DE2621257A1 - Elektronische digitaluhr - Google Patents

Elektronische digitaluhr

Info

Publication number
DE2621257A1
DE2621257A1 DE19762621257 DE2621257A DE2621257A1 DE 2621257 A1 DE2621257 A1 DE 2621257A1 DE 19762621257 DE19762621257 DE 19762621257 DE 2621257 A DE2621257 A DE 2621257A DE 2621257 A1 DE2621257 A1 DE 2621257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
watch
section
switching device
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762621257
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Sprague Dukes
John Hunter Pemberton
Michael Richard Pye
Victor Frederick Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinclair Radionics Ltd
Original Assignee
Sinclair Radionics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinclair Radionics Ltd filed Critical Sinclair Radionics Ltd
Publication of DE2621257A1 publication Critical patent/DE2621257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Elektronische Digitaluhr Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Digitaluhr mit einem Gehäuse und einer Schalteinrichtung; es handelt sich hierbei insbesondere um Armbanduhr-en.
  • Derartige Uhren sind vielfach mit 7-Segment-LED-Anzeigeeinrichtungen ausgerüstet, die man zwecks Schonung der Batteriekapazität nur zum Ablesen der Zeit in Betrieb setzt. Es muß daher eine Schalteinrichtung vorhanden sein, gewöhnlich in Form eines Druckknopfes, mit der man die Anzeigeeinrichtung wunschgemäß in Betrieb setzen kann.
  • Solche Schalter bringen jedoch den Nachteil mit sich, daß die Uhr nicht wasserdicht gestaltet werden kann, weil das Wasser immer einen Weg in den Spalt zwischen Druckknopf und dessen Führung findet. Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Digitaluhr zu schaffen, bei welcher dieser Nachteil entweder vermieden oder zumindest eingeschränkt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Abschnitt des Gehäuses unter manuell aufgebrachtem Druck flexibel verformbar und so ausgebildet ist, daß eine Gehäuseverformung eine Betätigung der Schalteinrichtung bewirkt.
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 und 2 das Gehäuse einer Armbanduhr in Draufsicht und Seitenansicht; Fig. 3- und 5 je einen Schnitt im Verlauf einer Linie A-A bzw. B-B von Fig. 1; Fig. 4 eine Endansicht des Gehäuses; Fig. 6 und 7 je eine abgebrochene Darstellung von einem unterschiedlichen Verschlußelement zu dem Gehäuse; Fig. 8 eine Unteransicht des Gehäuses; Fig. 9 eine von außen auf die Uhr gesehene Darstellung des rückseitigen Deckels der Armbanduhr; Fig. 10, 11 und 12 je eine Seitenansicht, Endansicht bzw.
  • Draufsicht von der Innenseite der Uhr her auf den Deckel von Fig. 9; Fig. 13 und 14 je einen Teilschnitt durch ein unterschiedliches Verschlußelement des Deckels, Fig. 15 eine perspektivische Darstellung zum elektronischen Aufbau der Uhr, und Fig. 16 einen in die Ebene der Linie A-A von Fig. 1 passenden Teilschnitt durch die komplette Uhr mit Einzelheiten der Schalteinrichtung.
  • Bei der nachfolgend beschriebenen Uhr handelt es sich um eine elektronische Armbanduhr mit digitaler Zeitanzeige.
  • Die Anzeigeeinrichtung wird nur bedarfsweise kurzzeitig eingeschaltet, wenn man entweder Stunde und Minute oder Minute und Sekunden ablesen will. Wie üblich, besitzt die Uhr ein Gehäuse 10, dargestellt in den Fig. 1 - 8, und einen rückseitigen Deckel 100, dargestellt in den Fig. 9 - 14.
