone “and” IDA “, as well as the "MIP” button including the “NEL” element, which is always connected to it, not only in terms of space, but also in the same grouping as it makes sense for large clocks.
  • FIG. 16b shows an "organizer" similar to that in FIG. 16a.
  • a solution to the problem of lengthy appointment entry without displaying the keyboard next to it can be solved according to the invention in such a way that the "4-ZS" keyboard only has the lettering of the target day entry at the upper edge on the front (sketch I) of the "organizer " you can see.
  • the entire keyboard is attached on the back and in mirror image (here in the review, sketch II).
  • the edges of the individual buttons are delicately worked out for the fingertips using delicate relief lines. If you hold the organizer e.g. in the left cupped hand, the target time and the activity button can be operated with the index finger and middle finger from above or from below.
  • the target day button (see sketch III) can be operated easily and precisely with your thumb and forefinger.
  • 17a shows an additional keyboard which, in addition to a standard keyboard, can be connected to a serial computer cut parts can be used.
  • the programs for this "4-ZS" keyboard provide that they are organized in principle according to the hierarchy target jump system. This means that the majority of all activities can be called up, programmed and managed with a single finger in the shortest possible time or can be supplemented without delay by entering additional text using the normal keyboard.
  • a variant of this and the following keyboards is that of providing them with a corresponding additional hardware and displays and their own power supply, so that even with a computer on hold the immediate readiness is guaranteed to reserve new appointments in a matter of seconds.
  • 17b shows in principle the same "4-ZS keyboard", but according to the invention in combination with a three-button mouse.
  • FIG. 18a shows (sketch I) a "4 ZS" keyboard for storage in the disk drive, which is approximately 8 mm smaller than a normal 3.5 inch disk in the insertion direction.
  • the side of the keyboard (1) which is first pushed into the diskette shaft and rails (sketch II) is worked smoothly and moves the spring-loaded trigger arm inside the shaft as far as it will go, but prevents this arm from unlocking the diskette scanner. This means that they remain in the rest position above the diskette without being damaged. So that the floppy does not come back is ejected from the rails (2), the keyboard edges are provided with elastic brake bulges (3) in order to compensate for the spring pressure of the release arm.
  • locking lugs (5) are provided. Gripping grooves (6) make it easier to remove the diskette keyboard from the diskette slot.
  • the opening flap in the drive panel is held up and is not on the input buttons.
  • the "4-ZS" keyboard can be connected via the contact rail (8) and the contact slide (9) to the serial computer interface by means of connecting cables.
  • Notebooks and laptops normally do not have a numerical keyboard due to lack of space. It can be placed on the back (see sketch III) of the "4-ZS" keyboard - in terms of size like normal computers.
  • the drive shaft is thus a space-saving transport container for one or two keyboards.
  • FIG. 18b shows (sketch I) a pen mouse in the form of a specially designed triangular stick, which rests in the hand like a thick pencil. It is supported from below by the ring finger and held between the middle finger and thumb. The ring finger lies in a recess (1) on the right edge, which lies exactly opposite the left surface, where the thumb forms the holding pressure. The index finger is thus free for the pen mouse buttons (2), which are inclined for ergonomic reasons arranged and therefore easy to use. On the right side of the triangle is the target day keyboard
  • the cable to the serial interface of the computer is attached to the end of the rod.
  • the appointment staff is held with the left hand.
  • the edge opposite the keyboard surface glides on the right palm and can be programmed very quickly and accurately with the right thumb. Since this multifunctional mouse is very space-saving and the format is not much larger than three bundled pencils, it is well suited for traveling with notebooks and laptops.
  • the target jump appointment entry system can be used across systems.
  • 19a shows a "4-ZS" retrofit keyboard on a strong plastic film (l) with a connecting cable for a serial computer interface.
  • the lower part of the keyboard (2) is free to hang up Explanation template for the 12 function keys of the standard keyboard.
  • Holders (3) are attached to the upper part of the keyboard by means of self-adhesive foils and the "4-ZS" keyboard is inserted. In this way, practically any standard keyboard can be retrofitted with the "4-ZS" keyboard.
  • a second variant of this "4-ZS" retrofit keyboard contains a digital display as well as the corresponding hardware and a charging battery unit in the form of a rod, which can be glued to the standard keyboard behind the retrofit keyboard.
  • connection is in this case via a branch of the main keyboard interface.
  • Figure 19b is a combination of a standard keyboard with a "4-ZS" keyboard as a unit.
  • Main features 2 cm free strip (1) for laying on the program-specific explanatory template for the function buttons 1-12.
  • a mounting groove (2) delimits the entire keyboard, in which a light strip can be retrofitted to indicate upcoming appointments or other events with a play of light.
  • the keyboard contains a retrofit field (3) above the numeric keyboard for optional retrofitting of a label that can be labeled e.g. six-part additional keyboard or a "2-AT" clock for time and appointment display when the computer is switched off.
  • an LCD display could also be retrofitted, for which the power supply comes from a charging battery that is connected to the keyboard voltage.
  • Fig. 19c is also the combination of a standard keyboard with the target jump system, but for Large companies, institutions and planning companies that deal with medium and long-term projects on a daily basis.
  • the complete target day-time jump system also shown in FIG. 1, with the 3 target jump units (10Y) (12M) (7D) are integrated (see enlarged representation) to directly access projects or representations of specific years, months or days.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Uhr mit Zielzeiteingabesystem
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine ühr mit wenigstens einer Anzeigeeinheit für die IST-Zeit, wenigstens einer Eingabeeinheit für mindestens eine einstellbare, gegebenenfalls Datums-behaftete Zielzeit, die in einem Speicher speicherbar ist, und bei deren Erreichen ein Vorgang auslösbar ist, und wenigstens einer Anzeigeeinheit für die Zielzeit(en) .
Die Eingabe von bestimmten, in der Zukunft liegenden Ereignis-Zeitpunkten in ührsystemen, die zudem den Ein¬ tritt derartiger Ereignisse durch Erinnerungs- oder Alarmsignale anzeigen oder beim Erreichen der ausgewählten Ziel-Zeitpunkte technische Programmfunktionen auslösen, erfordert zum einen eine übersichtliche und einfach handzuhabende Bedieneinrichtung und zieht zum anderen den Wunsch nach einer möglichst großen Auswahlmöglichkeit für die Eingabe von zusätzlichen, die Zielzeit oder ein Ereignis kennzeichnenden Informationen nach sich.
Dem letztgenannten Wunsch kann aufgrund der zunehmenden Miniaturisierung auf den Gebieten der Mechanik, Elektronik und vielfältigen visuellen Darstellungsmöglichkeiten von Informationen beliebiger Art leicht nachgekommen werden. Hierbei tritt jedoch das Problem auf, daß die Bedienung der zahlreichen Eingabemittel komplex, unübersichtlich wird. Häufig erfordert schon das Vormerken von Erinnerungs¬ terminen, das Einstellen irgendeines industriellen Steuergerätes oder Haushaltgeräts allergrößte Fertigkeit. Die Vielzahl und Verschiedenheit der Systeme ist so groß, daß die Schwierigkeiten von vielen Anwendern nicht mehr in Kauf genommen werden und führt sehr häufig zu einer völligen Ablehnung von Seiten der Benutzer.
Neben den oft sehr großen visuellen und ergonometrischen Problemen im Umgang mit den vielen Zahlen und oft sehr schwer zu bedienenden Tastern beruht die Ablehnung auch darauf, daß die Eingabesysteme unserem persönlichen, natürlichen, analogen, dynamischen Zeiterleben nicht Rechnung tragen.
Hat man den überlegten Entschluß gefaßt, um eine bestimmte Zeit in der Zukunft etwas zu tun, ist man in Gedanken bereits zu diesem Zielpunkt und zwar in diesem Tag in diese Stunde hingesprungen und hat bereits eine konkrete Vorstellung von seiner Aktivität.
Man möchte diese Aktivität gerne sofort mit einem Stich¬ wort definieren oder beschreiben und sich zur gegebenen Zeit in der richtigen Weise erinnern lassen. Bis dorthin ist jedoch noch ein weiter Weg.
Stand der Technik
An drei verschiedenen aber sehr gebräuchlichen "Zielzeit- Einstellmethoden" sollen die Schwierigkeiten im Umgang mit sogenannten Terminuhren gezeigt werden, die ähnlich sind bei vielen Geräten des alltäglichen Lebens im privaten und beruflichen Bereich sowie bei der Datenverarbeitung und vor allem bei den sogenannten Time-Management-Programmen - seien sie nun für die Einzelperson oder für Netzwerke. Bei diesen drei Einstellmethoden sowie in den weiteren Ausführungen gehen wir der Einfachheit halber von einem heutigen Tage, Mittwoch, 7. Oktober 10:08 Uhr aus. Wir versuchen von diesem Zeitpunkt aus mehrere Termine, besonders jedoch Zielzeiten in der allernächsten Zukunft (solche bis maximal drei Stunden), eine Zielzeit am Abend, z.B. 20:30 Uhr sowie einige wenige Zielzeiten an zukünftigen Tagen z.B. morgen 10:30 Uhr als Beispiele zu nehmen.
Die eine weitverbreitete Zielzeiteinstellung basiert auf dem Zugehen auf das Ziel in kleinen Schritten durch kurzes Niederdrücken von Tastern, um jeweils einen Schritt, dann durch Niederhalten der Taste, wodurch Zahlen ablaufen, um ein ferneres Ziel anzusteuern. Auf diese Weise kann ein Monat, ein bestimmtes Datum, eine Stunde und eine Minute anvisiert werden. Die Schwierigkeit liegt darin, daß es völlig unnatürlich ist, zuerst in kleinsten Schritten und dann in immer schnellerem genormten, meist atemberaubenden Tempo in winzigen Schritten auf das Ziel zuzurasen. Das Problem ist bekannt. Oft schießt man übers Ziel. Man muß von vorne beginnen. Oder man stoppt aus Furcht zu früh und muß mit weiteren Operationen erneut versuchen, das Ziel zu treffen.
Ist lediglich die Minute z.B. um vierzig Minuten zu verstellen, haben wir nur ein einziges schwieriges Ziel. Anders jedoch, wenn Datum, Stunde und auch Minute ver¬ stellt und wieder ganz genau mit dieser "Schrittchen- Eilen-Rennen-Stop"-Methode getroffen werden müssen. Hier¬ bei ist der Schwierigkeitsgrad der Operation im Prinzip bei allen Zeiten der nahen und auch ferneren Zukunft ahn- lich. Es gibt keine "leichteren" vollen Stunden oder ande¬ re Zäsuren -die Zukunft wird wie eine qualitätslose Kette von Zeit-Schrittchen behandelt, und jeder Punkt auf dieser feinstrukturierten Linie ist praktisch gleich schwer zu treffen.
Beste Beleuchtung, volle Konzentration und große Übung ist bei dieser komplizierten Einstelltätigkeit erforderlich. Diese hat mit unserem eigentlichen Vorhaben an der Ziel¬ zeit im Grunde jedoch nichts zu tun.
Besonders erschwerend kann bei dieser Methode noch hinzukommen, daß der Ausgangspunkt unserer Einstelltätig¬ keit weder in Datum noch Stunde oder Minute mit unserer Jetzt-Zeit übereinstimmt. Wir müssen dann von einem völlig anderen Zeitpunkt aus unser Ziel anvisieren und treffen, obwohl wir den Entschluß ja jetzt und hier gefaßt haben. Auch bei einer Armbanduhr, ausgerüstet mit einer Termin- Schleppuhr, die immer auf "Jetzt" steht und zur Zeit überall am Markt zu finden ist, ist das Treffen einer Zielzeit trotz des großen Komforts, den die Uhr durch die Jetzt-Zeit bietet, beinahe genauso schwierig, weil sie ebenfalls auf dem Prinzip "Schrittchen-Eilen-Rennen-Stop" beruht. Genau umgekehrt wie im Leben.
Ein zweites Einstellverfahren, welches unter anderem das sinnwidrige "Rückwärtsdurchfahren der Zeit" wie bei den meisten Weckern kennt, findet man bei vielen Videogeräten. Möchte man heute, am 7. Oktober um 13:00 Uhr, eine Sendung programmieren, die morgen Vormittag um 10:30 Uhr beginnt, kann man bei diesen Geräten durch einen Knopfdruck die nächsten Tage vorwärts-orientiert sequentiell ansprechen. Hierdurch springt man sozusagen mit der falschen Zeit in den richtigen Tag. Zuerst muß man sich orientieren und dann beginnt man bei diesem einfachen Beispiel von 13:00 Uhr rückwärts auf das in der Zukunft liegende Ziel 10:30 Uhr zuzugehen. Mit der ersten Operation erreicht man 10:00 Uhr, mit der Minutenoperation 10:30 Uhr. Liegt aber unsere Ausgangsposition (13:00 Uhr) etwas komplizierter, z.B. bei 20:45 Uhr, ist das Problem um einiges schwieriger.
Erfahrungsgemäß ist das Rückwärtsdurchschreiten eines so großen Zeitraumes mit Konzentration auf die abrollenden Zahlen schwer zu bewältigen. Denken wir an morgen Vormit¬ tag 10:30 Uhr, geht von jetzt dorthin ein einfacher Gedan¬ ke. Nicht so, wenn man ihn durch +/- Tage, +/- Stunden, +/-Minuten von einer falschen Zeit aus rückwärts oder vorwärts denkend anpeilen muß. Das Rückwärts- und Vor- wärtsrennenlassen von Zahlen, die eigentlich eine dynamische in der Zukunft liegende Zeit bedeuten sollten, ignoriert sämtliche äußeren und inneren Abläufe, die mit einer Aktion in der Zukunft und der Zielerreichung zu tun haben. Da das Problem, die Videorekorder bedienerfreund¬ lich zu konzipieren, bisher nicht gelöst werden konnte, wurden teils geniale Hilfsmittel konstruiert, um die Brük- ke zwischen Sendestation und unserem Videogerät zu bilden. Das z.B. in den USA millionenfach benützte VCR-Plus-Ge- rät,unser VPS-System in der heutigen Fassung, die Strich¬ code-Programmierung oder andere Systeme sehr gute Hilfs¬ mittel sind langfristig jedoch keine Lösung. Da mit diesen Hilfsmitteln nur wenige Sendungen der zahllosen Programme angezeigt werden können, werden nur Massensendungen und eine Einheitskultur gefördert, nicht aber die freie Auswahlmöglichkeit des Individuums unterstützt. In kurzer Zeit werden für jederman Fernsehprogramme aus aller Welt zur Verfügung stehen und neue, allgemein verständliche Auswahl-, Austeuer- und Programmiermethoden müssen auch im Interesse der vielfältigen Kulturen und individuellen Wünsche entwickelt werden. Ein Ansatz hier¬ für ist ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung.
Eine zwar nur begrenzt einsatzfähige aber- noch erwähnenswerte dritte Art, Zielzeiten zu programmieren, geht über numerische oder alphanumerische Tastaturen, wie bei Palmtops, Notebooks, Laptops, Computern allgemein oder auch Tastaturen an Geräten, Maschinen etc. Will man z.B. heute, am 7. Oktober vormerken, daß man morgen 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr mit Herrn Müller Tennis spielen möchte, benötigt man beide Hände und alleine für die Anfangszeit die vierzehn Tastendrucke: 08.10.92 20:30. Die Zahlen oder Worte (null, acht, punkt, eins, null, punkt, neun, zwei, punkt, zwei mal leer, eins, zwei, doppelpunkt, drei, null) haben mit unserem Vorhaben von morgen nichts zu tun. Das System ist rein digital, datumorientiert und qualitätslos. Eine Qualität - schon morgen Vormittag, Donnerstag um 10:30 Uhr gibt es nicht. Die Datumorientierung ist normalerweise eine Belastung, denn wir denken in Jahreszeiten, Monaten, Wochen, vor allem in den Wochentagen, Tageszeiten, Stunden und so weiter, in denen wir tätig sein wollen. Selbst bei datumorientierten Operationen wie "fällige Rechnungen" tritt das Datum kurz vor Verfall der Rechnung eher in den Hintergrund, weil sie ja übermorgen oder "schon morgen" (das ist die Qualität!) bezahlt werden muß.
Es wurden hier nur einige wesentliche Probleme gestreift, aus denen der Wunsch nach einfacheren, dem Leben entsprechenden Lösungen abgeleitet werden kann. Die mit der Eingabe von Zielzeiten eng verbundene Einrichtung der Alarmierung am Ereigniszeitpunkt erfolgt bei bekannten Geräten sehr oft mit akkustischen Signalen, die in durchdringender Form einen unkultivierten und störenden Eindruck in der Umgebung hervorrufen. Meist wird - völlig überraschend für den Benutzer - alarmiert und nicht auf das Heranrücken eines Ereignisses in adäquater Weise auf¬ merksam gemacht.
Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff 1 anzugeben, die in Anlehnung an das natürliche, analoge, dynamische Zeitempfinden erlaubt, mit wenigen Eingabemitteln mehrere nahe und ferne Ereignis¬ zeitpunkte einfach, schnell und präzise als Einmal-Ziel- zeit oder vielfältige Repetitions-Zielzeiten abzuspei¬ chern, welche vor allem auch systemübergreifend, d.h. ein¬ heitlich für Klein- und Großuhren, industrielle Proze߬ steuerung, Computerprogramme, für Beruf, unterwegs und ebenso zu Hause verwendbar ist und den individuellen Be¬ dürfnissen auch für Jung und Alt flexibel, modular und angepaßt werden kann, und vor allem nach demselben Erfin¬ derprinzip ebensoleicht die Eingabe weiterer, die Zielzei¬ ten beschreibende Zusatzinformationen erlaubt, die Wahl- und Darstellungsmöglichkeiten der eingegebenen Informationen und Programme vielfältig und dennoch einfach im Zugang vorsieht, sowie den Eintritt bestimmter Ereig¬ nisse in vielerlei kultivierten, individuell modifizier¬ baren Arten ankündigt und in möglichst viele bestehende Systeme integriert werden kann.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in dem Anspruch 1 angegeben. Eine Vielzahl erfinderischer Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und Beschreibungen als vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten.
