DE2361149A1 - Elektronischer zeitmesser, insbesondere armbanduhr - Google Patents

Elektronischer zeitmesser, insbesondere armbanduhr

Info

Publication number
DE2361149A1
DE2361149A1 DE2361149A DE2361149A DE2361149A1 DE 2361149 A1 DE2361149 A1 DE 2361149A1 DE 2361149 A DE2361149 A DE 2361149A DE 2361149 A DE2361149 A DE 2361149A DE 2361149 A1 DE2361149 A1 DE 2361149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
display
circuit
calendar
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361149A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis A Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HMW Industries Inc
Original Assignee
HMW Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HMW Industries Inc filed Critical HMW Industries Inc
Publication of DE2361149A1 publication Critical patent/DE2361149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/04Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0017Visual time or date indication means in which the light emitting display elements may be activated at will or are controlled in accordance with the ambient light
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/087Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques provided with means for displaying at will a time indication or a date or a part thereof
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • G04G9/102Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • G04G9/105Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes provided with date indication
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • G04G9/107Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes provided with means for displaying at will a time indication or a date or a part thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL—KERN — FEIL.ER — HÄNZEL—MÜLLER
DR. PHIL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING. TEL-EX: OS 29 C02 HNKL D EDUARD-S CH MID- STRASSE 2 BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
TELEFON: (08 1!) 66 3t 97. 66 30 91-92 »nnn uftvrllCM on WECHSELBANK MÖNCHEN NR. 318-85 IU
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN U-UUl)U MUiNLHBN VV POSTSCHECK: MCHN 1821 47 —
τ.-Γτ Α · ■ τ 2361 U9
tuviv/ Industries, Inc.,
Lancaster. Pa., V.St.A.
7, DEL 1973
Elektronischer Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Zeitmesser und insbesondere eine elektronische Uhr, die keine beweglichen Teile aufweist. Bei einem solchen Zeitmesser bewirkt ein Frequenznormal in Form eines Kristalleszillators über elektronische Frequenzteiler- und Treiberstufen ein Ansteuern bzw. Erregen von lichtemittierenden Dioden einer elektro-optische!! Zeitanzeige in bestimmter Zeitfolge. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine aus elektronischen Bauteilen.aufgebaute Armbanduhrkonstruk tion mit Datunanzeige, bei welcher die gesamte elektrische bzw. elektronische Schaltung unter Anwendung integrierter Schaltungstechnik, insbesondere Large-Scale-Technik, aufgebaut ist, so daß die verschiedenen, aus elektronischen Bauteilen bestehenden Uhrenbestandteile leicht zusammengebaut, ausgewechselt und instandgesetzt v/erden können.
Es sind bereits verschiedene batteriegespeiste Armbanduh-. ren und andere kleine, tragbare Zeitmesser unterschiedlicher Konstruktionen bekannt und im Handel erhältlich. Die erste kommerziell erfolgreiche, batteriegespeiste'Armbanduhr war vom elektromechanischen Typ, wie er in der US-PS Reissue 26 18? beschrieben ist.
-2-Mü/Bi/jo 4-09 8 3 37 0 64 9
In den letzten Jahren wurden Armbanduhren entwickelt, die keinen elektromechanischen Schwinger als Haupt-Zeitnormal aufweisen. Beispielsweise ist in der US-PS 3 560 998 eine Armbanduhr offenbart, bei welcher das Kaupt-Zeitnormal durch einen Hochfrequenzoszillator gebildet wird, der über einen Frequenzteiler in Form von komplementären llOS-iraiisistorsclialtkreisen mit niedrigem Leistungsbedarf an die Zeitanzeige der Uhr angeschlossen ist. In der US-PS 3 567 099 ist eine Uhrenkonstruktion offenbart, bei v/elcher die optische Zeitanzeige aus einer Anzahl von lichtemittierenden Dioden besteht, die intermittierend erregt werden, um minimalen Stromverbrauch und längere Betriebslebensdauer der Batterie der Uhr zu gewährleisten. Verbesserte Uhrenkonstruktionen dieser allgemeinen Art rait KaIbleiterschaltkreisen und unter Anwendung integrierter Schaltkreistechniken sind unter anderen in der US-PS 3 .672 155 beschrieben. ·
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Uhrenkonstruktion derselben allgemeinen Art, wie sie in den vorstehend genannten Patentschriften offenbart ist, welche zur Durchführung der Zeithaltefunktion keine beweglichen Teile benötigt. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung eine aus Bauteilen aufgebaute elektronische Armbanduhrkonstruktion, bei welcher praktisch alle elektrischen bzw. elektronischen Komponenten auf einein oder zwei integrierten Large-Scale-Schaltungsplättchen bzw. -chips ausgebildet sind, während die anderen Hauptbestandteile der Uhr ebenfalls aus ICinzelbauteilen aufgebaut sind, so daß die Uhr unter Anwendung standardisierter bzw. genormter 1-Iassenfertigungstechnikeii hergestellt werden kann. Die im wesentlicher, einstückige Konstruktion der erfindungs gemäß er_ Uhr gewährleistet eine größere Zuverlässigkeit, einfachere Montage und leichtere Wartung, und die auf diese T..reise
—3-409833/0649 BAD
gebildete Uhr ist billiger' in der Fertigling und besitzt erhöhte Stoß- bzw. Schockfestigkeit.
Bei der erfindungsgemäßen Uhr ist ein Frequenznormal in Form eines kristallgesteuerten Oszillators über einen Frequenzteiler und eine Zeitaiizeige-Betätigungseinrichtung in Form einer integrierten Schaltung an eine elektrooptische Digitalzeitanzeige in Form einer Anzahl von lichtemitti er enden Dioden angekoppelt'. In das Armbanduhr gehäuse ist ein robuster, stoßsicherer, einstückiger Rahmen, eingebaut, welcher die gesamte Armbanduhrkonstruktion ein- . schließlich der Armbanduhr-Batterie aufnimmt. In der Rückseite dieses Rahmens sind zwei Batteriezellen und ein Oszillator-Trinunerkondensator befestigt, derart, daß durch Abnehmen der Gehäuserückseite ein leichter Zugang zu diesen Batteriezellen und zum Trimmerkondensator möglich ist. An der Oberseite des Rahmens ist die Zeithalteanordnung montiert, einschließlich eines Armbanduhr-Bausteins mit einer elektro-optischen Anzeige, einem oder höchstens zwei in integrierter Large-Scale-Schaltungsteciinik ausgeführten Schaltkreischips, einem Oszillatorkristall, Schaltern und zugeordneten Uhrenbestandteilen.
Die Zeitanzeige der Uhr ist über ein rotgefärbtes Filter sichtbar und besteht aus einer Anzahl von lichtemittierenden Dioden, die vorzugsweise, in einer aus sieben Balkensegmenten bestehender. Anordnung vorgesehen sind. Die lichtemittierenden Dioden v/erden'in einem zweckmäßigen Zeitverhältnis mit einer effektiven Helligkeit angeregt bzw. angesteuert, welche durch eine Intensitätssteuer- . schaltung bestimmt wird, die einen photoempfindlichen Detektor aufweist. An der Vorderseite der Uhr ist neben der Zeitanzeige ein Druckknopf-Abfrageschalter angeordnet, der, wenn er gedruckt wird, augenblicklich die entsprechen-
• 409833/0649
236Ί149
den Sichtanzeigestationen aktiviert. Die Minuten- und Stundenanzeigen sind so programmiert, daß sie bei einer Berührung des Abfrageschalters jevreils 1 1/4 see lang aufleuchten. Beim weiteren Drücken des Abirageschalters verschwinden die Minuten- und Stundenanzeigen und erscheinen augenblicklich die Sekundenziffern. Die Sekundenziffern werden dabei solange angezeigt, wie der Benutzer den Abfrageschalter drückt. Die Berechnung der genauen Zeit erfolgt kontinuierlich und völlig unabhängig davon, ob die jeweilige Zeit angezeigt wird oder nicht.
Das Stellen der Uhr erfolgt durch Betätigung entweder eines Stunden- oder eines Minuten-Stellschalters, bei denen es sich vorzugsweise um auf ein Magnetfeld ansprechende Zungen- bzw. Reedschalter handelt. Der Stur.den-Stellscha.lter läßt die Stundenanzeirje schnell vorlaufen, ohne die Zeithaltefunktion der Minuten- und Sekundenanzeigen zu beeinflussen. Bei Betätigung des Minuten-Stellschalters wird die Sekundenanzeige automatisch auf null gestellt, während die I-Iinutenanzeige auf die gewünschte Einstellung vorläuft.
Die erfindungsgemäße Uhr ist unabhängig von den Umgebvoagsbedingungen, unter denen sie sich befindet, praktisch stoßfest und wasserdicht. Die elektrischen Bauteile sind in einem einstückigen Baustein-Rahmen montiert und vorzugsweise in eine Vergußmasse eingekapselt, so daß keine mechanischen Kräfte oder -korrodierende Einflüsse auf die Hauptbestandteile der Uhr einwirken können. Da außerdem keine übliche T.relle zun Aufziehen oder Stellen der Uhr vorgesehen ist, entfällt die Schwierigkeit der Abdichtung einer kleinen Aufzugswelle. Normalerweise sind weder Vartung noch Instandsetzung erforderlich, da die Bestandteile gekapselt und gegenüber äußeren Einflüssen praktisch unzugänglich sind. Alle elektrischen Halbleiter-Bauteile,
-5-409833/0649
einschließlich der lichtemittierenden Dioden, besitzen praktisch unbegrenzte Betriebslebensdauer.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der Verwendung eines integrierten Schaltkreises mit einem ■ einzigen Dekoder zum Entschlüsseln sowohl der Zeit- als auch der Datuninforraation, die angezeigt werden sollen. Neben der Lieferung der normalen Zeitinformation kann die Zeitanzeige somit in Verbindung mit dem Dekoder benutzt v/erden, um den betreffenden Tag und Monat sowie die ^ormittags- und Nachmittagsstunden der Zeit anzuzeigen. Die Zeitanzeigeziffern werden einzeln angesteuert, raid die Endmontage des Bausteins am Rahmen erfolgt durch lediglich elf einfache elektrische Anschlüsse. Darüber hinaus sind im Uhrenarmband Vorkehrungen für die EinbezMiung eines Stell-Dauermagneten getroffen, mit dessen Hilfe die Stunden- und Minutenanzeigen der Uhr gestellt werden können.
An den grundsätzlichen integrierten Rechnerschaltkreis ist ein getrennter Kalenderschaltkreis angeschlossen. In der Uhr ist ein zweiter Abfrage- bzw. Datumsschalter vorgesehen, so daß die Uhr, wenn dieser Schalter gedruckt wird, auf der Stundenanzeige den Monat, auf der Doppelpunktanzeige die Vormittags- oder Nachmittagsstunde, d.h. der obere Punkt bedeutet Vormittag und der untere Punkt Nachmittag, und auf der Minuten/Sekundenanzeige das Datum anzeigt. Wahlweise kann die Uhr eine Anordnung zur Unterdrückung der Monatsanzeige aufweisen, so daß lediglich das jeweilige Datum erscheint, wie dies z.B. bei für Europa bestimmten Uhren wünschenswert ist, bei denen die Tages- und Monatssteile der Datumsanzeige - im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern - normalerweise umgekehrt erscheinen. Der Schaltkreis zählt automatisch auf 30 oder 31 Tage entsprechend dem jeweiligen Monat des Jahres, wäh-
-6-"409 83 3/0649
rend er im Februar automatisch auf 29 zählt. Der Ablesebzw, erste Abfrageschalter und der Stunden-Stellschalter werden in Verbindung mit dem Datunischalter zum Stellen der Kalenderanzeige benutzt. wrenn die Stundenanzeige der " Uhr gestellt wird, wird die Vormittag- und Nachnittagsnzeige (der Datumsanzeige) ohne Änderung des Datums automatisch auf die Vormittagstunde rückgestellt.
Zum Stellen der Tagesanzeige wird der Datum-Druckschalter gedrückt, so daß das Datum auf der Anzeige erscheint, -worauf der Ablese- bzw. erste Abfragesclialter gedruckt wird. Die Tagesanzeige wird dabei mit einer Geschwindigkeit von einem Tag pro see v/eitergeschaltet, -während gleichzeitig die Vormittags- und Nachmittagsanzeige mit einer Frequenz von 2 Hz v/eitergeschaltet wird, T«7ird der Abfrageschalter losgelassen, so bleibt die Tagesanzeige auf dem gewünschten Datum und auf der gewünschten Vormittags- oder Nachmittagszeitanzeige stehen. Zum Stellen des Monats wird der Datumsehalter gedruckt, um das Datum anzuzeigen. Sodann wird der Stunden-Stellschalter geschlossen, um die Konatsanzeige mit einer Frequenz von zwei Monaten pro see weiterlaufen zu lassen, viird der Stunden-Stellschalter wieder losgelassen, so ist der gewünschte Honat eingestellt. Die Zeitanzeige zeigt bei jedem Schließen bzw. Drücken- des DatuiQschalters das volle Datum, d.h. sowohl den Tag als auch den Monat, an, und diese Anzeige wird solange gelle- · fert, wie der Datumschalter geschlossen ist, unabhängig davon, was nit den anderen Schaltern geschieht.
Die Modul- bzw. Bausteinkonstruktion erlaubt die wahlweise Verwendung anderer Anordnungen und verschiedener Bauteile, und sie gewährleistet eine robuste, stoßfeste, einstückige Konstruktion. Zwischen den Batteriezellen und der elektrischen C-rundschicht sind dauerhafte Zuleitungs-Rahmen-
-7-
40983 3/0.6 4 9
BAD ORIGINAL
verbindungen vorgesehen, und alle Bauteile sind einzeln in einer "Vergußmasse eingekapselt und montiert, so daß sie am Rahmen haften und hohe Stoßfestigkeit gewährleisten. Bei einer vereinfachter! Anordnung- zur Montage des Bausteins im Uhrengehäuse sind nur zwei Gehäuseschrauben erforderlich, während keine mechanische oder elektrische Verbindung zur Außenseite des Uhren^-ehäuses nötig ist.
Der Erfindung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektronische Armbanduhr zu'schaffen, die zur Durchführung ihrer Zeithaltefunktion keine beweglichen Teile benötigt.
Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung einer vollständig aus Halbleiterelementen bestehenden elektronischen Armbanduhr mit verbesserter Bausteinkonst3puktion.
Dieser kleine, leichte, tragbare Zeitmesser,'der sich insbesondere als Armbanduhr eignet, soll dabei höchstens zwei in integrierter Large-Scale-Schaltungskreistechnik ausgeführte Chips aufweisen, welche- den größten Teil der elektrischen bzw. elektronischen Komponenten des Zeitmessers umfassen.
Dabei sollen praktisch alle Bausteinkomponenten in einem robusten, stoßfesten, einstückigen Spritzguß-Bausteinrahmen montiert sein. ■ · ·
"Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung einer verbesserten Armbanduhr der vorgenannten Art, bei welcher die Uhren-Hauptbauteile während der Hontage über ein Mindestmaß an elektrischen Anschlüssen verbunden werden.
Zudem bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Uhrenarmbandes mit einer Kammer zur Aufnahme eines Dauermagneten
-8- ' " 409833/0649
BAD
zum Stellen der Uhr.
Bei dieser verbesserten Armbanduhr- und Uhrgehäuseanordnung soll ein schneller und leichter Zugang zu den Uhrenbatterien und zum Zeitnormal-Trimmerkondensator möglich sein, um einen Austausch öder eine Justierung zu vereinfachen.
Bei dieser Uhrenkonstruktion sollen außerdem die elektrischen Abschnitte durch einen dauerhaften Zuleitun/rsrahmen miteinander verbunden sein. Diese verbesserte elektronische Armbanduhr soll außerdem mit einer Kalender- bzw. Datumanzeige versehen sein.
Bei dieser elektronischen Armbanduhr mit Sichtzeitanzeige soll die Kalender- bzw. Datuminformation durch die gleichen Sichtanzeigeelemente angezeigt "werden, die für die Zeitanzeige benutzt werden.
Darüber hinaus soll diese elektronische Armbanduhr eine automatische Kalender- bzw. Datumanzeige aufweisen.
Schließlich bezweckt die Erfindung noch die Schaffung einer vollständig aus Halbleiterelementen bestehenden elektronischen Armbanduhr, bei welcher die Zeitanzeige die Form einer Anzahl von lichtemittierenden Dioden besitzt, die nach Wahl des Benutzers sowohl die Zeitanzeige als auch die Datumanzeige liefern.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Ss zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Armbanduhr1 und einen Teil eines Uhrenarmbandes mit Merkmalen nach der Erfindung,
-9-40 9 83 3/0649
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Hauptbauteile des Uhrengehäuses der Armbanduhr gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Uhrengehäuses gemäß Fig. 1 mit dem in dieses Gehäuse eingesetzten' Zeithaltebaiistein,
Fig. k eine Aufsicht auf die Rückseite der Uhr gemäß Fig. 1} welche das vollständig zusammengesetzte Uhrengehäuse veranschaulicht,
Fig. 5 ein vereinfachtes Blockschaltbild der elektrischen Schaltung für den Zeithalteabschnitt der erfindungsgemäßen Armbanduhr,
Fig. 6 ein etwas detaillierteres Blockschaltbild des ZeithalteabSchnitts und des Datumabschnitts der erfindungsgemäßen Armbanduhr,
Fig. 7 ein elektrisches Gesamtschaltbild der erfindungsgemäßen Armbanduhr, welches die in integrierter Schaltkreistechnik ausgeführten Zeithalte- und Datumchips in Blockform veranschaulicht,
Fig.SA, 8B und 8C gemeinsam ein detailliertes Schaltbild des Zeithalteabschnitts des Schaltkreises gemäß den Fig. 6 und -7,
Fig.SD die Anordnung der lichtemittierenden Dioden-Balkensegmente,
Fig.9A und 9B gemeinsam ein detailliertes Schaltbild des Kalender- bzw. Datumabschnitts des Schaltkreises gemäß'den Fig. 6 und 7,
-10-
409833/0649
" 10 " · 2361U9
Fig. 10 eine schematische Darstellung des integrierten Large-Scale-Bausteins "bzw. Plättchens, auf welchem die integrierten Zeithalte- und Datuinschaltkreise montiert sind,
Fig.11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10, .
