EP0564407A1 - Taschen- oder Armbanduhr - Google Patents

Taschen- oder Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP0564407A1
EP0564407A1 EP93810213A EP93810213A EP0564407A1 EP 0564407 A1 EP0564407 A1 EP 0564407A1 EP 93810213 A EP93810213 A EP 93810213A EP 93810213 A EP93810213 A EP 93810213A EP 0564407 A1 EP0564407 A1 EP 0564407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sequence generator
cuckoo
call
sound sequence
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Steinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NO TIME AG
Original Assignee
NO TIME AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NO TIME AG filed Critical NO TIME AG
Publication of EP0564407A1 publication Critical patent/EP0564407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/04Indicating the time of the day
    • G04C21/12Indicating the time of the day by electro-acoustic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B25/00Indicating the time by other means or by combined means
    • G04B25/06Indicating the time by other means or by combined means by moving figures, e.g. cuckoo clocks, trumpet clocks

Definitions

  • the present invention relates to a pocket or wrist watch provided with a programmed sound sequence generator.
  • a wristwatch is already known from the literature, which contains a mechanical musical mechanism, namely a music box, that is to say a roller provided with pins and a set of tongues which can be set in vibration by the pins and thereby produce tones.
  • a music box you can indeed program a programmed melody, e.g. generate the melody of a cuckoo call, but not the cuckoo call itself, since the sound generator and its resonance body are characteristic of the sound of the individual tones and its characteristics cannot be changed significantly.
  • a pocket watch or wrist watch provided with a battery has also been proposed, in which the sound sequence generator contains an electronic circuit and an electromagnetic transducer, that is to say a miniature loudspeaker or a listening cell.
  • the clock according to the present invention now differs from these known clocks in that the sound sequence generator is not designed so that it generates a melody, but rather in such a way that it generates a cuckoo sound, that is to say a cuckoo call, it being particularly advantageous if, in addition to the cuckoo call, the sound of an hourly chime is generated at the same time.
  • Literature has been around for 20 years, however an electronic cuckoo clock, namely a digital clock with a cuckoo call is known, in which an electronic circuit does not generate a cuckoo call melody but a cuckoo call itself.
  • the current consumption of the entire circuit is far too large to be usable in a wristwatch or pocket watch; on the other hand, the circuit requires a voltage source of 8 V, i.e. a battery that cannot be accommodated in a pocket or wrist watch, and in addition electronic switching elements must also be used, the geometric dimensions of which prevent use in a small watch.
  • 8 V i.e. a battery that cannot be accommodated in a pocket or wrist watch
  • electronic switching elements must also be used, the geometric dimensions of which prevent use in a small watch.
  • the components of the sound sequence generator in the watch housing, but next to the clockwork, and to provide the electronic circuit with an externally actuated push button for switching on the sound sequence generator. It can be particularly advantageous to program the sound sequence generator in such a way that it plays the complete cuckoo call at least once after being switched on.
  • the two watches are of identical design, the same reference numerals are used for the same parts of the two exemplary embodiments.
  • the watch can also be provided with a second hand. In the illustrated embodiment, however, sits on the second hand shaft 8, a transparent disk 9, which is provided at its edge with the drawing of a cuckoo 10 in different positions, of which a single one is visible through the window 12 attached in the bezel and closed with a glass 11 is.