Erfindungsgemäß ist eine Uhr mit wenigstens einer Anzeige¬ einheit für die IST-Zeit, wenigstens einer Eingabeeinheit für mindestens eine einstellbare, gegebenenfalls Datums- behaftete Zielzeit, die in einem Speicher speicherbar ist, und bei deren Erreichen ein Vorgang auslösbar ist, und wenigstens einer Anzeigeeinheit für die Zielzeit(en) , dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit wenigstens drei Haupteingabemittel aufweist, von denen jedes Haupteingabemittel ausgehend von der IST-Zeit bzw. der unmittelbar zuvor mit diesem oder einem anderen Haupteingabemittel eingestellten Zielzeit das Anspringen eines bezogen auf die momentane Anzeige der Zielzeit- Anzeigeeinheit in der Zukunft liegenden Zeitpunktes erlaubt, der ein ganzzahliges Vielfaches oder ein ganzzahliger Bruchteil einer Stunde und/oder ein nament¬ lich benannter dem natürlichen, aus Kultur und Tradition entstandenen Zeitempfinden angepaßter Beginn eines Ziel- Zeitraumes ist.
Als solche Beginne von Zeiträumen, die diesen Kriterien entsprechen und die bei Betätigung eines Zeiteingabe¬ mittels angesprungen werden, sind hier zunächst folgend definiert:
Die Beginne des (der) jeweils nächsten
* Minute * Tages
* 5 Minuten * W-Tage (7D)
* viertel Stunde * Woche
* Tageshauptzeiten früher Morgen 0:00 * Monates(12M)
Vormittag 6:00 * Quartales Nachmittag 12:00 * Jahre (10Y) Abend 18:00
Die Zielzeiten-Eingabeeinheit hat möglicherweise sehr viele, mindestens jedoch drei Eingabemittel, dadurch gekennzeichnet, daß - bei jeder Betätigung des einen Haupteingabemittels ein Beginn eines Ziel-Zeitraumes angesprungen wird, der das nächste in der Zukunft liegende Vielfache eines Teilers von 24 Stunden ist,
- bei jeder Betätigung des anderen Haupteingabemittels der Beginn eines Ziel-Zeitraumes angesprungen wird, der das nächste in der Zukunft liegende Vielfache einer Stunde ist,
- bei jeder Betätigung des weiteren Haupteingabemittels der Beginn eines Ziel-Zeitraumes angesprungen wird, der das nächste in der Zukunft liegende Vielfache eines Tei¬ lers von 60 Minuten ist.
Die Vielzahl der möglichen Haupteingabemittel können nun in beinahe beliebiger Weise zu zweien oder in sinnvollen Hauptgruppen so zusammengestellt werden, daß sie dem menschlichen Zeitempfinden am besten entsprechen, übersichtlich darzustellen und leicht zu bedienen sind, daß vor allem einige wenige Basiselemente der ersten Hauptgruppe systemübergreifend auch mit Symbolik und Reliefausprägung auf Uhren, Geräten, Tastaturen als einheitliches System verwendet werden können. Diese er¬ ste Hauptgruppe ist mit den jeweiligen Betätigungstastern für die Beginne der Zielzeiträume BT1 ... BT6 wir folgt definiert:
BT1 Tageshauptzeiten BT4 5 Minuten BT2 volle Stunde BT5 +1 min BT3 Viertelstunde BT6 -1 min
Darüberhinaus wird eine Uhr angegeben, die Eingabemittel vorsieht, um detaillierte sach- oder personenbezogene Aktivitäten mit den Zielzeiten abzuspeichern, und die weitere Eingabemittel aufweist, um das Heranrücken und Eintreten von Zielzeiten so vorzuprogrammieren, daß diese durch entsprechende Mittel für den Benutzer dem jeweiligen Zweck entsprechend in adäquater Weise durch optische, akustische oder mechanische Reize bemerkbar gemacht werden, und daß weitere Eingabemittel vorgesehen sind, die ebenfalls modular für die industrielle oder private Prozeßsteuerung verwendet werden können.
Die erfindungsgemäße Uhr sowie auch alle weiteren erwähn¬ ten vorteilhaften Ausbildungen basiert auf der Grundidee von modular aufbaufähigen und modifizierbaren Zielsprung- Systemen.
Das Zielsprung-System für die Zielzeit-Eingabe orientiert sich an Beginnen von Zeiträumen, die dem aus Kultur und Tradition entstandenen Zeitempfinden entsprechen.
Nur diese Kriterien sind relevant, unabhängig davon, aus welchen Kulturkreisen oder mathematischen Systemen die unserem Zeitempfinden entsprechenden Zeiträume letztlich entstammen.
Zur besseren Übersicht stellen wir sämtliche Zielzeit- Eingabemittel für jeden der bisher erwähnten Zeiträume in Gruppen zusammen, die für die Erläuterung sinnvoll erscheinen, ohne Rücksicht darauf, ob es zweckmäßig ist, so viele Eingabemittel bei irgendeinem Gerät zu realisie¬ ren, oder ob man sich besser - je nach Zweck - auf einige wenige beschränkt.
4. Zieljähre
(10Y) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
3. Zielmonate
(12M) J F M A M J J A S O N D
2. Ziel W-Tage S M Mo Tu We Th Fr Sa Su 1. Tages-Zielzeiten
W D BT1 BT2 BT3 BT4 BT5+lm 0:00 Stunde Viertel 5 min BT6-lm 6:00 Stunde
12:00 18:00
Bei der Gruppe 1 (Tages-Zielzeiten) sind die Eingabemittel für Wochen (W) und für die Tagesanfänge (D) dazugegeben, bei der 2. Gruppe (Ziel-Wochentage) wird das Anspringen der Quartale (S) sowie der jeweils nächsten Monate (M) ermöglicht.
Gehen wir zur Erläuterung von einigen markanten Bei¬ spielen von dem anfangs erwähnten Zeitpunkt aus, nämlich heute, Mittwoch 7. Oktober 1992, 10:08 Uhr.
Hierzu zwei Beispiele:
1. Zielzeit heute 13:00 Uhr. Mit BT1 wird direkt auf die beginnende Mittagszeit 12:00 Uhr gesprungen. Mit BT2 auf die nächste beginnende Stunde 13:00 Uhr. Der Vorgang ist beendet.
Wird nicht innerhalb von 3 Sekunden eine weitere Taste gedrückt, ist diese Zielzeit gespeichert und bleibt in der Zielzeitanzeige. Wird nicht innerhalb weiterer 3 Sekunden ein sogenannter "Anschlußtermin" eingegeben, so springt die Uhr auf die Ausgangssituation, d.h. die Jetzt-Zeit und die Eingabebereitschaft zurück.
Anhand dieses Beispieles soll der wesentlichste Zielsprung nämlich der erste Sprung erläutert werden. Würde man diese Operation nicht um 10:08 Uhr, sondern um einige Minuten oder eine Stunde später beginnen, wären die Schritte genau die gleichen, weil das erste Ziel sich nicht verändert, wohl aber die Sprunggröße. Diese beiden Schritte, mit BTl auf 12:00 Uhr und mit BT2 auf 13:00 Uhr sind immer gleich von 6:00 Uhr früh bis 11:59 Uhr.
Die spezifische Situation an diesem rein theoretischen Zeitpunkt 11:59 Uhr, sowie der beiden nächsten Zeitpunkte 12:00 Uhr und 12:01 Uhr ist für das Verständnis des Zeit- Zielsprungsystemes und des Erfindungsgedankens von Bedeu¬ tung.
Um 11:59 Uhr - eine Minute vor dem Zielpunkt von BTl (12:00) - sind alle Zielsprunggrößen der "darunterliegenden" Eingabemittel identisch. Hier konvergieren ihre Zielzeitpunkte.
Für BT2, BT3 und BT4 sind es "Restsprünge" auf ihre Ziel¬ zeitpunkte. Für BT5 ist es ein voller Ziel-Zeit-Sprung, und für BT6 (-1 min) ist es jedoch der Zielpunkt des ersten Sprunges nach Betätigung von BTl auf 12:00.
Für die Eingabemittel "W" (Beginn der nächsten Woch) und "D" (Beginn des nächsten Tages) sind dies nur Bewegungen innerhalb "ihrer" Zeiträume.
Um 12:00 Uhr ändert sich die Lage grundsätzlich. Dieser Zeitpunkt ist nicht nur der Beginn des Ziel-Zeit¬ raumes von BTl (Nachmittag bis 18:00 Uhr), sonders es ist der Konvergenzpunkt, aller Beginne der Zeiträume der "darunterliegenden" Eingabemittel. Hier liegen "ihre" Zeiträume (60 Min., 15 Min., 5 Min. und 1 Minute) alle an dem Beginn des Zeitraumes von Btl sozusagen ineinander. Diese Situation befindet sich jedoch an einem, für diesen Aspekt nicht relevanten, Zeitpunkt in den Zeiträumen Tag und Woche der "darüberliegenden" Eingabemittel "W" und "D". Da man 12:00 Uhr mit dem Ziel angesprungen ist, in einen kleineren Zeitraum zu springen, ist der Status von "W" und "D" neutral, sie sind wie "nicht existent" - es sei denn, man würde an diesem Zeitpunkt sein Ziel plötz¬ lich ändern, um auf den Beginn des nächsten Tages oder der nächsten Woche zu springen.
Um 12:01 Uhr herrscht wieder eine grundsätzlich neue Situation. Mit Ausnahme von BT5 und BT6 sind alle anderen 6 Eingabemittel von "W" bis BT4 in ihrem für die Erfindung relevanten charakteristischem "Zielsprungstatus", um aus der "persönlichen" Zeit wieder in das Orientierungsnetz der Gesellschaft (eventuell nur vorübergehend) zurückzu¬ springen. An diesem Zeitpunkt sind die Ziele und Sprung¬ größen sämtlicher Eingabemittel schlagartig verschieden. Man hat hier die Freiheit, an 8 verschiedenen Ziel-Zeit¬ punkte der Eingabemittel zu springen, von denen jeder einzelne wieder Zwischen-Zeitpunkt aber auch zugleich Zielzeitpunkt für eine Aktivität sein kann. Dies zur Erläuterung des Zielsprungsystemes.
2. Beispiel: Zielzeit Freitag, 16. Oktober, 10:00 Uhr. Mit der zweiten, der Ziel-Wochentage-Gruppe gelangt man mit "Mo" direkt auf Montag, 12. Oktober 0:00 Uhr, mit "Fr" direkt auf Freitag, 16. Oktober 0:00, mit BTl auf 6:00, mit BT2 auf 7:00, 8:00, 9:00, 10:00 Uhr. Vorgang beendet. Der erste Sprung mit "Mo" auf Montag den 12. ist analog unserem ersten Beispiel nicht nur für heute, 8. Oktober, sondern für eine lange Zeit, von Montag, 5. Oktober 0:00 Uhr bis Sonntag, 11. Oktober 23:59 Uhr gültig. Hierbei kann die Ziel-Sprunggröße in dieser Zeit von einer Minute bis zu praktisch einer Woche variieren. Ein wesentlicher Erfindergedanke liegt nun darin, daß man aus einer "fließenden", sozusagen "eigenen", "persönlichen" Zeit, die nie genau bestimmt werden kann, in das Zeit-Orientierungsnetz springt, das durch Kultur und Tradition entstanden ist. Dieses "kulturelle" zeit¬ liche Orientierungsnetz besteht aus sehr vielerlei Zeit¬ raumgruppen wie Stunden, Tage, Wochen, Monate, die jedoch alle verschieden groß sind und innerhalb der einzelnen Gruppen außerdem variieren. So spielt die 3, die 5, die 7 bei der Woche, die 12 bei den Monaten und wieder das Dezi¬ malsystem beim Zählen der Jahre eine Rolle. Selbst die Monate sind nicht gleich lang, und das Jahr hat auch nur meistens 365 Tage.
Mathematisch ist dies alles hoch kompliziert und schwer zu fassen. In unserer Vorstellung meistern wir dies jedoch spielend. Es stört uns keineswegs, über Stunden, Tage und Wochen - ja über Monate auf Jahre zu springen, obwohl beinahe jeder Monatssprung in seiner Größe verschieden ist.
Wenn wir von diesen "größeren" Zeiträumen wie Monaten in eine Woche, in einen Wochentag zu einem bestimmten Zielzeitpunkt springen, dann "landet" man auch mit dem Zielsprungsystem genauso sekundengenau wie in Gedanken am Ziel. Nicht die Schrittgrößen sind wichtig sondern der Weg, die Zwischenzielpunkte und das Ziel, das angesprungen werden kann. Der Zielsprung ist sozusagen automatische sekundengenau ohne besondere Konzentration auf eine Anzei¬ ge, denn dies liegt in der Natur dieses Zielzeit-Sprung- Systems. Ein anderes, ein Aktivitäten-, Sach- und Personen-bezogen- es Ziel-Sprung-System ergänzt dieses Zielzeit-Sprung- System. Das Verknüpfen von Zielzeiten mit Aktivitäten usw. geht von zwei Grundbeobachtungen aus.
Auf der einen Seite haben die Aktivitäten von jungen Leu¬ ten gleichen Alters oder Menschen in den gleichen Berufen sehr viele Gemeinsamkeiten. Die Aktivitäten, die Verpflichtungen, Interessen und Prioritäten, der Bekanntenkreis und Lebensrhythmus der einzelnen Menschen in der Gesellschaft sind jedoch so verschieden von einan¬ der, daß kein sinnvoller Raster gefunden werden kann, der für alle gleichermaßen befriedigend ist. Deshalb werden die Organizer praktisch nur in der Geschäftswelt benützt.
Trotz dieser großen individuellen Verschiedenheit ändert der einzelne Mensch seinen Bekanntenkreis, Lebensrhythmus, seine Hauptinteressen wenig, und der berufliche Alltag beschränkt sich auf überschaubare Haupttätigkeiten mit Grundmustern, die sich im Prinzip sehr oft wiederholen. Deshalb wird bei den Organizern, in den "To-do-Listen" meist mühevoll dasselbe nur für einen anderen Zeitpunkt notiert.
Das Aktivitäten-Zielsprung-System geht von der Überlegung aus, daß alle sich wiederholenden Tätigkeiten, auch die hiermit zu verknüpfenden Namen, Sachgebiete, Städtenamen usw. in hierarchisch geordneten Listen sozusagen angelegt und hieraus spielend abgerufen und zusammengesetzt, notfalls auch ergänzt werden können. Dieses Zielsprung- system kennt drei Hauptbereiche, die individuell so strukturiert und angepaßt werden können, daß sie nicht nur im Berufsleben sondern auch außerhalb, unterwegs und zu Hause interessant werden können. Die Bereiche sind: 1. Der Bereich "Do" mit Haupt- und Nebenaktivitäten
2. Der "Phone"-Bereich
3. Der wichtige Bereich "Fun", weil ja - auch im Ge¬ schäftsleben Menschen arbeiten und "Fun" toleriert sein könnte.
Mit einem weiteren Eingabemittel "IDA" (Information-Diffe¬ renzierung-Aktivität) können Hauptaktivitäten mit Namen oder Produktlisten ergänzt werden, identsche Aktivitäten können in die Anzeige gerufen, Gebrauchsanweisungen darge¬ stellt, verschiedene Anzeige-Gestaltungen abgerufen werden usw..
Mit dem Eingabemittel (WRITE) können bei Terminuhren, die über keine alphanumerische Tastatur verfügen, die Aktivitäten, Namen, Telephonnummern usw. eingespeichert werden.
Das Abspeichern von Repetitionsterminen geht sehr schnell im Rahmen der Termineingabe. Durch verschieden langes Niederhalten des letzten Eingabemittels für die Zielzeit werden diese sofort im Anschluß an diese Zeit eingegeben; z.B. 3 Sekunden für täglich, 6 Sekunden für jährlich, 9 Sekunden für monatliche Wiederholung usw. Die Symbole für die Repetitionstermine wie RD, RW, RM erscheinen hin¬ ter der Zielzeit.
Im Rahmen der modulartig zusammensetzbaren Informationszeile, die mit der Zielzeit beginnt, in der Repetitionstermine vermerkt sind, und Hauptbereiche "Do, Fun, Phone" eingetragen werden und mit der Taste IDA ergänzt werden können, ist das Eingabemittel "PIM" (=Programm-Intensitäts-Melodie) das letzte in der Eingabereihe.
Auch "PIM" ist wie alle anderen Eingabeelemente ebenfalls ein kleines Zielsprung-System für sich. Mit ihm können die Programme ausgewählt werden, mit denen eine Zielzeit- Vorwarnung zu geschehen hat, die Intensität bestimmt werden, wie stark optische, mechanische und akustische Vorwarnungen verwendet werden sollen, und mit der Katego¬ rie "Melody" könnten auch Melodien wie "Happy Birthday" oder andere, zu den Hauptaktivitäten passende akustische Klangbilder bestimmt werden.
Die analoge Termindarstellung ist eine sehr zentrale, erfinderische Weiterbildung, die in mehreren Unteransprüchen und Beschreibungen als vorteilhafte Ausgestaltung erwähnt wird. Neben mehreren digitalen Anzeigen ist besonders eine analoge Terminschleppuhr vorgesehen, die das Heranrücken eines Termines durch Veränderung des Zifferblattes zeigt, die mit Mitteln ausgestattet ist, um zu erkennen in welcher Stunde des Tages (24 Stunden) die Zielzeit vorgemerkt ist. Mit ihr können auch - in Kombination mit einer Datum-Anzeige - Termine weit außerhalb des nächsten Tages angezeigt sowie Terminreihen durch ein Abruf ittel (NEL) sequentiell dargestellt werden. Eine Charakteristik dieser Terminschleppuhr ist jedoch, einmal die Termine aus einer digital dargestellten Terminreihe oder aus einem Speicher zu übernehmen, ihn in der Nähe des Hauptuhrzifferblattes darzustellen. Genauso wichtig ist das zusammenspiel mit einem Minutenschleppzeiger (MSZ), nämlich eine Zielzeit adäquat zu avisieren, und stufenweise in das Hauptblickfeld, das analoge Zifferblatt zu bringen.
Der Minutenschleppzeiger (MSZ) spielt im Rahmen der Zielzeit-Avisierung die letzte und wichtigste Rolle, und zwar im Zusammenspiel mit einer digitalen Anzeige, vor allem jedoch mit dem oben beschriebenen Hauptelement der Zielzeit-Darstellung der Termin-Schleppuhr vor der Zielzeit-Stunde.