Fig.12 eine schematische Darstellung des Schaltkreis-Bausteins bzw. Hauptplättchens, auf welchem der integrierte Baustein gemäß den Fig. 10 und -11 montiert ist,
Fig.13 eine Aufsicht auf den Diodenanzeige-Baustein bzw. -Block gemäß Fig. 12,
Fig. 14 eine Stirnseiteiiahsicht des Blocks' gemäß Fig. 13,
Fig.15 eine Darstellung der Verdrahtungen für die Segmente der lichtemittierenden Anzeigedioden.
Fig.16 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Aufsicht auf den in das Uhrengehäuse eingepaßten Uhr-enbaustein,
Fig.17 einen Teilschnitt durch den Baustein gemäß Fig. 16,
Fig.18 eine Aufsicht auf die Rückseite bzw. Unterseite des Bausteines gemäß Fig. 16,
Fig. 19 einen Schnitt durch den Baustein gemäß Fig. 18, v/elcher die Einbauart der Batteriezellen veranschaulicht,
Fig.20 eine Aufsicht auf den Bausteinrahmen, Fig.21 einen Schnitt längs der Linie 21-21 in Fig. 20,
-11-409833/0649
Fig.22 eine Aufsicht auf die Unterseite des Rahmens gernäß Fig. 20, · ·
Fig.23 einen Schnitt längs der Linie 23-23 in Fig.. 22, Fig.24 eine Aufsicht auf den Plus-Zuleitungsrahmen, Fig.25 eine Aufsicht auf den Hinus-Zuleitungsralimeii,
Fig.26 eine Aufsicht auf die Innenseite des Deckels des Uhrengehäuses,
Fig.27 einen Schnitt -längs der Linie.27-27 in Fig. 2c,
Fig.28 eine Teilaufsieht auf die Außenseite des Uhrengehäuse deckeis,
Fig.29 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Aufsieht auf den zum Stellen der Uhr dienenden Dauerinagne- ■ ten,
Fig.30 eine Stirnansicht des Stellmagneten?
Fig.31 eine perspektivische Teilansicht des Uhrenarmbands, welche eine in der Armbandschließe vorgesehene Kammer zur Aufnahme des Stellmagneten gemäß den Fig. 29 und 30 veranschaulicht,
Fig.32 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Aufsicht auf den Magnethalter gemäß Fig.31,
Fig.33 einen Schnitt längs der Linie 33-33 in Fig. 32 und Fig.34 eine Stirnseitenansicht des Hagnethalters.
-12-409833 / 0 6A9 ·
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Armbanduhr mit Merkmalen nach der Erfindung. Die allgemein bei 10 angedeutete Uhr weist ein nicht-magnetisches Uhrgehäuse 12 rait einen Sichtfenster 14 auf. Das Sichtfenster wird-vorzugsweise durch ein passendes Rotlichtfilter, wie einen durchsichtigen roten Kunststoff oder ein Rubinmaterial, gebildet. Am Gehäuse 12 ist ein Uhrenarmband 16 befestigt, während auf dem Gehäuse ein Druckknopf-Abfrageschalter 18 montiert ist. Außerdem ist am Uhrengehäuse an dem dem Abfrageschalter 18 gegenüberliegenden Rand ein ähnlicher Datumschalter
20 vorgesehen. Das Uhrengehäuse 12 besteht vorzugsweise aus einem Deckel 21 und einer Rückseiten-Platte 22, so daß keine ΐ/ellen oder elektrischen Anschlüsse durch das Uhrengehäuse sur Außenseite der Uhr führen und alle Bauteile gegenüber der Umgebung gekapselt sind. Die Druckschalter 18 und 20 sind vorzugsweise von identischer Konstruktion und tragen Dauermagnete, so daß dann, wenn sie gedrückt werden, im Inneren des Uhrengehäuses vorgesehene Zungenschalter betätigt werden, wie dies in der US-Patentanmeldung Serial No. 133 557 vom 29.4.1971 näher beschrieben ist,
Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung der Hauptbauteile des Uhrengehäuse 12. Diese Bauteile umfassen einen das Lichtfilter 14 aufnehmenden Deckel 21, eine Rückseitenplatte 22, einen O-Dientring 24 und einen mit Außengewinde versehenen Befestigungsring 26. Der Deckel
21 ist mit zwei Montagebohrungen 28 und 30 versehen, welche ihn nur teilweise durchsetzen und die Enden von Befestigungsschrauben zürn Einbau eines Baustein-Rahmens in den Gehäusedeckel 21 aufzunehmen vermögen. Außerdem ist der Deckel bei 32 mit einer inneren Stufe versehen, die zur Anlage und zum Einschrauben des Außengewindes am Befestigungsring 26 dient.
-13-
409833/0649 ©AD ORIGINAL
In Fig. 3 ist der Deckel 21 mit einem Baustein-Rahmen 36 von kreisförmiger Gestalt dargestellt, der vollständig in den Deckel eingesetzt ist. Der Rahmen 36 ist am Deckel lediglich mit Hilfe von · zwei Montageschrauben. 38 ^und 40 befestigt, welche den Rahmen durchsetzen und in Gevindebohrungen 28 und 30 (Fig. 2) eingeschraubt sind. Der Rahmen 36 ist mit zwei kreisförmigen Ausnehmungen 42 und 44 versehen, von denen jede eine 1,5-V-Batteriezelle aufzunehmen vermag. Diese Zellen sind in Reihe geschaltet, so daß sie eine Batteriestromquelle mit 3 V bilden.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf die Unterseite "des vollständig zusammengebauten Uhrengehäuses. Gemäß Fig. 2 ist der Ring 26 vorzμgsweise mit zwei diametral gegenüberliegenden Vertiefungen 46 und 48 versehen, in welche die Enden eines Gabelschlüssels oder dergleichen Werkzeug eingesetzt werden können, so daß der Ring zum Festziehen der Anordnung verdreht werden kann. Beim Zusammensetzen der Uhr wird zunächst der Rahmen 36 in den Deckel 21 eingesetzt und mit Hilfe der Schrauben 38 und 40 befestigt. Sodann wird der 0-Dichtring 24 auf die Stufe 32 im Dekkel aufgesetzt, .worauf die Rückseiten-Platte 22 auf den Dichtring aufgesetzt wird. Schließlich wird der Befestigungsring 26 so aufgesetzt, daß er die Außenkante der Rückseiten-Platte 22 übergreift, wonach der Ring in Schraubeingriff mit dem Innengewinde 34 am Deckel 21 gedreht wird. Ein Merkmal dieser Anordnung, besteht' darin, daß die Schrauben 33 und 40 den Rahmen 36 automatisch gegenüber dem Deckel 21 und dem Sichtfenster 14 ausrichten. Die Rückseiten-Platte 22 ist vorzugsweise ebenfalls mit einem Ausrichtlappen 50 (Fig. 2) versehen, der in eine flache Nut 52 im Deckel eingreift, so daß diese Platte.ebenfalls automatisch gegenüber dem Deckel ausgerichtet wird. Zum Festziehen der Rückseiten-Platte gegen den Deckel und zum
-14-■■■·" 409833/0649
2361U9
Zusammendrücken des Dichtrings 24 braucht lediglich der Befestigungsring 26 gedreht zu werden.
Fig. 5 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild der zeithaltenden Hauptbestandteile der erfindungs gemäß en Uhr. Diese Bestandteile umfassen eine Zeitbasis bzw. ein Frequenznormal 56, vorzugsweise in Form eines Kristalloszillators, der auf einer Zuleitung 58 ein elektrisches Ausgangssignal auf einer Frequenz von 32768 Hz erzeugt. Diese vergleichsweise hohe Frequenz wird einem Frequenzwandler 60 in Form eines Frequenzteilers eingespeist, welcher die vora Frequenznormal 56 gelieferte Frequenz herunterteilt, so daß das auf der Leitung 62 erscheinende Ausgangssignal von Frequenzwandler 60 eine Frequenz von 1 Hz besitzt. Dieses . Signal wird an eine Zeitanzeige-Betätigungseinrichtung 64 angelegt, die ihrerseits eine elektro-optische Zeitanzeige 68 über eine elektrische Leitung 66 ansteuert, wobei diese Zeitanzeige durch das Fenster 14 hindurch sichtbar ist. Obgleich bei der dargestellten Ausführungsform nur eine Stunden- und Minutenzeitanzeige vorgesehen ist, ist zu beachten, daß bei Betätigung des Druckknopfes bzw. Druckschalters 18 gemäß Fig. 1 zunächst die Stunden und Minuten eine vorbestimmte Zeitspanne lang angezeigt v/erden, und wenn dann der Druckschalter weit ergedrückt wird, erlöschen die Stunden- und Hinutenanzeigen, während die Sekundenanzeige sichtbar wird. Für die Minuten- und Sekundenanzeigen werden die gleichen Anzeigedioden verwendet, da diese Anzeigen nicht gleichzeitig erscheinen, so daß die Leistungsaufnahme von der Uhrenbatterie auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Im Normalbetrieb wird die Zeit zwar kontinuierlich berechnet, jedoch nicht durch das Fenster 14 angezeigt. Dies bedeutet, daß dabei normalerweise keine Zeitanzeige über das
-15-409833/0649
Fenster sichtbar ist; dies ist der normalerweise-vorherrschende Zustand, um die Energie der Batterien der Uhr zu sparen. Obgleich die Zeit normalerweise nicht über das Fenster 14 angezeigt wird, ist jedoch zu beachten, daß die Uhr die Zeit ständig genau berechnet und sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt genau anzuzeigen vermag. Wenn der Benutzer bzw. Träger der Uhr die genaue Zeit abzulesen witnscht, drückt er mit dem Finger den Druckschalter 18·, wodurch augenblicklich die genaue Zeit bei 68 über das Fenster 14 angezeigt wird, d.h. im dargestellten Fall die Zeitanzeige von 10:10 Uhr geliefert wird. Die Stunden und Minuten, d.h. 10:10 Uhr, werden über das Fenster 14 eine vorbestimmte Zeitspanne lang, vorzugsweise 1 1/4 see lang, angezeigt, und zwar unabhängig davon, ob der Druckschalter 13 gedrückt bleibt oder nicht. Die genaue "Anzeigezeit ist so gewählt, daß dem Benutzer genügend Zeit zur Verfügung steht, um die Zeitanzeige zur Bestimmung der jeweiligen Stunden und Minuten abzulesen. Falls sich die Minuten- oder Stundenanzeige während der Wiedergabezeit ändert, wird diese Änderung augenblicklich durch Fortsehalten der Minuten- bzw. Stundenanzeige auf die nächste Ziffer, d.h. auf 11, weitergeschaltet, während die Zeit abgelesen wird. Bleibt der Druckschalter 18 am Ende: der Zeitspanne von 1 1/4 see weitergedrückt, so erlischt die Anzeige der Stunden und Minuten, d.h. die Stunden- und Minutenziffern .verschwinden, während gleichzeitig durch die gleichen Dioden, welche vorher die Minuten anzeigten, die Sekundenanzeige über das Fenster 14 geliefert wird. Die fortlaufenden Sekunden von 0 bis 59 sind kontinuierlich.durch das Fenster 14 hindurch sichtbar, bis der Druckschalter 18 losgelassen wird.
Der Druckschalter 18 ist ein Ablese- bzw. Abfrageschalter, der dann gedruckt wird, wenn der Benutzer die Zeitanzeige
-16-■ '409833 /0649
- 16 - 2361U9
abzulesen wünscht. In die Uhr 10 gemäß Fig. 1 ist ein zweiter Druckschalter 20 von identischer Konstruktion eingebaut, der im folgenden als Datumschalter bezeichnet wird. Wenn der Druckknopf 20 des Datumschalters gedrückt wird, werden das Datum, der Monat und die Vormittags- bzw. Nachmittagszeit durch die gleichen Dioden angezeigt, welche beim Drücken des Druckschalters 18 die Zeitanzeige liefern. Im Gegensatz zur Zeitanzeige werden jedoch der Tag, der Monat und die Vormittags- oder Nachmittagszeit beim Drücken des Druckschalters 20 solange angezeigt, wie der Druckschalter 20 gedruckt bleibt, während diese Anzeigen beim Loslassen des Druckschalters 20 augenblicklich erlöschen.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild der Uhr 10, in welchen gleiche Teile mit jeweils denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. Der integrierte Schaltungsabschnitt des Zeitrechnerteils der Uhr ist durch den gestrichelten Block 70 angedeutet. Dieser Block wird unter Anwendung von integrierten Large-Scale-Schaltkreistechniken hergestellt. An die im gestrichelten Block 70 enthaltene Schaltung ist eine zweite integrierte Schaltung bzw. ein Kalenderschaltkreis angeschlossen, der im gestrichelt eingezeichneten Block 141 angeordnet ist und die Kalender- bzw. Datumanzeige der Uhr 10 steuert. Der Kalenderschaltkreis 141 ist ebenfalls nach integrierten Large-Scale-Schaltkreistechniken hergestellt. Die Schaltkreise 70 und 141 werden im folgenden als auf getrennten Chips befindlich beschrieben, doch können gewünschtenfalls auch weiter entwickeltere Fertigungstechniken angewandt werden, so daß die Schaltkreise 70 und 141 auf einem einzigen integrierten Schaltkreischip ausgebildet sind. Ersichtlicherweise wird somit mit der Erfindung eine Armbanduhr geschaffen, bei welcher die beiden hauptsächlichen Schaltkreise 70 und 141 auf einem oder auf höchstens zwei integrierten Schaltkreischips ausgebildet
409833/06A9
-17-BAD ORIGINAL
sind. Gemäß Fig. 6 sind die Hauptbestandteile des Zeitschaltkreises 70 der Oszillator 56, der Frequenzteiler 60, ein Zeitrechner 31, ein Dekoder 33, Ziffern-Treiberstufen 37 und die elektro-optische Zeitanzeige 68. Ein Teil dieses Schaltkreises bilden außerdem die Zeitanzeige-Steuer- und -Stellschaltung 35 sowie die Licht- bzw. Helligkeitsregelschaltung 39. Der Kalenderschaltkreis 141 weist eine Stellschaltung 41, einen Datunrechner 43 und eine Zwischenflächenschaltung 45 zur Ankopplung an den Zeitschaltkreis 70 auf.
Fig. 7 ist ein Gesamtschaltbild der erfindungsgemäßen Armbanduhr. Neben den integrierten Schaltkreisen 70 und 141 weist die Armbanduhr eine Batterie 72 auf, die lediglich beispielsweise eine herkömmliche 3-V-Armbanduhrbatteriesein kann, welche durch zwei in Reihe geschaltete 1,5 ^-V-Zellen gebildet wird. An die Plusklemme der Batterie ist ein Widerstand 73 angeschlossen, und die Batterie speist die lichtemittierende Dioden-Zeitanzeige 68, welche gemäß Fig. 7 aus zwei Stundenstationen mit einer Einer-Station 74 und einer Zehner-Station"76 sowie zwei kombinierten Minuten- und Sekundenstationen mit Einer-Station 78 und Zehner-Station 80 besteht. Darüber hinaus weist die Zeitanzeige 38 zwei einen Doppelpunkt bildende Funkte 81 und 83 auf, die jeweils durch eine einzelne lichtemittierende Diode gebildet werden. Die Anzeigestationen werden über mehrere Zuleitungen 79 durch den mit der Batterie 72 verbundenen integrierten Schaltkreis 70 gespeist bzw. ange- ' steuert.. Der Schaltkreis ist von den Zuleitungen 79 zu den Anoden der lichtemittierenden Dioden geschlossen," während die kathoden dieser Dioden jeweils einzeln über Ansteuer- ■ bzw. Schalt-NPN-Flächentransistoren 82, 84, 86 und 88 mit der anderen Klemme der Stromquelle verbunden sind. Dabei ist"jeweils eine getrennte Zuleitung 79 für die
-18-409833/0649
Gesamtzahl von Balkensegmenten in einer Anzeigestation vorgesehen. Dies bedeutet, daß bei einer aus sieben Balkensegmenten bestehenden Zeitanzeige sieben Zuleitungen 79 vorgesehen sind, von denen jede - mit Ausnahme der Stunden- und Zehnerstation - an ein getrenntes Balkensegment jeder Station angeschlossen ist, wie dies nachstehend noch näher erläutert werden wird. Alle Kathoden jeder Station sind jedoch gemeinsam über den HPIT-Tr ansistor für die betreffende Anzeige geschaltet. Die Kathoden der beiden Balkensegmente S4 und 96 für -die Stunden-Zehneranzeige sind, ebenso wie die Punkte des Doppelpunktes G1 und 83, an den Transistor 02 angeschlossen. Alle Kathoden der Stunden-Einerstation 74 sind mit dem Transistor o4 verbunden. Die Anzeigestationen 7<3 und SO dienen zur Anzeige sowohl der Minuten als auch der Sekunden. Die Kathoden aller Dioden der Station 80 sind an den Transistor 86 angeschlossen, während alle Kathoden der Anzeigestation 78 auf ähnliche T.ieise mit dem Transisbor 88 verbunden sind. Die Basis-Elektroden dieser Transistoren sind über strombegrenzende Widerstände 93, 100, 102 und 104 an den integrierten Schaltkreis zurückgeschaltet, während die Emitter dieser Transistoren gemeinsam an Masse liegen, d.h. an die bei 110 angedeutete Minusklemme der Batterie-Stromquelle 72 angeschlossen sind.