  • Gemäß Fig. 1 - 8 schließen sich an eine im wesentlichen ebene Frontplatte 11 des Gehäuses 10 allseitig seitwärts abstehende Seitenwände 12 an. An jedem Ende der Frontplatte 11 ist eine Zierausnehmung 13 zwischen je zwei Augen 14 angeordnet, und in diesen Augen befinden sich Löcher 15 zur Aufnahme von Stiften, an denen ein Uhrenarmband angebracht werden kann. Innerhalb der Frontplatte 11 ist eine Fläche 16 um etwa 1 mm vertieft, und innerhalb dieser versenkten Fläche befindet sich ein Fenster 17, durch das man die Anzeigeeinrichtung sehen kann. Vorzugsweise ist das Fenster eingefärbt, beispielsweise in rot, damit man die Anzeigeeinrichtung trotz starker Umgebungsbeleuchtung leichter lesen kann. Das transparente Fenster kann durch eine Kleberdichtung, eine HF-Schweißung oder Ultraschall-Schweißung so befestigt sein, daß jedesmal eine Abdichtung gegenüber der Frontplatte 11 gegeben ist. Das Gehäuse 10 ist hergestellt aus einem federelastischen Kunststoffmaterial der Acetal-Copolymer-Type, beispielsweise aus einem unter der Handelsbezeichnung "Delrin" zu beziehenden Material, und es ist in der Größenordnung von 1 mm dick. Der Hauptteil der Basisplatte dieses Ausführungsbeispiels ist etwa 40 mm lang und 28 mm breit.
  • Ein Abschnitt auf der Vorderseite der Frontplatte 11 ist mit in zwei Gruppen unterteilten Rillen 18 und 19 besetzt, die in Fig. 1 dargestellt sind. Diese Rillen verlaufen alle parallel, sind 0,9 mm tief und jeweils um 0.1 mm voneinander getrennt. Unterhalb dieser Rillenabschnitte ist die Frontplatte 11 (s. Fig. 3 und 8) im Bereich von zwei Kreisflächen 20 und 21 bis auf eine Restdicke von 0,3 mm geschwächt. Zweck dieser geschwächten Zonen ist es, sie so flexibel zu gestalten, daß ein auf die Kreisflächen ausgeübter Druck zu einer Verformung der Frontplatte 11 im Bereich der Kreisfläche 20 oder 21 führt. Unterhalb dieser Kreisflächen 20 und 21 befinden sich Plättchen aus einem leitfähigen Material, beispielsweise aus einem leitfähigen Gummi, welche mit einem Abstand Kontakte auf einer gedruckten Leiterplatte überbrücken, welche zur elektronischen Schaltung der Uhr gehören. Ein von außen aufgebrachter Druck auf den Bereich der Rillen 18 oder 19 bringt den leitfähigen Gummi in Kontakt mit den zugehörigen Kontakten der gedruckten Leiterplatte, diese werden überbrückt und schließen einen Stromkreis. Auf diese Weise werden innerhalb des Uhrengehäuses zwei wasserdichte Schalter gebildet, durch deren Betätigung man auf der Anzeigeeinrichtung der Uhr entweder Stunde und Minute oder Minute und Sekunden darstellen kann.
  • Das Gehäuse 10 enthält bei der fertig montierten Uhr die elektronische Schaltung, Batterie und Anzeigeeinrichtung der Uhr, wie später beschrieben wird.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen in je einem vergrößerten Ausschnitt die Ausbildung der Unterkanten der Seitenwände 12, wo ein rückwärtiger Deckel befestigt werden soll. Dabei zeigt Fig. 6 den Schnittverlauf im Bereich von Abschnitten 22 (Fig. 8), und Fig. 7 den Schnittverlauf im Bereich von Abschnitten 24, einmal an dem einen und zweimal an dem anderen Ende der Uhr. Prinzipiell sind die Abschnitte 22 und 24 im Querschnitt ähnlich ausgestaltet, nämlich mit mindestens einer konkaven Krümmung 25 auf der Innenseite der Seitenwand 12 und einer ebenen Fläche 26, die parallel zur Frontplatte 11 verläuft. Diese Formgebung wird weiter unten näher begründet.
  • Der in den Fig. 9 - 14 dargestellte rückseitige Deckel 100 der Uhr ist im wesentlichen als ebene Platte ausgebildet und aus einem ähnlichen Material hergestellt wie das Gehäuse 10. Der Deckel weist einen den dünnen Kreisflächen 20 und 21 des Gehäuses ähnlichen dünnen Abschnitt 101 auf, der ebenfalls zu einem wasserdichten Schalter gehört.