Dieser Minutenschleppzeiger ist hinter dem Minutenzeiger gelagert, übernimmt die Zielzeit von der Terminschleppuhr in der Zielzeit-Stunde, zeigt die Zielzeit an, macht durch Winken und Drehbewegungen die Nähe der Zielzeit und ande¬ ren wichtigen Signalzonen des Zifferblattes auf die Ziel¬ zeit aufmerksam. Die Art des Winkens kann auch auf Hauptaktivitäten hinweisen. Es ist vorgesehen, daß er in sehr vielen Variationen, mit leuchtender Spitze, als Leuchteinheit, als Zeiger mit wechselnder Farbe bei Bildschirmdarstellungen ausgestattet sein kann. Durch das Abrufmittel "NEL" kann auch dieser Minutenschleppzeiger z.B. mehrere vorliegende Zielzeiten innerhalb der Ziel¬ zeit-Stunde sequentiell darstellen.
Eine Abruf-, Beschleunigungs- und Eliminier-Einrichtung (NEL) (=Next-Elim) ist vorgesehen, die als Multifunktionstaster sequentielles Aufrufen von Zielzeiten erlaubt und Beschleunigung durch Kürzen vorgesehender Wartezeiten erzielt. Durch verschieden langes Niederhalten kann mit NEL die Hauptanzeige zur Korrektur vorbereitet, einzelne oder Repetitionstermine gelöscht, und durch gleichzeitiges Drücken eines Zieltag-Eingabemittels kön¬ nen ganze Terminreihen aus sehr verschiedenen Zeiträumen elimimiert werden.
Eine weitere Ausgestaltung bei Tischuhren stellt ein Monats-Tage-Anzeigefeld dar, in dem auch "identische Aktivitäten" an mehreren Stellen des Monats angezeigt werden können.
Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung sind Programm- Zusatz-Eingabemittel vorgesehen. Mit "Later" kann ein Termin zum Verschieben in die Zukunft vorbereitet werden. Mit dem Eingabemittel "Back" kann ein einmaliger Rückwärtssprung in der Zeit mit einem Tages-Ziel- Eingabemittel bewirkt werden. Der Taster DFP (Do, Fun, Phone) ermöglicht z.B. bei einer Armbanduhr auf die Hauptaktivitäten durch besondere Signale hinzuweisen - das Mittel CTT erlaubt Zugriff auf einen oder mehrere Schleppzeiger, mit "Hold" kann das Zurückspringen in die Ausganssituation angehalten werden. Mit NQH ein individuelles Tempo bestimmt werden.
Zur Steuerung von Haushaltsgeräten, industriellen modular verwendbaren Steuereinheiten verschiedenster Art sind im Zusammenspiel mit dem Zielzeit-Sprung-System auch Eingabemittel vorgesehen, die eine Programmsteuerung erleichtern wie "PD" (Programmdauer), "ST99" (für 99 Sendestationen) o.a. usw..
Im Rahem der "kultivierten" und akustisch nicht wahrnehmbaren Zielzeit-Vorbereitung sind mehrere besondere Techniken als weitere Ausgestaltung erwähnt. Die Multifunktionstaste "NEL" ist als Leuchtelement vorgesehen, das auch gezielte Lichtstrahlen z.B. auf das Handgelenk abgeben kann. Ein besonderer Mechanismus für Armbanduhren sieht vor, daß ein Spannarm, der aufgezogen auch als Zeiger ables- oder abfühlbar ist, Reizungen auf der Haut bei einer Armbanduhr durch sprungweise Bewegungen durchführt.
Eine letzte hier erwähnte Ausgestaltung bezieht sich auf eine Senioren- oder Blindenuhr, mit der vorprogrammierte Sätze samt IST-Zeit, Zielzeit sowie Coutdown auf die Zielzeit oder eine Terminverspätung verbal gesprochen wird, eingeleitet und beendet durch Klänge.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 Das modulare Zielsprungsystem im Überblick
Fig. 2a Zielzeit-Grunduhr
Fig. 2b Tischuhr mit Schleppzeiger und Zieltagspringeinheit TDU
Fig. 3 Flußdiagramm Tagesziel-Eingabe mit BT1-BT6
Fig. 4a Armbanduhr mit Terminschleppzeiger
Fig. 4b Armband-Sportuhr mit zwei Terminschleppzeigern
Fig. 5a Armbanduhr mit Terminschleppuhr und -schleppzeiger Fig. 5b Halbversteckt Armbanduhr mit Leuchteinheit "NEL"
Fig. 6 Abdeckvorrichtung für Terminschleppuhr
Fig. 7 Flußdiagramm Minutenschleppzeiger und Termin¬ schleppuhr
Fig. 8 Uhr mit stufenweisen analogen Terminanzeigen Fig. 9 Tischuhr mit Terminbeschreibung
Fig. 10 Tischuhr mit Monatssprungkalender
Fig. 11a Aktivitätsbeschreibung mit "Do", "Fun", "Phone"
+ "IDA" Fig. 11b Das Zielsprung-Schreibsystem "WRITE"
Fig. 12 Telephon mit alphanumerischer Termin-Tastatur
Fig. 13a Uhr zur Ansteuerung technischer Geräte Fig. 13b Programmieruhr z.B. für Videorekorder
Fig. 14a Armbanduhr mit Vorrichtung zur mechanischen Rei¬ zung Fig. 14b Armbanduhr mit Minutenschleppzeiger Fig. 14c Blindenuhr mit mechanischer Terminreizung
Fig. 15 Seniorenuhr mit sprechender Zeit- und Terminbot¬ schaft
Fig. 16a Mini-Organizer mit Termineingabe in Kreditkarten¬ format Fig. 16b Mini-Organizer mit Termineingabe auf der Rückseite
Fig. 17a Termineingabe-Tastatur für EDV
Fig. 17b Kombination von Maus und Termin-Tastatur
Fig. 18a Doppel-Tastatur in 3,5 Zoll-Diskettengröße Fig. 18b Perimaus mit Termin-Tastatur
Fig. 19a Termin-Nachrüst-Tastatur für Standardkeyboards Fig. 19b Standardkeyboard mit integrierter Termin-Tastatur Fig. 19c Keyboard für Langfristplanung
Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele
Fig. 1 Das Modul-Zielsprungsystem im.Überblick: Es besteht aus den drei Hauptelementen
I Zielsprung-Eingabesystem, II Anzeigen, III Vorwarnungen, die jeweils wieder in vielfältigster Weise untergliedert sind. Das System ist aus Modulkategorien zusammengesetzt, die wie¬ derum die Erzeugung von Einzelmodulen dienen, die selbst wieder zu einer vielfältig strukturierten Information zusammengesetzt werden können.
Das System ist zielorientiert, seien es Zeitziele in der Zukunft, Aktivitätszielgebiete oder Informationsziele etc. Zu diesen Zielen - und das ist das System - wird nicht in kleinen Schritten schnell gerannt, sondern man erreicht sie vorwärts orientiert in möglichst großen Zielsprüngen, in die Beginne großer Zeiträume, Aktivitäts- oder Informa¬ tionsfelder springt, und von dort aus hierarchisch, d.h. mit anderen Ziel-Sprung-Größen zu den Einzelzielen.
Das oberste Ziel ist erfindungsgemäß die Eingabe, Abspei¬ cherung und Darstellung von Zielzeiten in Ziel-Sprung- Technik, sowie mit dem gleichen System eine möglichst detaillierte Information über die Absicht - d.h. Aktivi¬ tät, Art der Darstellung, Art der Erinnerung - hinzuzufü¬ gen. Hierzu dienen die oben genannten drei Hauptelemente Zielsprung-Eingabesystem, Anzeigen und Vorwarnung.
Eine zweite aber sehr wichtige Aufgabe erfüllt das einge¬ schlossene Zielsprung-Informationssystem, womit der Ge¬ brauch des ersten Systemes vielfältig unterstützt wird. Hierauf wird jedoch später kurz eingegangen.
Das System kann sich in sehr verschiedenen Stadien während seiner Benützung befinden, wenn z.B. Zielzeiten eingege¬ ben, auf Anschlußblinken gewartet wird, die verschiedenen Module zusammengesetzt beschleunigt oder nicht beschleu¬ nigt abgespeichert werden, oder wenn Informationen über bestimmte Zeiträume oder Aktivitätsgebiete aufgerufen, zusammengestellt oder erläutert werden. Grundsätzlich kann man drei System-Hauptzustände für den Überblick formulie¬ ren:
1. Der Eingabe-Wartestatus, d.h. die ständige Bereit¬ schaft, ohne Vorbereitung neue Zielzeiten eingeben zu können. Dies ist gleichzeitig ein "passiver Informati- onsstatus", in dem die Jetzt-Zeit sowie die erste und womöglich weitere Zielzeiten mit den gewünschten Aus¬ prägungen angezeigt werden.
2. Der Zielsprung-Eingabestatus - d.h. alle Tätigkei¬ ten, mit denen eine Zielzeit und eventuell weitere Modulkategorien eingegeben, aufgerufen und abgespei¬ chert werden.
3. Aktiver InformationsStatus; wenn mit Hilfe von Ein- gabe-oder Abrufmitteln spezielle Informationen vorüber¬ gehend aufgerufen werden.
Der Eingabestatus (siehe Fig. 2) beginnt mit dem Betätigen einer Zeitsprung-Einheit. Diese sind in Fig 1 unter "A.Zieltage-Zeitsprung-System" mit den Untereinheiten (10Y) (12M) (7D) Ziel-Jahr-, Ziel-Monat-, Ziel-Tag- Spring-Einheit sowie "B.Tages-Zielzeit-Spring-Einheit" (7D) aufgeführt.
Ist unser Ziel von heute, Mittwoch, 7.Oktober ausgehend - der Freitag, 16.Oktober 10:00 Uhr, würde man über die Ziel-Tag-Spring-Einheit (TTU) durch zweimaliges Betätigen der Freitagtaste auf Freitag, 16.Oktober 0:00 Uhr, von dort mit BTl auf 6:00 Uhr, und vier mal BT2 auf 10:00 Uhr springen.
Möchte man jedoch eine Zielzeit für den heutigen Tag ein¬ geben, würde man in Fig 1 bei B2 beginnen, der (Tages)- Zielzeit-Spring-Einheit (TTU) und von der Jetzt-Zeit (10:08 Uhr) auf die gewünschte Zielzeit z.B. 20;00 Uhr mit den Tasten BTl und BT2 springen. Möchte man eine Tätigkeit bis 22:00 Uhr ausführen, so kann sofort im Anschluß daran durch kurze Betätigung der "NEL"-Taste diese Dauer - ge¬ rechnet von 20:00 Uhr aus - mit Ziel-Spring-Einheit BT2 auf 21:00 Uhr und von dort auf 22:00 Uhr festgelegt wer- den. Hält man die Taste BT2 nach dem letzten Sprung z.B. sechs Sekunden lang nieder, ist dieser Termin als "Wochentermin" (RW) abgespeichert (siehe II Anzeigen, digitale 8-Modul-Zeile) .
In der Anzeige sind nun die Module 1 bis 4 festgelegt, während in der Anzeige auf den Plätzen für die Module 5, 6, 7, 8 ein Fragezeichen drei Sekunden lang blinkt und zur weiteren Eingabe auffordert. Wird dieser nicht gefolgt, ist der Eingabevorgang beendet (E 1, 2, 3, 4). Nach dem gleichen Schema können jeweils völlig getrennt die Module 5, 6, 7, und 8 behandelt werden.
Betätigt man innerhalb der drei Warteeinheiten eine der Tasten für die Aktivitätenbeschreibung "Do", "Fun" oder "Phone", so erscheint dieses Wort unter Modul 5 und nun kann durch weitere Betätigungen z.B. der "Fun"-Taste die Aktivität Tennis und über die "IDA" für Modul 7 der Freund "Miller" abgerufen werden. Wie schon erwähnt, hätte der Vorgang nach Modul 5 oder 6 bereits unterbrochen werden können (siehe E5, 6), während über "IDA" mit E7 abgeschlossen werden kann - oder man program¬ miert über "D.Programmier-Zielsprung-Einheit" "PIM" ein bestimmtes Vorwarnungsprogramm, dessen Intensität und womöglich die Musikbegleitung programmiert, um mit E8 den Vorgang zu beenden. Dieses Beenden geschieht automatisch, wenn keine weitere Eingabe erfolgt.
Aus den verschiedenen Modulkategorien, besonders aus den unbeschränkten Möglichkeiten der "Do", "Fun", "Phone" und "IDA"-Speichern, lassen sich theoretisch beliebig viele individuelle Variationen kombinieren.
Die detaillierte Beschreibung der Aktivitäten, die unter "Do", "Fun", "Phone" oder "IDA" abgespeichert sind, werden über "E. Schreibhilfsmittel" eingegeben. Erwähnt sind die Zielsprung-Einheit "WRITE" (siehe Fig 11b) sowie PC- und andere Tastaturen. Hiermit ist gemeint, daß bei Anschluß des Modul-Ziel-Sprung-Systemes an einen Computer, oder durch Integrierung in Palmtops, Telephonen oder anderen Geräten auch andere Tastaturen als Schreibhilfsmittel zu Verfügung stehen können.
Eine wichtige Variante der Aktivitätsbeschreibung ist bei Computerprogrammen vorgesehen: Wird z.B. eine Tätigkeit unter Modulkategorie 5 mit "Do, Fun, oder Phone" eröffnet, so kann der Modulplatz 6 und/oder 7 über das Computerkeyboard ausgefüllt, und durch Weiterschreiben auch eine Zusatzzei¬ le unter die Terminzeile geschrieben, und gleichzeitig ein "Infozettel" eröffnet werden, auf dem z.B. Be¬ sprechungsthemen, Ideen oder Anweisungen sofort festgehal¬ ten werden können.
Auf die in Fig. 1 unter Anzeigen "B. Analoge Termindarstel¬ lung" - nämlich die Terminschleppuhr und den Minuten¬ schleppzeiger wird an dieser Stelle trotz ihrer Wichtig¬ keit nicht eingegangen. Ebenfalls wird Punkt " III Optische, mechanische, akkustische Vorwarnungen", die nur in Fig 1 als Übersicht aufgelistet sind, an anderer Stelle eingegangen.
Die "NEL"-Einheit (hier dominierend dargestellt) kann in jedem Zustand des Systemes eine zentrale Rolle spielen, die hier kurz angedeutet werden soll, denn die Wirkung von "NEL" kann sich auf alle Eingabesysteme, Speicher, Anzei¬ gen sowie Vorwarnungen erstrecken. Mit der Funktion "NEXT" (kurze Betätigung) können die nächsten Termine in die Hauptanzeige aufgerufen werden, zu den nächsten im Pro¬ gramm vorgesehenen Schritte übergeleitet -also beschleu¬ nigt - werden, "NEXT" kann die 8-Modul-Zeile zur Änderung vorbereiten, mit "NEXT" als Cursorwirkung die einzelnen Module bestätigen, mit "NEXT" kann ein Vorwarnungsprogramm gestoppt und zum nächsten Schritt übergeleitet werden. Mit der Funktion "ELIM" (durch verschieden langes Nieder¬ halten) können Wörter, Termine, Repetitions-termine ein¬ zeln oder im Zusammenhang mit einer Taste des Ziel-Tage- Zeitsprung-Systems ganzer Perioden gelöscht werden und vieles mehr.
Die unter "optioneil" im gestrichelt umrandeten Feld aufgeführten Taster oder Eingabemittel stehen dort der Vollständigkeit halber mit Hinweis auf die mögliche optio¬ neile Verwendung in horizontaler Verbindung; es wird hier jedoch nicht näher darauf eingegangen.
Das Informationssystem wird ebenfalls nur andeutungsweise erwähnt und ohne auf Computerprogramme des Modul-Ziel- Sprung-Systemes einzugehen. Der "aktive Informationssta¬ tus" kann beispielsweise durch Anspringen eines bestimmten Jahres, Monates und dann Tages hergestellt werden.
Es erscheinen dann die Termine des Zieltages. Durch Nie¬ derhalten der jeweiligen Tagestaste kann das Anzeigebild beliebig lange festgehalten werden. Nach dem Loslassen der Taste geht das System innerhalb drei Warteeinheiten wieder auf die Ausgangsposition, d.h. in die Sofortbereitschaft und in die Jetzt-Zeit, zurück.
Man könnte jedoch auch vor Ablauf der drei Warte¬ einheiten mit der "NEL"-Taste sprungweise zu den je¬ weils nächsten Terminen kommen, dann wieder zurückkeh¬ ren und größere Schritte mit einer Monats- oder Tages¬ taste machen usw. Eine weitere Möglichkeit der Informa¬ tion gibt im Informations-status die "IDA"-Taste mit der Funktion "Identische Aktivität?". Steht in der Hauptanzeige z.B. unter Kategorie 6 "Fun Tennis", so werden alle Tennisvereinbarungen mit Terminen, den Partnern sowie der Erinnerungsart in die Anzeige geru¬ fen, sofern dort genügend Platz ist.
An jedem Punkt einer vielleicht längeren Informationsket¬ te, die im Wechsel des Ziel-Tage-Zeit-Sprung-Syste es, der "NEL"-oder "IDA"-Einheit abgerufen wird, kann das System augenblicklich vom Informationsstatus in den Eingabestatus übergehen, und zwar durch Betätigung einer Taste der "Zielzeit-Spring-Einheit" (TTU). Ab diesem Moment ist der Eingabestatus hergestellt. Es wird nun bei diesem Tag von 0:00 Uhr an gerechnet und das Ziel, mit den Eingabemitteln BTl bis BT6 eingegeben. Auf diese Weise kann z.B. an einem bestimmten Tag der Zukunft zwischen vorliegende Termine ein weiterer dazwischengeschoben und mit den Ziel-Sprung- Eingabe-Systemen C, D. oder E. weiterbeschrieben werden. Ein solcher Eingriff in schon Bestehendes könnte auch durch die "NEL"-Taste erfolgen; einmal durch Freigeben der Hauptanzeige zur Änderung (Niederhalten von "NEL" für mindestens eine Sekunde, jedoch kürzer als drei) oder durch die Lösch-Funktion eines einzelnen Termines oder einer Terminreihe wie schon beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine Terminuhr in einfacher Ausfüh¬ rung- z.B. als Wanduhr, Tischuhr -usw mit folgenden Haupt¬ elementen:
(1) Uhr für die Ist-Zeit, einer
(2) Digitalanzeige für die Zielzeit (10:20 Uhr)
(3) Tages-Zielzeit-Springeinheit (TTU), dem zentralen Element für alle Zielzeit-Eingaben, bestehend aus den Haupteingabemittel :
BTl (Anspringen der Tageszeitanfänge 6:00,12:00,18:00,0:00 BT2 (zum Anspringen des jeweils nächsten Stundenbeginnes BT3 (Anspringen der nächsten Viertelstundenbeginne) BT4 (Anspringen der nächsten 5-Minuten-Beginne) BT5+BT6 (plus, minus 1 volle Minute) ■
(4) "NEL"-Blinkeinheit (next..next..elim)
(5) "W D"-Einheit zum Anspringen des jeweils nächsten Wo¬ chenbeginnes W(Mo 0:00)bzw. des nächsten Tagesbegin¬ nes D(O:00) .
(6) Wochentag und Datumanzeige.
Obwohl das Eingabeprinzip bereits an anderer Stelle erläu¬ tert wurde, sei hier nochmals kurz anhand einer ausgebil¬ deten Uhr das Vorgehen erläutert.
Die digitale Anzeige zeigt die Zielzeit von 10:20 Uhr an. Da sich diese sowie alle anderen Uhren ständig im Eingabe- Wartestatus befinden, konnte diese Zielzeit von 10:20 Uhr durch die Betätigung der beiden Tasten BT3 und BT4 einge¬ geben werden.
Kurz vor Eintreten der Zielzeit beginnt die "NEL"-Blink- einheit Lichtsignale abzugeben und, falls der Vorgang nicht durch leichtes Berühren durch "NEL" unterbrochen wird, folgt z.B. eine akkustische Alarmierung um 10:20 Uhr, die ebenfalls wieder durch Berühren der "NEL"-Taste unterbrochen werden könnte.
Weitere Zielzeiten, z.B. 13:00 Uhr wird erreicht durch die Tageszeiten-Taste BTl mit Sprung auf 12:00 Uhr, von dort aus mit BTl auf 13:00 Uhr. Morgen könnte auf verschieden¬ ste Weise erreicht werden. Entweder durch Anspringen der Tageszeit-Anfänge (12:00, 18:00, 0:00 Uhr) oder mit einem direkten Zielsprung durch Drücken der Taste "D", mit der der Beginn des jeweils nächsten Tages angesprungen wird. Möchte man die gespeicherten Zielzeiten in die Hauptanzei¬ ge rufen, so geschieht dies mit der "NEL"(Next)-Funktion, indem man mit ihr durch kurze Betätigung die Zielzeiten "durchblättern" kann. Gekoppelt mit ferner liegenden Ziel¬ zeiten ist selbverständlich hier und bei allen anderen Uhren die Datum-Anzeige, so daß auch sehr ferne Ziele ein¬ deutig dargestellt werden können.
Fig. 2b weist gegenüber der Grunduhr Fig. 2a vor allem drei wesentliche andere Elemente auf, die für die Zielzeiten- Eingabe, -abrufung, -darstellung sowie die optische Alarmie¬ rung der Zielzeit besondere Vorteile bieten:
(1) digitale Großanzeige für mehrere Zielzeiten sowie Datum (Wochentag, Tage im Monat, etc.)
(2) Minutenschleppzeiger (MSZ), der in Terminstunde den bevorstehenden Termin (10:20 Uhr) durch seine farbliche Gestaltung auffallend, präzise und vor allem leicht erfaßbar anzeigt.
(3) Die Ziel-Tag-Spring-Einheit (7D) mit den Tastern: "S M" (Z. Anspringen der Jahreszeiten und Monate)
Mo, Tu, We, Th, Fr, Sa, Su; (Direktsprünge auf Wochen¬ tage). Beim jeweiligen Betätigen einer Taste erschei¬ nen die Termine des angesprungenen Tages sowie die sich daran anschließenden, sofern in der Anzeige Platz vorhanden ist.
Im Gegensatz zu Fig. la können hier mehrere gespeicherte Zielzeiten dargestellt werden. Eine solche digitale Ziel¬ zeit-Darstellung ist jedoch völlig undynamisch. Der Blick ist doch meistens auf die Hauptuhr gerichtet. In der für die Zielzeit relevanten Stunde erscheint deshalb hinter dem Minutenschleppzeiger das wichtigste Element dieser Uhr, der Minuntenschleppzeiger, indem er die Zielzeit von der digitalen Darstellung übernimmt und durch seine auf- fällig Gestaltung die Zielzeit 10:20 Uhr markant anzeigt. Mit anderen Worten, solange kein Terminschleppzeiger in der Uhr aufscheint, liegen auch keine neuen Verpflichtun¬ gen vor.
Wie schnell man mit der "Ziel-Tag-Spring-Einheit" jeden Tag des Jahres zur Information oder zur Zielzeit-Eingabe erreichen kann, braucht hier im einzelnen nicht geschil¬ dert zu werden.
In Fig 3. wird in den Schritten (2), (9), (12), (15) und (18) zu unterschiedlichen Programmteilen verzweigt, je nachdem, welche der BTl-BT5-Tasten gedrückt worden ist. (In 26 handelt es sich eigentlich um keine Anweisung, denn wird 18 mit "nein" beantwortet, muß es sich um die Taste BT6 handeln.
Stellvertretend soll der Programmablauf geschildert wer¬ den, wenn die Taste BTl gedrückt worden ist. Es wird in (3) zuerst der Rest der Division von den Terminstunden durch 6 berechnet.
Sind die Terminstunden ganzzahlig durch 6 teilbar (0, 6, 18) (9), werden 6 Stunden, sonst der Rest dazuaddiert und in (5) die Minuten des Termins auf 0 gesetzt.
Ähnliche Funktionsabläufe finden in den anderen Programm¬ teilen statt: Im Falle von BT2 wird die Terminstunde um 1 erhöht (10) und die Minuten in (11) auf 0 gesetzt, usw. Die einzige Ausnahme stellt BT6 dar, hier muß in 22 gete¬ stet werden, ob die Subtraktion einer Minute, die in 21 ausgeführt worden ist, nicht zu einer Unterschreitung der Ist-Zeit führt. Ist dies der Fall wird in 23 wieder eine Minute dazuaddiert. Unabhängig davon, welche BT-Taste gedruckt worden ist, wird in (6) der Timer gestartet, der für die Übernahme der Zielzeit zuständig ist. In (7) wird der neue Wert der Zielzeit in die Hauptanzeige geschrieben. In (8) werden die Register wieder in den Zustand gebracht, wie sie zur Zeit des Interrupts waren und in (25) die Interruptbehandlung beendet.
Fig. 4a zeigt eine Armbanduhr in ziemlich ähnlicher Aus¬ stattung wie die Tischuhr Fig. 2, d.h., analoges Ziffer¬ blatt, Datumanzeige, Minutenschleppzeiger (1) zum Darstel-' len der Zielzeit innerhalb der Terminstunde sowie zur Erregung der Aufmerksamkeit durch Winken und Drehen kurz vor der Zielzeit. Weiters enthält sie eine digitale Anzei¬ ge (2) für die Darstellung weiterer Zielzeiten, die Ziel¬ zeittastatur (3) mit den vier Tageshaupt-zeittasten sowie den beiden Tasten für "+1 min" (4) und "-1 min" (5). Diese beiden letzten Taster sind so ausgeführt, daß sie sich deutlich von dem "5 min-Taster" abheben, leicht zu ertas¬ ten und mit dem Fingernagel zu betätigen sind. Mit dem Element (D W) (8) können die Beginne oder Termine einzelner Tage oder die Wochenbeginne angesteuert werden. Durch ein-, zwei- oder dreimal drücken der Krone (7) (DFP-Taste) können Klänge erzeugt werden, die mit den Hauptaktivitäten Do, Fun, Phone in Verbindung stehen, um eine Erinnerungshilfe an die geplante Aktivität zu geben. Die "NEL"-Einheit (6) zum "Durchblättern", Ändern oder Löschen von Terminen ist erfindungsgemäß als Lichtstrahler ausge¬ bildet.
Im Gegensatz zu den meisten am Markt erhältlichen Armbanduhren, die mit einem Piepsen einen Termin laut und abrupt anzeigen, können bei dieser Armbanduhr dezente aber wirksame mehrstufige Hinweise auf eine Zielzeit erfolgen. Ein Erinnerungsprogramm könnte so gestaltet sein, daß der bunte Terminschleppzeiger um die Zielzeit winkt, dann kreist und dann mit dem NEL-Strahler Blitze auf das Hand¬ gelenk gesendet werden.
Eine akkustische Erinnerung tritt lediglich dann ein, wenn die optischen Hinweise übersehen werden sollten.
Fig. 4b zeigt eine Sportuhr in ähnlicher Ausstattung wie Fig. 2a jedoch mit dem Minutenschleppzeiger (MSZ1) für die erste Zielzeit (1), dem Minuntenschleppzeiger (MSZ2) für die zweite Zielzeit (2), einer Schleppzeiger-Zugriffstaste (CTT) (3) sowie einer Countdown-Anzeige (4) zur Darstel¬ lung der Restzeit von der Ist-Zeit bis zur Zielzeit. Die beiden Schleppzeiger können wie bei der Uhr Fig. 4a durch Betätigung der Zielzeit-Tastatur eingestellt werden. Durch Niederdrücken und Drehen der Taste (CTT) besteht Zugriff auf den Minutenschleppzeiger (MSZ1).
Durch Herausziehen sowie Vor- oder Rückwärtsdrehen kann man auch den Schleppzeiger MSZ2 bewegen, wie es bei vielen Sportarten gewünscht wird.
Die hier in Fig. 4a und Fig. 4b gezeigte Anordnung der Zielzeittastatur bei Armbanduhren mit den vier Haupttasten für die Tageshauptzielzeitpunkte (BTl + BT6) sowie kleinen Tastern (Bt5 + Bt6) für "+1 und -1 min" ermöglicht nicht nur ein rasches Eingeben einer Zielzeit während des Sit- zens oder normalen Gehens. Befindet sich die Uhr am linken Handgelenk und hält man diese mit dem Daumen und Ringfin¬ ger der rechten Hand, so kann die Zielzeit selbst während eines Dauerlaufes spielend mit dem rechten Zeige- und Mittelfinger eingegeben werden, ohne dabei den Lauf- rhythmus ändern zu müssen. Die Zielzeiteingabetastatur (Btl-Bt6) kann also nicht nur bei Großuhren (Tischuhren, Wanduhren, etc.) verwendet werden, sondern eignet sich auch für Armbanduhren und ist somit gemäß dem formulierten Ziel der Erfindung für sy¬ stemübergreifenden Einsatz geeignet.
Hinzu kommt noch, daß eine neue Zielzeit nicht nur im Gehen oder während eines Dauerlaufes eingegeben werden kann, sondern auch unbemerkt in Gesellschaft und auf Rei¬ se. Hat man sich an die Zielzeit-Eingabe-Tastatur gewöhnt, ist ein Eingeben selbst im Dunkeln möglich, denn die Ziel¬ sprünge sind nicht nur blitzschnell sondern auch sekunden¬ genau und bedürfen im Gegensatz zu den am Markt erhältli¬ chen Systemen keinerlei Kontrolle oder Aufmerksamkeit auf die Anzeige.
Fig. 5a zeigt eine Armbanduhr zu zwei verschiedenen Zeiten mit Skizze (I) und Skizze (II). Anstelle der schwer zu erfassenden digitalen Terminanzeige ist hier erfindungsge¬ mäß eine analoge Termindarstellung in Form einer Termin¬ schleppuhr mit folgenden Funktionen gezeigt.
Die linke Uhr zeigt mit dem Minutenschleppzeiger (MSZ) (1) die erste Zielzeit um 10:20 Uhr an. Eine zweite Zielzeit um 13:00 Uhr wird mit der Terminschleppuhr (TSU) (2) ange¬ zeigt und zwar in sehr diskreter Weise, weil die Termin¬ schleppuhr mit einer Abdeckvorrichtung ausgestattet ist (siehe Fig.6). Je nach Programm, z.B. zwei Stunden vor Eintreten der Zielzeit -also um 11:00 Uhr - öffnet sich das Fenster (siehe Skizze (II)) und zeigt die Zielzeit um 13:00 Uhr in sehr markanter Weise (3) als Vorsignal einer noch außerhalb der Terminstunde liegenden Zielzeit. Rückt diese Zielzeit näher, also in die Terminstunde, so übernimmt dann wieder der farblich auffallend gestalte¬ te Terminschleppzeiger die neue Zielzeit und zeigt sie auf 13:00 Uhr an.
Um klar erkenntlich zu machen, daß es sich bei der Ziel¬ zeit um 13:00 Uhr nicht um die Zielzeit 1:00 Uhr am frühen Morgen handelt, ist die Terminschleppuhr ab 12:00 Uhr Mittag mit einem farbigen Ring (4) umgeben, der durch eine zweite Vorrichtung (siehe Fig. 5b) bewirkt wird. Liegt kein weiterer Termin vor, zeigt auch die Termin¬ schleppuhr den Zielzeitpunkt 13:00 Uhr an, und läuft ab 13:00 Uhr synchron mit dem Minuten- und Stundenzeigerpaar. Ist an diesem Tag jedoch ein weiterer Termin vorgemerkt, wird er von der Terminschleppuhr sofort angezeigt, wenn der nächste (13:00 Uhr) von dem Minuten-Schleppzeiger übernommen wurde.
Mit Hilfe der hier aufgezeichneten Technik und in Kombina¬ tion mit der als Leuchteinheit ausgestalteten "NEL"-Taste (5), mit der durch die Zielzeiten "durchgeblättert" d.h. mit der Terminschleppuhr zur Anzeige gebracht werden können, kann in sehr effektiver Weise eine mehrstufige, optische Alarmierung durchgeführt werden, die bei Bedarf durch akkustische Signale ergänzt wird.
Fig. 5b zeigt eine halbverdeckte Armbanduhr, wie dies sehr häufig vorkommt. Die für optische Alarmierung wichtige Signalzone ist die rechte Uhrenhälfte. Deshalb sind in der Signalzone alle Elemente sichtbar, die hierfür verwendet werden. Erfindungsgemäß ist dort die "NEL"-Leucht-Taste so angebracht, daß sie auch unter dem Ärmel Blitzlichter hervorsenden könnte; des weiteren ist die Terminschleppuhr mit ihrer auffälligen optischen Vorwarnung durch Verände¬ rung ihres Zifferblattes an dieser Stelle angebracht. Zuletzt ist auch der auffällig gestaltete winkende Minu¬ tenschleppzeiger so programmiert, daß er nicht nur auf die Zielzeit hinweist, sondern sich außerdem in der Signalzone bemerkbar macht.
Somit sind bei dieser Armbanduhr mehrere aufeinander abgestimmte optische Signale möglich, die den Benutzer auf eine Zielzeit vorbereiten und diese zum gegebenen Zeitpunkt anzeigen, ohne daß in der Umgebung ein störendes akustisches Zeichen wahrgenommen werden könnte.
Fig. 6 zeigt zwei verschiedene Abdeckvorrichtungen für eine Terminschleppuhr. Mit der einen kann das Zifferblatt ver¬ deckt werden (Skizze I), um anzuzeigen, daß der Termin fern ist. Rückt diese Zielzeit jedoch in die Nähe von zwei Stunden zur Jetzt-Zeit, so öffnet sich das Fenster (Skizze II) und zeigt die Zielzeit durch ein auffällig gestaltetes Ziffernblatt. Mit einem farblich gestalteten Ring (Skizze III und IV) kann angezeigt werden, ob es sich um einen "am"- oder "pm"-Termin handelt.
Fig. 7 erläutert die Steuerung der Schrittmotoren für den Minuten-Schleppzeiger, sowie die Termin-Schleppuhr. Hier¬ bei ist jedoch die Variante ausgeführt, daß der Minuten¬ schleppzeiger, der normalerweise hinter dem Minuten-Zeiger der großen Analoguhr versteckt ist, als Erst-Termin fungiert und die Termin-Schleppuhr als Zweit-Termin benützt wird. Es wird hier angenommen, daß der Termin-Schleppzeiger erst in Erscheinung tritt, wenn der Termin bereits bis auf 50 Min. vor der Jetzt-Zeit herangekommen ist.
In Phase (2) ist die Frage, ob der Termin in der Hauptan¬ zeige näher als 50 Min. von jetzt liegt. Wird dies bejaht, dann wird (3) der Minuten-Schleppzeiger (MSZ) auf die Minute des Termines gestellt. Bei (4) wird gefragt, ob es einen weiteren Termin gibt. Bejahendenfalls kommt die Frage bei (11), ob an demselben Tag, bejahendenfalls wird in Phase (12) die Termin-Schleppuhr über Unterprogramme auf diesen nächsten Termin gestellt, die AM/PM-Anzeige bei (13) angepasst und der Vorgang ist beendet, d.h. der Minu¬ ten-Schleppzeiger (MSZ) steht auf dem ersten Termin, die Termin-Schleppuhr (TSU) zeigt jedoch den nächsten Termin dieses Tages an. In Abschnitt (12), sowie (9) und (5) werden Unter- oder Neben-Programme zur Schrittmotor-Steue¬ rung gestartet. Wird die Frage bei (11) oder (4) mit "Nein" beantwortet, d.h. es gibt keinen weiteren Termin mehr an demselben Tage, so wird im Abschnitt (5) mit den entsprechen¬ den Unterprogrammen die Termin-Schleppuhr ebenfalls auf den einzigen Termin dieses Tages gestellt. Somit zeigen Minutenschleppzeiger (MSZ) und Terminschleppuhr (TSU) dieselbe Zielzeit an. In (6) wird noch die AM/PM-Zeit angepaßt und der Vorgang ist beendet. Wird in Phase (2) die Frage verneint, wird unter (7) gefragt, ob der Minu¬ ten-Schleppzeiger hinter dem Analog-Uhrschleppzeiger ver¬ steckt ist. Verneinendenfalls wird in Phase (8) Befehl zum Verstecken gegeben, bei (9) die Terminschleppuhr durch Unterprogramme auf den Termin der Hauptanzeige gestellt. Bei (10) wird AM/PM angepaßt und der Vorgang ist beendet (14).
Fig. 8 zeigt eine Uhr mit Minutenschleppzeiger und Termin¬ schleppuhr zu sechs verschiedenen Zeiten, um die stufen¬ weise Vorbereitung auf die Termine als Übersicht zu erläu¬ tern.