Die Anoden der Balkens egnientdioden werden durch bipolare Treibertransistoren 112, 114, 116, 118, 120, 122 und 124 angesteuert. Da die größte Zahl von Balkensegnenten in einer beliebigen Anzeigestation sieben beträgt, sind jeweils sieben Treibertransistoren und sieben Zuleitungen 79 vorgesehen. Die Kollektoren der Transistoren sind jeweils einzeln über strombegrenzende Widerstände 126 an die Anzeigedioden angeschlossen, während die Basis-Elektroden der Treibertransistoren über Schutzwiderstände
-19-409833/0649
an den integrierten Schaltkreis 70 angeschlossen sind. Die Emitter der Treibertransxstoren sind gemeinsam an die Plusklemme 130 der Batterie-Stromquelle 72 angeschlossen.
Die äußeren Bauteile· des Oszillator-Freauenznormals 56 gemäß Fig. 7 sind der Kristall 63, der Regelkondensator bzw. Abstimmkondensator oder Trimmer 65, die Vorspannwiderstände 61 und 73 sowie die beiden inIT-Sehaltung liegenden Rückkopplungskondensatoren CV) und C. . per Oszillator^ö kann beispielsweise von der in der US-PS 3 664 118 dargestellten und beschriebenen allgemeinen Art sein. Die restlichen Abschnitte, des Oszillators 56 sind in den integrierten Schaltkreis 70 gemäß Fig. 7 einbezogen, wie dies in der USA-Patentanmeldung Serial Ho, 143 492 vom 14.5.1971 näher offenbart ist. Außerhalb des integrierten Schaltkreises befindet sich außerdem ein Ablese- bzw. Abfrageschalter 132, der beim Drücken des Druckknopf es 18 gemäß Fig. 1 geschlossen wird. Weitere von Hand betätigbare, außerhalb des integrierten Schaltkreises 70 befindliche Schalter sind außerdem der Minuten-Stellschalter 134 und der Stunden-Stellschalter 136. Diese Schalter sind auf noch näher zu erläuternde Weise zwischen die Plusklemme der Batterie 72 und den Zeitrechnerschaltkreis 70 bzw. den Kalenderschaltkreis 141 eingeschaltet.
Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäßen Uhr besteht darin, daß die Intensität des von den Anzeigedioden emittierten Lichts in Abhängigkeit von den Umgebungslichtbedingungen variiert wird. Dies bedeutet, daß die Lichtintensität der Dioden zur Gewährleistung eines größeren Kontrastes erhöht wird, wenn das Umgebungslicht hell ist, beispielsweise bei einer Zeitanzeige unter Tageslichtbedingungen, während die Lichtintensität der Dioden bei schwächerem Umgebungslicht abnimmt. Die automatische An-
-20-409833/064Ö
20 " . 2361H9
zeigeintensitäts-Regelschaltung ist in Fig. 7 allgemein bei 39 angedeutet, und sie weist einen auf passende V/eise an der Vorderseite der Uhr montierte-} mit der Plusklemne der Batterie 72 sowie mit einem Widerstand 148 und einem Kondensator 150 verbundenen photoempfindlichen Widerstand 146 auf.
Die im folgenden einfach als Fig. 8 bezeichneten Fig. CA, 8B und 8C veranschaulichen gemeinsam ein detailliertes Blockschaltbild des integrierten Schaltkreises 70 gemäß den Fig. 6 und 7. In Fig. 8 sind gleiche Teile mit jeweils den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Fig. 8D veranschaulicht die Anordnung der lichtemittierenden Diodensegmente der Zeitanzeige.
Gemäß den Fig. 8A bis 8D wird ein Signal mit einer Frequenz von 32768 Hz vom Oszillator 56 über die Zuleitung 28 an den Frequenzteilereingang I60 angelegt. Der Frequenzteiler 60 ist ein i4-stufiger, nicht-rückstellbarer Zähler, welcher den Frequenzteiler 60 gemäß Fig. 5 bildet. Der Zähler wird durch 14 Stufen von binären Flip-Flops in einer Zählkette gebildet, \\robei jede Stufe aus komplementären MOS-Transistoren bestellt. Das Ausgangssignal der 12. Stufe des Teilers (Stufe 12), das eine Frequenz von 8 Hz besitzt, wird über eine Leitung 162 an den Eingang eines dreistufigen, rückstellbaren Zählers 164 angelegt, der aus drei Stufen von komplementären MOS-Komplementärtransistor-Flip-Flops besteht, welche auf einer Leitung 166 ein Ausgangssignal mit einer Frequenz von 1 Hz erzeugen. Das vom Frequenzteiler gelieferte 8-Hz-Signal wird außerdem über eine Leitung 168 an ein vierstufiges Flip-Flop und einen Dekadenzähler 170 angelegt, wobei das Ausgangssignal dieses Zählers bzw. gesteuerten Zeitgebers 170 ein Taktgeber-Flip-Flop 248 für 11/4 see ansteuert.
-21-409833/0649 BAD ORIGINAL
2361H9
Das auf der Leitung 166 liegende 1-Hz-Signal wird an ein Sekunden-Einer-Speicherregister 172 angelegt, welches durch 10 dividiert und dessen Ausgangssignal wiederum an ein Sekunden-Zehner-Register 174 angelegt wird, das durch 6 diviert. Das Ausgangssignal des Sekunden-Zehner-Registers wird seinerseits einem Hinuten-Einer-Register 176 eingespeist, das wiederum durch 10 dividiert und dessen Ausgangssignal einem durch 6 dividierenden Minuten~Zehner-Register 178 eingegeben wird. Das Ausgangssignal des Registers 178 wird wiederum an ein allgemein bei 180 angedeutetes, durch 12 dividierendes Stundenregister angelegt* Diese Register bestehen sämtlich aus Binärketten von komplementären I-'IQS-Transistor-Flip-Flops, und die einzelnen Stufen, mit Ausnahme der Sisuerklemmen, sind in" jeder Hinsicht den Einzelstufen der binären Teiler 60 und 164 ähnlich. Eine genauere Erläuterung der einzelnen Stufen, welche eine Stufe entweder des Frequenzteilers 60, des Frequenzteilers 164 oder eines der Register 172, 174, 176, 178 und 180 bilden, findet sich in der US-PS 3 560 998.
Die Einersekunden der zeitangebenden Ausgangssignale-wer-, den im Register 172 erzeugt und über vier vrähl- bzw. Übertragungsgatter 182 sowie vier Eingangsgatter 1S4 an einem Dekoder 186 angelegt. Der Dekoder 186 wandelt die biiiärverschlüsselten 8-4-2-1-Dezimalsignale vom Register 172 in zweckmäßige Treibersignale für die Zeitanzeigen um, welche über Pufferverstärker 188 an die lichtemittierenden Dioden der Zeitanzeige angelegt v/erden. Die einzelnen Balkensegmente sind mit a bis g bezeichnet, und die Anordnungsverhältnisse der Segmente sowie ihre Verbindungen mit den Ausgängen der Pufferverstärker 188 sind in Fig. 8D dargestellt. Die gleiche Figur veranschaulicht auch die Stunden-Zehner-Station 76 sowie die Stunden-Einer-Station 74 zusammen'mit dein Doppelpunkt 81, 83. Obgleich in Fig. 8D
-22-A 0 9 8 3 3 / 0 6 4 9 BAD
nur eine Station 74 dargestellt ist, ist zu beachten, daß die Ausgänge der Pufferverstärker 188 außerdem an· die entsprechenden Balkensegmente der kombinierten Minuten- und Sekundenstationen 78 und 80 gemäß Fig. 7 angeschlossen sind, wobei jede dieser Stationen in jeder Hinsicht der Station 74 entspricht. Dies bedeutet, daß der Ausgang vom oberen Pufferverstärker 188 nicht nur mit dem Balkensegment a der Station 74, sondern auch mit dem entsprechenden Segment der Station 78 und 80 (Fig. 7) verbunden ist. Die entsprechend bezeichneten anderen Ausgänge der Pufferverstärker 188 sind an die betreffenden anderen Balkensegmente jeder der Stationen 74, 78 und 80 angeschlossen. Die Ausgänge b und c sind außerdem an die Anoden der Doppelpunkt-Dioden angeschlossen, während die Ausgänge a und d der Pufferverstärker 188 mit den Anoden der beiden Dioden 94 und 96 verbunden sind, welche die Stundenanzeige bilden. Diese Dioden sind jeweils gleichzeitig entweder ein- oder ausgeschaltet, um eine "1" oder keine Ziffer anzuzeigen, und zwar in Abhängigkeit von der Stunden-Zehnerstelle der Zeitanzeige.
Das Register 174 gemäß Fig. 8 ist auf ähnliche Weise über vier Übertragungsgatter 190 an die Eingangsgatter 184 und den Dekoder 136 angeschlossen, wobei die Eingangsgatter 184 und der Dekoder 1S6 allen Registern gemeinsam zugeordnet sind. Das Register 176 ist mit den Eingangsgattern 184 über Wählgatter 192 verbunden, während das Register 178 auf ähnliche Weise über ¥ählgatter 194 an die Eingangsgatter angeschlossen ist. Schließlich ist das Stundenregister 180 über zwei Sätze von Wählgattern 196 und 198 mit den Eingangsgattern verbunden. Der integrierte Schaltkreis 70 gemäß Fig. 8 erfüllt die Funktionen der Zeitbasiserzeugung, Zeitspeicherung und Informationsentschlüsselung sowie die zusätzlichen Funktionen der Zeitanzeige-Taktsteue-
-23-409 833/0649 BAD
236TH9
rung, der automatischen Intensitätssteuerung und der ZeItanzeigeauswahl. Dieser Schaltkreis ist so ausgelegt, daß er mit einer Spannung von 2,2 Ms 3,2 V und in Verbindung mit einer lichtemittierenden Diodenzeitanzeige von 2,5 ram Größe.arbeitet. Der Zeitbasis-Generatorteil des Schaltkreises besteht aus äußeren Bauteilen,- nämlich Kristall, Widerstand, Festwertkondensatoren und Trimmerkondensator, sowie einem als ein Oszillator wirkenden Umsetzer. Der Frequenzteiler umfaßt einen 14-.stufigen, nicht-rückstellbaren Zähler 60 sowie den dreistufigen, rückstellbaren Zähler 164. Der i4-stufige Zähler 60 liefert die Frequenzen, die in dem gesamten System zur Durchführung der Funktionen, wie Taktsteuerung, Stellen, Rückstellen, Schalten ;und Zeitanzeige-Intensitätssteuerung, benötigt werden. Der 3-stufige Zähler 164 ist rückstellbar, weil er während des Einsteilens der Minuten als "Halteschaltung" wirkt. Nach dem Stellen der Minuten verbleibt dieser Zähler in der Rückstell-Betriebsart, wodurch ein Signal an einem Durchgang in das Sekunden-Speicherregxster 172 gehindert wird, bis der Abfrage-Druckknopf 13 gemäß Fig. 1 gedrückt und der Äblese- bzw. Abfragesehalter 132 gemäß Figs 7 geschlossen worden ist. Dieser Zähler besteht aus drei Stufen, so daß der Fehler beim Viederingarigsetzeii höchstens 1/8 see beträgt.
Der Zeitspeicherteil· des Schaltkreises besteht aus drei Registern, von denen zwei durch 60 und ein weiteres durch 12 teilen. Das erste, durch 60 teilende Register ist rückstellbar und dient zur Speicherung der Sekunden-^ Beide durch 60 teilende Register sind in einen durch 10 teilenden Abschnitt und einen durch 6 teilenden Abschnitt unterteilt, so daß das erste durch 60 teilende Register durch die Registerabschnitte 172 und 174 und das zweite durch 60 teilende Register durch die Registerabsclmitte 176 und 178 gebildet wird. Diese Unterteilung ist vorge-
-24-409833/0-6 AS
- 24 - . 2361H9
sehen, weil die Zeitinformation in Dezimalziffera angezeigt werden muß. Das durch 12 teilende Register 180 zeigt die Ziffern 1 bis 12 an und stellt auf 1 zurück. Dies geschieht dadurch, daß das erste Flip-Flop 202 nicht rückstellbar ausgelegt "wird. Die ersten drei Flip-Flops bilden in Verbindung mit der zugeordneten logischen Schaltung einen durch 10 teilenden Abschnitt, das nächste Flip-Flop 206 steuert die Stundenzehner und das letzte Flip-Flop 208 dient zur Gewährleistung einer zwangsläufigen Rückstellung. Bei einem Zählwert von 10 v/erden die Ziffern 8 und 2 ermittelt. Hierdurch wird das Stundenzehiaer-Flip-Flop 206 angestoßen und das Rückstell-Flip-Flop 208 getriggert, welches die Stufen 2, 4 und 8 rückstellt. Die Stufe 1, d.h. das Flip-Flop 202, steht bereits auf "0", so daß die Stundeneiner auf "0" entschlüsselt werden. Beim Zählwert 13 liest jedoch ein UHD-Gatter 210 die Stundenzehner sowie die Stufen 1 und 2. Hierdurch wird das Stundenzehner-Flip-Flop 206 über die Leitung 212 auf "0" zurückgekippt, während die Stufen 2, 4 und 8 über die Leitung 214 rückgestellt werden. Die Stufe 1, d.h. das Flip-Flop 202, wird nicht rückgestellt, so daß die Ziffer "1" entschlüsselt wird. Dieser Vorgang geht jedoch so schnell vor sich, daß die Ziffer 13 niemals angezeigt wird.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß nur ein einziger Dekoder 186 in Verbindimg mit der Ansteuerschaltung 216 benutzt wird, durch welche die Ziffern einzeln angesteuert werden. Die sechs mit A, B, C, D, Ξ und F -bezeichneten Ansteuerausgänge der Ansteuerschaltung 216 liegen an den entsprechenden und ähnlich bezeichneten Leitungen 216, 220, 222, 224, 226 bzw. 228 der Lfbertragungsgatter 182, 190, 192, 194, 196 bzw. 198 an, so daß diese Viählgatter entsprechend den Ansteuerausgangssignalen
-25-
409833/0649 BAD ORIGINAL
aktiviert werden. Ein zweiter Satz von Ansteuerschaltung-Ausgangssignalen, mit S^, Sp, S, und S. bezeichnet, wird als die in Fig. 7 entsprechend,bezeichneten Eingangssignale an die Ansteuertransistoren 82, 84, 86 und 88 angelegt. Die Ansteuerausgangssignale sind so gewählt, daß folgende Reihenfolge der Zeitanzeige gewährleistet wird; (a) Stundenzehner und Doppelpunkt; (b) Stundeneiner; (c) Minutenzehner; (d) Hinuteneiner; oder aber (a) keine Anzeige; (b) keine Anzeige; (c) Sekundenzehner; (d) Sekundeneiner, falls Sekunden angezeigt werden, worauf sich der Zyklus wiederholt.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß ein gemeinsamer Dekoder 186 für alle darzustellenden Ziffern benutzt wird. Die Frequenz des Hochfrequenz-Ausgangssignals vom Oszillator 56 wird durch eine Reihe von binären Teilerstufen im Frequenzteiler 60 heruntergeteilt. Dieser Frequenzteiler erzeugt verschiedene Ausgangsfrequenzen, einschließlich eines 8-Hz-Ausgangssignals, welches in das Register 164 eingespeist wird, um auf der Leitung 166 ein 1-Hz-Ausgangssignal zu liefern. Das 1-Hz-Ausgangssignal wird den Zählregistern 172, 174, 176, 178 und 180 eingegeben, in denen es entsprechend den für die Darstellung der Sekunden, der Minuten und der Stunden der Zeit erforderlichen Ziffern durch 10, 6, 10, 6, und T2 weiterdividiert wird. Die binär-verschlüsselten Dezimalausgangssignale aller Frequenzteiler in den Zählregistern werden den betreffenden Wählgattern 182, 190, 192, 194, 196 und 198 eingespeist. Die-1. se Gatter v/erden durch die Ansteuerschaltung 216 gesteuert, und die über die Eingangsgatter 184 in die Dekoder/Treiberstufe 186 durchgelassene Zahl wird durch diese Ansteuerschaltung bestimmt. Die von der Ansteuerschaltung 216 an die Wählgatter angelegten Ausgangssignale A bis F bestimmen zu jedem Zeitpunkt, welche Zeitsteuerinformation
-26-. '409833/064 9."
an die Dioden angelegt wird. Die an die Basis-Elektroden der Transistoren 82, 84, 86 und 88 angelegten Ausgangssignale S., Sp, S, und S, bestimmen die Stationen, welche die durch die Wählgatter ausgewählten Zeitsteuerinformationen darstellen. Außerdem steuert die Ansteuerschaltung mit einer höheren als einer sichtbaren Frequenz an, so daß zu jedem beliebigen Zeitpunkt nur eine Mindestzahl von Dioden erregt ist, während gleichzeitig der Anschein einer kontinuierlichen Anzeige erweckt wird.
Im Betrieb des Systems steuert der Zeitgeber oder Taktgeber 170 die Ansteuerschaltung. Wenn der Abfrageschalter gedrückt wird, werden die Minuten und Stunden 1,25 see lang angezeigt, und wenn dann der A.bf rage schalter gedrückt bleibt, schaltet die Zeitanzeige automatisch auf die Anzeige der Sekunden um. 'Aus diesem Grund -braucht die An- . steuerschaltung zu jedem beliebigen Zeitpunkt nur jeweils vier Ziffern anzusteuern, obgleich sie tatsächlich alle sechs Ziffern steuert. Wenn die Ansteuerschaltung 216 das abzulesende Register wählt, gelangt die in diesem Register in binär-verschlüsselter Dezimalform gespeicherte Zeitdarstellung oder Zeitinformation über den durch die Ansteuerschaltung geöffneten Satz von Wählgattern und über die Eingangsgatter 184, die als Zwischenflache zum Dekoder 186 wirken. Dieser Dekoder wandelt die binär-verschlüsselte Dezimalinformation in das zur Bildung verständlicher Ziffern erforderliche Ausgangssignal um. Die Ansteuerschaltung 216 wählt nicht nur das herauszulesende Register aus, sondern schließt auch den Anodenkreis für die entsprechende Zifferndiode. Aus diesem Grund kann jeweils nur eine einzige Ziffer aufleuchten; doch da die Ansteuerwirkung so schnell erfolgt, hat es den Anschein, als ob bis zu vier Ziffern gleichzeitig aufleuchten würden.
-27-
409833/0649
Der Frequenzteiler 60 erzeugt ein Ausgangssignal von 256 Hz (tf 7 und £p 7) sowie ein Ausgangs signal von 128 Hz (if 8 und q 8), die jeweils an ein ausgewähltes von vier NAMD-Gattern 215 in der Ansteuerschaltung 216 angelegt werden. Diese Signale werden ihrerseits über sechs NOR-Gatter 217 geleitet, die außerdem über eine Leitung 250 ein Signal vom Zeitsteuer-Flip-Flop 248 empfangen. Die Ausgangssignale A bis F von der Ansteuerschaltung 216 werden dem entsprechenden Satz von Wählgattern 182, 190, 192, 194, 196 und 198 eingespeist, um zu bestimmen, welche Zeitsignale bzw. Taktsignale auf vorstehend beschriebene Weise angezeigt werden. Die anderen Ansteuerausgangssignale Sp S2, S-, und Sr werden an die Bais-Elektroden der Transistoren 82, 84, 86 und 88 (Fig. 7) angelegt, um die Anoden-Kathoden-Kreise. der Anzeigedioden zu schließen. Auf diese Weise kann die Ansteuerschaltung bestimmen, welche Information von welchem Register zum Dekoder 186 durchgelassen wird," und diese binär-verschlüsselte Dezimalinformation muß durch die Eiigangsgatter 184 hindurchgeleitet werden, die vorgesehen sind, um eine Störung zwischen den verschiedenen Ausgangssignalen von den Wählgattern bei ihrem Eintritt in den Dekoder zu verhinderno Der Ausgang der Dekoder/Treiberstufe 186 liefert über Treibertransistoren 112, 114, 116, 118, 120, 122 und 124 (Fig. 7) Strom zu den Segmenten oder Anzeigedioden, die zur Wiedergabe der Ziffer aktiviert werden sollen, welche der binär-verschlüsselten Dezimal- ' eingangsziffer entspricht.
Eine Intensitätssteuerung der Zeitanzeige wird durch Änderung des Betriebszyklus des über eine Leitung 230 der Ansteuerschaltung 216 gelieferten Ansteuer-Treibersignals erreicht, wobei dieses Signal außerdem über die Leitung 232 als Ein-Aus-Signal an die Eingänge der Gatter 184'angelegt wird. Das auf der Leitung 232 liegende Signal ge-
409833/0649 ~28""
währleistet, daß die Diode, selbst wenn sie eingescheü-tet ist, abwechselnd ein- und ausschaltet bzw. blinkt, jedoch mit einer Frequenz von z.B. 128 Hz, so daß der Eindruck einer dauernden Erregung der Diode erweckt wird. Die Ein-Aus-Leitung 232 und das Ansteuer-Treibersignal auf der Leitung 230 liefern somit entweder ein 128-Hz-Signal oder eine Reihe von Impulsen geringer Breite mit einer Wiederholungsfrequenz von 12S Hz, bei welcher die Impulsbreite zur Änderung des durchschnittlichen Betriebszyklus des Signals variiert werden kann. Dies geschieht durch Abnahme von Signalen von der zweiten, der dritten, der vierten, der fünften und der sechsten Stufe des Frequenzteilers 60. wobei diese mit tf2, cp 3, φ 4, φ 5 und <γ 6 bezeichneten Signale an die fünf Eingänge eines NAHD-C-atters 234 angelegt werden. Das an der Leitung 236 liegende Ausgangssignal von diesem Gatter besteht aus einer Reihe von 512-Hz-Impulsen mit sehr kurzer Impulsbreite. Diese Impulse werden durch ein NAKD-Gatter 238 über eine als Klemme 9 bezeichnete Klemme 240 an die Intensitätssteuerschaltung 39 gemäß Fig. 7 angelegt. Der mit dem Lichtfühler 146 und dem Parallelwiderstand 148 in Reihe geschaltete Widerstand 152 gewährleistet erhöhte Linearität, und die Schaltung wirkt im wesentlichen als Multivibrator, der vom Frequenzteiler 60 und vom NAKD-Gatter 234 mit einer Frequenz von 512 Hz angestoßen wird. Die Länge des durch den Multivibrator 39 erzeugten und an die in Fig. 8 als Klemme 10 bezeichnete Klemme 242 angelegten Ausgangsimpulses wird hauptsächlich durch den Festwertkondensator 150 und den lichtempfindlichen Widerstand 146 gemäß Fig. 7 bestimmt. Diese 512-Kz-Impulse, die variable Breite und mithin entsprechend der Umgebungslichtintensität variable Betriebsperiode besitzen, werden über die Leitung 230 der Ansteuerschaltung 216 und als Ein-Aus-Blinksignale
-29-409833/0649
23B1149
den Eingangsgattern 184 eingespeist, um den Leuchtbetriebszyklus der Anzeigedioden zu steuern.· Der Betriebszyklus in jeder Ziffernstelle beträgt maximal 25/6 und wird durch das Lichtsteuernetz 39 in der Dunkelheit auf bis zu 0,78?$ herabmoduliert (3,12?o von 25/0· Die für die Hinutenanzeigen benutzten Ansteuersignale werden auch für die Sekundenanzeige benutzt, da die Hinutenanzeige bei der bevorzugten, dargestellten Ausführungsform der Erfindung auch für die Wiedergabe der Sekunden verwendet wird.
DerAnzeigetaktgeber ist in Fig. 8 allgemein bei 170 angedeutet. Dieser Taktgeber oder Zeitgeber schaltet die Stunden- und Minutenanzeige nach 1,25 see automatisch ab. Ein kurzzeitiges Drücken des Abfrageschalters 18 bewirkt ein entsprechendes Schließen des handbetätigbaren Schalters 132 (Fig. 7), wodurch ein Stellkreis geschlossen, d.h. die Klemme B+ mit der Klemme 244 in Fig. 8A verbunden wird, welche über eine Leitung 246 geschaltet ist und zum Stel- · len des Taktgeber-Flip-Flops 248 dient. Dieses Flip-Flop wird erst dann zurückgestellt, wenn der Dekadenzähler zehn Impulse eines über die Leitung 168 an ihn angelegten 8-Hz-Signals gezählt hat. Solange sich das Flip-Flop 248 im Stellzustand befindet, prägt es der Leitung 250 das richtige Signal auf, so daß nur die Stunden und Minuten angezeigt v/erden. Wenn der Ablese- oder Abfragedruckschalter gedrückt bleibt, nachdem der Dekadenzähler 170 einen vollen Zyklus durchgeführt und über die Leitung 252 ein Rückstellsignal geliefert hat, schaltet die Zeitanzeige automatisch auf eine Darstellung der Sekunden um.
Der Frequenzteiler 60 ist eine 14-stufige binäre Vorrich- · tung, und er erzeugt auf einer ,Leitung 254 ein 2-Hz-Ausgangssignal, das mit einem 4-Hz-Signal auf der Leitung ' 256, einem 8-Hz-Signal auf der Leitung 258 und einem 16·^
'409833/0649 ~3°~
2361H9
Hz-Signal auf der Leitung 259 in das NAND-Gatter 260 kombiniert wird, um auf einer Leitung 262 ein 2-Hz-Stellsignal mit sehr kurzer Impulsbreite zu erzeugen. Dieses Signal wird über das NAND-Gatter 264 an den Eingang des Hinutenregisters 176 und über das NAND-Gatter 266 an den Eingang des Stundenregisters 180 angelegt. Beim Schließen des Stunden-Steilschalters I36 gemäß Fig. 7 wird die Leitung bzw. Klemme B+ an die Klemme 268 (Fig. SC) angeschlossen, so daß das 2-Hz-Stellsigr.al mit kurzer Impulsbreite über das NAND-Gatter 266 zum Stundenregister gelangt, und die Stundenanzeige mit der "hohen" Frequenz von 2 std pro see verstellt. Beim Schließen des Kinutenstellschalters 134 gemäß Fig. 7 kommt die Klemme B+ mit der Minutenstellklemme 270 (Fig. SA) in Verbindung, so daß das 2-Hz-Stellsignal über das Gatter 264 an den Eingang des Minuteneiner-Registers I96 angeschaltet wird. Dies ergibt eine "langsame" oder Feineinstellung, bei welcher die Minutenanzeige um jeweils 2 min pro see v/eitergeschaltet v/ird. Eine Zeitanzeige während des Stellvorganges wird dadurch gewährleistet, daß die Stunden-Stellklemme 268 und die Minuten-Stellklemme 270 über das NOR-Gatter 272 an die mit den Klemmen 240 und 242 verbundene Intensitätssteuerschaltung angeschlossen v/ird. Zwischen dem Minutenregister 173 und dem Stundenregister 180 ist ein Flip-Flop 241 vorgesehen, welches als Impulsformer dient. Dieses Flip-Flop macht in Verbindung mit seiner zugeordneten Schaltung das Stundenstellsignal frei von Störgeräuschen bzw. Rauschen und wandelt den von Minutenzählerausgang zum Stundenzählereingang übertragenen langen Impuls in einen Impuls von 32 msec Dauer um.
Bei Betätigung des Minuten-Stell schalters v/ird ein Rückstellimpuls an die Minuten-Stellklemme 270 und über NOR-Gatter 274 an die Leitung 276 angelegt, wodurch der Zäh-
409833/0649
-31-
- 31 - ..■■--'
ler 164 und die Sekundenregister 172 und 174 auf .null zurückgestellt werden. Auf diese Yieise wird die Sekundenanzeige beim Stellen der Minuten automatisch auf null gestellt. Die Zählung im Sekundenregister wird fortgesetzt, sobald der Druckknopf 18 gedrückt wird und der Ablese- bzw. Abfrageschalter 132 geschlossen ist.
Der Dekoder 186 dient zur Umwandlung der binär-verschlüsselten 8-4-2-"WDezimalsignale von den Registern in einem sieben Segmente umfassenden Anzeigecode für die Anzeigestationen. Dieser dient für die Einer- und Zehnerstellen der Sekunden, für die E^ner- und Zehnerstellen der Minuten sowie für die Einerstellen der Stunden. Wie erwähnt, ist die Stundenzehnerstelle entweder ein- oder ausgeschaltet, so daß entweder eine "1" oder keine Ziffer- angezeigt wird. Die Zehnerstelle der Stundenanzeige ist an die Ausgänge a und d des Dekoders angeschlossen, während der Doppelpunkt mit den Ausgängen b und c verbunden ist, so daß eine binär-verschlüsselte Dezimale "1" nur den Doppelpunkt und. eine binär-verschlüsselte Dezimale "0" den Doppelpunkt und die Stundenzehnerstelle aktiviert. Die richtige Zeitsteuerinformation wird im integrierten Schaltkreis 70 selbst erzeugt.
Ein besonderes Merkmal des Dekoders 186 besteht darin, .daß ihm spezielle Informationen gemäß der folgenden Ta- . belle eingegeben Werden können:
- . -32-
409 833/0649
2361U9
Binär-verschlüsseltes
Dezimaleingangssignäl
Tabelle Q2 I •Q3 0.4 Anzeige Stunden
O 0 0 (Vormittag)
Q1 0 0 O 1 : (Nachmittag)
O 1 O O
Monat
ί 1 1 O 1 . (Vormittag)
ο 1 . (Nachmittag)
O 1 O 1
1 1 1
O
O
Dies bedeutet, daß die Zeitanzeige in Verbindung mit dem Dekoder zur Darstellung des Datums und des Monats benutzt werden kann, wobei die Vormittags- und Nachmittagszeit durch·den einen oder den anderen Punkt des Doppelpunkts angegeben wird. Diese spezielle Information wird über die mit Q^, Q2, G> . und Q^ bezeichneten Leitungen 278, 280, 282 bzw. 284 eingeführt, und all dies geschieht unter der Steuerung eines Datumeingangssignals, das auf die Übertragungsgatter-Siaierleitung 298 in Fig. 7 aufgeschaltet wird. Dieses der Klemme 232 (Fig. 8A) aufgeprägte Datumeingangssignal bewirkt das Durchlassen oder Sperren eines Signals durch die entsprechenden Übertragungsgatter 285. Wenn die Datuneingangssignalklemme 232 mit B+ verbunden ist, sind die Übertragungsgatter 285 kurzgeschlossen und lassen die Information von den Eingängen 278, 280, 282 und 284 zum Dekoder durch.
Bei der erfindungsgemäßen Uhr wird dieses Merkmal für die Einbeziehung einer Kalender- bzw. Datumanzeigeschaltung 141 ausgenutzt, um auf den gleichen Anzeigestationen 74, 76, 78 und 80 (sowie auf dem Doppelpunkt) das Datum, den Monat und die Vormittags- oder ITachmittagszeit anzuzeigen. Der betreffende Monat wird in Dezimalziffern
409833/0649 ~33~
an den Stationen 74 und 76 angezeigt, während der betreffende Tag des Monats in Dezimalziffern auf den Stationen 78 und 80 angezeigt wird. Ein Aufleuchten des Einzelpunkts 81 gibt die Vormittagszeit an, während ein Aufleuchten des Einzelpunkts 83 zur Anzeige der Nachmittagszeit dient. Gemäß Fig. 7 ist die Kalenderschaltung 141 mit dem integrierten Zeitrechnerschaltkreis 70 sowie mit dem Ablese-"bzw. Abfragesehalter 132, dem Minuten-Stellschalter 134, dem Stunden-Stelischalter 136 und mit einem Datumschalter 138 verbunden, der beim Drücken des Druckknopfs 20 gemäß Fig. 1 geschlossen wird. Die Kalenderschaltung 141 erhält vom Zeitrechnerschaltkreis 70 erstens ein Eingangssignal auf der Leitung 286 zur Kalenderschaltungs-Klemme. 5 von der LSI-HerausfUhrklemme 12, zweitens auf einer Leitung 288 in kurzes 2-Hz-Aufschaltsignal zur Kalenderschal tungs-Klemme 6 von der Zeitrechnungsklemme 16, so wie drittens auf den Leitungen 290 Ansteuersignale für die Kaienderschaltung. .
Die Kaienderschaltung 141 liefert dem integrierten Schaltkreis 70 einmal ein binär-verschlüsseltes Dezimalsignal auf der Leitung 294 von den Klemmen 1, 2, 3 und 4 der Kalenderschaltung zu den Klemmen Q^, Q2, CW und Q^ des integrierten Schaltkreises und zum anderen ein Stunden-Stellsignal auf der Leitung 296 von der Kalenders.chaltungs-Klemme 10 zur Klemme 11 des Schaltkreises 70. Beiden Schaltkreisen 70 und 141 gemeinsam zugeordnet ist ein "Ablese"-Eingang auf einer Leitung 295 zur Klemme 2 des integrierten Schaltkreises und zur Kalenderschaltungs-Klernme 7 sowie ein Datumeingang auf einer Leitung.298 vom Datumschalter 138, der an die Klemmen 13S 14 und des Schaltkreises 70 und an der Klemme 8 über die Leitung 496 an die Kalenderschaltung 141 angelegt ist.
-34-40983 3/06 49
Das Stunden-Stellsignal vom Schalter 136 wird über die Leitung 297 nur an die Kalenderschaltungs-Klemine 9 angelegt, während das Hinuten-Stellsignal vom Hinuten-Stellschalter 134 über die Leitung 299 nur an die Klemme 1 des integrierten Schaltkreises 70 angelegt wird.
Die im folgenden einfach als Fig. 9 bezeichneten Fig. 9A und 9B veranschaulichen gemeinsam ein detailliertes Schaltbild der Kaienderschaltung 141 gemäß Fig. 7. In Fig. 9 sind den vorher beschriebenen Teilen entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und die Kaienderschaltungs-Klemmen sind entsprechend den vorher beschriebenen, in Fig. 7 angedeuteten Klemmen beziffert. Gemäß Fig. 9A weist die Schaltung einen allgemein bei 300 angedeuteten Impulsformer auf, der ein Flip-Flop 302 und ein NOR-Gatter 304 aufweist. Das Flip-Flop 302 ist mit der Eingangsklemme 306 verbunden, welche den Eingang für die Kalenderschaltung 141 bildet und ein Signal von der Herausführklemme 292 des integrierten Schaltkreises gemäß Fig. 8C empfängt. Der Impulsformer 300 ist über ein NAND-Gatter 308 an ein Vormittags/Nachmittags-Flip-Flop 310 angeschlossen. Außerdem sind an das Flip-Flop 310 ein NAND-Gatter 312 und ein Umsetzer 314 angeschlossen, die zusammen einen Rückstellkreis zum Rückstellen des Flip-Flops 310 auf seinen Vormittagszeit-Zustand beim Rückstellen der Stunden bilden. Ein Flip-Flop 316 bildet zusammen mit NAND-Gattern 318 und 320 sowie einem Umsetzer 322 einen Kurzimpulsformer und dient als Haltekreis beim Stellen der Stundenanzeige. Ein allgemein bei 324 angedeuteter Tagezähler wird durch Flip-Flops 326, 528, 330 und 332 in Verbindung mit NOR-Gattern 334 und 336 sowie ITAilD-Gattern 338 und 340 gebildet. Diese vier Flip-Flops und deren Gatter bilden einen Dekadenzähler oder Tageseinerzähler. Sie wirken als Speicherregister und sind, ebenso
409833/0649 ~35~
236TU9
wie die vorher beschriebenen Register, vorzugsweise als binäre Zählkette von komplementären symmetrischen MOS-Transistoren ausgebildet. Die allgemein bei 342 angedeutete Tageszehner-Zähleinheit bzw. -Registerabschnitt wird durch Flip-Flops 344 und 346 gebildet. Der durch die Register 324 und 342 gebildete Tageszähler zählt auf noch zu beschreibende ¥eise automatisch je nach dem betreffenden Monat auf 29, 30 oder 31.
Der allgemein bei 348 angedeutete Monatszähler besteht aus fünf Flip-Flops 350, 352, 354, 356 und 358. Einen Teil des Monatszählers bzw. -Registers stellen außerdem die NOR-Gatter 360 und 362 und die NAM)-*Gatter 364, 366, 368, 370 und 372 dar. Der Monatszähler 348 zählt von 1 bis 12. -
Das Vormittag/Nachmittag- bzw. Tageszeit-Flip-Flop 310, das als Zähl-Flip-Flop wirkt, ist über eine Leitung 374 an ein Vormittag/ilachmittag-tJbertragungsgatter 376 angeschlossen, das seinerseits über NOR-Gatter 378? 380, 382 und 384 mit den mit GL,. .Qp, Q-, und- Q. bezeichneten Ausgangsklemmen 386, 388, 390 bzw,, 392 verbunden ist. Diese Klemmen .stellen die Ausgangsklemmen für die Kalenderschaltung 141 dar und liefern die erforderliche Tageszeit-, Tages- und Monatsinformation, welche durch die liclitemittierenden Dioden an den Anzeigestationen wiedergegeben werden soll. Die NOR-Gatter 378, 380, 382 und 384 wirken als Puffer oder Zwischenflächenschaltungen der binär-verschlüsselten Dezimaleingangsklemmen 278, 280, 282 und 284 (Fig. 8A) von der Kalenderschaltung an den integrierten Schaltkreis 70. Das binär-verschlüsselte Dezimalausgangsignal des Tageseiner-Registers 324 ist über ein Tageseiner-Übertragungsgatter 394 an die Kalender-Ausgangsklemmen angelegt, das Tagesz.ehner-Register 342
-36-409833/0649
2361U9
1st mit seinem binär-verschlüsselten Dezimalausgang über das Tageszehner-Übertragungsgatter 396 an den Kalenderausgang angeschlossen, während der binär-verschlüsselte Dezimalausgang des Monatsregisters 348 über das Monats-Übertragungsgatter 398 mit der Kalender-Ausgangsklemme verbunden ist.
Wie erwähnt, bilden die Register 324 und 342 einen Tagezähler, der abhängig vom betreffenden Monat entweder auf 29, 30 oder 31 zählt. Diese Register "bilden effektiv einen programmierbaren Zähler, wobei die Gesamtzählung durch einen allgemein bei 400 angedeuteten Programmschaltkreis bestimmt wird, der aus NOR-Gattern 402 und 404, einem Umsetzer 406 sowie NAI5ID-Gattern 408, 410 und 412 besteht. Der Zustand des Monatszählers 348 wird durch eine Ilonat-Diskriminatorschaltung 414 festgestellt, welche über die Programmschaltung 400 die Gesamtzählung der Tagezähler 324 und 342 modifiziert. Der Monat-Diskriminator wird durch NOR-Gatter 416 und 418, Umsetzer 420 und 422, NAND-Gatter 424 und 426 sowie ein NOR-Gatter 428 gebildet. An das Tageszehner-Register 342 ist außerdem eine allgemein bei 430 angedeutete Unterdrückungsschaltung angeschlossen, die NAND-Gatter 432 und 434 sowie einen Umsetzer 436 aufweist und welche die Zehnerstelle der Tagesanzeige unterdrückt, wenn die Zehnerstelle gleich null ist, so daß anstelle der wiedergabe einer null keine Anzeige auf der Zehnerstelle der Tagesanzeige erscheint.
Die Tages- und Monatsanzeige der Kalenderschaltung werden mit einer Frequenz von 2 Hz durch ein 2-Kz-Aufschaltsignal rückgestellt, das von der Klemme 43S des integrierten Schaltkreises 70 gemäß Fig. 8C an die Klemme 440 der Kalenderschaltung 141 gemäß Fig. 9A angelegt wird. Dabei werden nur die Monats- und Tagesanzeige rückgestellt,
408833/0649 ~3?~
BAD ORIGINAL
während die Tageszeitanzeige beim Stellen der Tagesanzeige stets auf die Vormittagszeit zurückgestellt wird. Die Tagesregister 324 und 342 werden über ein Tagesstell- und Pendelunterdrückungsschaltkreis 442 rückgestellt, der aus einem NAND-Gatter 444, kreuzgeschalteten NOR-Gattern 446 und 440, einem Umsetzer 450 sowie"NAND-Gattern 452 und 308 besteht. Das Monatsregister 348 wird durch eine Konatstellschaltung 452 mit Umsetzern 454 und 456, einem NAND-Gatter 458 sowie NOR-Gattern 460 und 462 rückgestellt. Ein über eine Leitung'466 mit dem Umsetzer 456 -verbundenes NAND-Gatter 464 stellt ebenfalls einen Teil des Monatstellkreises 452 dar. Die NAND-Gatter 468 und 470 in Verbindung mit dem iftlD-Gatter 472 bilden eine allgemein bei 474 angedeutete Rückstellschaltung,· welche alle Zählregister der Kaienderschaltung auf null rückstellt, jedoch mit Ausnahme des ersten Flip-Flops 326 des Tagesregisters und des ersten Flip-Flops 350 des Monatsregisters, die nicht rückstellbar sind und sich im Zustand "i!t befinden«, Diese Rückstellung erfolgt nur dann, wenn sie durch das UND-Gatter 472 nach Bestimmung durch den Monats-Diskriminator 414 und seine gesteuerte Programmschaltung 400 zugelassen wird.. ·
Schließlich ist in der Kalenderschaltung noch eine USA/ Europa-Wahlmöglichkeit vorgesehen. In den Vereinigten Staaten von Amerika wird beim Datum üblicherweise zuerst der Monat und dann der Tag angegeben. In Europa erfolgt dagegen die MonatsSchreibung üblicherweise umgekehrt. Im· Schaltkreis gemäß den Fig. 9A und 9B sind daher Vorkehrungen zur Unterdrückung der Monatsanzeige■und zur ausschließlichen Wiedergabe der Tagesanzeige vorgesehen, wenn die Uhr in Europa benutzt v/erden soll". Zu diesem Zweck weist der Schaltkreis zwei ODER-Gatter 476 und 478 sowie ein UlID-Ga tter 480 auf. Ein Eingang-des UND-Gatters
-38-40 9833/0 649
2361U9
480 ist über eine Leitung 482 an den Ausgang eines zusätzlichen UND-Gatters 484 angeschlossen, das ebenfalls einen Teil dieses Schaltkreises bildet. Ein weiterer Eingang des UND-Gatters 480 ist mit einer Klemme 486 verbunden, wobei durch das an der Klemme 486 anliegende Potential bestimmt wird, ob die Uhr nach der USA- oder nach der Europa-Betriebsmöglichkeit arbeitet. Der mit Z bezeichnete und bei 488 angedeutete Ausgang des ODER-Gatters 478 liegt als Eingangssignal an den Zwischenflächen-ODER-Gattern 378, 380, 382 und 384 an.
Wenn das Potential an der Klemme 486 eine binäre "0" anzeigt, ist die USA-Wahlmöglichkeit gewählt, während dann, wenn das Potential an der Klemme 486 einer binären "1" entspricht, die Europa-Betriebsmöglichkeit vorherrscht. Wenn das an der Klemme 486 anliegende Potential einer "1" (Europa-Betriebsart) entspricht, werden die auf den Eingangsleitungen 490 und 492 zum ODER-Gatter 476 anliegenden Ansteuersignale G und H durch die Gatter 480 und 478 durchgelassen, sofern nicht die Kalender- bzw. Datumsanzeige gestellt wird, da bei diesem Stellen das Ausgangssignal des UND-Gatters 484 gleich null wird und somit das UND-Gatter 480 blockiert. Bei diesem Signaldurchgang durch die Gatter 480 und 478 wird ein Ausgangs signal auf der Leitung 488 erzeugt, das an die ODER-Gatter 378, 380, 382 und 384 angelegt wird. Diese Ansteuersignale unterdrücken die Anzeige nur dann, wenn die Transistoren 82 und 84 gemäß Fig. 7 (S1 und S2) auf andere Weise erregt sein würden, wodurch die Zeitanzeige für diese beiden Stellen unterdrückt wird. Die Monatssignale werden unterdrückt, während die durch die Transistoren 86 und 88 (S-z und S, ) gemäß Fig. 7 durchgelassenen Datumsignale an den Stationen 78 und 80 wiedergegeben werden.
-39-409833/0649
Wenn die Dattunanzeige verstellt wird, d.h. wenn der Datumschalter zusammen mit dem Stundenstellschalter bzw. Abfrageschalter geschlossen ist, liefert das UND-Gatter 484 ein niedriges Ausgangssignal, während das UND-Gatter 480 blokkiert ist und das Ausgangssignal Z aus der Leitung 488 vorläufig auf 11O" bleibt. Die Zeitanzeige ist dabei eingeschaltet, d.h. der Monat und die Vormittag/Nachmittagzeit werden entschlüsselt und auf der Zeitanzeige wiedergegeben. Wenn das auf der Leitung 486 liegende Potential einer binären "0" entspricht, ist das UND-Gatter 480 ständig blockiert und werden die Monats- sowie die Tageszeitanzeige ständig angezeigt, wenn der Datumschalter gedrückt wird. Das an der Klemme 486 anliegende Potential wird entweder für die USA- oder für die Europa-Betriebsart gewählt, indem diese Klemme dauerhaft entweder mit der Plus- oder der Minusklemme der Stromquelle verbunden wird.
Im Betrieb der Kalenderschaltung 141 gemäß den Fig. 9A und 9B geht das an der Klemme 306 der Kalenderschaltung anliegende Signal, das über die Leitung 292 des Zeitrechner-Schaltkreises gemäß den Figo 8A bis 8C geliefert wird, bei einer Anzeige von 12 std, 00 min und 00 see auf einen hohen Wert über und schaltet dabei das Flip-Flop 302 gemäß Fig. 9A durch. Dieses Flip-Flop dient lediglich dazu, aus einem Stundensignal ein kurzes Signal von weniger als 0,5 see Dauer über das NOR-Gatter 304 zu bilden. Dies bedeutet, daß das auf der Leitung 306 liegende Ausgangssignal vom integrierten Schaltkreis 70 während einer std, d.h. von 12 Uhr, 00 min und 00 see, bis 12 Uhr, 59 min und 59 see, hoch ist, wobei das Flip-Flop 302 dieses 1 std entsprechende Signal in ein kurzes Signal von weniger als 0,5 see Dauer umwandelt. Dieses kurze Signal steuert über das NAND-Gatter 308 das Flip-Flop 310 an, welches das Vormittag/Nachmittag-Flip-Flop darstellt. Das Flip-Flop
-40-409833/0649
2361U9
bildet aus dem Ausgangssignal des Flip-Flops 310 ein kurzes Signal. Die Flip-Flops 326, 328, 330 und 332 stellen einen Dekadenzähler dar, während die Flip-Flops 344 und 346 für die Tageszehner benutzt werden. Das Ausgangssignal vom Vormittag/Nachmittag- bzw. Tageszeit-Flip-Flop 310 wird über eine Leitung 374 an das Übertragungsgatter 376 angelegt, das Ausgangssignal des den Zähler 324 bildenden Tageseinerzählers wird über die Leitung 494 dem Übertragungsgatter 394 aufgeschaltet, während das Ausgangssignal des Tageszehnerzählers 342 über die Gatter 432 und 434 dem Übertragungsgatter 396 aufgeprägt wird. Diese Gatter unterdrücken in Verbindung mit dem Umsetzer 436 die Tageszehnerstelle, wenn sie einer null entspricht. Die Flip-Flops 350, 352, 354, 356 und 358 bilden den Monatszähler 348, der von 1 bis 12 zählt« Der Monats-Diskriminator 414 und die Steuerschaltung 400 lassen die Tageszähler 324 und 342 während der betreffenden Monate auf 30 bzw. 31 und im Februar auf 29 zählen.
Wenn der Druckknopf 20 gemäß Fig. 1 gedruckt ist, ist der Datumschalter 138 gemäß Fig. 7 geschlossen, so daß ein positiven Potential von der Batterie an die mit 496 bezeichnete Kalenderkleinme 8 gemäß den Fig. 7 und 9A angelegt wird. Wenn dieses Signal an die Kalenderklemme 8 angelegt wird, wird es gleichzeitig an die in Fig. 8A mit 282 bezeichnete Klemme 14 des integrierten Schaltkreises 70 angelegt. Außerdem wird es der mit 288 bezeichneten Klemme 15 sowie der mit 286 bezeichneten Klemme 13 aufgeprägt. Am integrierten Schaltkreis 70 schaltet das Datumsignal die Zeitanzeige (Klemme 13) ein, und es öffnet die die Eingangs signale Q1, Q0, Q,und Q^ (Klemme 14) steuernden Übertragungsgatter und sperrt intern die Zeit über die Übertragungsgatter 198, 196, 220 und 224, indem mit A, B, C und D bezeichnete Signale an die Leitungen 218,
409833/0649 _ίίΛ_
220, 222 und 224 (Klemme 15) angelegt werden,, Dies bedeutet, daß es möglich ist, jede auf den Eingängen CL-, Qp, CU und Q^ des integrierten Schaltkreises 70 über die Leitungen 278, 280, 282 und 284 gemäß Fig. 8A eingegebene binär-verschlüsselte Dezimalinformation anzuzeigen.
Die Ansteuersignale werden durch die Ansteuerschaltung gemäß Fig. 8C bei Empfang der entsprechenden Frequenzsignale von den verschiedenen Stufen des Frequenzteilers 60 erzeugt. Da die Ansteuersignale im integrierten Schaltkreis 70 vorhanden sind, brauchen diese Schaltungen in der Kalenderschaltung 141 nicht noch einmal vorgesehen zu werden» Da jedoch die Kaienderschaltung nur vier Ziffernstellen aktiviert, nämlich zwei Stellen für die Tagesanzeige und zwei Stellen für die Monatsanzeige, brauchen nur vier Ansteuersignale an die Kalenderschaltung angelegt zu werden« Die Ansteuersignale werden von der Ansteuerschaltung 216 gemäß Fig. 8C über die mit G, H, I und J bezeichneten Leitungen 500, 502, 504 bzw. 506 geliefert» Diese Signale werden als Aktiviersignale an die entsprechenden Leitungen 508, 510, 512 und 514 der Kalender-Übertragungsgatter 376, 394, 396 bzw. 398 angelegt, um die Kalender- bzw. Datumanzeige anzusteuern. Außerdem werden die Signale G und H an den Eingang des einen Teil der vorher beschriebenen USA/Europa-Wahlmöglichkeit bildenden ODER-Gatters 476 angelegt, um die Monatsanzeige zu unterdrücken, wenn die Uhr in Europa benutzt werden soll. Durch Verwendung der im integrierten Schaltkreis 70 erzeugten Ansteuersignale zur Ansteuerung der Kalenderanzeige entfällt die Notwendigkeit für die Erzeugung'getrennter Ansteuersignale in der Kaienderschaltung, wodurch auch die damit zusammenhängenden Synchronisierprobleme entfallen»
Zum Stellen der Kalender- bzw. Datumanzeige ist es zunächst nötig, den Datumschalter 138 gemäß Figur 7 durch dauerndes
409833/0649 _42_
Drücken des Druckknopfes 20 zu schließen und geschlossen zu halten, wodurch B+ bzw. eine logische "1" an die mit 496 bezeichnete Kalenderklemme 8 angelegt wird und die Tages- und Monatsanzeige über den integrierten Schaltkreis 70 durch die Dioden angezeigt werden kann. Wenn nunmehr der Abfrageschalter 132 geschlossen wird, wird eine logische "1" (B+) an die in Fig. 9A mit 516 bezeichnete Kalenderklemme 7 angelegt, wobei das Ausgangssignal des NAND-Gatter s 444 auf einen niedrigen Wert übergeht und das durch die NOR-Gatter 446 und 448 gebildete Flip-Flop durchschaltet. Infolgedessen kann das an der Klemme 6 (440) liegende 2-Hz-Signal das Flip-Flop 310 über die Gatter 452 und 308 ansteuern. Dies bedeutet, daß an der C-L-Klemme des Flip-Flops 310 anstelle des Eingangssignals ein 2-Hz-Signal erscheint, welches die Datumanzeige mit 1 Hz und die Tageszeitanzeige mit 2 Hz verstellt. Zum Stellen des Monats wird der gleiche Vorgang am Datumschalter und am Stundenstellschalter 136 durchgeführt. Wenn diese beiden Schalter geschlossen sind, wird eine logische "1" an die in Fig. 9A mit 496 bezeichnete Kalenderschaltungs-Klemme 8 sowie an die mit 518 bezeichnete Klemme 9 angelegt, und dieses Signal gelangt über die Gatter 453, 460, den Umsetzer 556, das UND-Gatter 464 und ersetzt das Ausgangssignal des Datumzählers über die Leitung 466 durch ein 2-Hz-Signal, welches den Monatszähler mit einer Frequenz von 2 Hz ansteuert.