  • the clock provided with an electronic stepping mechanism runs, that is, when the second shaft 8 rotates step by step, this cuckoo 10 runs to the right out of the area of the window 11 and the next cuckoo enters the area of the window.
  • the clockwork 13 Under the dial 5 is the clockwork 13, which can conveniently be a quartz clockwork.
  • a sound sequence generator is now housed in the watch case 3.
  • This consists of an electronic microcircuit, designated as a whole by 14, and an electromechanical transducer, that is to say a miniature loudspeaker 15, these two components being connected to a pushbutton 16 and a battery 17 by lines (not shown in the drawing).
  • the electronic circuit 14 is designed in such a way that it generates a cuckoo call together with the converter 15 by actuating the pushbutton 16 expediently an entire cuckoo call, which can be repeated by pressing the button again.
  • the sound sequence generator is designed such that, in addition to the cuckoo sound, it also produces the sound of an hourly beat, as is known per se in the known cuckoo wall clocks.
  • the circuit could also be configured somewhat differently, namely, for example, in such a way that the cuckoo call sounds every full hour, a switch having to be provided in order to prevent the call from being generated at certain times, for example during night hours.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die Uhr enthält eine elektronische Schaltung (14) und einen Mikrolautsprecher (15), wobei die Schaltung so ausgebildet ist, dass sie im Lautsprecher einen Kuckucksruf erzeugen kann. Zum Auslösen des Rufes dient ein Drücker (16). Es könnte die Schaltung aber auch so ausgebildet sein, dass der Ruf bei jeder vollen Stunde ertönt. In diesem Fall ist ein Ausschalter vorgesehen, mit dem sich der aus der elektronischen Schaltung (14) und dem Mikrolautsprecher (15) bestehende Klangfolge-Erzeuger ausschalten lässt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einem programmierten Klangfolge-Erzeuger versehene Taschen- oder Armbanduhr. Aus der Literatur ist bereits eine Armbanduhr bekannt, die ein mechanisches Musikwerk, nämlich eine Musikdose enthält, also eine mit Stiften versehene Walze und einen Satz von Zungen, die durch die Stifte in Schwingungen versetzt werden können und dadurch Töne erzeugen. Mit einer solche Musikdose kann man zwar eine programmierte Melodie, also z.B. die Melodie eines Kuckucksrufes erzeugen, nicht aber den Kuckucksruf selber, da für den Klang der einzelnen Töne der Klangerzeuger und sein Resonanzkörper charakteristisch sind und sich dessen Charakteristik nicht wesentlich ändern lässt.
  • Es ist auch schon eine mit einer Batterie versehene Taschen- oder Armbanduhr vorgeschlagen worden, bei welcher der Klangfolge-Erzeuger eine elektronische Schaltung und einen elektromagnetischen Wandler, das heisst einen Miniatur-Lautsprecher oder eine Hörzelle, enthält.
  • Es gibt also bereits Uhren, bei denen der Klangfolge-Erzeuger einige Takte einer Melodie erzeugt. Die Uhr nach der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich nun von diesen bekannten Uhren dadurch, dass der Klangfolge-Erzeuger nicht so ausgebildet ist, dass er eine Melodie erzeugt, sondern so, dass er einen Kuckuckslaut, also einen Kuckucksruf erzeugt, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn zusätzlich zum Kuckucksruf gleichzeitig der Ton eines Stundenschlages erzeugt wird.