Es wird ein herannahender Termin in verschiedenen Stufen angezeigt. Es wird hier angenommen, daß die erste Vorwarnung über die Terminschleppuhr zwei Stunden vor Eintreten des Termines geschieht, die zweite Vorwarnung durch den Minutenschleppzeiger in der wichtigen Stunde des eigentlichen Termines, mit einer weiteren Stufe, z.B. zwei Minuten vor der Zielzeit durch Winken des Minuten-Schlepp- Zeigers etc.. Die Kombination von Minutenschleppzeiger und Terminschleppuhr ermöglicht nicht nur die stufenweise Alarmierung sondern auch die Darstellung von zwei ver¬ schiedenen Terminen. Zur Unterscheidung ob ein Termin in der ersten Tageshälfte (am) oder in der zweiten (p ) liegt, kann das Ziffernblatt der Terminschleppuhr zum Anzeigen für "pm"-Termine mit einem farblich gestalteten Ring umgeben werden. Das Uhrenzifferblatt zeigt zu den verschiedenen Stunden folgende Terminmöglichkeiten an:
- (1) zeigt die Uhr am 6. Oktober. Kein Termin an diesem
Tag. Deshalb ist das Schleppuhrziffernblatt durch die Abdeckklappen (siehe Fig 5b) in der Farbe des Uhrenzifferblattes gehalten. Die Terminschleppuhr zeigt wie die Hauptuhr unauffällig die Jetzt-Zeit.
- (2) Am 7. Oktober 9:08 Uhr. Die Terminschleppuhr zeigt in unauffälliger Weise einen Termin um 10:20 Uhr. Zwei Stunden vor dem Termin, d.h.
- (3) ab 8:20 Uhr öffnet sich das Schleppuhrfenster und zeigt in kontrastvoller Weise den herannahenden Termin 10:20 Uhr.
- (4) Ab 9:20 Uhr wird der Minutenschleppzeiger (MSZ) vom
Minutenzeiger abgekoppelt und zeigt somit während der ganzen Terminstunde den nächsten herannahenden Termin 10:20 Uhr in sehr auffälliger Weise. Die Terminschleppuhr zeigt jetzt den zweiten Termin in unauffälliger Weise und zwar um 13:00 Uhr an. Wobei der Doppelring zeigt, daß dieser Termin in der zwei¬ ten Tageshälfte liegt (siehe Fig 5b).
- (5) zeigt die Uhr um 10:18 Uhr, also zwei Minuten vor der eingestellten Terminzeit um 10:20. Der Minuten¬ schleppzeiger weist durch Winkbewegungen (z.B. zwi¬ schen 10:10 Uhr, der Zielzeit 10:20 Uhr und 10:30 Uhr) sowie durch Drehbewegungen um 360' auf den bevorstehenden Termin hin. Ein solcher Termin kann durch weiterü optidche Hinweise wie Blinken der "NEL"-Taste, Blinken des Zifferblattes, mechanischen Reiz bei der Armbanduhr in kultivierter Weise avisiert werden.
- (6) zeigt die Uhr um 11:08 Uhr mit dem geöffneten
Terminfenster, da der zweite Termin 13:00 Uhr be¬ reits innerhalb der nächsten beiden Stunden liegt.
- (7) deutet die zahlreichen Möglichkeiten der Termindar¬ stellung mit derselben Terminuhr z.B. bei Bildschir¬ men an, da vor allem bei Farbbildschirmen nicht nur die Terminschleppuhr farblich gut gestaltet werden kann, sondern auch die Auffälligkeit des Minuten- schleppzeigers durch Blinken und Winken effektvoll erhöht werden kann.
Anstelle der in 5 beschriebenen Winkbewegung können zu¬ sätzlich auch an anderen wichtigen Stellen des Uhrenzif¬ ferblattes Signale abgegeben werden. Die hier beschriebene Uhr mit den 3 analogen Anzeigen, d. h. der analoge Ist- Zeit-Anzeige und den beiden analogen Zielzeitanzeigen (der speziell ausgestaltete Minuten-Schleppzeiger (MSZ) und die Terminschleppuhr (TSU) in der hier beschriebenen Form) werden später kurz mit dem Begriff "3-fach Analoganzeige" bezeichnet.
Fig. 9 zeigt eine Termin-Tischuhr, die neben den schon bekannten Hauptelementen
- Dreifachanaloganzeige mit Datum
- Ziel-Tag-Spring-Einheit (7D) - der Tages-Zielzeit-Springeinheit (TTU) fünf neue Elemente aufweist, und zwar:
(1)- das Datum einer vollständigen Woche
(2)- eine mehrzellige, mehrfachstrukturierten Terminanzei¬ ge, in der - im Zusammenhang mit der Datumanzeige der Hauptuhr - der Termin durch Module in vielfältiger Weise kombiniert bzw. ergänzt in Sekundenschnelle dargestellt werden kann (siehe auch Ausführungen zu Fig. 1 "Das Modul-Zielsprungsystem im Überblick) .
(3)- Das Aktivitäten-Zielsprungsystem mit drei Tastern für die Hauptaktivitätsgebiete (Do, Fun, Phone), mit deren Hilfe die persönlichen und individuellen Akti¬ vitäten abgerufen werden können. Die Zahl dieser Aktivitäten kann beliebig groß sein, z.B. nur je drei Aktivitäten für "Do, Fun und Phone" oder eine sehr große Anzahl verschiedener Aktivitäten strukturiert in Haupt- und Unteraktiviäten. Diese können rasch im Zielsprungverfahren (siehe Fig. 11a) als Module auf¬ gerufen und angezeigt werden können.
Eine weitere Differenzierung der "Do, Fun, Phone"- Aktivitäten erlaubt das Eingabemittel "IDA" (=Information- Differenzierung-Aktivität) . Im "IDA"-Speicher können strukturierte Namenslisten, Produktlisten, Städtenamen, Unteraktivitäten etc. abgespeichert werden - ganz wie man es für seine individuellen Bedürfnisse und Terminerinne¬ rung wünscht.
(4)- Eingabemittel "PIM" (Programm-Intensität-Melodie) Die Programmier-Zielsprung-Einheit, um die Art der optischen, akkustischen und zeitlichen Vorwarnung der Zielzeit individuell einzustellen, z.B.:
M 1 öffnen Terminschleppuhr 3 St. v. Termin
2 öffnen TSU 2 St. v. Termin
1 normales Blinken und akkustische Signale
2 nur optische Signale
3 Intensiv/Steigerung der Akkustik etc.
0... kein Klang, wenn Intensität auf 2 1... normale 3 versch. Klänge für Do, Fun, Phone 2... Happy Birthday o.a. (5)- "WRITE", das Schreibhilfsmittel wie unter Anlage XYZ beschrieben. Es ist in der Zeichnung lediglich ange¬ deutet. Es wird zweckmäßigerweise auf der Rückseite der Uhr oder am Boden angebracht.
Durch die spezielle Ausstattung dieser Uhr können in Sekundenschnelle nahe und auch sehr ferne Termine eingegeben, in vielfältiger Weise ebensoschnell differenziert, dargestellt und mit einem individuellen Programmierteil in Erinnerung gerufen werden.
Fig. 10 zeigt eine Tischuhr mit den schon bekannten Ele¬ menten
- mit der "3-fach-Analoganzeige"
- den Zielzeit-Eingabeelementen "BTl - BT6"
- für Aktivitätsbeschreibung: "Do, Fun, Phone" + "IDA"
- Programmiereinheit "PIM"
- das angedeutete Hilfschreibmittel "Write".
An neuen Elementen sind hier vor allem zu erwähnen:
(1) "Later". Rückt ein Termin näher und möchte man ihn etwas in die Zukunft verschieben, betätigt man die Taste "Later". Jetzt kann man - ausgehend von dem vorher eingegebenen Termin - diesen mit den Tasten BTl bis BT6 auf eine neue Zielzeit in der Zukunft verschieben.
(2) "Back"-Element, nach dessen Betätigung man während einer Termineingabe um einen einzelnen Schritt mit BTl bis BT6 oder einem Zieltag-Eigabemittel zurückspringen kann, um von dort aus den Termin neu einzugeben.
(3) "Speak"-Einheit, um akkustische Botschaften bei Termi¬ nen zu vermerken (akkustisches Notizbuch).
(4) "Monats-Sprung-Kalender" mit Zieltag-Eingabemittel (7D) bestehend aus den Tas¬ tern:
"S M", Mo, Tu, We, Th, Fr, Sa, Su. Es gibt Monatssprungkalender in vielfältiger Ausfüh¬ rung bei Uhren und Computerprogrammen. Meist wird der Cursor jedoch lediglich mit den Richtungstasten "links-rechts" tageweise in der Horizontalen und mit den Tastern "auf-ab" wochenweise in der Vertikalen geführt. Ein großzügiges Zielspringen ist deshalb nicht möglich. In der hier vorliegenden Form erlauben die Zieltag-Spring-Tasten ein flottes Anspringen des Zieltages, ein blitzschnelles Springen mit der S- oder M-Taste in großen Sprüngen zu ferneren Quartalen oder Monaten und von dort aus direkt zu den Wochentagen.
Anhand der beiden großen Anzeigeelemente sei die Funktion "Identische Aktivität" des "IDA"-Elementes erläutert. Möchte man z.B. wissen, ob die in der Hauptanzeige jeweils erwähnte Aktivität auch noch an anderen Tagen geplant ist (in unserem Falle "Meeting"), so erscheinen nach Betätigen der IDA-Taste sämtliche Meeting-Vereinbarungen in der digitalen Anzeige.
Im Monatssprungkalender werden außerdem alle Meeting- Vereinbarungen zusätzlich durch "Zwölf-Segmentringe" mit Tag und ungefährer Stunde angezeigt. Ein Sprung zu diesen Tagen mit dem Zieltag-Sprungsystem zeigt die Einzelheiten der Vereinbarungen sowie die anschließenden Termine. Diese Uhr ermöglicht nicht nur das blitzschnelle Eingeben von Terminen innerhalb der nächsten Stunden oder naheliegenden Tage, sondern erlaubt darüberhinaus schnelle Vormerken von sehr differenzierten Terminen, deren Darstellung in verschiedenster Weise, rasche Planung in Bereichen, die auch weit über ein Jahr hinausreichen. Sie kann außerdem durch den akustischen Notizblock auch für die Kommunikation zwischen Personen (Chef -Sekretärin, innerhalb der Familie, etc) verwendet werden.
Fig. 11a zeigt die Felder 1-4 ähnlich den Eingabemitteln "Do, Fun, Phone" + "IDA" in denen aktivitätsbeschreibende Wörter in unterschiedlichen Gruppierungen hierarchisch geordnet erscheinen.
Innerhalb von drei Sekunden nach Beenden der Zielzeit- Eingabe können die unter "Do", "Fun" oder "Phone" gespeicherten Symbole oder Wörter in den Modulspalten 5 oder 6 (siehe Fig 1) gerufen werden. Eine aktivitätsbe¬ schreibende Ergänzung kann in die Modulspalte 7 mit "IDA" hinzugefügt werden.
In der vorliegenen Ausführung sind drei Hierarchieebenen vorgesehen, die hier als A-Ebene, B-Ebene und C-Ebene bezeichnet sind. Betätigt man z.B. die "Do"-Taste dreimal kurz, springt der Cursor auf Position 3 der A-Reihe. Durch Niederhalten der "Do"-Taste wird das Springen z.B. zum Lesen beliebig lang unterbrochen. Zirka 0,5 Sekunden nach Loslassen der Taste blinkt die erste Position der folgen¬ den B-Ebene, die dann durch Drücken erreicht wird,und in der dann durch kurzes Tastendrücken weitergesprungen und durch kurzes Warten auf die C-Ebene gesprungen werden kann. Unterbricht man z.B. das Weiterspringen an einer Stelle, so blinkt nach einer Sekunde die darüberliegende vorherige A-Position. Erfolgt hier ein Tastendruck, so kann man wieder in der A-Ebene nach vorne springen, wahl¬ weise auch aus dieser oder jeder anderen Position zu "Fun" oder "Phone" und wieder zurück zu "Do" wechseln. Erfolgt jedoch an der beschriebenen blinkenden A-Ebene keine Reak¬ tion und wird auch innerhalb von drei Sekunden weder die "IDA"(Modulkategorie 7)- noch die "PIM"-Taste (Modulkategorie 8) gedrückt, wird das Zielwort - "Tennis" - als fix angenommen, abgespeichert und das System kehrt in die Jetzt-Zeit und Eingabe-Warteposition zurück.
Es bleibt nun ganz im Ermessen des Benutzers, sich das Archiv nach eigenem Gutdünken aufzubauen, wobei er z.B. mit nur lediglich fünf Aktivitäten bei "Do", "Fun" oder "Phone" keine zweite Ebene benötigt, und sich nur auf fünf ihm wesentlich erscheinende Dinge beschränkt oder konzentriert. Bei größeren und detaillierteren Betätigungsbereichen ist das System unbeschränkt ausbaufähig, da man in Dreier-, Fünfer- oder Zehner¬ gruppen beliebig viele Haupt- oder Untergruppen erstellen kann. In jedem Fall ist es zweckmäßig, die am öftesten auftretenden Tätigkeiten eher am Anfang der Bereiche "Do, Fun oder Phone" sowie auch "IDA" anzusiedeln, damit sie rasch - in Sekundenschnelle angesprungen, dargestellt und abgespeichert werden können. Im vorliegenden Beispiel sind auf der Position 1 der drei Hauptbereiche lediglich die Wörter "Do" "Fun" und "Phone" angelegt, und erst bei einer zweiten Tastenbetätigung erscheint eine spezifische häufiger vorkommende Aktivität.
Auf weitere Einzelheiten wie einzelne Wörter oder Katego¬ rien, die mit "NEL" gestrichen oder mit einem Schreibhilfsmittel zeilen- oder blockweise geändert oder ergänzt werden können, braucht an dieser Stelle nicht eingegangen zu werden. Es braucht auch an Beispielen sicher nicht aufgezeigt werden, daß mit diesem System trotz der kurzen Warteeinheiten sehr schnell, spielerisch mit einer Hand sehr sinnvolle'Zielzeitergän¬ zungen eingegeben werden können.
Fig. 11b ist ein Hilfsschreibsystem für viele Geräte, die über keine alphanumerische Tastatur verfügen, bei denen aber die Verwendung von Worten und Zahlenkombinationen große Vorteile bieten wie bei Terminuhren dieser Art. WRITE besteht aus fünf Tastern (1), (2), (3), (4), (5), um in einer Anzeige oder unter einem Speicherwort wie "Do, Fun, Phone" oder "IDA" Wörter- oder Zahlenkombinationen einzugeben. Zugriff auf das Archiv hat man wie bisher über die Haupteingabe - in unserem Fall wieder die oberste Zeile - mit dem Ziel, z.B. "Miller" zu schreiben. Steht die zu beschriftende Zeile oben, und betätigt man eine der fünf Tasten des WRITE-Systems, erscheinen darunter
(6) das Alphabet z.B. in drei Zehnergruppen, sowie
(7) die Zahlenreihe 0 bis 9.
Das erste sowie das fünfte Zeichen jeder Zehnerreihe ist zur Orientierung deutlich gekennzeichnet. Beim Alphabet und bei der Zahlenreihe kann man so das gewünschte Ziel - in unserem Fall das fehlende "R" mit Zehnersprüngen (erster Tastendruck der Taste 5), Fünfersprüngen (zweiter Druckpunkt bei Taste 1) und weiteren Einzelschritten von "P" auf "R" durchführen. Möchte man hinter "Miller" z. B. noch ein Telefonnummer hinzufügen, dann kann man mit Taste 2 zweimal "next" einen Zwischenraum einfügen und mit Taste 5 (zweiter Druckpunkt) auf die Zahlenreihe 0 bis 9 springen. Diese ist so angeordnet, daß nach 0 bei ein- oder zweimal Drücken die 1 oder die 2 erscheint. Beim Drücken nach der Zahl 5 erscheint bei ein- oder zwei- mal Drücken die 6 bzw. 7 erscheint, also durch sinnvolle Tastenbetätigung, die mit den Zahlen in Zusammenhang steht.
Die Strukturierung des Alphabetes in Zehner- oder Fünfer¬ gruppen erleichtert die Orientierung innerhalb des Alphabetes sehr, und das rasche Eingeben der Buchstaben ist sehr viel leichter möglich als mit der "Scroll"- Methode.
Das Hilfsschreibsystem "Write" ist auch für Laien nach kurzer Übungszeit gut verwendbar und kann auf der Unterseite oder Rückseite von Tischuhren etc. oder als Ausziehpanel so angebracht werden, daß es leicht zu bedienen ist und doch nicht dominierend wirkt.
Fig. 12 zeigt einen Telephonapparat mit einer numerischen Tastatur, bei der - wie international oft verwendet - das Alphabet in Dreiergruppen (ABC) bei den Zahlen 2 bis 9 aufgeführt ist. Diese, im deutschen Sprachraum nicht so verbreitete Version, ermöglicht jedoch auf relativ bequeme Weise auch Wörter abzuspeichern, wodurch das Telephon nicht nur als einfache Terminuhr sondern als komfortable, sehr differenzierte Erinnerungsuhr gebaut werden kann. Die wesentlichen Elemente sind folgende: eine mehrzellige LCD-Anzeige für die Zeit, die Ziel¬ zeiten sowie der dazugehörenden Aktivitätsdifferenzierungen
- "W D" zum Anspringen von Wochen- und Tages-anfängen
- die (Tages)-Ziel-Zeit-Spring-Einheit (Btl-Bt6)
- "Do, Fun, Phone" und "IDA" -Einheit
- das Element "PIM" zur Differenzierung der Alarmierung
- das "NEL"-Element als Blinkeinheit.
- Die alphanumerische Telefon-Hilfstastatur Die Kombination von Telephon und Erinnerungsuhr hat den großen Vorteil, daß man während eines Telphongespräches spielend eine sehr differenzierte Verabredung treffen kann, indem man die Zielzeit mit einem Finger der freien Hand eingibt und alle weiteren Elemente aus den Modulen "Do, Fun, Phone" + "IDA" und "PIM" dazu abruft.