Wenn der Stunden-Stellschalter 136 geschlossen ist, wird eine logische "1" an die Kalender-Klemme 9 (518) angelegt, und wenn eine logische "0" an der mit 496 bezeichneten Kalenderklemme 8 anliegt, wird hierdurch eine logische "1" an der mit 520 bezeichneten Kalenderklemme 10 erzeugt, welche über die Schaltkreisklemme 268 (Klemme 11) an den integrierten Schaltkreis 70 angelegt wird, um die Stunden-
-43-
409833/0649
2361 U9
anzeige der Uhr zu stellen; dieses Signal wird auch über das Gatter 312, den Umsetzer 314, den Umsetzer 322 und das Gatter 318 durchgelassen, um das Flip-Flop 316 rückzustellen oder rückgestellt zu halten, während das Gatter 312 bereit ist, das nächste kurze 2-Hz-Signal das Flip-Flop 310 über den Umsetzer 314 rückstellen zu lassen, so daß der Tageszeitzähler schließlich ohne Änderung des Datums auf die Vormittäg-Zeitanzeige rückgestellt wird.
In der Kalenderschaltung 141 werden die Tage in dem aus den Registern 324 und 342 bestehenden Zähler gesammelt bzw. gespeichert, welcher so programmiert ist, daß er je nach dem Zustand des Monatszählers 348 entweder auf 29, 30 oder 31 zählt. Diese Programmierung erfolgt durch die Monats-Diskriminatorschaltung 414, welche den im Zähler 348 enthaltenen Monat abgreift, und mit Hilfe der Programmsteuerung 400, welche den Tagezähler entsprechend der Monatszählung im Register 348 programmiert, sowie unter der Steuerung des Diskriminators 414„ Die Logik des verfügbaren Programms beruht auf der ungeraden oder geraden Tageszahl des betreffenden Monats sowie auf der Zahl der Tage des jeweiligen Monats entsprechend dem folgenden Verhältnisι
Monat Tage Monate Tage
1. 31 7« 31
2. 29 8. 31
3. 31 ■ 9. ■ 30
4. 30 10. 31
5. 31 -'11.' 30
6. 30 12. 31
Der Diskriminator 414 ist so ausgelegt, daß er drei verschiedene Zustände festzustellen und zu bestimmen vermag,
. -44-409 8 33/0 649
2361U9
nämlich (1) ob der Monat einem solchen unter dem 8. Monat entspricht, (2) ob es sich um einen ungeradzahligen oder einen geradzahligen Monat handelt und (3) ob die Zahl des Monats 2 ist.
Entsprechend den obigen Bedingungen können fünf mögliche Zustände bestehen:
(a) Wenn die Monatszahl unter 8 liegt und eine ungerade Zahl ist, zählt der Tageszähler auf 31.
(b) Wenn die Monatszahl unter 8 liegt und eine gerade Zahl, jedoch nicht 2 ist, zählt der Tageszähler auf 30.
(c) Wenn die Monatszahl unter 8 liegt und eine gerade Zahl ist und 2 entspricht, zählt der Tageszähler auf 29.
(d) Wenn die Monatszahl 8 oder größer und ungerade ist, zählt der Tageszähler auf 30, und
(e) wenn die Monatszahl 8 oder größer und eine gerade Zahl ist, zählt der Tageszähler auf 31.
In den Monaten Februar derjenigen Jahre, die keine Schaltjahre sind, zählt der Zähler dennoch auf 29. In diesen Fällen muß der Benutzer am Ende des 28. Tages im Februar von Hand die Tages und Monatsanzeige auf den nächsten Tag umstellen. In allen anderen Fällen schaltet die Kalender- bzw. Datumanzeige ohne jegliche Einstellung automatisch auf die richtige Tages- und Monatsanzeige weiter.
Im folgenden ist eine Arbeitstabelle für die Anzeigesegmente der lichtemittierenden Dioden sowohl für die Zeitais auch für die Datumanzeige aufgeführt:
409833/0649 -45-
Binär-ver-
schlüsselte
Dezimalinfor-
mation
ABCD
0 0 0 a Tabelle O 0 e f g Ziffern
1 2
,3,4
Nr. 0 0 0 0 0 y II O 1 0 0 1 1 s 0
O 1 1 0 0 1 Segmente
bed
1 0 1 1 1 β
O
1
1 0 1 0 0 0 O O 0 0 1 0 1 ' 2
2 1 0 1 ο · 0 O O 1 1 1 0 3
3 0 0 1 0 1 O O 0 1 0 0 4
4 1 1 1 0 0 O O 0 1 0 0 5
5 0 1 1 0 0 O .0 1 0 0 0 1 . 6
6 1 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 7
7 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 8
8 1 1 0 1 0 O 1 1 1 0 0 9
9 0 1 0 1 1 O X X X X X .
10 1 0 1 1 X O X X X X X
11 0 0 1 1 X O X X X X X
12 1 1 1 1 X X 0 1 X X X
13 0 1 1 1 1 . X 1 1 X X X '
14 1 1 X 1 1 1
15 1
1
Die erste Spalte der Tabelle enthält die 16 Dezimalziffern, die von einem ■Vier-Bit-Binärkode erhalten werden, d.h. die Dezimalziffern 0 bis 15. Die nächste, mit A, B, C, D bezeichnete Spalte enthält die entsprechenden Ziffern in binär-verschlüsselter Dezimalform. Die nächsten sieben, mit a bis g bezeichneten Spalten bezeichnen die Anzeigesegmente gemäß Fig. 8D. Die nächste Spalte gibt die Stundenzehnerstellen und die Punkte des Doppelpunkts an, während die letzte Spalte eine der anderen drei Anzeigestationen angibt, die sämtlich identisch geschaltet sind. Die Arbeitstabelle (Tabelle II) gibt an, welche Segmente entspre-
409833/0649
-46-
2361H9
chend dem binär-verschlüsselten Dezimaleingangssignal aktiviert oder deaktiviert sein müssen oder keine Rolle spielen. Ein 11X" in der Tabelle steht für "1" oder eine "0" und zeigt an, daß es keine Rolle spielt, um welche der beiden Ziffern es sich handelt. Wegen der Art und Weise, auf welche die Zeitanzeige angesteuert wird, ist ein aktiviertes Segment mit einer "O" und ein deaktiviertes Segment mit einer "1" bezeichnet. Die erste Stelle an der Anzeigestation 76 gemäß Fig. 7 dient zur Anzeige der Stundenzehner und der Zehnerziffern des Monats. In beiden Fällen wird jeweils entweder keine Ziffer oder eine "1" angezeigt. Die zweite Stelle der Anzeigestation 74 dient zur Wiedergabe der Stundeneiner und der Einerstelle der Monate der Datumanzeige. In beiden Fällen wird dabei von 0 bis 9 gezählt. Die dritte Stelle an der An-" zeigestation 80 dient zur Anzeige der Zehnerstellen sowohl der Minuten als auch der Sekunden sowie der Zehnerstelle der Tage bei der Datumanzeige. Für die Minuten- und Sekundenzehner zählt diese Anzeigestation von 0 auf 5. Für die Datumanzeige zählt sie dagegen von 1 bis 3 und liefert bei einer Null der Datumanzeige keine Anzeige (BCD 15). Die Stelle 4 an der Anzeigestation 78 gemäß Fig. 7 wird für die Einerstelle sowohl der Minuten- als auch der Sekundenanzeige der Zeit sowie die Tageseiner der Kalenderanzeige benutzt, und sie zählt in jedem Fall von 0 auf 9. Der Doppelpunkt für die Zeitanzeige ist ständig aktiviert, während die Zehnerstelle entweder nicht erscheint (BCD 1) oder eine "1" ist (BCD 0). Die Vormittagszeit für die Datumanzeige wird durch Beleuchtung des oberen Punkts und die Nachmittagszeit durch Aufleuchtenlassen des unteren Punkts des Doppelpunkts angezeigt. Dies geschieht durch den uekoder mit dem BCD-Ziffern 2, 6, 10 und 14 gemäß obiger Tabelle II.
-47-409833/0649
. - 47 -
2361H9
In Fig. 8A "bezeichnet der Buchstabe M das Signal auf der Ausgangsleitung 530 vom Zeitgeber- bzw. Taktgeber-Flip-Flop 248„ Dieses Signal hängt vom Taktgeber ab und M=O für Stunden und Minuten, während M = 1 für Sekunden, wenn die Zeitanzeige ausgeschaltet ist. In Fig. 8B ist ein
Signal L auf der Leitung 532 dargestellt, die einen Teil der Ansteuerschaltung 216 bildet. L= 13 +M+ 2, wobei
13 das Signal ,an der in Fig. 8A mit 286 bezeichneten Klemme 13 und 2 das Komplement des Abfrageeingangssignals zu der in Fig. 8A mit 244 bezeichneten Klemme 2 bedeuten. Dieses Signal erscheint auch am Ausgang des NAND-Gatters 290. Das auf der Leitung 234 gemäß Fig. 8B liegende Signal N
bedeutet den prozentualen Betriebszyklus, der durch den
Fhotowiderstand 146 gemäß Fig. 7 bestimmt wird, plus K.' Ein Signal K erscheint auf der Leitung 536 in Fig, 8B, wobei K=1 +11 +L, worin 1 das Eingangssignal zu der in Figo 8A mit 270 bezeichneten Klemme 1S 11 das Signal an
der in Fig. 8C mit 268 bezeichneten Klemme 11 bedeuten
und L die obige Bedeutung besitzt/
In den Fig. 10 und 11 ist die Neben-Grundplatte bzw„ gedruckte Schaltungsplatte dargestellts auf welcher der
integrierte Zeitrechner-Schaltkreis 70 und die integrierte Kalenderschaltung 141 montiert sind. Obgleich diese
beiden Schaltkreise als getrennte Chips dargestellt sind, können sie selbstverständlich auf vorher erwähnte Weise
in einem einzigen Chip bzwo Plättchen kombiniert werden. Die Chips 70 und 141 der in Figo 10 allgemein bei 540 angedeuteten Neben-Grundplatte sind auf einer steifen Isolierplatte 542 aus Keramikmaterial montiert«, Auf der Platte sind die gedruckten Leitungszüge 544 zur Herstellung der elektrischen Verbindung zu den äußeren Widerständen, Kondensatoren und bipolaren Transistoren (Fig„ 7) geätzt
oder anderweitig aufgedruckte Die elektrische Verbindung
-48-
409833/0649
-. 48 -
2361H9
vom Chip 70 des integrierten Schaltkreises zur gedruckten Schaltung erfolgt über elektrische Zuleitungen 546 und vom integrierten Schaltkreis-Chip 141 durch eine Anzahl ähnlicher elektrischer Zuleitungen 548. Die gedruckten Leitungszüge 544 sind elektrisch mit entsprechenden Anschlüssen oder Anschlußfahnen verbunden, z.B. mit den Anschlüssen 550, über welche die elektrische Verbindung zur Batterie und zu den anderen Bauteilen der Uhr hergestellt wird. Wenn die Anordnung vollständig verdrahtet worden ist, wird sie vorzugsweise, wie bei 552 angedeutet, in Epoxyharz eingegossen, so daß nur die Anschlüsse 550 freiliegen.
Fig. 12 ist eine Aufsicht auf eine allgemein bei 560 angedeutete Haupt-Grundplatte bzw. einen Schaltungsbaustein. Diese Anordnung weist wiederum eine Keramik-Isolierplatte 562 auf, auf welcher gedruckte Leitungszüge 564 geätzt oder anderweitig aufgedruckt sind. Außerdem sind auf diese Platte mehrere Fahnen, wie die leitfähigen Fahnen 566, aufgedruckt, die zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit den Anschlüssen 550 der Neben-Grundplatte bzw. der gedruckten Schaltungsplatte 542 und zur Verbindung mit der Uhrenbatterie und anderen Bauteilen der Uhr dienen. Auf der im folgenden einfach als Hauptplatte bezeichneten Haupt-Grundplatte bzw. gedruckten Hauptschaltungsplatte 562 ist außerdem die Anordnung 568 der lichtemittierenden Dioden-Zeitanzeige montiert, welche die die Zeitanzeigestationen 74, 76, 78 und 80 gemäß Fig. 7 bildenden Dioden umfaßt. Auf der Schaltungsplatte 552 gemäß Fig. 12 sind außerdem andere elektrische Bauteile einschließlich der Widerstände, Kondensatoren und bipolaren Transistoren angeordnet, welche mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 7 bezeichnet sind.
-49-
409833/0649
Die Fig. 13 und 14 stellen eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht der die Anzeigestationen aus den lichtemittierenden Dioden enthaltenden Zeitanzeigeanordnung 568 dar. Diese Anordnung wird durch einen rechteckigen, mehrschichtigen bzw. laminierten Block 570 aus Schwarzkeramik gebildet, an dessen Vorderseite die Anzeigedioden angeordnet sind. An der Rückseite des Blocks 570 sind flache Anschlußplatten 572 befestigt. Die Anodenplatten sind mit a bis g und die Kathodenanschlüsse mit K1 bis K^ bezeichnet. Diese Anschlüsse stellen einen elektrischen Kontakt mit den an der Vorderseite des Blocks angeordneten Dioden über elektrisch leitfähige, vergoldete Stifte her, welche den Block durchsetzen. Diese Stifte sind in Fig. 15 dargestellt, wobei die Kathodenstifte mit 574 und die Anodenstifte mit 576 bezeichnet sind« Nach dem Zusammenbau wird die gesamte Anordnung, mit Ausnahme der elektrischen Verbindungen bzw. Anschlüsse 572, vorzugsweise in eine dünne Schutzschicht aus klarem Epoxyharz eingegossen.
Fig. 16 ist eine Vorderansicht bzw. eine Aufsicht auf den allgemein bei 580 angedeuteten Haupt-Baustein bzw. die hauptsächliche Anordnung der Uhr. Diese Anordnung weist einen im wesentlichen kreisförmigen, vorgefertigten bzw. Bausteinrahmen 582 auf, der vorzugsweise durch Spritzguß einstückig aus einem schlagfesten Kunststoff geformt ist und in bevorzugter Ausführungsform aus einem S-2/30-Nylontyp 6-10 besteht, d.h. aus einem fasergefüllten Nylonmaterial. Dieser kreisförmige, einstückige Kunststoff-Rahmen trägt an seiner Vorderseite den Block 568 der lichtemittierenden Dioden-Zeitanzeige sowie den Chipblock 542 des integrierten Schaltkreises. Die Vorderseite des Rahmens 582 ist ausgespart, so daß er vier Zungenschalter aufzunehmen vermag, nämlich den Datumschalter 138, den
-50-409-833/0-649'
2361U9
Ablese- bzw. Abfrageschalter 132, den Minutenstellschalter 1.34 und den Stundenstellschalter I36. Wie am besten aus dem Querschnitt gemäß Fig. 17 ersichtlich ist, ist der Rahmen 582 an seiner Oberseite bei 584 mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des piezoelektrischen Kristalls 63 versehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Kristall vorzugsweise in eine Silikongummi-Vergußmasse 588 eingegossen, die als Klebmittel zur Befestigung des Kristalls im Rahmen und zum Schutz des Kristalls vor übermäßiger Schwingung dient. Der Kristall ist mit zwei elektrischen Zuleitungen 590 und 592 versehen, die an den Fahnen 594 und 596 befestigt sind und die elektrische Verbindung zum Rest der auf der Grundplatte 562 montierten Schaltung herstellen.