  • Aus der Literatur ist nun allerdings schon seit 20 Jahren eine elektronische Kuckucksuhr, nämlich eine Digital-Uhr mit Kuckucksruf bekannt, bei welcher mit einer elektronischen Schaltung nicht eine Kuckucksrufmelodie sondern ein Kuckucksruf selbst erzeugt wird. Wie sich aus dieser Literaturstelle aber ergibt, ist einerseits die Stromaufnahme der ganzen Schaltung viel zu gross, um in einer Armband- oder Taschenuhr verwendbar zu sein; andererseits benötigt die Schaltung eine Spannungsquelle von 8 V, also eine Batterie, die sich gar nicht in einer Taschen- oder Armbanduhr unterbringen lässt, und im übrigen müssen auch elektronische Schaltelemente verwendet werden, deren geometrische Abmessungen eine Verwendung in einer kleinen Uhr verhindern. Offenbar wurde gerade aufgrund dieser Publikation nie der Versuch unternommen, eine Taschen- oder Armbanduhr mit einem Klangfolge-Erzeuger herzustellen, der einen Kuckucksruf erzeugt.
  • Konstruktiv ist es besonders zweckmässig, die Bestandteile des Klangfolge-Erzeugers zwar im Uhrgehäuse, aber neben dem Uhrwerk anzuordnen und die elektronische Schaltung mit einem von aussen betätigbaren Drucktaster zum Einschalten des Klangfolge-Erzeugers zu versehen. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, den Klangfolge-Erzeuger so zu programmieren, dass er nach dem Einschalten den vollständigen Kuckucksruf mindestens einmal wiedergibt.
  • Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
    • die Figur 1 eine Draufsicht auf eine Armband-Uhr mit einem konventionellen, also kreisrunden Gehäuse,
    • die Figur 2 eine Draufsicht auf eine Armband-Uhr mit einem eher ungewöhnlichen, fünfeckigen Gehäuse, das an ein Vogelgehäuse erinnert, während
    • die Figur 3 einen schematisierten Schnitt in grösserem Massstab nach der Linie III - III der Figur 1 darstellt.
  • Da abgesehen von der Form des Gehäuses, also der von vorne sichtbaren Lunette, und demzufolge von der Anordnung der für das Verstellen der Zeiger dienenden Krone, die beiden Uhren gleich ausgebildet sind, werden für die gleichen Teile der beiden Ausführungsbeispiele auch die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Unter dem von der Lunette 1 bzw. 2 des Uhrgehäuses 3 gehaltenen Uhrenglas 4 befinden sich das Zifferblatt 5 und die Zeiger 6 und 7. Es kann die Uhr auch mit einem Sekundenzeiger versehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt auf der Sekundenzeigerwelle 8 jedoch eine durchsichtige Scheibe 9, die an ihrem Rand mit der zeichnerischen Darstellung eines Kuckucks 10 in verschiedenen Stellungen versehen ist, von denen eine einzige durch das in der Lunette angebrachte und mit einem Glas 11 verschlossenen Fenster 12 sichtbar ist. Wenn die mit einem elektronischen Schrittschaltwerk versehene Uhr läuft, das heisst, wenn sich die Sekundenwelle 8 schrittweise dreht, läuft dieser Kuckuck 10 nach rechts aus dem Bereich des Fensters 11 und der nächste Kuckuck tritt in den Bereich des Fensters. Unter dem Zifferblatt 5 befindet sich das Uhrwerk 13, bei welchem es sich zweckmässigerweise um ein Quarzuhrwerk handeln kann. Sein Durchmesser entspricht ungefähr dem Durchmesser des Zifferblatts 5, so dass es nur einen Teil des Gehäusevolumens einnimmt. Neben dem Uhrwerk 13 ist nun im Uhrgehäuse 3 ein Klangfolge-Erzeuger untergebracht. Dieser besteht aus einer elektronischen hier als ganzes mit 14 bezeichneten Mikroschaltung und einem elektromechanischen Wandler, also einem Miniatur-Lautsprecher 15, wobei diese beiden Bestandteile durch in der Zeichnung nicht dargestellte Leitungen mit einem Drucktaster 16 und einer Batterie 17 verbunden sind. Die elektronische Schaltung 14 ist so ausgebildet, dass sie durch die Betätigung des Drucktasters 16 zusammen mit dem Wandler 15 einen Kuckucksruf erzeugt und zwar zweckmässigerweise einen ganzen Kuckucksruf, der sich durch eine weitere Betätigung des Tasters wiederholen lässt. In einer erweiterten Ausführungsform ist der Klangfolge-Erzeuger so ausgebildet, dass er zusätzlich zum Kuckuckslaut gleichzeitig den Ton eines Stundenschlages erzeugt, wie es bei den bekannten Kuckucks-Wanduhren an sich bekannt ist. Natürlich könnte man die Schaltung auch etwas anders ausgestalten, nämlich beispielsweise so, dass bei jeder vollen Stunde der Kuckucksruf ertönt, wobei ein Schalter vorgesehen sein müsste, um das zu gewissen Zeiten, also beispielsweise während Nachtstunden, unerwünschte Entstehen des Rufes zu verhindern.