  • Dieser Schalter wird gebildet aus einem Streifen aus leitfähigem Gummi sowie Kontakten auf der gedruckten Leiterplatte und wird zusammen mit den Schaltern auf der Frontplatte zum Stellen der Uhr benutzt. In eine Offnung 102 des Deckels 100 kann eine Batterie eingesetzt werden, und diese Öffnung wird wasserdicht verschlossen durch einen aus weichem Polythen-Material hergestellten Deckel, der sich selbstdichtend an den Rand der Öffnung 102 anlegt.
  • Eine Ausnehmung 103 an der Öffnung 102 dient zur Aufnahme eines Batteriedeckel-Zipfels, mit dem sich der Batteriedeckel bei einem Batteriewechsel leicht abheben läßt.
  • Der rückseitige Deckel 100 besitzt zum Zwecke seine Anbringung am Gehäuse 10 der Uhr besondere, in Fig. 13 und 14 dargestellte Kantenkonturen. Der in Fig. 13 dargestellte Querschnitt entspricht den Kantenkonturen an drei Endraststellen 124, und der Querschnitt von Fig. 14 den Kantenkonturen an sechs Seitenraststellen 122. Die restlichen Bereiche der Seiten des rückseitigen Deckels 100 sind jedoch ähnlich geformt. Beide Kantenkonturen weisen einen schräg nach oben laufenden Wandabschnitt 125 und einen parallel zur Deckelebene verlaufenden ebenen Abschnitt 126 auf. Diese Gestaltung hat das Ziel, daß sich der Abschnitt 125 des rückseitigen Deckels in die konkave Krümmung 25 des Gehäuses 10 legt, und durch die Schrägen der beiden zusammenwirkenden Oberflächen wird der rückseitige Deckel 100 gegen das Gehäuse 10 gedrückt, bis die ebene Fläche 26 des Gehäuses mit Druck an dem ebenen Abschnitt 126 des rückseitigen Deckels anliegt und eine sich über die umlaufenden Kanten der Uhr erstreckende wasserdichte Verbindungsstelle bildet.
  • Die in Fig. 15 dargestellte elektronische Schaltung der Uhr befindet sich auf dem Deckel 100 als Grundplatte, deren Seitenwände der Übersicht wegen fortgelassen sind.
  • Die durch das Fenster 17 (Fig. 1) sichtbare Anzeigeeinrichtung besteht aus vier 7-Segment-LED-Anzeigeelementen 201. Zur Schwingungserzeugung dient ein Quarzkristall 202, dessen Frequenz mittels eines Trimmkondensators 203, der auf einer Leiterplatte 204 aufgebaut ist, justiert werden kann. Ein IC-205 (integrierte Schaltung) vervollständigt die Oszillatorschaltung; in dieser wird die Quarz frequenz durch Teilung in Zeitsignale umgewandelt und decodiert, um damit die Anzeigeeinrichtung anzutreiben. Zur Stromversorgung der Schaltung dient eine Quecksilber-Batterie 206. Oberhalb des IC 205 befinden sich zwei gedruckte Schaltungs-Substrate 207 und 208, von denen jedes mit ineinandergreifenden Elektroden 209 und 210 besetzt ist.
  • Die gedruckten Schaltungssubstrate 207 und 208 befinden sich unmittelbar unterhalb der geschwächten Abschnitte, welche die Rillen 18 bzw. 19 auf der Frontplatte 11 des Gehäuses tragen. Diese dünneren Frontplatten-Abschnitte tragen Schichten aus leitfähigem Gummi 211 (Fig. 16), die sich normalerweise nicht im Kontakt mit dem darunterliegenden Substrat 207 bzw. 208 befinden. Wird jedoch die Frontplatte 11 der Uhr oberhalb des Substrates 207 oder 208 mit einem Druck beaufschlagt, dann werden die Elektroden 209 oder 210 des entsprechenden Substrates durch die leitfähige Gummischicht 211 durch direkten Kontakt überbrückt. Ein Druck auf die Frontplatte 11 hat also das Schließen eines Schalters zur Folge. Die Elektroden 209 und 210 sind schaltungstechnisch so verbunden, daß das Schließen eines Elektrodensatzes die Darstellung der Stunde und Minute, und das Schließen des anderen Elektrodensatzes die Darstellung der Minute und Sekunden auf der Anzeigeeinrichtung der Uhr auslöst.
  • Eine ähnliche Schalteinrichtung befindet sich auf der Rückseite der Uhr im Bereich des dünnen Abschnitts 101 des rückseitigen Deckels 100, und wenn dieser Schalter geschlossen wird, ändert sich die Uhrzeit.