Fig. 18 ist eine Rückseitenaufsicht auf den Rahmen 582, während die Querschnittansicht von Fig. I9 die Batteriezellen 598 und 600 veranschaulicht. Bei diesen Zellen handelt es sich jeweils um eine herkömmliche 1,5-V-Armbanduhr-Batteriezelle, die zur Bildung einer 3-V-Stromquelle in Reihe geschaltet sind. Die Plusklemme der Batterie 598 ist mit der Minusklemme der Batterie 600 über eine flexible, elektrisch leitfähige Metallfeder 602 verbunden, die unter elektrischer Isolierung an der Innenseite des Mittelteils 6Ö4 der in Fig. 19 in strichpunktierten Linien bei 22 angedeuteten Rückseitenplatte der Uhr befestigt ist. Die Minusklemme der Batteriezelle 598 ist - vorzugsweise mittels einer Feder 607 - mit einem elektrisch leitenden Stift 606 verbunden, der eine entsprechende Bohrung im Rahmen 582 durchsetzt, während die Plusklemme der Batteriezelle 600 mittels einer Feder 609 mit einem ähnlichen Stift 608 verbunden ist. Der Stift 608 stellt eine elektrische Verbindung zu einem in Fig. bei 610 in gestrichelten Linien angedeuteten flachen Plus-
-51-
2361U9
Zuleitungsrahmen her, der mehrere herumgebogene Enden aufweist, wie sie z.B. bei 612, 614, 616, 618, 620 und 622 angedeutet sind. Die Enden 612 und 618 des Plus-Zuleitungsrahmens stehen in elektrischer Verbindung mit den Leitplatten bzw. Fahnen 624 und 626 auf der Grundplatte 562, während die anderen vier Enden dieses Rahmens jeweils eine Verbindung mit einem Ende der Zungenschalter 132 bis 138 herstellen. Wie in Fig.-1'9 bei 626 angedeu- tet, sind die Zungenschalter und die Grundplatten vorzugsweise durch eine Silikongummi-Vergußmasse verklebt und gegen Vibration geschützt. Auf ähnliche Weise steht der Batteriestift 606, welcher einen Kontakt zur Minusseite der Stromquelle herstellt, mit seinem anderen Ende in Kontakt mit einem flachen Minus-Zuleitungsrahmen, der in Fig. 16 bei 628 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Dieser Zuleitungsrahmen weist ein herumgebogenes Ende 630 auf, das durch Löten oder anderweitig mit der Leitplatte bzw. Fahne 632 auf der Grundplatte 562 verbunden ist. Außerdem weist er ein zweites Ende 634 auf, welches den Baustein-Rahmen durchsetzt und, wie am besten aus Fig. 17 hervorgeht, mit der einen Klemme 636 des Trimmen· bzw. Abstimmkondensators 65 verbunden ist. Die andere Klemme des Trimmerkondensators ist über einen elektrisch leitenden Streifen 638 mit der Leitplatte 640 auf der Grundplatte 512 verbunden. Der Trimmerkondensator 65 kann beispielsweise von dem unter der Bezeichnung 9410-1-PC von der Firma Johanson Manufacturing Corporation, Boonton, New Jersey/USA, hergestellten Typ sein und ist mit einer kleinen Vierkant-Justieröffnung 640 zur Einstellung seines Kapazitätswerts versehen.
Fig. 20 ist eine Vorderansicht bzw. eine Aufsicht auf den Baustein-Rahmen 582. Fig. 21 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 21-21 in Fig. 20. Fig. 22 ist eine Auf-
-52-
409833/OUr
2361H9
sieht auf die Rückseite des Rahmens 582, während Fig. 23 einen Querschnitt längs der Linie 23-23 in Fig. 22 zeigt. Der Baustein-Rahmen ist an seiner Vorderseite mit Aussparungen 640, 642, 644 und 646 zur Aufnahme der betreffenden Zungenschalter 132, 134, 136 bzw. 138 versehen. Außerdem ist er mit mittleren Bohrungen 648 und 650 zur Aufnahme der Batteriestifte 606 und 608 (Fig. 19) sowie mit einer flachen Nut 652 zur Aufnahme des Plus-Batteriezuleitungsrahmens und mit einer flachen Nut 654 zur Aufnahme des Minus-Batteriezuleitungsrahmens versehen, wobei diese Zuleitungsrahmen bei 610 und 628 in den Fig. 24 und 25 dargestellt sind. Die vorher beschriebene Aussparung 584 dient zur Aufnahme des Kristalls 63, während eine mittige Bohrung 656 zur Durchführung des oberen Endes 634 des Minus-ZuIeitungsrahmens zur Herstellung eines Kontakts mit dem Trimmerkondensator dient. Außerdem weist der Baustein-Rahmen 582 an seiner Vorderseite Vorsprünge bzw. Ansätze 658 und 660 auf. Gemäß den Fig. 20 und 21 ist der Oberteilt 662 des Baustein-Rahmens verdickt, so daß seine Vorderseite 664 in der gleichen Ebene liegt wie die Stirnflächen der Ansätze 658 und 660, wie dies in Fig. 21 durch die Vorderseite bzw. Stirnseite 666 des Ansatzes 658 dargestellt ist. Der verdickte Abschnitt 662 wird von der Aussparung 584 für den Kristall und von einer Befestigungsbohrung 668 für die Schraube 40 gemäß Fig. 3 durchsetzt.
Die Unterseite bzw. Rückseite des Baustein-Rahmens 582 ist in Fig. 22 dargestellt, während Fig. 23 einen durch die Mitte des Rahmens geführten Querschnitt darstellt. Der Rahmen weist einen verdickten Mittelteil 670 auf, der mit zwei kreisförmigen Vertiefungen 672 und 674 zur Aufnahme der Batteriezellen versehen ist. Diese Vertiefungen sind geringfügig gegenüber der Mitte des Baustein-
-53-
409833/0649
Rahmens versetzt angeordnet und besitzen etwas unterschiedliche Konfiguration, d.h. die Vertiefung 672 besitzt eine sich verjüngende bzw. konische Kante 676, während die Vertiefung 674 eine gerader verlaufende Kante 678 aufweist, so daß die Batteriezellen 598 und 600 gemäß Fig. nicht mit falscher Polarität in die Vertiefungen eingesetzt v/erden können. Die Rückseite des Baustein-Rahmens ist bei 680 mit einer Aussparung zur Aufnahme des Trimmerkondensators 65 versehen, und der Baustein-Rahmen wird in dieser Aussparung von einer Bohrung 656 durchsetzt, durch welche das eine Ende des Minus-Zuleitungsrahmens 628, nämlich das Ende 634 gemäß Fig. 16, hindurchgeführt wird. Gemäß Fig. 17 ist das Ende 634 des Minus-Zuleitungsrahmens mit der einen Klemme 636 des Trimmerkondensators 65 verbunden. Die andere, in Fig. 17 bei 682 angedeutete Klemme des Trimmerkondensators durchsetzt die Aussparung 584 und ist gemäß Fig. 16 über den Streifen 638 mit der Leitplatte bzw. Fahne 640 der Grundplatte 562 verbunden. Der verdickte Abschnitt 662 des Baustein-Rahmens ist bei 684 mit einer Ausnehmung oder Vertiefung versehen, um das Durchführen der Trimmerkondensatorklemme 682, des Streifens 638 und der Kristallzuleitung 592 gemäß Fig. zu ermöglichen.
Fig. 24 zeigt eine Aufsicht auf den Plus-Batteriezuleitungsrahmen 610. Dieser Rahmen weist einen zentralen, massiven, kreisförmigen Abschnitt 686 zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit dem Plus-Batteriestift sowie die vorher beschriebenen abstehenden Arme 612, 614, 616, 618, 620 und 622 auf. Der Batteriezuleitungsrahmen wird in die entsprechenden flachen Nuten im Baustein-Rah- · men eingesetzt, und er besteht aus einem flachen Stanzstück aus bleifreiem Messing mit einer Dicke von etwa 0,11 mm (0,0045")« Dieses Werkstück ist vorzugsweise völ-
-54-
409833/0649
2361U9
lig entspannt und mit Kupfer oder hellem Zinn plattiert. Der Minuszuleitungsrahmen 628 gemäß Fig. 25 besitzt mit Ausnahme seiner dargestellten, unterschiedlichen Form dieselbe Konstruktion.
Die Fig. 26, 27 und 28 veranschaulichen die Einzelheiten der Rückseitenplatte bzw. des Bodendeckels 22 des Uhrengehäuses. Fig. 26 ist eine Aufsicht auf die Innenseite des Bodendeckels, Fig. 27 zeigt einen Querschnitt längs der Mittellinie des Bodendeckels und Fig. 28. ist eine Aufsicht auf die Außenseite des Bodendeckels. Der Bodendekkel ist gemäß Fig. 27 schüsselförmig gewölbt und nahe seiner Außenkante mit zwei Einprägungen 688 und 690 versehen. Diese Einprägungen dienen zur Aufnahme eines Stell-Dauermagneten, der infolge dieser Einprägungen dichter an den Minuten-Stellschalter 134 oder den Stunden-Stellschalter 136 herangebracht werden kann. Vorzugsweise sind diese Einprägungen, wie bei 692 und694 in Fig. 28 dargestellt, mit entsprechenden Beschriftungen versehen.
In den Fig. 29 und 30 ist der Dauermagnet, der zum Stellen der Minuten- und Stundenanzeige der Uhr in die Einprägungen 688 und 690 des Bodendeckels des Uhrengehäuses einführbar ist, in Aufsicht bzw. in Stirnseitenansicht dargestellt. Dieser Dauermagnet dient außerdem auf die vorher in Verbindung mit dem Druckknopf 20 beschriebene Weise zum Stellen der Datumanzeige. Der Dauermagnet 696 besitzt im wesentlichen Hufeisenform mit einem Körper und Schenkeln 700 und 702, welche gemäß Fig. 29 der Nordpol bzw. der Südpol sind. Dieser Magnet besteht vorzugsweise aus einem einstückigen Teil aus Alnico-5-Legierung, und er ist - gemessen an den Polstirnflächen - auf mindestens 1000 Gauss magnetisiert. Der Dauermagnet 696 besitzt typischerweise eine Gesamtlänge von etwa 12,7 mm»
-55- 409833/0649
2361U9
eine Gesamtbreite von etwa 7,92 mm und eine Dicke von etwa 1,52 mm. Die Schenkel 700 und 702 sind typischerweise 3,2 mm lang, während der Spalt zwischen den symmetrischen Schenkeln etwa 4,76 mm breit ist.
Erfindungsgemäß ist das Uhrenarmband 16 mit einem Halter zur Aufnahme des Stellmagneten 696 gemäß den Fig. und 30 versehen. Zu diesem Zweck weist ein Teil des Uhrenarmbands gemäß Fig. 31 ein Schloß 704 auf, das beidseitig an den restlichen Teilen des Armbands angelenkt und mit einem schwenkbar gelagerten Magnethalter 706 versehen ist, welcher gemäß Fig. 31 praktisch in seine Offenstellung verschwenkt ist. Der Halter 706 ist so ausgebildet, daß er den Magneten 696 gemäß den Fig. 29 und 30 aufzunehmen vermag. Fig. 33 ist ein in vergrößertem Maßstab gehaltener, längs der Mittellinie des Magnethalters gemäß Fig. 31 geführter Schnitt, während Fig. 34 eine -Stirnseitenansicht des Magnethalters 706 zeigt. Der Magnethalter besteht vorzugsweise in Anpassung an das Uhrenarmband 16 aus einer flachen Platte aus Federmessing, die an den Enden 708 herumgerollt ist und auf diese Weise eine Öffnung 710 zur Aufnahme eines Schwenkzapfens am Schloß 704 gemäß Fig. 31 festlegt. Gemäß Fig. 31 ist das Schloß mit Flanschen 712 und 714 versehen, welche die Enden eines die Öffnung 710 durchsetzenden Schwenkzapfens tragen, so daß der Magnethalter ungehindert um den Schwenkzapfen herum aus der Schließstellung in die Offenstellung gemäß Fig. 31 verschwenkbar ist. Ein zentraler Abschnitt des Magnethalters 706 ist bei 716 ausgeschnitten, so daß eine zentrale Nase 718 festgelegt wird, die gemäß Fig. vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 30° gegenüber dem Plattenkörper nach innen abgebogen ist. Die Ränder der den Magnethalter 706 bildenden Platte sind herumgezogen und bilden Flansche 720 und 722, die bei in seiner
-56-409833/0649
2361H9
Schließstellung befindlichem Magnethalter am Mittelteil 724 des Schlosses 704 gemäß Fig. 31 anliegen, wodurch eine vollständig geschlossene Kammer zur Aufbewahrung des Dauermagneten festgelegt wird. Ein rieben den Flanschen 720 und 722 gelegener Teil des Magnethalters steht von seinem Körperteil nach außen ab und bildet eine Öffnungslasche 726, an welcher der Benutzer mit dem Finger angreifen kann, um den Magnethalter in die Offenstellung gemäß Fig. 31 zu bringen. Der Flansch 712 des Schlosses ist vorzugsweise mit einer Vertiefung versehen, während der Magnethalter mit einer an diese Vertiefung angepaßten Warze bzw. einem Vorsprung 728 versehen ist, welche als Federraste dienen, um den Magnethalter normalerweise in seiner Schließstellung zu halten. Der Dauermagnet wird vorzugsweise derart in den Hagnethalter eingesetzt, daß er die in Fig. 32 in strichpunktierter Linie dargestellte Position einnimmt, wobei die Federnase 718 gegen den Magneten andrückt und als letzteren gegen den Körper 724 des Schlosses andrückende Feder wirkt, so daß der Dauermagnet sicher festgehalten wird und sich bei Bewegungen des Handgelenks des Benutzers nicht verschieben kann. Ein Zugang zum Dauermagneten wird durch Anheben der Lasche 726 mit der Fingerspitze und Herausnehmen des Magneten ermöglicht. Der Zeitrechner-Schaltkreis der Uhr oder der Kalenderschaltkreis oder beide Schaltkreise werden dadurch gestellt, daß die Schenkel 700 und 702 in die entsprechenden Einprägungen 692 bzw. 694 im Bodendeckel der Uhr eingesetzt werden, um den Minuten-Steil schalter 134 bzw.den Stunden-Stellschalter 136 zu schließen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß mit der Erfindung eine verbesserte, aus Halbleiterbauteilen bestehende Uhr und insbesondere eine Armbanduhr mit einer Datumanzeige geschaffen wird. Die gleichen An-
-57-409833/0649
zeigedioden, die zur Wiedergabe der Zeitinformation dienen, werden auch zur Wiedergabe der Datum- bzw. Kalenderinformation herangezogen. Die Kalender- bzw. Datuminformation erscheint in Dezimalziffern in Form der Zahl des Tages des betreffenden,Monats und der Zahl der Monats des Jahres. Durch Abwechslung des Aufleuchtenlassens des einen oder des anderen Punktes des Doppelpunkts ist es auch möglich, die Vormittags- oder Nachmittagszeit anzuzeigen. Obgleich der Zeitrechner-Schaltkreis und die Kalenderschaltung vorstehend als getrennte integrierte Large-Scale-Schaltungschips beschrieben sind, ist zu beachten, daß die erfindungsgemäß gewährleisteten Vereinfachungen ohne weiteres die Herstellung beider Schaltkreise auf einem einzigen derartigen Schaltkreischip zulassen. Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist die Anordnung einer gemeinsamen Ansteuerschaltung sowohl für die Zeit- als.auch für die Datumanzeige, wodurch die Notwendigkeit für einen getrennten Datum-Ansteuergenerator und die damit zusammenhängenden Synchronisierungsprobleme entfallen. Die Ansteuerung erfolgt mit so hoher Frequenz, daß der Anschein einer ständigen Anzeige geweckt wird, doch wird durch das aufeinanderfolgende Aufleuchtenlassen der verschiedenen Anzeigestationen die zu jedem beliebigen Zeitpunkt von der Batterie entnommene Strommenge auf einem Mindestmaß gehalten. Bei der erfindungsgemäßen Uhr sind nur vier Anzeigestationen zur Wiedergabe der Stunden, der Minuten und der Sekunden der Zeit sowie der Tage und der Monate des Jahres erforderlich.
In bevorzugter Ausführungsform besitzen die lichtemittierenden Dioden die Form von Galliumarsenidphosphid-Dioden, wie sie in der US-PS 3 576 099 näher dargestellt und beschrieben sind. Selbstverständlich kann jedoch die
-58-409833/0649
236TU9
Zeitanzeige auch eine beliebige andere von mehreren an sich möglichen Formeln besitzen. Beispielsweise kann die optische Zeitanzeige aus bekannten Vorrichtungen, wie Miniaturglühbirnen, anderen Arten von lichtemittierenden Dioden oder den bekannten Flüssigkristallen, oder aber auch aus weniger bekannten Vorrichtungen, wie ferroelektrischen Kristallen oder elektrolumineszierenden Anzeigen und dergleichen, bestehen. Ebenso können auch die verschiedenen Schalter jede beliebige Form besitzen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen jedoch der Abfrageschalter 132, der Datumschalter 138, der Stundenstellschalter 136 und der Minutenstellschalter 134 jeweils aus magnetischen Zungen- bzw. Reedschaltern der in der USA-Patentanmeldung Serial No. 138 557 offenbarten Art. Vorzugsweise werden der Abfrage schalter 132 und der Datumschalter 138 durch Dauermagnete betätigt·, die von ihren jeweiligen Druckknöpfen 18 bzw. 20 getragen werden. Die Betätigung des Stundenstellschalters 136 und des Mirmtenstellschalters 134 erfolgt dagegen durch einen getrennten Dauermagneten, der auf die beschriebene Weise von Hand neben den betreffenden Schaltern an die Außenfläche des Uhrengehäuses herangebracht wird. Erfindungsgemäß ist auch eine USA/Europa-Wahlmöglichkeit vorgesehen, so daß ein Teil der Kalender- bzw. Datumanzeige keine Anzeige liefert, wenn die Uhr in Europa benutzt wird.
Die erfindungsgemäße Armbanduhr besitzt vereinfachte, kostensparende Konstruktion, und sie ist leicht zusammenzusetzen und zuverlässig im Betrieb. Die integrierten Large-Scale-Schaltkreischips sind vollständig von einer Vergußmasse umschlossen, und der elektro-optische Zeitanzeigeblock ist vorzugsweise mit einem durchsichtigen Lack oder einem ähnlichen Überzug überzogen, so daß er ebenfalls vollständig eingekapselt und für Umgebungseinflüsse prak-
-59-409833/0649
- : 59 - ■ .
tisch unzugänglich ist. Andere Bauteile der dargestellten Uhr sind in ein passendes Silikonklebmittel eingebettet, welches die Befestigung dieser Bauteile am Baustein-Rahmen erleichtert und gleichzeitig diese Bauteile gegen Stoßeinwirkung schützt. Die Uhr weist einen robusten, durch Spritzguß hergestellten, stoßfesten, einstückigen Baustein-Rahmen auf, welcher die gesamte Bausteinanordnung, einschließlich der Batteriezellen, aufnimmt. Diese Konstruktion gewährleistet dauerhafte Zuleitungsrahmen-Anschlüsse zwischen den Batteriezellen und der Grundplatte, und alle Bauteile werden einzeln gekapselt, bevor die Vor- oder Endmontage durchgeführt wird. Der Trimmerkondensator ist zur Einstellung bzw. Justierung der Kristalloszillator-Frequenz leicht zugänglich, und für die Endmontage der Grundplatten-Unterbaugruppe am Baustein-Rahmen sind nur "elf einfache Lötverbindungen erforderlich. Die Bausteinkonstruktion ermöglicht die ersatzweise Verwendung von anderen Unterbaugruppen mit unterschiedlichen Bauteilen oder von anderen Schaltkreisspezifikationen anstelle der ursprünglichen Konstruktion, so daß z.B. ersatzweise ein kleinerer Kristall oder eine kleinere Grundplatte verwendet werden kann, ohne daß andere Änderungen des Baustein-Rahmens vorgenommen zu werden brauchen. Die einfache Montage des Bausteins im Gehäuse wird dadurch gewährleistet, daß nur zwei Gehäuseschrauben erforderlich sind und keine mechanische oder elektrische Verbindung vom Uhrwerk zur Außenseite des Uhrengehäuses vorhanden ist. .
Selbstverständlich kann die Erfindung in anderen .speziellen Ausführungsformen verwirklicht werden, ohne daß von ihrem Rahmen oder ihren wesentlichen Eigenschaften abgewichen wird. Aus diesem Grund sollen die vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen die Erfin-
-60-A09833/0649
•dung lediglich erläutern und keinesfalls einschränken, vielmehr soll die Erfindung alle innerhalb des erweiterten Schutzumfangs liegenden Änderungen und Abwandlungen mit einschließen.
-61-
409833/0649

Claims (36)

1. Elektronischer Zeitmesser geringer Größe und mit niedrigem Strombedarf, insbesondere zur Verwendung als Armbanduhr, gekennzeichnet durch ein Frequenznormal (56), einen an das Frequenznormal angekoppelten Zeitrechner-Schaltkreis (70), eine mit letzterem verbundene Kalenderschaltung (l4l), eine elektro-optische Digitalzeitanzeige (68) und einen gemeinsamen Dekoder (33), über welchen sowohl der Zeitrechner-Schaltkreis als auch die Kalenderschaltung an die Zeitanzeige angekoppelt sind.
2. Zeitmesser nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h -
η e t , daß die Zeitanzeige eine Anzahl von lichtemittierenden Dioden aufweist.
3. Zeitmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitanzeige eine Anzahl von Flüssigkristall-Anzeigeelementen aufweist.
^. Zeitmesser nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h net, daß die Zeitanzeige vier Anzeigestationen (7^* 76, 78, 80) zur Wiedergabe der Zeit aufweist, \md daß die Kalenderschaltung Einrichtungen zur Einspeisung von Tagesinformationen an zwei dieser Stationen und Monatsinformationen an die beiden anderen Stationen aufweist.
5. Zeitmesser nach Anspruch 4, dadurch gekenn -zele h net, daß die Zeitanzeige zwischen der zweiten und der. dritten Anzeigestation einen Doppelpunkt (81, 83) aufweist' und daß die Kalenderschaltüng mit einer Einrichtung zur Lieferung einer Vormittagszeit- und Nachmittägszeit-Informatlon an die betreffenden Punkte des Doppelpunkts versehen ist.
- 62 -
4098 33/0649
6. Zeitmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kalenderschaltung einen variablen Tagezähler und einen Monatszähler sowie eine diese Zähler koppelnde Einrichtung zum Variieren der Gesamtzählung des Tagezählers entsprechend dem Zustand des Monatszählers aufweist.
1. Zeitmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Tagezähler variabel ist, so daß er entsprechend der Zählung des Monatszählers entweder auf 29, 30 oder auf 31 zählt.
8. Zeitmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kaienderschaltung eine Einrichtung zur wahlweisen Unterdrückung der Anzeige auf zwei der Anzeigestationen aufweist, so daß die Monatsinformation von der Kalenderschaltung nicht wiedergegeben wird.
9. Zeitmesser nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine im Zeitrechner-Schaltkreis vorgesehene Ansteuereinrichtung, unter deren Einfluß die Zeitinformation jeweils nur auf einer der vier Anzeigestationen erscheint, und eine die Ansteuereinrichtung mit der Kalenderschaltung koppelnde Einrichtung, um die von der Kalenderschaltung an die Zeitanzeige gelieferte Kalender- bzw. Datuminformation sequentiell anzusteuern.
10. Zeitmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Zeitrechner-Schaltkreis und die Kalenderschaltung aus integrierten, komplementären Large-Scale-MOS-Transistoren gebildet sind.
11. Armbanduhr, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
-63-
409833/0649
- "63 -■""_
eine Quelle für konstante Frequenzsignale, einen an diese Frequenzsignalquelle angekoppelten Zeitrechner-Schaltkreis, eine mit letzterem verbundene Kalenderschaltung, eine elektro-optische Digitalzeitanzeige, wobei der Zeitrechner-Schaltkreis und die Kalenderschaltung Zeit- bzw. Kalender- bzw« Datuminformationen in binär-verschlüsseiter Dezimalform erzeugen, einen gemeinsamen Dekoder, welcher sowohl den Zeitrechner-.Schaltkreis als auch die Kalenderschaltung an die Zeitanzeige ankoppelt, einen von Hand betätigbaren, mit; dem Zeitrechner-Schaltkreis verbundenen Schalter, der bei seiner Betätigung die Zeitanzeige vom Zeitrechner-Schaltkreis her aktiviert, und einen zweiten, von Hand betätigbaren, mit der Kalenderschaltung gekoppelten Schalter, der bei seiner Betätigung die'Zeitanzeige von der Kaienderschaltung her aktiviert.
12. Armbanduhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß beide Schalter auf ein Magnetfeld ansprechende Vorrichtungen sind.
13. Armbanduhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß beide Schalter magnetische Zungenschalter sind.
14. Armbanduhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß eine an den ersten Schalter angekoppelte Zeitsteuer- bzw. Taktgebereinrichtung vorgesehen ist, welche die Zeitanzeige bei Betätigung des ersten Schalters eine vorbestimmte Zeitspanne lang aktiviert.
15. Armbanduhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß ein dritter, an den Zeitrechner-
-64-
409 833/0649
Schaltkreis angekoppelter Minuten-Stellschalter sowie ein vierter, mit dem Zeitrechner-Schaltkreis verbundener Stunden-Stellschalter vorgesehen sind, die zum Stellen der Minuten- bzw. Stundenanzeige in der Zeitanzeige dienen.
16. Armbanduhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Ankopplung des ersten und des zweiten Schalters an die Zeitanzeige vorgesehen ist, so daß bei gleichzeitiger Betätigung dieser beiden Schalter die Tagesanzeige auf der Zeit anzeige wiedergegeben und gestellt wird.
17. Armbanduhr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine den zweiten und den vierten Schalter mit der Zeitanzeige koppelnde Einrichtung vorgesehen ist, so daß bei gleichzeitiger Betätigung dieser beiden Schalter die Monatsanzeige auf der Zeitanzeige wiedergegeben und gestellt wird.
18. Armbanduhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitrechner-Schaltkreis ein Sekundenregister, ein Minutenregister und ein Stundenregister aufweist und daß die Kalenderschaltung einen an den Ausgang des Stundenregisters angekoppelten Vormittag/Nachmittagszeit-Zähler, einen mit dem Ausgang des letztgenannten Zählers verbundenen Tageszähler und einen an dessen Ausgang angekoppelten Monatszähler aufweist.
19. Armbanduhr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Zeitanzeige einen Doppelpunkt aufweist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche den Vormittag/Nachmittagszeit- bzw. Tageszeit-Zähler an die Punkte des Doppelpunkts ankoppelt.
-65-409833/0649
2361 U
20. Armbanduhr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Stundenregister von 1 Ms 12 zählt und daß ein den Tageszähler und den Monatszähler miteinander verbindender Monat-Diskriminator vorgesehen ist, so daß die Gesamtzählung im Tagezähler entsprechend der Zählung im Monatszähler variiert wird.
21. Armbanduhr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitanzeige zwei Stundenstationen und zwei Minutenstationen aufweist und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche den Monatszähler mit den Stundensktionen und den Tagezähler mit den Minutenstationen verbindet.
22. Armbanduhr nach Anspruch 21-, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Minutenstationen mit dem Sekundenregister koppelnde Einrichtung vorgesehen ist, so daß die Minutenstationen auch eine Sekunden-. Zeitinformation wiederzugeben vermögen.
23. Zeitmesser mit zur Verwendung als Armbanduhr ausreichend geringer Größe und niedrigem Strombedarf, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e kennzeichnet durch ein Gehäuse, einen in das Gehäuse eingebauten, einstückigen Rahmen aus elektrisch isolierendem Material, ein Frequenznormal und eine elektro-optische Zeitanzeige, die auf dem Rahmen im Gehäuse montiert sind, einen das Frequenznormal an die Zeitanzeige ankoppelnden Zeitrechner-Schaltkreis und
" eine zwischen den Zeitrechner-Schaltkreis und die Zeitanzeige eingeschaltete Kalenderschaltung, wobei der Zeitrechner-Schaltkreis und die Kalenderschaltung beide auf dem im Gehäuse befindlichen Rahmen montiert sind.
' ..-■ ■ -66-
409 833/0649
23-61 U9
24. Zeitmesser nach Anspruch 23, gekennzeichnet ■ durch eine herausnehmbar am Rahmen angebrachte Batterie.
25. Zeitmesser nach Anspruch 24, dadurch g e k e η η -
ζ ei c h η e t , daß die Batterie an der einen Seite des Rahmens angeordnet und die Zeitanzeige sowie beide Schaltkreise an der anderen Seite des Rahmens vorgesehen sind, wobei die Batterie über im Rahmen vorgesehene Öffnungen an die Schaltkreise und die Zeitanzeige angeschlossen ist.
26. Zeitmesser nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß das Frequenznormal einen Kristalloszillator mit einem Trimmerkondensator aufweist, wobei letzterer auf der gleichen Rahraenseite montiert ist wie die Batterie.
27. Zeitmesser nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine abnehmbare Rückseitenplatte bzw. einen Bodendeckel zur Ermöglichung eines leichten Zugangs zur Batterie und zum Trimmerkondensator aufweist.
28. Zeitmesser nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß an der anderen Rahmenseite eine Grundplatte bzw. Grundschicht vorgesehen ist, wobei sowohl der Zeitrechner-Schaltkreis als auch die Kalenderschaltung auf dieser Grundplatte angeordnet sind.
29. Armbanduhr, gekennzeichnet durch ein Armbanduhrgehäuse mit einem vorderseitigen Fenster und einer abnehmbaren Rückseitenplatte bzw. einem Bodendeckel, einen im Gehäuse vorgesehenen einstückigen
-67-409833/0649
Rahmen aus elektrisch isolierendem Material, dessen eine Seite dem Bodendeckel und dessen andere Seite dem Fenster zugewandt ist und welcher an der ersten Seite Aussparungen oder Ausnehmungen aufweist, einen in einer dieser Ausnehmungen vorgesehenen Trimmerkondensator, wobei die anderen Ausnehmungen zur herausnehmbaren Aufnahme einer Batterie dienen, eine an der anderen Seite des Rahmens montierte Grundplatte, einen auf der Grundplatte angeordneten elektro-optischen Zeitanzeigeblock, einen mit dem Zeitanzeigeblock gekoppelten Zeitrechner-Schaltkreis und einen an den Zeitanzeigeblock angekoppelten Kalenderschaltkreis, wobei beide Schaltkreise als integrierte Large-Scale-Schaltkreise ausgebildet und auf der Grundplatte montiert sind.
30. Armbanduhr nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß der Zeitanzeigeblock eine Anzahl von lichtemittierenden Dioden aufweist.
31. Armbanduhr nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen mit vier zusätzlichen Aussparungen versehen ist, in denen jeweils ein auf ein Magnetfeld ansprechender Schalter montiert ist.
32. Armbanduhr nach Anspruch 31? dadurch ge kennzeichnet , daß die Schalter einen Abfrageschalter, einen Datumschalter, einen Minuten-Stellschalter und einen Stunden-Stellschalter umfassen.
33. Armbanduhr nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse sowohl neben dem Abfrageschalter als auch neben dem Datumschalter ^e einen Druckknopf trägt.
-68-
09833/064
34. Armbanduhr nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodendeckel in der Position des Minuten- und des Stunden-Stellschalters mit Vertiefungen bzw. Einprägungen versehen ist.
35. Armbanduhr nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Uhrenarmband zur Halterung eines Dauermagneten aufweist.
36. Armbanduhr nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen hufeisenförmigen Dauermagneten, der in die Halteeinrichtung des Uhrenarmbands eingesetzt ist.
409833/0649
DE2361149A 1973-02-01 1973-12-07 Elektronischer zeitmesser, insbesondere armbanduhr Pending DE2361149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00328639A US3803827A (en) 1973-02-01 1973-02-01 Solid state electronic wristwatch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361149A1 true DE2361149A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=23281786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361149A Pending DE2361149A1 (de) 1973-02-01 1973-12-07 Elektronischer zeitmesser, insbesondere armbanduhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3803827A (de)
CA (1) CA977981A (de)
CH (1) CH607812GA3 (de)
DE (1) DE2361149A1 (de)
FR (1) FR2216612B1 (de)
GB (1) GB1444762A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539225A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Suwa Seikosha Kk Uhr mit kalenderanzeige
DE2554192A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-24 Ebauches Sa Stelleinrichtung fuer elektronische uhren
DE2557857A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Ebauches Sa Steuer- und zeiteinstellvorrichtung fuer eine elektronische uhr
DE2624131A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-02 Casio Computer Co Ltd Elektronische stoppuhr

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4960264A (de) * 1972-10-09 1974-06-11
US3965466A (en) * 1973-04-23 1976-06-22 Sharp Kabushiki Kaisha Digital display
US4064689A (en) * 1973-07-20 1977-12-27 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece with electro-optical display
JPS5751076B2 (de) * 1973-08-02 1982-10-30
US3945191A (en) * 1974-01-14 1976-03-23 Zenith Radio Corporation Electronic timepiece having complementary electro-optical and electro-mechanical displays
US4060971A (en) * 1974-09-10 1977-12-06 Time Computer, Inc. Solid state watch with inertial switch
US3968640A (en) * 1974-09-16 1976-07-13 Hughes Aircraft Company Digital watch with elastomer housing block and flexible printed circuitry
JPH0310916B2 (de) * 1974-10-31 1991-02-14 Citizen Watch Co Ltd
JPS5253353U (de) * 1975-09-16 1977-04-16
CH615070B5 (fr) * 1976-01-26 1980-07-15 Ebauches Electroniques Sa Montre electrique.
JPS5847036B2 (ja) * 1976-07-07 1983-10-20 シャープ株式会社 電子時計
IT1108014B (it) * 1978-07-18 1985-12-02 Borletti Spa Dispositivo elettronico utilizzabile come orologio e o come cronometro
US7428191B1 (en) 2006-05-01 2008-09-23 Klein Dennis L Electronic timepiece with inverted digital display

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166742A (en) * 1963-03-22 1965-01-19 American Sign & Indicator Co Control for lamp bank displays
US3328954A (en) * 1965-04-22 1967-07-04 Mendell E Miller Electronic digital readout time indicating device
US3613351A (en) * 1969-05-13 1971-10-19 Hamilton Watch Co Wristwatch with liquid crystal display
US3664116A (en) * 1970-04-06 1972-05-23 Gen Electric Digital clock controlled by voltage level of clock reference signal
US3668861A (en) * 1970-11-17 1972-06-13 Suwa Seikosha Kk Solid state electronic watch
US3707071A (en) * 1971-03-12 1972-12-26 Hamilton Watch Co Solid state timepiece

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539225A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Suwa Seikosha Kk Uhr mit kalenderanzeige
DE2554192A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-24 Ebauches Sa Stelleinrichtung fuer elektronische uhren
DE2557857A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Ebauches Sa Steuer- und zeiteinstellvorrichtung fuer eine elektronische uhr
DE2624131A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-02 Casio Computer Co Ltd Elektronische stoppuhr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216612A1 (de) 1974-08-30
US3803827A (en) 1974-04-16
CA977981A (en) 1975-11-18
CH607812GA3 (de) 1978-11-15
FR2216612B1 (de) 1977-09-09
GB1444762A (en) 1976-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361149A1 (de) Elektronischer zeitmesser, insbesondere armbanduhr
DE2260784C3 (de) Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige
DE2613357C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2019471A1 (de) Elektronischer Zeitmesser
DE2113350A1 (de) Elektronischer Zeitmesser,insbesondere Armbanduhr
DE2221681A1 (de) Elektronische Uhr
DE2525694A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE2107433B2 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
DE2211441A1 (de) Zeitbasis mit einem impulsgenerator und einem frequenzteiler
DE2821619A1 (de) Uhr mit hybridanzeige
DE2217666A1 (de) Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2536190C3 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE2551542A1 (de) Elektronische uhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2359071C3 (de) Uhr mit einer elektronischen Schaltung
DE2612288A1 (de) Elektronische uhr
DE2228275C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
CH524973A (de) Verfahren zum Einführen und Aufziehen von Reissverschlussschiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen
DE2751797A1 (de) Elektrische uhr, insbesondere armbanduhr
DE2747837B2 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2724495A1 (de) Elektronische uhr
DE2537629A1 (de) Quarzuhr
DE6811449U (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)