Claims (6)

  1. Mit einem eine elektronische Schaltung (14) und einen elektromechanischen Wandler (15) aufweisenden, programmierten Klangfolge-Erzeuger sowie einer Batterie (17) versehene Taschen-oder Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, dass der Klangfolge-Erzeuger so ausgebildet ist, dass er einen Kuckucksruf erzeugt.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klangfolge-Erzeuger (14/15) so ausgebildet ist, dass er zusätzlich zum Kuckucksruf gleichzeitig den Ton eines Stundenschlages erzeugt.
  3. Uhr nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile des Klangfolge-Erzeugers (14/15) neben dem Uhrwerk (13) angeordnet sind.
  4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Drucktaster (16) zum Einschalten des Klangfolge-Erzeugers.
  5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klangfolge-Erzeuger so programmiert ist, dass er nach dem Einschalten den vollständigen Kuckucksruf mindestens einmal wiedergibt.
  6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr mit Zifferblatt und Zeiger versehen ist.
EP93810213A 1992-03-31 1993-03-25 Taschen- oder Armbanduhr Withdrawn EP0564407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102992 1992-03-31
CH1029/92 1992-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0564407A1 true EP0564407A1 (de) 1993-10-06

Family

ID=4200792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810213A Withdrawn EP0564407A1 (de) 1992-03-31 1993-03-25 Taschen- oder Armbanduhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0564407A1 (de)
JP (1) JPH0618675A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157093A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Kathinka Dapper Multifunktionsuhr
WO2014019819A1 (fr) * 2012-07-31 2014-02-06 Montres Jaquet Droz Sa Montre-bracelet munie d'une animation au-dessus du cadran
WO2014019820A1 (fr) * 2012-07-31 2014-02-06 Montres Jaquet Droz Sa Dispositif a sifflet integrable dans une montre bracelet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR444282A (fr) * 1912-05-25 1912-10-14 Meinrad Behringer Horloge ou pendule à signal qui prévient que la sonnerie des heures va se faire entendre
CH287939A (fr) * 1950-12-15 1952-12-31 Le Coultre & Cie Mécanisme de réveil.
CH327802A (fr) * 1954-11-17 1958-02-15 Reuge Guido Montre
US4395135A (en) * 1982-05-06 1983-07-26 Timex Corporation Optional alarm and battery backup system for a talking timepiece
JPS58179382A (ja) * 1982-04-15 1983-10-20 Rhythm Watch Co Ltd 時計の報知音発生回路

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR444282A (fr) * 1912-05-25 1912-10-14 Meinrad Behringer Horloge ou pendule à signal qui prévient que la sonnerie des heures va se faire entendre
CH287939A (fr) * 1950-12-15 1952-12-31 Le Coultre & Cie Mécanisme de réveil.
CH327802A (fr) * 1954-11-17 1958-02-15 Reuge Guido Montre
JPS58179382A (ja) * 1982-04-15 1983-10-20 Rhythm Watch Co Ltd 時計の報知音発生回路
US4395135A (en) * 1982-05-06 1983-07-26 Timex Corporation Optional alarm and battery backup system for a talking timepiece

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUNKSCHAU Nr. 25, 12. Juli 1973, GERMANY Seiten 983 - 984 STIEWE 'Elektronische Kuckucksuhr' *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 023 (P-251)31. Januar 1984 & JP-A-58 179 382 ( RHYTHM TOKEI KOGYO KK ) 20. Oktober 1983 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157093A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Kathinka Dapper Multifunktionsuhr
WO2014019819A1 (fr) * 2012-07-31 2014-02-06 Montres Jaquet Droz Sa Montre-bracelet munie d'une animation au-dessus du cadran
WO2014019820A1 (fr) * 2012-07-31 2014-02-06 Montres Jaquet Droz Sa Dispositif a sifflet integrable dans une montre bracelet
US9223292B2 (en) 2012-07-31 2015-12-29 Montres Jaquet Droz Sa Wristwatch fitted with an animation above the dial
US9514730B2 (en) 2012-07-31 2016-12-06 Montres Jaquet Droz Sa Whistle device that can be integrated into a wristwatch

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0618675A (ja) 1994-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226449A1 (de) Uhr mit erinnerungs-spannhebel-vorrichtung
DE2501234A1 (de) Elektronische armbanduhr.
DE1787017A1 (de) Armbanduhr mit weckeinrichtung
DE2361149A1 (de) Elektronischer zeitmesser, insbesondere armbanduhr
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2359071A1 (de) Zeithaltendes geraet
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
EP0564407A1 (de) Taschen- oder Armbanduhr
DE2718025C2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2213145C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für das Zifferblatt einer Uhr
DE2732944C2 (de) Uhr mit einem Getriebezug, einem Motorblock und einem Schaltungsblock
DE2836985B2 (de) Weckuhr
DE3106656A1 (de) Blindenuhr
DE3031884C2 (de) Integrierte Schaltung für eine analog- oder digitalanzeigende elektronische Großuhr
DE60216277T2 (de) Weltzeituhr mit Weckermechanismus
DE19649614C2 (de) Maßstabgerechte Uhr für Modellanlagen mit Echtzeitanzeige und Steuerfunktion
DE2249848A1 (de) Armbanduhr mit druckknopf
DE2116896A1 (de) Tragbare Kleinuhr
DE2133480C3 (de) Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe
DE7435930U (de) Zeitmeßgerät für Blinde
DE3234460A1 (de) Taschenrechner und uhr mit schlagwerk
DE2032598A1 (de) Zeithaltendes Gerat
DE1523873C3 (de) Elektrisch angetriebene Weckeruhr
DE91664C (de)
CH543768A (de) Armbandweckeruhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940407