Fig. 13a zeigt ein einfaches Aufnahme-Steuergerät z.B. für Tonbandgeräte. Die Steuereinheit hat neben einer 4-tei- ligen Anzeige drei Eingabeelemente:
(1)- das Eingabemittel "ST" für die Senderstation das hier als einfacher Taster oder Drehknopf ausgebildet ist. Der Beginn der Tonbandaufnahme wird im Ziel-Sprung-System (2) mittels der Zielzeittastatur (Btl-Bt6) in der bekannten Weise leicht eingestellt. Obwohl bei diesem einfachen Steuergerät bewußt auf eine Zieltagtastatur z.B. "D W" oder die Wochentag-Zieleinheit verzichtet wird, kann man spielend Aufnahmen während der nächsten Tage einstellen und darstellen.
Geht man z.B. über die Tageszeitentaste(Btl) in 6-Stunden- Sprüngen morgen und dann auf den Beginn 8:15 Uhr, wird mit "+1" morgen und mit "+2" übermorgen etc. dargestellt. Die Programmdauer wird mit dem Programmdauerdrehschalter "PD" (3) eingegeben, wobei in dieser einfachen Ausführung die Aufnahme-Dauer selbst nicht dargestellt wird, sondern lediglich das Ende. Es können auf diese Weise verschiedene Aufnahmen programmiert, mit der Taste "NEL"(4) mit der Funktion "NEXT-NEXT" (Durchblättern) dargestellt oder auch wieder eliminiert werden. Die NEL-Taste kann durch Blinken den Aufnahmestatus anzeigen.
Fig. 13b zeigt eine Programmieruhr z.B. für einen Videore¬ korder, der nach dem ähnlichen Prinzip von Fig. 13a aufgebaut, jedoch durch zusätzliche Eingabemöglichkeiten sehr viel komfortabler ist und eine größere Anzeige besitzt. Die Elemente sind:
(1) das Ziel-Tag-Eingabeelement (7D)mit der Möglichkeit, auch zeitlich sehr fern liegende Programme vorzuprogrammieren,
(2) das Zielzeit-Eingabeelement (BT1-BT6)
(3) das mit Blinkleuchte versehene "NEL"-Element, welches in
(4) "Programmdauer"-Ring (PD) sitzt, so daß mit diesem Ring die Programmdauer rasch eingestellt werden kann, ohne die "NEL"-Taste zu berühren.
(5) "ST 99" zum Anwählen von 99 Sendestationen. ST 99 ist hier als Drehknopf konzipiert, der in zwei Ebenen arbeitet. Niedergedrückt werden durch Drehen die Zehn¬ erzahlen aufgerufen; ohne Druck wird durch Drehen die Einerzahl hinzugefügt. In der Anzeige erscheint jedoch nicht nur die Nummer des Kanals sondern außerdem der Name des Senders sowie ein Hinweis z.B. d (daily) oder w (weekly) , wenn dies durch das Zielzeit-Eingabeele¬ ment programmiert wurde.
(6) Die digitale Anzeige mit Zeit und Datum, Sender, Sen¬ dereihe (daily, weekly), Sende-Wochentag mit Datum, Start, Ende und Programmdauer.
Fig. 14a zeigt eine Armbanduhr, auf deren Boden (Skizze I) ein Spannarm (1) angebracht ist, den man um ca. 90°, d.h. von der Position (2) auf Position (3) spannen kann. Und der beim Eintritt einer oder mehrerer Zielzeiten in einem oder mehreren Teilsprüngen auf die Ausgangsposition (2) zurückspringt und hierdurch einen Erinnerungsreiz am Hand¬ gelenk auslöst der nur vom Benutzer der Uhr nicht aber in der Umgebung wahrgenommen werden kann. Erfindungsgemäß ist dieser Spannarm in der Mitte oder außermittig am Boden angebracht und auf der Innenseite des Bodens mit einer Aufsteckform (4) auf das darunterliegende Sperrad (5) in der Uhr (Skizze II) aufgesteckt. Dieses Sperrad läßt sich gegen eine Feder (6) verdrehen. Eine ankerähnliche Sperrvorrichtung (7), die in der Achse (8) gelagert ist und einen fixen Sperrzahn (9) sowie ein Gesperre (10) besitzt, das ebenfalls in der Achse (8) gelagert ist und durch Feder (11) niedergehalten wird, so daß die Sperrvor¬ richtung in der Ruheposition das Sperrad arretiert. Die Sperrvorrichtung ist über einen Arm mit einem Magnetkern (12) verbunden und wird mit Feder (13) in Normalposition gehalten.
Beim Eintreten einer oder mehrerer Zielzeiten wird der elektrische Magnet (14) kurz betätigt, wodurch sich die Sperrvorrichtung dreht, die Sperre entkuppelt, das Sperrad sich dreht, bis es mit dem Sperrzahn (9) kurzfristig arretiert wird, bis die Feder (13) die Sperrvorrichtung wieder in die Ausgangsposition drückt, und die Arretierung durch das Gesperre (10) bei einem anderen Sperrzahn über¬ nommen wird. Das Wiederaufziehen des Spannarmes wird durch das bewegliche Gesperre (10) in der Ruheposition der Sperrvorrichtung ermöglicht. Je nach Ausführungsart der Sperrvorrichtung und des Sperrades können z.B. zwei Reize wie bei Fig 14b oder mehrere Reize wie bei der Blindenuhr (Fig 14c) ausgeführt werden.
Für die Nachrüstung bei einer kunststoffverschlossenen Uhr sind Kontaktnadeln (15) vorgesehen, die in den Magnet eingedrückt werden können. Eine andere Variante für die Nachrüstung sieht Kontaktnadeln am Magnet vor (16), mit denen bei einer kunststoffverschlossenen Uhr die Kontakte durch Durchstoßen des Kunststoffes hergestellt werden können. Fig. 14b zeigt eine Armbanduhr, bei der zwei Termine einge¬ stellt sind, und zwar mit dem Minutenschleppzeiger auf 10:20 Uhr, ein zweiter Termin um 13:00 Uhr - angezeigt durch die Terminschleppuhr. Das Ende des Spannarmes ist hier mit einem runden Knopf, der z.B. als rotes Signal ausgeführt werden kann, gezeichnet. In gespanntem Zustand ist er hinter das Armband (Position 1) gedrückt. Um 10:20 Uhr springt er in zwei ruckartigen Bewegungen auf Position 2, die auch anzeigt, daß Energie für eine zweite Erinnerung vorhanden ist. Um 13:00 Uhr springt dieser Spannarmknopf auf die Position 0, eine Position, die vom Uhrbenützer sehr gut gesehen wird, und anzeigt, daß der Mechanismus wieder aufgezogen werden sollte.
Fig. 14c zeigt eine Blindenuhr mit abtastbarer Analoguhr (1), getrennter, ebenfalls abtastbarer Terminschleppuhr (2) und den Zielzeit-Eingabemitteln BT1-BT6 (3). Die Symbole für die vier Taster (3) der Zielzeiten- Eingabemittel (Btl-Bt4) sind ebenfalls deutlich als Relief ausgeführt.
Die "NEL"-Taste ist in die Einstellkrone als Druckschal¬ ter integriert. Da ein Minutenschleppzeiger (MSZ) in der Ter¬ minstunde bei einer Blindenuhr störend wirken würde und sehr kompliziert abzufühlen wäre, ist anstelle des Minu- tenschleppzeigers ein Erinnerungs-Minutenzeiger als Spann¬ arm an der Bodenplatte angebracht. Dieser Spannarm ist in der Skala (4) bei der Stellung 0 in Ruheposition. Von dort aus wird er im Uhrzeigersinn über die Position 25-Minuten gespannt und hinter das Armband (5) gedrückt. 25 Minuten vor Eintreten der Ereigniszeit springt der Spannarm hinter dem Armband hervor, geht auf die Stellung "25-Minuten" und springt dann ruckartig z.B. alle 5 min auf die nächste Position bis zur Ruhestellung 0. Der Erinnerungs-Minuten-Spann-Zeiger ermöglicht so ein Vorwarnen in diskreter Weise. Eine akustische Warnung wird erst dann eingesetzt, wenn die physischen Reize nicht wahrgenommen werden sollten.
Da man sich an die Funktion und Position der Zielsprung- Eingabemittel Btl-Bt6 sehr rasch gewöhnt, ist auch ein "blindes Eingeben" der Zielzeit problemlos und genauso schnell wie beim Zuschauen.
So ist auch hier die systemübergreifende, beinahe univer¬ selle Anwendbarkeit der Zielzeit-Sprungtechnik unter Beweis gestellt.
Fig. 15 zeigt eine Uhr z.B. für ältere Leute, die zwar geistig noch rüstig sind, deren Sehkraft jedoch nachgelassen hat und der Umgang mit kleinen Knöpfen und Bedienungselementen bereits Schwierigkeiten bereitet. Einfaches und klares Ziffernblatt, breite Zeiger, große Taster, leserliche Schriften, stark blinkende NEL-Leuchte, klare, akustische Wortwiedergabe und vor allem auch große, mit ReliefSymbolen versehene, Zielzeit-Eingabetasten (BTl bis BT4) sind wichtig für die Benützung. Vorteilhafterweise ist die Uhr mit einer Akustikeinheit ausgerüstet, die die aktuelle Zeit, die Zeitabstände zur eingestellten Terminzeit und individuelle Sprachaufzeich¬ nungen wiedergibt, die modular miteinander zu sinnvollen Erinnerungsinformationseinheiten zusammensetzbar sind.
Fig. 15b (Skizze I) zeigt eine Uhr, die neben den bekannten Anzeige- und Eingabe-Elementen erfindungsgemäß über drei Charakteristika vefügt: -(1) Spracheingabemittel "Speak"
-(2) Großtaster für "Sprechende Zeit"
-(3) Großtaster für "Sprechende Botschaft".
Fig. 15b (Skizze II) zeigt als Block eine solche Möglich¬ keit in Form von fünf verschiedenen Satzmustern (SM). Diese beziehen sich in diesem Beispiel auf das Einnehmen von Arzneien, wobei jedes Satzmuster z.B. aus acht Modulen besteht, die über die Module 1 und 8 mit Klängen eingeleitet und wieder beendet werden. Die Satzmodule 2, 4 und 6 können vorprogrammiert sein. Modul 2 gibt die Uhr¬ zeit und Modul 3 die jeweilige Differenz zum Zielzeitpunkt oder den Zielzeitpunkt selbst. Modul 7 -hier: "Arznei einnehmen" - wird über das Spracheingabeelement "Speak" aufgenommen, nachdem die Zeit über die Haupteingabemittel BTl bis BT6 und der geschriebene Text über das Eingabemit¬ tel "WRITE" eingegeben oder aus dem Speicher abgerufen wurde.
Anstelle der einprogrammierten Module für die verschiede¬ nen Satzmuster können diese Module bei einer anderen Ausführungsart auch selbst zusammengestellt und mündlich eingegeben werden, so daß anstelle einer fremden Stimme die einer nahestehenden Person hörbar ist.
Fig. 16a zeigt einen Mini-Organizer und Rechner in Kredit¬ kartenformat mit alphanumerischer Tastatur. Eine rasche Termin- und Aktivitätseingabe ist aufgrund der Vielzahl und sehr kleinen Tasten schwierig und langwierig.
Es zeigt sich, daß das Kreditkartenformat groß genug ist, um alle vier Haupt-Ziel-Sprung-Systeme("4-ZS"-Tastatur) , die Zieltage-Tastatur, die Zielzeit-Eingabemittel, die Aktivitätendifferenzierung mit "Do, Fun, Phone" und "IDA", sowie die "MIP"-Taste einschließlich des immer hiermit verbundenen "NEL"-Elementes nicht nur räumlich gut unterzubringen, sondern sogar in derselben Gruppierung wie sie auch bei Großuhren sinnvoll ist.
Hiermit ist nicht nur für das Kreditkartenformat sondern gleichermaßen für den großen Bereich der sog. "Palmtops" gezeigt, daß das Ziel-Sprung-System auch auf kleinem Raum sehr übersichtlich und bedienerfreundlich - d.h. im Sinne der Erfindung - systemübergreifend verwendet werden kann.
Fig. 16b zeigt einen "Organizer" ähnlich wie in Fig. 16a. Eine Lösung des Problems der langwierigen Termineingabe, ohne die Tastatur daneben darzustellen, kann erfindungsgemäß so gelöst werden, daß von der "4-ZS"- Tastatur lediglich die Beschriftung der Zieltag-Eingabe am oberen Rand auf der Vorderseite (Skizze I) des "Organizers" zu sehen ist.
Die gesamte Tastatur ist auf der Rückseite und zwar spiegelbildlich (hier in der Durchsicht, Skizze II) ange¬ bracht.
Die Umrandung der einzelnen Taster wird durch zarte Relieflinien für die Fingerspitzen fühlbar ausgearbeitet. Hält man den Organizer z.B. in der linken hohlen Hand, so können die Zielzeit und die Aktivitätstaster mit Zeigefin¬ ger und Mittelfinger im Durchgriff von oben oder von unten betätigt werden.
Die Zieltag-Taste (siehe Skizze III) kann leicht und genau mit Daumen und Zeigefinger betätigt werden.
Fig. 17a zeigt eine Zusatztastatur, die neben einem Standardkeyboard durch Anschluß an eine serielle Computer- schnittsteile verwendet werden kann. Die Programme für diese "4-ZS"-Tastatur sehen vor, daß sie im Prinzip nach dem Hierarchie-Zielsprung-System organisiert sind. Somit kann die Großzahl aller Aktivitäten in kürzester Zeit mit einem einzigen Finger abgerufen, programmiert und verwaltet werden oder ohne Zeitverzögerung durch Eingabe eines Zusatztextes über die Normaltastatur ergänzt werden. Eine Variante dieser sowie der nachfolgenden Tastaturen ist die, sie mit einer entsprechenden Zusatz-Hardware- sowie Anzeigen und eigener Stromversorgung zu versehen, so daß auch bei ausgesehaltenem Computer die Sofortbereitschaft gewährleistet ist, neue Termine in Sekundenschnelle vorzumerken.
Fig. 17b zeigt im Prinzip dieselbe "4-ZS-Tastatur", erfindungsgemäß jedoch in Kombination mit einer Dreita¬ stenmaus.
Diese kann sich bei Computern bewähren, die nicht über genügend freie serielle Schnittstellen verfügen oder für Computerprogramme, die für das Zielsprung-System jedoch unter gleichzeitiger Verwendung der Maus konzipiert wurden.
Fig. 18a zeigt (Skizze I) eine "4 ZS"-Tastatur zum Aufbe¬ wahren im Diskettenlaufwerk, welche in Einsteckrichtung ca. 8mm kleiner als eine normale 3,5-Zoll-Diskette ist. Erfindungsgemäß ist die Seite der Tastatur (1), die zuerst in den Diskettenschacht und Schienen (Skizze II) geschoben wird glatt gearbeitet und bewegt den gefederten Auslösearm im Schachtinneren zwar bis zum Anschlag, verhindert aber, daß dieser Arm die Arretierung der Diskettenabtaster aufhebt. Somit bleiben diese in der Ruhestellung über der Diskette ohne beschädigt zu werden. Damit die Diskette nicht wieder aus den Schienen (2) ausgestoßen wird, sind die Tastaturränder mit elastischen Brems-Ausbuchtungen (3) versehen, um den Federdruck des Auslösearmes zu kompensieren.
Um sicherzustellen, daß die Tastatur nicht hinter eine eventuell schlecht montierte Diskettenblende(4) rutscht, sind Sperrnasen (5) vorgesehen. Greifrillen (6) erleichtern das Herausnehmen der Disketten-Tastatur aus dem Diskettenschacht.
Da der Rahmen der Tastatur (7) etwas höher als die Tasta¬ tur selbst ist, wird die Öffnungsklappe in der Laufwerkblende hochgehalten und liegt nicht auf den Eingabe-Tastern.
Die "4-ZS"-Tastatur ist über die Kontaktschiene (8) und den Kontaktschieber (9) durch Anschlußkabel mit der seriellen Computerschnittstelle verbindbar- Notebooks und Laptops verfügen aus Platzmangel normaler¬ weise über keine numerische Tastatur. Eine solche kann - und zwar in der Größe wie bei Normalcomputern - auf der Rückseite (siehe Skizze III) der "4-ZS"-Tastatur untergebracht werden.
Der Laufwerkschacht ist somit ein platzsparender Trans¬ portbehälter für eine oder zwei Tastaturen.
Fig. 18b zeigt (Skizze I) eine Penmaus in Form eines beson¬ ders gestalteten dreieckigen Stabes, der ähnlich einem dicken Bleistift in der Hand liegt. Von unten wird er durch den Ringfinger gestützt und zwischen Mittelfinger und Daumen gehalten. Der Ringfinger liegt in einer Ausnehmung (1) der rechten Kante, die genau gegenüber der linken Fläche liegt, bei der der Daumen den Halte-Druck bildet. Somit ist der Zeigefinger für die Penmaustasten (2) frei, die aus ergonometrischen Gründen schräg angeordnet und somit leicht zu bedienen sind. Auf der rechten Seite der Dreiecksfläche ist die Zieltag-Tastatur
(3) angebracht, gegenüber an der linken (4), die Zielzeit-Tastatur, die Zielaktivitätstastatur (Do,
Fun, Phone + IDA), sowie die "PIM"- und die "NEL"-
Einheit.
Das Kabel zur seriellen Schnittstelle des Computers ist dieser in dieser Ausführung am Ende des Stabes angebracht. Das Programmieren von Zielzeiten und -aktivitäten kann leicht auf drei Arten ausgeführt werden. Einmal mit der linken Hand während die Rechte die Mauspen unverändert hält. Zum anderen als liegende zweiflächige Tastatur, wobei man eine große Fertigkeit erzielt, wenn ein Finger die hochstehende Kante wie eine Leitschiene für die anderen Finger benützt.
Bei der dritten Variante (Skizze II) wird der Termin-Stab mit der linken Hand gehalten. Die der Tastaturfläche gegenüberliegenden Kante gleitet auf der rechten Handinnenfläche und mit dem rechten Daumen kann sehr schnell und zielsicher programmiert werden. Da diese multifunktionelle Maus sehr platzsparend und im Format nicht viel größer als drei gebündelte Bleistifte ist, ist sie für Reisen mit Notebooks und Laptops gut geeignet.
Auch bei der hier sehr ausgefallenen Form eines dreiecki¬ gen Stabes kann das Zielsprung-Termin-Eingabesystem systemübergreifend verwendet werden.
Fig. 19a zeigt eine "4-ZS"-Nachrüst-Tastatur auf einer kräftigen Kunststoffolie(l) mit Anschlußkabel für eine serielle Computerschnittstelle. Der untere Teil der Tastatur (2) ist frei zum Auflegen einer Erläuerungsschablone für die 12 Funktionstasten des Standardkeyboards. Am oberen Teil des Keyboards werden Halter (3) mittels Selbstklebefolien angebracht und die "4-ZS"-Tastatur" hineingesteckt. Auf diese Weise kann praktisch jedes Standardkeyboard mit der "4-ZS"-Tastatur nachgerüstet werden.
Eine zweite Ausführungsvariante dieser "4-ZS"-Nach- rüsttastatur enthält eine digitale Anzeige sowie die entsprechende Hardware und eine Ladebatterieeinheit in Stabform, die hinter der Nachrüsttastatur an der Standardtastatur angeklebt werden kann.
Der Anschluß ist in diesem Falle über eine Verzweigung der Haupttastatur-Schnittstelle.
Fig. 19b ist eine Kombination einer Standardtastatur mit einer "4-ZS"-Tastatur als Einheit. Wesentliche Merkmale: 2 cm freier Streifen (1) zum Auflegen der programmspezifischen Erläuterungsschablone für die Funktionsknöpfe 1-12. Eine Montagerille (2) umgrenzt die gesamte Tastatur, in welcher ein Leuchtband nachgerüstet werden kann, um nahende Termine oder andere Ereignisse mit Lichtspiel anzuzeigen. Das Keyboard enthält oberhalb der numerischen Tastatur ein Nachrüstfeld (3) zum wahlweisen Nachrüsten einer beschriftbaren z.B. sechstei¬ ligen Zusatztastatur oder einer "2-AT"-Uhr zur Zeit- und Ter¬ minanzeige bei ausgeschaltetem Computer. In einer weiteren Variante könnte auch eine LCD-Anzeige nachgerüstet werden, für die die Stromversorgung aus einer Ladebatterie erfolgt, die an der Keyboard-Spannung angeschlossen wird.
Fig. 19c ist ebenfalls die Kombination eines Standard- Keyboards mit dem Ziel-Sprung-System, jedoch für Großfirmen, Institutionen und Planungsfirmen konzipiert, die sich mit mittel-und langfristigen Projekten tagtäglich befassen.
So sind neben den normalen Elementen für die differenz¬ ierte Termineingabe vor allem das komplette auch in Fig. 1 dargestsellte Zieltage-Zeitsprung-System mit den 3 Ziel¬ sprung-Einheiten (10Y)(12M)(7D) integriert (siehe vergrößerte Darstellung), um direkt auf Projekte oder Darstellungen bestimmter Jahre, Monate oder Tage zugreifen zu können.
Außerdem sind verschiedene Zusatzanzeigen (3) für Zusatz¬ informationen sowie sechs bis acht Zusatztasten (4) vorge¬ sehen, die für Planungsarbeiten frei programmier- und beschriftbar sind. Für Leitstand-Keyboards oder industrielle Prozeß-Steuerung könnten anstatt aus der PIM- Einheit auch Programme aus der Do-Einheit abgerufen und mit IDA-Einheit vielfach noch ergänzt oder spezialisiert werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Uhr mit wenigstens einer Anzeigeeinheit für die IST-Zeit, wenigstens einer Eingabeeinheit für mindestens eine einstellbare, gegebenenfalls Datums-behaftete Ziel¬ zeit, die in einem Speicher speicherbar ist, und bei deren Erreichen ein Vorgang auslösbar ist, und wenigstens einer Anzeigeeinheit für die Zielzeit(en) , dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit wenigstens drei Haupteingabemittel aufweist, von denen jedes Haupteingabemittel ausgehend von der IST-Zeit bzw. der unmittelbar zuvor mit diesem oder einem anderen Hauptein¬ gabemittel eingestellten Zielzeit das Anspringen eines bezogen auf die momentane Anzeige der Zielzeit-An¬ zeigeeinheit in der Zukunft liegenden Zeitpunktes erlaubt, der ein ganzzahliges Vielfache oder ein ganzzahliger Bruchteil einer Stunde und/oder ein namentlich benannter dem natürlichen, aus Kultur und Tradition entstandenen Zeitempfinden angepaßter Beginn eines Ziel-Zeitraumes ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- bei jeder Betätigung des einen Haupteingabemittels ein Beginn eines Ziel-Zeitraumes angesprungen wird, der das nächste in der Zukunft liegende Vielfache eines Tei¬ lers von 24 Stunden ist,
- bei jeder Betätigung des anderen Haupteingabemittels der Beginn eines Ziel-Zeitraumes angesprungen wird, der das nächste in der Zukunft liegende Vielfache einer Stunde ist,
- bei jeder Betätigung des weiteren Haupteingabe it- tels der Beginn eines Ziel-Zeitraumes angesprungen wird, der das nächste in der Zukunft liegende Vielfache eines Teilers von 60 Minuten ist.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupteingabemittel zu¬ sätzlich das Anspringen von Zielzeitpunkten erlauben, die ein Vielfaches eines weiteren Teilers von 60 Minuten sind.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupteingabemittel das Springen in Minuten-Schritten "vorwärts/rückwärts" erlauben.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teiler von 24 Stunden 6 Stunden und damit Beginne der Tages-Hauptzeiträume ist, und daß der eine Teiler von 60 Minuten 15 Minuten und der weitere Teiler 5 Minuten ist.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupteingabemittel für jeden Zeit-Sprung einen eigenen Betätigungstaster (Btl,... Bt6) aufweisen.
7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beginne der weiteren Zielzeiträume (00:00 h) durch die Betätigung nachste¬ hender Haupteingabemittel anspringbar sind:
- Tageseiπgabemittel (D) zum jeweiligen Anspringen des Anfangs des jeweils nächstens Tages,
- Wochentageingabemittel (7D) zum Anspringen des Anfanges des nächstfolgenden Tages entsprechender Benennung (0:00 Uhr),
- Wocheneingabemittel (W) zum Anspringen des Anfangs der jeweils nächsten Woche,
- Monatseingabemittel (M) zum sequentiellen Anspringen der jeweils nächsten Monatsanfängen,
- Monatseingabemittel (12M) zum jeweiligen direkten An springen von Monatsanfängen entsprechender Benennung,
- Quartalseingabemittel (S) zum Anspringen der Anfänge der jeweils nächsten Quartale,
- Jahreseingabemittel (10Y) zum jeweiligen Anspringen der Anfänge der nächsten Jahre durch Eingabe der Jahresendzahlen 0, 1, 2, 3,..., 9.
8. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Beginne der nach¬ stehenden Ziel-Zeiträume beliebig kombinierbar und nur mit einem Eingabemittel anspringbar sind, die als Wippe oder als Eingabemittel mit zwei Druckpunkten oder durch verschieden langes Niederhalten des Eingabemittels aus¬ führbar sind:
Jahre, Jahresquartale, Monate, Wochen, Tage, Tages- hauptzeiten, Stunden, Viertelstunden, fünf Minuten, Minuten.
9. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kennzeichnung der ein¬ gegebenen Zielzeit ein Haupteingabemittel vorgesehen ist, durch dessen Betätigung die Aktivitätschar- akeristik (DFP) in wenigstens zwei, vorzugsweise drei unterschiedliche Aktivitätshauptbereiche (Do, Fun, Phone) sowie pro Aktivitätshauptbereich in mindestens fünf Unterbereiche oder Einzelaktivitäten unterteilbar ist, deren unterschiedliche Kennzeichnungen auf minde- stens einem Anzeigefeld in Form alphanumerischer Symbole als solche darstellbar sind.
10. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Aktivitätcharakteristik in eine Hierachistruktur unter¬ gliedert, die vier weitere Kennzeichnungsbereiche auf¬ weist.
11. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivitäts-Haupteinga- bemittel entweder aus drei Tastern, die die jeweilige Aktivität betreffen (DO, FUN, PHONE), oder aus nur einem Taster (DFP), der die Auswahl der Hauptaktivitäten durch mehrmaliges Betätigen ermöglicht, besteht.
12. Uhr nach einem der Ansprüche 15 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbereiche und Ein¬ zelaktivitäten der Hauptaktivität durch rasches Betätigen der Haupteingabemittel (DO, FUN, PHONE) in zyklischer Weise durchblätterbar sind.
13. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung eines weiteren Informations- und Sekundäreingabemittel (IDA) (= In¬ formation-Differenzierung-Aktivität) zum Beispiel folgende Funktionen ermöglicht:
- Anzeigen aller Termine mit identischer Aktivität
- Darstellung der Gebrauchsanweisung einzelner Funktionen
- Übersichtsdarstellung über hierachisch geordnete, in das Uhrsystem eingegebene Informationen, die als Informati¬ ons-Module verwendbar sind
- verschiedenen Anzeiggestaltungen
- veränderbare und verschieden einspielbare Weltzeiten. - Eingabe von Informations-Modulen zur Differenzierung der mit den Haupteingabemitteln (DO, FUN, PHONE) eingegebe¬ nen Aktivitäten.
14. Uhr nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß den drei Aktivitätshauptbe¬ reichen (DO, FUN, PHONE) jeweils verschiedene optische, mechanische oder akustische Signale zugeordnet sind, die beim Erreichen der Zielzeit sichtbar, fühlbar und/oder hörbar sind.
15. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Eingabemittel (WRITE) zur Bildung und Abspeicherung geeigneter Termin¬ informationen, die aus Einzelsymbolen zusammensetzbar und aus einem Symbolfeld auswählbar sind, für die Aktivitäten der Unterbereiche vorgesehen sind und aus fünf Tastern besteht, die jeweils zwei Druckpunkte mit den folgenden Funktionen aufweisen:
- erster Taster: erster Druckpunkt: Nacheinanderanspringen von Symbolen in Vor¬ wärtsrichtung zweiter Druckpunkt: Anspringen des Beginns der nächsten 5er- Gruppe einer Symbol¬ reihe
- zweiter Taster: erster Druckpkt. : Anspringen des Beginns der nächsten 10er- Gruppe einer Symbolreihe zweiter Druckpkt.: Sprung von der
Buchsta¬ bensymbolreihe an den Beginn der numerischen Symbolreihe u. u.
- dritter Taster: erster Druckpkt, Nac einanderanspringen von Symbolen in Rück¬ wärtsrichtung zweiter Druckpkt. Sprünge auf den jeweils letzten Beginn einer 5er-Gruppe
- vierter Taster: ertser Druckpkt. Umwandlung Klein-/ Grossymbolik zweiter Druckpkt, Umwandlung Klein- /Groß Symbolik sowie Auswahl von Schriftarten
-fünfter Taster: erster Druckpkt, Vorrücken um 1 "Anschlag" in Eintragezeile zweiter Druckpunkt: Sprung auf nächste Gruppe in der Eintragezeile
16. Uhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das in 5er- und lOer-Gruppen eingeteilte Symbolfeld an einer Anzeige anzeigbar ist, in dem das jeweils angesprungene Symbol optisch hervorhebbar ist.
17. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichent, daß der Vorgang, der bei Errei¬ chen des Beginns des Zielzeitraumes ausgelöst wird, über ein weiteres Haupteingabemittel (PIM) bestimmbar ist.
18. Uhr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupteingabemittel (PIM) eine Auswahl zwischen verschiedenen Melodien, akustischen oder optischen Alarmsignalen unterschied¬ licher Intensität, oder einer Auslösung unterschiedlicher technischer Programmabläufe die ein Anspringen der jeweiligen Funktionen ermöglicht.
19. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß über ein als Drehknopf aus¬ gebildetes Eingabemittel (PD), ausgehend von jeweils eingestellten Beginnen der Zielzeiträume die jeweils in einer Anzeige darstellbar sind, beliebige Programm-Zeit¬ dauern einstellbar sind und an einer weiteren Anzeige (Programmieranzeige) die Programm-Zeitdauern sowie die jeweiligen Programmendzeitpunkte und die Programme selbst anzeigbar sind.
20. Uhr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß durch einer weitere Betäti¬ gungsart des Eingabemittels PD, bspw. durch Niederdrücken, zusätzlich die Zeitdauer von der Ist-Zeit zum Beginn des Zielzeitraumes an einer Anzeige anzeigbar ist.
21. Uhr nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung von Haupteinga¬ bemitteln in einer Anzeige ein für die jeweilige Funktionen beschreibender Text darstellbar ist.
22. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eingabe über die Haupteingabemittel die vorhandenen Darstellungen in den Anzeigen bei Betätigung der Haupteingabemittel löschbar sind.
23. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß nach Betätigung eines Haupteingabemittels (Btl, ... ,Bt6, DO, FUN, PHONE, IDA, PIM) der angesprungene Zeitpunkt gegebenenfalls ein¬ schließlich zugeordneter Aktivitätscharakeristik als Zielzeit einschließlich auszulösendem Vorgang im Speicher gespeichert wird, wenn nicht innerhalb von einer be¬ stimmten Zeitdauer ein weiteres Haupteingabemittel be¬ tätigt wird.
24. Uhr nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eingabe von Anschlußtermi- nen nach der Abspeicherung eines Termins innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, z. B. innerhalb von 3 Wartezeit¬ einheiten (WU) , mit der Eingabe einer weiteren Zielzeit begonnen werden muß.
25. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Eingabe mit den Haupteingabemitteln die Uhr wieder in den Ist- Zeit-Zustand in Eingabebereitschafts-Position zurück¬ springt und wenigstens der nächstliegende Beginn eines Zielzeitraumes in der Hauptanzeige (HA) anzeigt.
26. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige zur Darstellung der Beginne der Zielzeiträume mit zugehöriger Aktivitäts¬ charakteristik eine Hauptanzeige (HA) und wenigstens eine Nebenanzeige (NA) aufweist.
27. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung des für die Einstellung für die Beginne der Zielzeitraäme zuletzt aktivierten Haupteingabe ittels (Btl, ..., Bt6) mit einer bestimmten Dauer jeweils täglich sich wiederholende Te¬ rmine als Repetitionstermine (RD) und mit einer davon unterschiedlichen Dauer jeweils werktäglich (RN) , wöchen¬ tlich (RW), monatlich (RM) und/oder jährlich (RY) sich wiederholende Repititionstermine (R) sowie Jour-fixe-Termine (RJF) abspeicherbar sind.
28. Uhr nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die sich wiederholenden Repititionstermine in einer Anzeige extra gekennzeichnet sind.
29. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine, Abruf- und Eliminiereinrichtung (NEL) (= Next-Elim) vorgesehen ist, die bei einer entsprechender Betätigung folgenden Funktio¬ nen ermöglicht:
- sequentielles Aufrufen von eingegebenen Beginne von Zielzeiträumen in die Hauptanzeige,
- Sequentielles Darstellen der gespeicherten Zielzeiten mittels einer analogen Terminschleppuhr,
- Beschleunigung durch Kürzen der vorgesehenen Wartezeiten und überleiten zum nächsten abgespeicherten Vorgang,
- Löschen der in der Hauptanzeige dargestellten In¬ formation,
- Löschen von Repetitionsterminen,
- Löschen von Beginnen von Zielzeiträumen innerhalb eines Zeitraumes durch zusätzliche Betätigung eines für die Zeiteingabe vorgesehenen Zeiteingabemittels,
- Vorbereitung der Hauptanteige zur gezielten Korrektur von Informationsmodulen durch entsprechende Ein¬ gabemittel,
- Cursorfunktion durch Bestätigen der nicht zu korrigie renden Informationsmodule, - Löschen von Informationen, die durch die Eingabemittel (DO, FUN, PHONE, IDA) eingegeben sind.
30. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Eingabemittel (NQH) die Bedien- und Wartezeiten die Betätigung der Einga¬ bemittel in drei unterschiedliche Zeitstufen einstellbar sind.
31. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme der Zeit-Haupt¬ eingabemittel (Btl, ..., Bt6) sowie der Löschtaste (NEL) durch Niederhalten mit jedem anderen Eingabemittel der momentane Status der Anzeigen beliebig lange festhaltbar ist.
32. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsmittel (Hold) vorgesehen ist, das nach seiner Betätigung den aktuellen Inhalt der Anzeigen z. B. bis zu 3 Minuten dar¬ stellt, Funktionsabläufe anhält sowie die Darstellung von Gebrauchsanweisungen ermöglicht oder bis ein anderes Ein¬ gabemittel betätigt wird.
33. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer analogen Hauptanzei¬ ge ein Minutenschleppzeiger (MSZ) vorgesehen ist, der ab einem gewissen Zeitpunkt vor dem Beginn eines Zielzeit¬ raumes hinter dem Minutenzeiger hervortritt und die Posi¬ tion des Zielzeitpunkts auf dem Uhrzifferblatt einnimmt.
34. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr wenigstens einen Minu¬ tenschleppzeiger aufweist, der die Zielzeit von der Ziel- zeitanzeigeeinheit für die Beginne der Ziel-Zeiträume ab einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der jeweiligen Stunde vor Eintritt des nächsten Zielzeitpunktes übernimmt und spezielle Informationssignale abgibt.
35. Uhr nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenschleppzeiger (MSZ) ab einem Zeitpunkt, der vor dem Beginn eines Ziel¬ zeitraumes liegt, unter dem Minutenzeiger hervortritt und zu einem späteren Zeitpunkt Winkbewegungen und/oder kreis¬ förmige Bewegungen um die Zielzeit ausführt.
36. Uhr nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenschleppzeiger (MSZ) an weiteren bestimmten Stellen des Analog-Zifferblattes Signale abgibt.
37. Uhr nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenschleppzeiger eine leuchtende Spitze aufweist.
38. Uhr nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Minutenschleppzeiger (MSZ) als Leucht- und/oder Blinkzeiger ausgeführt ist.
39. Uhr nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung der "NEL"- Einheit ein Durchblättern der Beginne der Zielzeiträume innerhalb der andauernden Terminstunde mit den Minuten- schleppzeigern möglich ist.
40. Uhr nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß Farbe und Form des Minuten- schleppzeigers (MSZ) in einer Bildschirm- und/oder LCD- Anzeige veränderbar ist.
41. Uhr nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Minutenschleppzeiger (MSZ1 und MSZ2) vorgesehen sind, die in einer gemeinsa¬ men Drehebene angebracht sind und die Anzeige zweier Beginne von Zielzeiträumen innerhalb der andauernden Termin¬ stunde ermöglichen.
42. Uhr nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen des ersten Beginns eines Zielzeitraumes, der erste Minutenschlepp¬ zeiger (MSZ1) den Platz mit dem zweiten Minutenschleppzei¬ ger (MSZ2) wechselt, wobei der zweite Minutenschleppzeiger hinter dem Minutenzeiger der Ist-Zeit-Uhr angeordnet wird, sofern kein weiterer Beginn eines Zielzeitrauems in der laufenden Terminstunde vorgesehen ist.
43. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen einer Krone (CTT), die zwei Drehebenen aufweist, die Darstellung der Zielzeiten durch die Minutenschleppzeiger erreichbar ist.
44. Uhr nach einem der Ansprüche 34 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Minuten¬ schleppzeiger (MSZ1) ab einem Zeitpunkt, der vor dem Zielzeitpunkt liegt, Wink- und/oder Kreisbewegungen um den Zielzeitpunkt ausführt, die dann von beiden Schleppzeigern simultan erfolgen, sofern der erste und der zweite Minutenschleppzeiger in Kollision kommen würden.
45. Uhr nach einem der Ansprüche 34 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige für die Beginne der Zielzeiträume als analoge Termin-Schleppuhr (TSU) vorgesehen ist.
46. Uhr nach einem der Ansprüche 34 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Terminschleppuhr abgespeicherte Zielzeiten durch Betätigung einer Abruf¬ taste sequentiell durchblätterbar sind.
47. Uhr nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß ab einem Zeitpunkt vor einem Beginn eines Zielzeitraumes das Herannahen des Beginns durch gekoppelte Winkbewegungen und/oder Drehbewegungen der Stunden- und Minutenzeiger der Terminschleppuhr (TSU) anzeigbar sind.
48. Uhr nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Termin- Schleppuhr (TSU) als Nebenanzeige (NA) für einen zweiten nachfolgenden Beginn eines Zielzeitraumes, als zusätzliche Anzeige zum Minuten-Schleppzeiger (MSZ), der die unmittel¬ bar bevorstehenden Zielzeit anzeigt, verwendbar ist.
49. Uhr nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Termin¬ schleppuhr (TSU), sofern keine Zielzeiten innerhalb der nächsten 24 Stunden geplant sind, die Ist- Zeit anzeigt.
50. Uhr nach einem der Ansprüche 34 bis 49, dadurch gekennzeichent, daß die zur Kennzeichnung der
Beginne der Zielzeiträume verwendeten Symbole bei einer analogen Uhrzeitdarstellung in einem Sichtfenster getrennt darstellbar sind.
51. Uhr nach einem der Ansprüche 34 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt der analogen Termin-Schleppuhr (TSU) durch eine Abdeckvorrich¬ tung derart abdeckbar ist, daß die Zeiger der Termin- Schleppuhr (TSU) zwar sichtlich über dem Abdeckfenster liegen, sich j doch optisch vom Untergrund nicht abhe¬ ben.
52. Uhr nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß ab einer bestimmten zeitli¬ chen Nähe zum Terminzeitpunkt die Abdeckvorrichtung seitlich unter das Hauptuhrzifferblatt wegschwenkbar ist.
53. Uhr nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtung die gesamte Termin-Schleppuhr (TSU) und ihre Zeiger oder eine digitale Anzeige vollständig abdeckt.
54. Uhr nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Termin¬ schleppuhr (TSU) ein LCD-Zifferblatt besitzt, das durch variable Farbanpassung an das übrige LCD-Zifferblatt optisch unauffällig ist.
55. Uhr nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß ab einem gewissen Zeit¬ punkt, der vor dem Zielzeitpunkt liegt, die Anzeige der analogen Termin-Schleppuhr (TSU) durch Kontraster¬ höhung optisch auffällig wird, z. B. durch Blinken.
56. Uhr nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnt, daß am Rand des vorzugsweise rund ausgebildeten Zifferblatts des Terminzeitfensters ein farblich abgesetzter Signalring zur Kennzeichnung zwischen dem Zeitraum 0 Uhr bis 12 Uhr und 12 Uhr bis 24 Uhr vorgesehen ist, dessen Außenumfang größer als die Abdeckvorrichtung ist, und, daß dieser gänzlich unter das Hauptuhrzifferblatt wegschwenkbar ist.
57. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Leucht¬ einheiten das Heranrücken eines Termins anzeigen.
58. Uhr nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchteinheit in der NEL-Einheit integriert ist.
59. Uhr nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinheit an einer Armbanduhr seitlich am Gehäuse angebracht ist und das Licht in gerichteter Weise auf das Handgelenk und/oder auf die dem Handgelenk entgegengesetze Seite abstrahlt.
60. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Armbanduhr die Termin- schelppuhr im Analogzifferblatt auf der Seite der Hand angebracht ist und alle Licht oder Bewegungssignale von Blinkleuchten oder Schleppzeigern auf dieser Seite zu sehen sind.
61. Uhr nach einem der Ansprüche 47 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abrufmittel vorgesehen ist, durch dessen Betätigung die eingegebenen Zielzeiten sequentiell durch die Minutenschleppzeiger durchblätterbar sind.
62. Uhr nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierungseinrichtung vorgesehen ist, die anzeigt, ob sich die in der analogen Terminschleppuhr dargestellte Zielzeit auf "am" oder "p " bezieht .
63. Uhr nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrufmittel eine blinkende Drucktaste ist, deren Blinken auf eine Zielzeitnähe hin¬ weist.
64. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß ein Monatstaganzeigefeld (VM) vorgesehen ist, in dem die Wochentage wenigstens eines ganzen Monats zeilenweise, jeweils von Montag bis Sonntag, angeordnet sind und nach der Kalenderwochenzahl durch- nummerierbar sind.
65. Uhr nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß der aktuelle Tag und gegebe¬ nenfalls ein angesprungener Tag im Monatstaganzeigefeld optisch hervorhebbar ist und gleichzeitig alle an dem aktuellen Tag eingegebene Termine mit den zugehörigen Aktivitäten in der Nebenanzeige oder an dem angesprunge¬ nen Tag und nachfolgenden Tagen eingegebene Termine mit den zugehörigen Aktivitäten in der Nebenanzeige darste¬ llbar sind.
66. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigung der IDA- Taste die Tage im Monatstaganzeigefeld mit einer Tagesum¬ randung aufscheinen, denen Aktivitäten zukommen, die mit der in der Hauptanzeige dargestellten Aktivität identsich sind.
67. Uhr nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß die Tagesumrandung zur Anzeige eines Ereigniszeitpunktes auf wenigstens eine Stunde genau mindestens aus 12 Segmenten besteht, wobei sich die Tagesumrandung zwischen 00:00 Uhr und 12:00 Uhr von der zwischen 12:00 Uhr und 24:00 Uhr unterscheidet.
68. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 67, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannhebelvorrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der zeitlichen Nähe zu eingegebenen Zielzeiten auslösbar ist und den Eintritt bzw. das zeitliche Bevorstehen von Zielzeiten ankündigt.
69. Armband-Uhr nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel federbeauf¬ schlagt ist und an der Uhrbodenseite angebracht ist.
70. Armband-Uhr nach Anspruch 68 oder 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebelvorrichtung durch einen elektrischen Magneten auslösbar ist.
71. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 68 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel auf der dem Handgelenk zugewandten oder abgewandten Seite der Armband- Uhr hervorsteht, einen markanten Signalkopf als Zeiger aufweist und entgegen dem Uhrzeigersinn wandernd oder springend Zielzeiten oder Zielrestzeiten ankündigt, die auf dem Analogzifferblatt, z.B. von 25 Minuten bis Null Minuten ables- oder abtastbar sind.
72. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 68 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktmechanismus vorge¬ sehen ist, der dafür sorgt, daß der Spannhebel stets die richtige Zeitstellung bezogen auf die Zielzeit einnimmt.
73. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 68 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel während des Wanderns bzw. Springens mechanische Hautreizungen bewirkt.
74. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 68 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel durch manuelle Betätigung aus der entspannten Position in eine gespannte Position spannbar ist.
75. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 68 bis 74, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Entspannung des Spannhebels ein Klopf- oder Läutmechanismus auslösbar ist.
76. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 68 bis 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebelvorrichtung modular an eine Armbanduhr nachrüstbar ist, die eine für die Nachrüstung vorgesehene Einbauvorrichtung aufweist.
77. Armband-Uhr nach einem der Ansprüche 68 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel austauschbar ist.
78. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß eine Akustikeinheit vorgesehen ist, die die aktuelle Uhrzeit, Zeitabstände zu eingestel- ten Terminzeiten oder individuelle Sprachaufzeichnungen wiedergibt.
79. Uhr nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Akustikmuster zur Ziel-Zeit-Überwachung modular aus fol¬ genden
Informationseinheiten zusamensetzbar sind: -Musikeinheit
-Standardtext, bspw. "Es ist erst" -Ist-Zeitangabe -Standardtext, bspw. "nur noch" -Zeitabstand zwischen Ist-Zeit und Zielzeit -Standardtext, bspw. "bis zum" -Terminthematik
80. Uhr nach Anspruch 78 oder 79, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabe der individuel¬ len Sprachaufzeichnung personenspezifisch oder zeitspezi¬ fisch bezogen und/oder auslösbar ist.
81. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole für die Hauptein¬ gabemittel BTi-BTβ als Relief ausgestaltet sind und durch Abtasten erkennbar sind.
82. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 81, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr und/oder ihre Ein¬ gabemittel in Größe und Form einer Kreditkarte ausge¬ staltet ist.
83. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr und/oder ihre Ein¬ gabemittel als Zusatspanel zu einem Computer hinzu- schaltbar ist.
84. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 83, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr und/oder ihre Ein¬ gabemittel als Maussteuereinheit zu einem Computer hinzu- schaltbar ist.
85. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 84, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr und/oder ihre Ein¬ gabemittel als Erweiterungstastaturfeld auf eine Computer¬ tastatur modular aufschiebbar ist.
86. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 85, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr und/oder ihre Ein¬ gabemittel Form und Größe einer 3-i—Zoll Diskette aufweist und in den dafür vorgesehenen Schlitz in einen Computer aufbewahrbar ist.
87. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 86, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr und/oder ihre Ein¬ gabemittel die Form einer dreiseitigen, prismatisch ausge¬ bildeten "Pen-Maus" annimmt und einhändig bedienbar ist.
88. Uhr nach Anspruch 1 bis 87, dadurch gekennzeichnt, daß die Eingabemittel Drucktas¬ ten sind.
89. Uhr nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten einen Berührungsschütz aufweisen.
EP92916937A 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit zielzeiteingabesystem Expired - Lifetime EP0597972B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126323 1991-08-08
DE4126323 1991-08-08
PCT/EP1992/001819 WO1993003428A1 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit zielzeiteingabesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0597972A1 true EP0597972A1 (de) 1994-05-25
EP0597972B1 EP0597972B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=6437957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92916937A Expired - Lifetime EP0597972B1 (de) 1991-08-08 1992-08-10 Uhr mit zielzeiteingabesystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5619477A (de)
EP (1) EP0597972B1 (de)
JP (1) JPH06510365A (de)
AT (1) ATE131631T1 (de)
AU (1) AU2409592A (de)
DE (4) DE4226449C2 (de)
WO (1) WO1993003428A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031605A2 (en) * 2000-10-08 2002-04-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. A method of organizing and presenting message and deadline information in an electronic calendar system

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416434U1 (de) * 1994-10-12 1995-02-09 Imle, Walter, Dr., 80333 München Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit Kalorienkalkulator
DE19501322A1 (de) * 1995-01-18 1995-07-06 Guenter Toenjes Uhr
SE511947C2 (sv) * 1997-08-15 1999-12-20 Peltor Ab Hörselskydd med regleringsknappar nedsänkta i ena hörselkåpan
US6359839B1 (en) 1997-12-23 2002-03-19 Thomas C. Schenk Watch with a 24-hour watch face
DE19801684A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Boehmer Ludwig Dipl Ing Gerät zur Erzeugung eines zeit- und funkgesteuerten, freiprogammierbaren Signals mit nachgeschalteter optischer und akustischer Anzeige
DE19807964A1 (de) * 1998-02-25 1999-10-14 Martin Schenk Armbanduhr mit funkgesteuerter Hautreizung
US6042383A (en) * 1998-05-26 2000-03-28 Herron; Lois J. Portable electronic device for assisting persons with learning disabilities and attention deficit disorders
DE19855549A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Thomas H Eschbach Uhr
AUPR584801A0 (en) * 2001-06-21 2001-07-12 Kain, Olga Mrs Memory jogger
JP3563721B2 (ja) * 2001-09-21 2004-09-08 株式会社東芝 情報処理装置および同装置で使用される時計表示制御方法
US6933834B2 (en) * 2001-11-06 2005-08-23 Paul J. Diggins, Jr. Due-date alarm for rented items such as video cassettes and DVDs
US20050135195A1 (en) * 2002-05-17 2005-06-23 James Kreidler Rescue/emergency timepiece
US20030214882A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Kreidler James F. Life time watch timepiece
US20040225966A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Motorola, Inc. Method and device for automatically displaying appointments
US7505374B2 (en) * 2005-09-26 2009-03-17 Linda Q. Hodgdon Electronic time keeping apparatus
US20070147182A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Witchey Michael A Child's training clock and organizer
US7433274B1 (en) * 2006-11-20 2008-10-07 Bath Eugene R Rapid set handicapped alarm clock
US8140605B2 (en) * 2007-05-29 2012-03-20 Patton Jr Roy Chilson Electronic date calculator
CA2665758C (en) * 2008-05-11 2013-12-24 Research In Motion Limited Electronic device and method providing improved indication that an alarm clock is in an on condition
IL193086A (en) * 2008-07-28 2015-07-30 Tidhar Eylon Azolay Non-linear clock
DE102010027855A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Visteon Global Technologies, Inc. Analoge Zeitanzeigevorrichtung für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs
US20160103425A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Big H Ventures, LLC. Computer Implemented Method and System, and Computer Program Product, for Displaying an Intentionally Inaccurate Count of Time
US20210382440A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Candace Williams Time and Date Display Device
US20220351147A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 John MANNINEN Weekly event reminder

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7300618U (de) * 1973-04-19 Wilkens Bremer Silberwaren Ag Uhr
DE82569C (de) *
US2533751A (en) * 1949-08-05 1950-12-12 Joseph A Albers Automatic secretarial reminder
US3845614A (en) * 1973-08-20 1974-11-05 L Christ Desk clock with visual alarm indicator
JPS5248363A (en) * 1975-10-15 1977-04-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic timepiece with alarm mechanism
JPS54127360A (en) * 1978-03-25 1979-10-03 Sharp Corp Voice watch
DE2901955A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Egon Dr Med Froelich Mnemotechnisches signal fuer uhren
JPS5618788A (en) * 1979-07-25 1981-02-21 Sharp Corp Timepiece with preannouncing function of alarm
JPS5892984A (ja) * 1981-11-30 1983-06-02 Toshiba Corp 電子時計
DE3320384A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-13 Wilfried 5840 Schwerte Scholz Armbanduhr mit eingebauter (taschen)lampe
US4769796A (en) * 1984-02-14 1988-09-06 Levine Alfred B Time management scheduler
US4712923A (en) * 1986-06-23 1987-12-15 Martin Victor G Electronic calendar and method for randomly selecting and displaying messages
DE8816400U1 (de) * 1988-04-25 1989-06-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zeitschaltgerät mit einer mikrocomputergesteuerten Programm-Einstellvorrichtung
JP2641734B2 (ja) * 1988-05-17 1997-08-20 シャープ株式会社 情報処理用電子機器
US5199009A (en) * 1991-09-03 1993-03-30 Geno Svast Reminder clock
US5365494A (en) * 1994-02-07 1994-11-15 Mike Lynch Radio alarm clock with reminder capability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9303428A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031605A2 (en) * 2000-10-08 2002-04-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. A method of organizing and presenting message and deadline information in an electronic calendar system
WO2002031605A3 (en) * 2000-10-08 2002-06-27 Koninkl Philips Electronics Nv A method of organizing and presenting message and deadline information in an electronic calendar system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06510365A (ja) 1994-11-17
WO1993003428A1 (de) 1993-02-18
US5619477A (en) 1997-04-08
DE4226448A1 (de) 1993-04-01
DE4226449A1 (de) 1993-04-01
DE4226450C2 (de) 1995-01-05
DE4226448C2 (de) 1995-02-09
DE4226449C2 (de) 1998-02-05
AU2409592A (en) 1993-03-02
DE59204702D1 (de) 1996-01-25
EP0597972B1 (de) 1995-12-13
ATE131631T1 (de) 1995-12-15
DE4226450A1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597972B1 (de) Uhr mit zielzeiteingabesystem
DE69232396T2 (de) Tragbares nachrichten- und planungsgerät mit basisstation
DE69216806T2 (de) Terminuhr
EP1040389A1 (de) Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
DE2107433B2 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
DE69107584T2 (de) Analoges, elektronisches Zeitgerät mit elektrooptischer Anzeige.
DE2536190C3 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
EP2420903A2 (de) Elektronische Uhr mit optoelektronischen Anzeigeelementen
US20070160968A1 (en) Time-Management Teaching Device
DE2620404A1 (de) Digitale elektronische kleinuhr
DE68905074T2 (de) Datenverarbeitende vorrichtung mit zeitplanungskontrolle.
DE202014009333U1 (de) Uhr mit visueller Darstellung von Zeitspannen, insbesondere für Kinder
DE202020107388U1 (de) Ereignisuhr
EP1449038B1 (de) Multifunktionsuhr
DE4226447A1 (de) Uhr mit analoger terminschleppuhr zum sequentiellen darstellen von gespeicherten zielzeiten
DE10164646C1 (de) Mobiler Tagungswächter
DE834780C (de) Kalender
Plaisant et al. SCHEDULING HOME-CONTROL DEVICES
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen
WO2004104713A1 (de) Vorrichtung zur zeitanzeige
Temperley Working to Get the Most Out of Your Time and Your Brain—Your Key Tools for Success
Temperley Inside Knowledge: How Women Can Thrive in Professional Service Firms
DE9402574U1 (de) Einrichtung zur Speicherung von in einem Terminkalender notierten Terminen
DE3632637A1 (de) Zeitintervall-rechenvorrichtung
EP1152305A1 (de) Analoge Uhr mit Datumsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB GR IE IT LI LU MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 131631

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960319

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHENK, U., MARTIN TRANSFER- THOMAS C. SCHENK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990811

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302