Claims (7)

Ansprüche
1. Elektronische Digitaluhr mit einem Gehäuse und einer Schalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt (20, 21; 101) des Gehäuses (10; 100) unter manuell aufgebrachtem Druck flexibel verformbar und so ausgebildet ist, daß eine Gehäuseverformung eine BetAtigung der Schalteinrichtung (207, 208, 211) bewirkt.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Schalteinrichtung zwei Elektroden (209, 210) gehören und daß in der Nähe des flexiblen Gehäuseabschnitts (20, 21; 101) ein normalerweise von den Elektroden getrenntes Plättchen (201) aus leitfähigem Material so angebracht ist, daß es bei der flexiblen Verformung des Gehäuses die Elektroden überbrückt.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Kunststoffmaterial besteht.
4. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (207 - 211) so angeschlossen ist, daß die Anzeigeeinrichtung (201) zur Zeitanzeige angeregt wird.
5. Uhr nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalteinrichtungen (207, 208) vorhanden und so angeschlossen sind, daß die eine davon durch einen flexiblen Gehäuseabschnitt (20) zur Darstellung der Stunde und Minute, und die andere durch einen zweiten flexiblen Gehäuseabschnitt (21) zur Darstellung der Minute und Sekunden anregbar ist.
6. Uhr nach Anspruch 1 oder 5, gekennzeichnet durch eine dritte Schalteinrichtung und einen dritten flexiblen Gehäuseabschnitt (101), von denen die dritte Schalteinrichtung so ausgebildet ist, daß bei ihrer Betätigung in Verbindung mit einer der anderen beiden Schalteinrichtungen (207 oder 208) eine Verstellung der Zeitanzeige der Uhr erfolgt.
7. Uhr nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß deren Gehäuse aus einer Frontplatte (11) und einem damit wasserdicht verbindbaren rückseitigen Deckel (100) besteht.
L e e r s e i t e
DE19762621257 1975-05-21 1976-05-13 Elektronische digitaluhr Pending DE2621257A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2201975 1975-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621257A1 true DE2621257A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=10172600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767615209 Expired DE7615209U1 (de) 1975-05-21 1976-05-13 Elektronische Digitaluhr
DE19762621257 Pending DE2621257A1 (de) 1975-05-21 1976-05-13 Elektronische digitaluhr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767615209 Expired DE7615209U1 (de) 1975-05-21 1976-05-13 Elektronische Digitaluhr

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS51144266A (de)
DE (2) DE7615209U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846354A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Braun Ag Druckschalter fuer elektrische geraete
US4229936A (en) * 1977-04-19 1980-10-28 Fairchild Camera And Instrument Corporation Low-cost watch case and band
EP0118688A1 (de) * 1983-02-12 1984-09-19 Bifora-Uhren Gmbh Elektromechanische Uhr
EP0195435A2 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Casio Computer Company Limited Kompaktes batteriegespeistes elektronisches Gerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5439078U (de) * 1977-08-24 1979-03-14
EP0127651A1 (de) * 1982-12-02 1984-12-12 POUX, Jean-Yves Quarzuhr mit einstückigem gehäuse ohne äussere drucktaste oder krone

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229936A (en) * 1977-04-19 1980-10-28 Fairchild Camera And Instrument Corporation Low-cost watch case and band
DE2846354A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Braun Ag Druckschalter fuer elektrische geraete
EP0011320A2 (de) * 1978-10-25 1980-05-28 Braun Aktiengesellschaft Gehäuse mit Druckschalter für elektrische Geräte
EP0011320A3 (en) * 1978-10-25 1981-11-18 Braun Aktiengesellschaft Housing with a push switch for electrical apparatus
EP0118688A1 (de) * 1983-02-12 1984-09-19 Bifora-Uhren Gmbh Elektromechanische Uhr
EP0195435A2 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Casio Computer Company Limited Kompaktes batteriegespeistes elektronisches Gerät
EP0195435A3 (en) * 1985-03-20 1989-03-22 Casio Computer Company Limited Battery-powered type compact electronic equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE7615209U1 (de) 1977-03-24
JPS51144266A (en) 1976-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309203T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit Flüssigkristallanzeige
DE2613357A1 (de) Elektronische armbanduhr
DE2736931A1 (de) Gehaeuse fuer eine baueinheit einer elektronischen armbanduhr
DE2722598A1 (de) Mit einem rechner kombinierte elektronische uhr
DE2512417A1 (de) Uhrenbaustein
DE3510946C2 (de)
DE3222237A1 (de) Kippschalter
DE2632729C3 (de) Elektronische Uhr
DE2642842A1 (de) Elektronischer rechner und verfahren zur herstellung von elektronischen rechnern
DE3685598T2 (de) Kompaktes batteriegespeistes elektronisches geraet.
DE2614741A1 (de) Elektronischer taschenrechner
DE2605916A1 (de) Elektronischer kleinstrechner
DE2555163A1 (de) Weltuhr
DE2621257A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE2205127A1 (de) Mitführbare Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit digitaler Anzeige
DE2359071C3 (de) Uhr mit einer elektronischen Schaltung
DE2537659A1 (de) Vollelektronische kleinuhr, insbesondere armbanduhr
DE2445434A1 (de) Armbanduhr mit fluessigkristallanzeige
DE2217666B2 (de) Zeitmesser, insbesondere als elektronische armbanduhr
DE2747536A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektrisch betriebenes geraet mit einer anzeigeeinrichtung, insbesondere digitalanzeigeeinrichtung
DE3403799C2 (de)
DE2612288A1 (de) Elektronische uhr
DE2836985C3 (de) Kleinuhr mit Wecker
DE68911075T2 (de) Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeigeeinheit und elektrooptischer Datenanzeigeeinheit.
DE2537629A1 (de) Quarzuhr

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee