DE2249848A1 - Armbanduhr mit druckknopf - Google Patents

Armbanduhr mit druckknopf

Info

Publication number
DE2249848A1
DE2249848A1 DE2249848A DE2249848A DE2249848A1 DE 2249848 A1 DE2249848 A1 DE 2249848A1 DE 2249848 A DE2249848 A DE 2249848A DE 2249848 A DE2249848 A DE 2249848A DE 2249848 A1 DE2249848 A1 DE 2249848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
clock
housing
dial
wristwatch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249848C3 (de
DE2249848B2 (de
Inventor
Tetuya Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2249848A1 publication Critical patent/DE2249848A1/de
Publication of DE2249848B2 publication Critical patent/DE2249848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249848C3 publication Critical patent/DE2249848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/005Multiple switches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C9/00Electrically-actuated devices for setting the time-indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMME=L-NR. 225341
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
4/M POS-29041
CJTIZlilH WAIÜH CO. ,1/TD., Tokyo / Japan
Armbanduhr mit Druckknopf
Die Erfindung betrifft eine batterieangetriebene Uhr mit zwei äußeren Bstätigungsgliedern, von denen wenigstens eines ein Druckknopf ist, und insbesondere eine batterieangetriebene Armbanduhr dieser Art, bei der eines der äußeren Betätigungsglieder a.D. ein Drehknopf ist, der für das Einstellen der Zeiger oder ähnliches verwendet wird, und das andere s.B. ein Druckknopf ist, der für die Korrektur der Stunden-, Hinuten- und Sekundenzeiger oder der Datumsanzeige durch einen einzigen Knopfdruck verwendet wird.
Es ist bereits bekannt, Druckknöpfe in Chronographen oder Uhren mit Datumsangabe zu verwenden, aber diese Druckknopfe befanden sich in der lfähe des Drehknopfes, nämlich neben der 2-Uhr- oder 4-Uhr-Stellung des Zifferblattes. Da bei einer solchen Anordnung
309816/0867
der Drohknopf und der Druckknopf so dicht beieinander liegen, sind der Einstellhebel, das Joch und die Zahnräder des Uhrwerks, die durch den Drehknopf betätigt werden, und die Hebel, die durch den Druckknopf betätigt v/erden, in einem Teil des Gehäuses konzentriert, so daß der Aufbau des Uhrwerks in diesem Bereich kompliziert wird,und zahlreiche Probleme in der Konstruktion und Herstellung der Uhr und bei dem Bemühen, die Dicke des Uhrwerks zu verringern,und daher in der Konstruktion des Uhrengehäuses auftreten.
Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, daß die äußeren Betätigungsglicder, wie der Drehknopf und der Druckknopf soweit wie möglich voneinander entfernt sind.
EiJ ist außerdem noch nicht völlig zufriedenstellend, daß der Druckknopf sich nur von dem Drehknopf entfernt befindet, sondern es muß auch noch die einfache Bedienungsmöglichkeit dieser Glieder und die äußere Form der Uhr berücksichtigt werden. In dieser Hinsicht ist das Aussehen der herkömmlichen Uhren dieser Art unausgewogen, da ihre Betätigungsglieder an einer Seite des Gehäuses konzentriert vorgesehen 3ind. Im Hinblick auf eine einfache Bedienung ist ein Druckknopf, der in der llähe der 2-Uhriitollung deü Zifferblatts vorgesehen ist, zufriedenstellend in seiner Anordnung, aber ein Druckknopf, der in der Nähe der 4-UhT-Oteilung des Zifferblatts vorgesehen ist, kann nicht als leicht bedienbar bezeichnet v/erden, da es fit·:· diri Betätigung dieses Druckknopfes, wenn eine Armbanduhr mit einem Druckknopf in dieser Anordnung ac:, linken Handgelenk getragen wird, erforderlich int, daß die rechte Hand auf die andere Seite der Armbanduhr in bezug auf diesen Druckknopf gedreht v/erden muß.
Um diese Uachteile der bekannten Armbanduhron zu vermeiden, hat die Erfindung eine Armbanduhr mit zwo :i äußeren Betät igungcgliedern zum Ziel, von denen eines dieser Glieder, z.B. der Dreh-
309816/0867
knopf, sieb, in der Iahe der 3-Uhr-Stellung des Zifferblatts und das andere, d.h. der Druckknopf, sich zwischen der 7^° und 8 _°-Uhr -Stellung des Zifferblatts befindet, so daß es von dem Drehknopf entfernt und leicht zu bedienen ist, und so daß insgesamt ein ausgewogenes Aussehen erreicht wird.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbüispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung naher erläutert werden.
Pig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eiiie Aus führung s'form der Erfindung, die die Anordnung der Hauptkomponenten des Uhrwerks in ihren Umrissen durch ausgezogene und strichpunktierte linien zeigt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Gehäuses in der Richtung der Linie H-II der Pig. 1 gesehen.
Ein Gehäuse 1 der gezeigten Armbanduhr hat einen Drehknopf 2 in der 3-Uhr-Stellung des nicht gezeigten Zifferblatts, durch den das Einstellen der Zeiger, eine schnelle Korrektur der Datumsanzeige und das Öffnen und Schließen eines Strotnversorgungs-. schalters bewirkt werden, und einen Druckknopf 3 zwischen de"? 7 -Uhr- und 8^ °-Uhr-S teilung (in der gez3 igten Aus führung sf orn, in der 8-Uhr-Stellung) des Zifferblatts, durch den die Stellung des Stunden-, Minuten- und Sekundenzeigers durch eine einzige Druckbetätigung korrigiert wird. Yeiter hat das Gehäuse 1 abgeschrägte Oberflächen 1a, 1b, die an beiden Seiten auf seiner Rückseite ausgebildet sind.
In'Pig. 1 sind die Hauptkomponenten des Uhrwerks in der Projektion gezeigt, wobei mit 4 die Uhrengrundplatte', mit 5 ο ine !Batterie, die in dem Raum zwischen den abgeschrägten Oberflächen 1a, 1b des Goliäuses 1 von der Oberseite des Gehäuses gesehen, angeordnet ist, und mit 6 eine Unruh bezeichnet ist, die in gleicher I/oise in dem Raum zwischen dem abgeschrägten Ober-
309816/Q867
flächen 1a, 1b von der Oberseite des Gehäuses 1 gesehen und an einer in bezug auf die Batterie 5 im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Stelle des Gehäuses angeordnat ist.
Mit 7 ist ein vorderes Antriebsrad der Uhr, mit O eine Unruhlagerung, rait 9 ein elektronischer Schaltungsblock für den Uhrenantrieb und mit 9a eine in diesem elektronischen Schaltungsglock 9 enthaltene Spule bezeichnet.
Ein rückwärtiger Mechanismus 10, der durch den Drehknopf 2 au betätigende Elemente umfaßt, und ein rückwärtiges Antriebsrad sind teilweise über dem elektronischen Schaltungsblock 9 angeordnet vorgesehen. Eine solche übereinanderliegende Anordnung beeinträchtigt die Dicke des Uhrwerks nicht nachteilig, da die Form des elektronischen Schaltungsblocks 9 eine großo Freiheit in der Formgebung läßt. Mit 11 ist ein Mechanismus zum Korrigieren des Stunden-, Minuten- und Sekundenzeigers bezeichnet, der durch den Druckknopf 3 betätigt wird. Der rückwärtige Mechanismus 10 und der Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger-Korrekturmechanismus 11 sind in Fig. 1 jeweils insbesondere durch die strichpunktierten Linien gezeigt.
Mit 12 ist ein Armband, das bruchstückweise gezeigt ist, und mit 13 in Fig. 2 ein Uhrenglas bezeichnet, das in Fig.1 nicht dargestellt ist. Aufgrund dieser beschriebenen Anordnung sind der rückwärtige Mechanismus 10, der durch den Drehknopf 2 betätigt wird, und der Mechauinaus 11, der durch den Druckknopf 3 betätigt wird, nicht übereinander angeordnet, und die einzelnen Baukomponenten dieser Mechanismen verursachen gegenseitig keinen komplizierten Aufbau, so daß in keinem Pail die Dicke der Uhr durch diese Mechanismen 10 und 11 bestimmt ist oder zahlreiche Schwierigkeiten in der Konstruktion und der Herstellung der Uhr auftreten.
D2r Druckknopf 3 kann betätigt werden, jndnui er ηit dem üaumen
3 0 9 816/0867
Ϊ gedrückt wird, während das Gehäuso durch den Zeigefinger oder ■ Mittelfinger P an einer Stelle .zwischen der 1-Uhr- und 2-Uhr-Stellung den Zifferblatts festgehalten wird, wie Pig. 1 zeigt, insbesondere kann der Druckknopf leicht betätigt werden, während die Hand und der Arm des Trägers in ihrer natürlichen Stellung bleiben, und die Tatsache, daß kein Betätigungsglied an den Teil des Gehäuses, der durch den Zeigefinger oder Mittelfinger i1 berührt wird, vorhanden ist, erleichtert vielter die Betätigung des Druckknopfes. Wie weiter aus Pig. 1 zu sehen ist, bietet das Gehäuse kein unausgewogsnes Aussehen, wie dies sonst durch die Konzentrierung der Betätigungsglieder der Pail war.
Es soll auch darauf hingewiesen werden, daß'die gezeigte Anordnung des Drehknopfes 2 und des Druckknopfes 3 es möglich macht,
die Batterie 5 und die Unruh 6, die die Elemente sind, die üblicherweise eine Verringerung der Dicke von elektronischen ■ Uhren verhindern (bzw. deren Dicke bestimmen), in der Mitte des Gehäuses 1 in einem Abstand von den gegenüberliegenden Seiten dieses Gehäuses anzuordnen. Da zusätzlich der rückwärtige Mechanismus 10, der durch den Drehknopf betätigt wird, und der Mechanismus 11, der durch den Druckknopf betätigt wird, nicht übereinander angeordnet sind, wird es möglich, den Druckknopf nahe an dem Uhrenglas anzubringen. Dies macht es möglich, daß die abgeschrägten Oberflächen 1a, 1b an beiden Seiten des Gehäuses 1 ausgebildet werden können, und diese Ausbildung der abgeschrägten Oberflächen bringt den Vorteil mit. sich, daß die Uhr dem Träger das Gefühl gibt, eine sein? geringe Dicke·zu haben.
Wie oben beschrieben wurde, befindet sich erfindungsgomäß ein Betätigungsglied, z.B. der Drehknopf, in der ITähe der 3-Uhr-Stellung des Zifferblatts und das andere Betätigungsglied, d.h. der Druckknopf, befindet sich zwischen der 7 -Uhr- und 8')0-Uhi'-
309816/0867
Stellung des Zifferblatts, wodurch die durch den Drehknopf bzw. den Druckknopf betätigten Mechanismen nicht übereinanderliegend angeordnet werden können, und die sonst mit der Koiir struktion und Herstellung der Uhr und der Gestaltung des Gehäuses infolge der komplizierten Bauelemente verknüpften Probleme vermieden werden können. Außerdem ist die Betätigung des Druckknopfen einfach, und die Uhr hat ein ausgewogenes, hübsches Aussehen. Da weiter die Bauelemente, die eine große Dicke besitzen, von den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses entfernt angeordnet werden können, können abgeschrägte Oberflächen an beiden Seiten der Rückseite des Gehäuses erforderlichenfalls ausgebildet werden, so daß das Gehäuse viel dünner als seine tatsächliche maximale Dicke erscheint.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur bei batteriebetriebenen Armbanduhren des beschriebenen Typs verwendbar, sondern ebenso bei batteriebetriebenen Armbanduhren mit einem Quarzoszillator und bei batteriebetriebenen Armbanduhren mit einem flüssigen Kristall. Bei einer Armbanduhr, die einen flüssigen Kristall für die Anzeige verwendet, ist der durch ein äußeres Betätigungsglied betätigte Mechanismus eine Schaltung, die Schalter einschließt, und das Betätigungsglied kann zwischen der 73o-Uhr- und 85o-Uhr-Stellung und in der. 3-Ute-Stellung angeordnet sein, wobei die Oberseite der Anzeigeebene als 12-Uhr-Stellung angesehen wird. Die Erfindung kann ebenso wirkungsvoll in den Fällen verwendet werden, wo beide von außen betätigbaren Glieder Druckknopfe sind.
309816/0867

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Batteriebetriebene Armbanduhr mit zwei.äußeren Betätigungsgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß das eine äußere Betät igungsglied ein Druckknopf ist, der an der Seitenoberfläche des Gehäuses zwischen der 73o-Uhr- und 85o~Uhr-Stellung des Zifferblatts vorgesehen ist, und das andere Betätigungsglied an der Seitenfläche des Gehäuses diesem Druckknopf gegenüber, aber in einer Stellung vorgesehen ist, die von der des. Druckknopf in bezug a_uf die Mitte des Gehäuses genau gegenüberliegenden Stellung abweicht,
  2. 2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie in der liähe der 12-Uhr-Steilung des Zifferblatts angeordnet ist, und daß ein Mechanismus, der durch den Druckknopf betätigt wird, und ein Mechanismus, der durch das andere Betätigungs'glied betätigt wird, in einer Ebene in dem Uhrwerk der Armbanduhr so angeordnet sind, daß sie nicht übereinanderliegen.
  3. 3. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf? für die Korrektur der· Zeit mit einem einzigen niederdrücken verwendet wird, und daß das andere äußere Betätigungsglied ein Drehknopf ist, der an der Seitenfläche
    . des Gehäuses in der 3-TJhr--S teilung des Zifferblatts vorgesehen ist und bei der Drehung die Zeiger der Uhr einstellet! kann.
  4. 4. Armbanduhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit abgeschrägten Oberflächen in der Hähe dar einander gegenüberliegenden Seiten der Gehäuserückwand ausgebildet
    ist· . 309816/0867
    e e
    rs e
    ite
DE2249848A 1971-10-12 1972-10-11 Batteriebetriebene Armbanduhr mit Druckknopf Expired DE2249848C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971093460U JPS4850071U (de) 1971-10-12 1971-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249848A1 true DE2249848A1 (de) 1973-04-19
DE2249848B2 DE2249848B2 (de) 1975-01-30
DE2249848C3 DE2249848C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=14082929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249848A Expired DE2249848C3 (de) 1971-10-12 1972-10-11 Batteriebetriebene Armbanduhr mit Druckknopf
DE7237330U Expired DE7237330U (de) 1971-10-12 1972-10-11 Armbanduhr mit Druckknopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7237330U Expired DE7237330U (de) 1971-10-12 1972-10-11 Armbanduhr mit Druckknopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3783605A (de)
JP (1) JPS4850071U (de)
DE (2) DE2249848C3 (de)
GB (1) GB1399903A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6922375B2 (en) * 2003-03-17 2005-07-26 Li-Mei Shen Super-thin hanging clock
CA2627320A1 (en) * 2007-03-28 2008-09-28 Gerard Couture Low-bush berry harvesting system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH350932A (fr) * 1958-12-11 1960-12-15 Ed Heuer & Co S A Compteur de temps bracelet
CH527457A (fr) * 1968-06-17 1972-05-15 Spadini Paolo Montre-bracelet-réveil étanche
CH533870A (fr) * 1970-08-07 1972-08-15 Ebauches Sa Pièce d'horlogerie électrique à chronographe

Also Published As

Publication number Publication date
US3783605A (en) 1974-01-08
JPS4850071U (de) 1973-06-30
DE2249848C3 (de) 1975-09-04
GB1399903A (en) 1975-07-02
DE2249848B2 (de) 1975-01-30
DE7237330U (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107433C3 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter Digitalanzeige
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2364166A1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr od. dgl. uhr kompakter bauart
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2318224A1 (de) Elektronische uhr
DE2746811A1 (de) Stell- und korrektur-schaltkreis fuer elektronische uhrwerke
DE2249848A1 (de) Armbanduhr mit druckknopf
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2537629A1 (de) Quarzuhr
DE2557857C3 (de) Steuer- und Zeiteinstellvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE2645744A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
DE2621257A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE3106656A1 (de) Blindenuhr
EP0197187A2 (de) Uhr mit zusätzlichen Funktionen
DE19504578C1 (de) Uhr
DE2116896A1 (de) Tragbare Kleinuhr
DE102022101573B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE102022101554B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE2133480C3 (de) Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe
DE807444C (de) Armband
DE2934906C2 (de) Elektromechanische Uhr
DE19938337C2 (de) Uhr
DE700792C (de) Uhr mit Einrichtungen zum Ablesen der Zeit durch Beruehren, insbesondere fuer Blinde
DE2236268C3 (de) Armbanduhr mit einer Batterie als Energiequelle
DE4032039A1 (de) Vorrichtung zur analogen anzeige fuer ein uhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee