DE2217666B2 - Zeitmesser, insbesondere als elektronische armbanduhr - Google Patents

Zeitmesser, insbesondere als elektronische armbanduhr

Info

Publication number
DE2217666B2
DE2217666B2 DE19722217666 DE2217666A DE2217666B2 DE 2217666 B2 DE2217666 B2 DE 2217666B2 DE 19722217666 DE19722217666 DE 19722217666 DE 2217666 A DE2217666 A DE 2217666A DE 2217666 B2 DE2217666 B2 DE 2217666B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
timepiece according
time
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722217666
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217666A1 (de
Inventor
John Merrill Lancaster Pa Bergey (VStA)
Original Assignee
Time Computer, Ine, Lancaster, Pa (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Time Computer, Ine, Lancaster, Pa (VStA) filed Critical Time Computer, Ine, Lancaster, Pa (VStA)
Publication of DE2217666A1 publication Critical patent/DE2217666A1/de
Publication of DE2217666B2 publication Critical patent/DE2217666B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/004Magnetically controlled
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zeitmesser, insbesondere als elektronische Armbanduhr, bestehend aus einem Gehäuse aus nicht magnetischem Material und einer elektrischen zeithaltenden Anordnung mit einer Zeitanzeige, die in dem Gehäuse angeordnet sind.
Aus der Zeitschrift »Die Uhr«, 1970, Nr. 15, S. 42 und 44, ist ein Zeitmesser in Form einer Armbanduhr mit einer Fronplatte, einer Rückplatte sowie einem 'nnendeckel bekannt, wobei zwischen der Frontplatte und dem Innendeckel eine hermetisch eingekapselte elektrische zeithaltende Anordnung mit einer Zeitanzeige vorgesehen ist. Zwischen Innendeckel und Rückplatte ist eine Spannungsquelle vorgesehen und der Innendeckel wird durch eine Einrichtung zur elektrischen Verbindung der Spannungsquelle mit der zeithaltenden elektrischen Anordnung durchsetzt. Da bei dieser bekannten elektronischen Armbanduhr aktive selbstleuchtende Anzeigeelemente mit hohem Leistungsverbrauch verwendet werden, ist auf der Frontseite eine kleine Drucktaste eingelassen, bei deren Betätigung für die Dauer von VIa Sek. die Anzeigeelemente erregt werden bzw die jeweilige Zeit angezeigt wird. Wird der Knopf für die Auslösung der Anzeige langer als I1A Sek. betätigt, so verlöschen die Stunden und Minutenanzeigen analog wie nach einem kurzzeitigen Niederdrücken der Taste und dafür erscheinen dann in der unteren Reihe die Sekunden, und zwar so lange, bis die Drucktaste losgelassen wird. Bei der Betätigung der Drucktaste wird im Inneren der Armbanduhr auf mechanischem Wege ein Kontakt geschlossen. Die für die Erregung der Anzeige erforderliche Drucktaste verhindert jedoch eine hermetische vollständige Einkapselung der einzelnen Abschnitte der Armbanduhr.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, einen Zeitmesser der eingangs definierten Art derart zu verbessern, daß trot/ einer von außen erfolgenden Einstellmöglichkeit und Erregung der Anzeige eine vollständige hermetische Einkapselung der Abschnitte des Zeitmessers möglich ist.
Ausgehend von dem Zeitmesser der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektrische, zeithaltende Anordnung wenigstens einen auf ein Magnetfeld ansprechenden Schalter enthält, der von außerhalb des Gehäuses betätigbar ist.
Die Verwendung eines an sich bekannten Magnetfeldschalters für den genannten Zweck bedingt als Grundvoraussetzung, daß das Gehäuse der Armbanduhr aus nicht magnetischem Material besteht und darüber hinaus wird ein derartiger Magnetfeldschalter auch erst dadurch verwendbar, wenn die Betätigungstaste magnetisch ausgeführt wird, die bei Betätigung in der Nähe des betreffenden Schalters bewegt wird und dadurch ein Schließen des Schalters auf magnetischem Wege herbeiführt.
Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10.
Im folgenden wird die Erfindung anhand vor Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer herkömmliche Groß« besitzenden Herren-Armbanduhr,
F i g. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Hauptbe standteile der elektronischen Uhr,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der Arm banduhrgemäß Fig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 1,
F i g. 5 eine Ansicht der Rückseite der Uhr gemäl Fig. 1,
F i g. 6 einen senkrechten Schnitt durch die Darstel
ung in F i g. 4, entlang der Linie 9-9 in F i g. 1,
Fig.7 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene \ufsicht auf die Abfrage-Anordnung der Uhr gemäß
Fig. I.
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig.7
Fig.S einen Teil-Schnitt durch die Darstellung von F i g. 8 entlang der Linie 12-12 in F i g. 7.
Die in F i g. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Uhr besitzt solche Größe, daß sie in ein Uhren-Gehäuse 12 einer Herren-Armtanduhr herkömmlicher Größe paßt. Das Gehäuse 12 ist mit einem Armband 14 verbunden und weist ein Anzeigefenster 16 auf, über das die Zeit, wie bei 20 angedeutet ist, in Digitalform angezeigt wird. Am Gehäuse 12 ist ein Abfrage-Druckschalter 19 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Anzeige 20 betätigbar ist, wenn die Zeit abgelesen werden soll.
Im Normalbetrieb wird die Zeit zwar kontinuierlich gemessen, jedoch nicht über das Fenster 16 angezeigt. Dies bedeutet, daß normalerweise keine Zeitanzeige sichtbar ist und den vorherrschenden Zustand darstellt, um die Batterieenergie der Uhr zu schonen. Obgleich die Zeit nicht ständig durch das Fenster 16 hindurch angezeigt wird, hält die Uhr jedoch selbstverständlich kontinuierlich die genaue Zeit und vermag diese Zeit bei Bedarf zu jedem beliebigen Zeitpunkt anzuzeigen bzw. wiederzugeben. Wenn der Benutzer die genaue Zeit wissen will, betätigt er den Abfrageschalter 18 mit dem Finger, worauf die genaue Zeit augenblicklich bei 20 durch das Fenster hindurch angezeigt wird und sichtbar ist. Die Stunden und Minuten werden durch das Fenster 16 eine vorbestimmte Zeit lang angezeigt, vorzugsweise VIa Sek. lang, und zwar unabhängig davon, ob der Druckschalter 18 betätigt bleibt oder nicht. Die Länge der Anzeigezeitspanne ist so gewählt, daß dem Benutzer genügend Zeit zur Verfügung steht, die Anzeige gut abzulesen and die Stunden und Minuten der jeweiligen Tageszeit festzustellen. Falls sich die Minutenanzeige während der Anzeigezeitspanne ändert, wird diese Änderung augenblicklich durch das Weiterschalten der Minutenanzeige auf die nächste Ziffer wiedergegeben, während die Uhr abgelesen wird. Bleibt der Druckschalter 18 gedrückt, so erlöschen nach Ablauf der 11A Sek. die Stunden- und Minutenanzeigen, während gleichzeitig die Sekundenanzeige unmittelbar unterhalb der Stunden- und Minuten-Anzeige 20 durch das Fenster 16 hindurch sichtbar wird. Die fortlaufend erfolgende Sekundenanzeige von 0 bis 59 wird durch das Fenster 16 hindurch angezeigt, bis der Abfrageschalter 18 losgelassen wird.
F i g. 2 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild der Hauptbauteile der Uhr 10 gemäß Fig. 1. Die Schaltungsanordnung weist ein Zeit- oder Frequenznormal 26 mit einem piezoelektrischen Kristall auf, der eine sehr genaue Frequenz liefert und mit 32 768 Hz schwingt. Diese Vergleichsweise hohe Frequenz wird über eine Zuleitung 28 einem Frequenzwandler 30 in Form eines Frequenzteilers eingegeben, welcher die Frequenz des Frequenznormals derart reduziert bzw. dividier!, daß das vom Frequenzwandler 30 abgegebene, auf einer Zuleitung 32 erscheinende Signal eine Frequenz von 1 Hz besitzt. Der Frequenzwandler 30 besteht z. B. aus einer binären Zählkette aus komplementären MOS-Transistoren der in eier US-PS 35 60 998 dargestellten und beschriebenen Art. Das 1-Hz-Signal wird über eine Zuleitung 32 einet1 Anzeige-Betätigungseinrichtung 34 eingegeben, die über eine elektrische Zuleitung 36 die
.15
40
45
50
55
r>o Anzeigen 20 und 22 der Uhr 10 ansteuert,
Wie erwähnt, werden die Hchternittierenden Dioden zwecks Energieeinsparung nur bei Bedarf erregt, d. h. nur bei Betätigung des Abfrage-Druckschalters 18 gemäß F i g. 1 durch den Benutzer, Selbst bei betätigtem Abfrageschalter leuchten die Dioden nicht ständig, sondern werden zur weiteren Stromeinsparung bei noch ungünstigeren Lichtverhältnissen als bei Tageslicht intermittierend mit einer so hohen Frequenz angeregt, daß infolge des Licht-Ansprechvermögens des menschlichen Auges der Eindruck eines andauernden Leuchtens entsteht.
Fig.3 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung der Uhr und Fig.4 ist ein Querschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 1. Das Uhrengehäuse 12 weist eine Frontplatie 270, einen Innendeckel 272 und eine abnehmbare Rückplatte bzw. einen Boden 274 auf. Diese drei Platten bestehen zweckmäßig aus einem anti-magnetischen Material. Zwischen Innendeckcl 272 und Rückplatte 274 befindet sich die Spannungsquelle in Form von zwei 1,5-V-Trockenzellen 276 und 278, bei denen es sich vorzugsweise um Silberoxid-Batterien handelt, die in Reihe geschaltet sind und eine Arbeitsspannung von etwa 2,5 — 3,2 V Gleichstrom liefern. Die Rückplatte 274 trägt mehrere Haltefedern 280 mit Vorsprüngen 282, die in entsprechende Ausnehmungen in der Frontplatte 270 einrasten und ein einfaches Anbringen und Abnehmen der Rückplatte ermöglichen, um einen Zugang zu den Batterien 276 und 278 zu bieten. Die Rückplatte ist durch einen O-Ring aus Gummi 284 abgedichtet.
F i g. 5 ist eine Aufsicht auf die Unter- bzw. Rückseite der Uhr gemäß Fig. 1, in welcher bestimmte Teile gestrichelt eingezeichnet sind, während F i g. 6 ein unter einem rechten Winkel zum Schnitt gemäß Fig.4 geführter Querschnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 1 ist. Fig.7 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Aufsicht auf die Anordnung für den Abfrageschalter 18. Die Batterien sind durch »ringförmige« Isolierscheiben 284 von der Rückplatte 274 getrennt, jedoch mit ihrer Minus-Seite mit der Rückplatte, d. h. dem Gehäuse-Boden, verbunden und liegen daher über eine elektrisch leitfähige Zellenverbindung 286 am Gehäuse an Masse. Eine ähnliche mit der Plus-Seite der Spannlingsquelle verbundene Zellen-Verbindung 288 (Fig.6) ist elektrisch an eine positive Zellenleitung 290 angeschlossen, die eine Glasdichtung 292 durchsetzt und die elektrische Verbindung mit der allgemein bei 294 angedeuteten, auf einer Schaltungs-Grundplatte 296 montierten elektronischen Schaltungsanordnung herstellt. Ein Trimmkondensator 236 und ein piezoelektrisches Krisnil 234 sind ebenfalls auf der Grundplatte 296 montiert. Im Sichtfenster ist über den lichtemittierenden Dioden ein Lichtfilter 298 angeordnet, das aus Rubin geschnitten ist, um verhältnismäßig große Kratzer- und Bruchbeständigkeit zu bieten. Längs der Umfangskante des Filters ist ein lötfähiger metallischer Werkstoff aufgetragen, welcher die durch Löten erfolgende Eindichtung des Filters in die Frontplatte 270 erleichter! wie dies bei 300 in Fig.6 angedeutet ist. Der hellrote Rubin ist vorzugsweise an seiner Innenfläche mit rotgefärbtem, klarem Epoxyharzlack überzogen, so daß er eine tiefrote Färbung erhält, die den größten Teil des im Wellenlängenbereich von 6500 A liegenden Lichts durchläßt, welches von den auf der Elektronik-Grundplatte 296 angeordneten lichtemittierenden Dioden durchgelassen wird. Der Innendeckel 272 ist, wie bei 302 in Fig.6 angedeutet, um seine Kante herum durch
Löten gegenüber der Frontplatte 270 abgedichtet und trägt vier Montage-Zapfen, von denen in F i g. 6 zwei bei 304 angedeutet sind. Diese Zapfen sind am Innendeckel 272 angeschweißt, und die Grundplatte 2% wird mit Hilfe von Schrauben 306 in Anlage an diesen Schulter-Zapfen gehalten. Beide Seiten der Grundplatte liegen an einem federnden, stoßabsorbierenden Material 308 und 310 an, welches größtmögliche Sicherheit gegen starke Stöße bietet, die beim Herunterfallen der Uhr auftreten können. Der Kristall 234 und der Trimnikondensator 236 sind auf ähnliche Weise durch eine weiche Vergußmasse zwischen der Grundplatte und ihrer Anbringungsstelle geschützt, wie dies bei 312 bzw. 314 angedeutet ist.
Ersichtlicherweise ist die Elektronik 294 allseitig zwischen innendeckel 272 und Frontplattc 270 hermetisch eingekapselt. Diese hermetische Kapselung dient als Schutz für die Elektronik- und verhindert außerdem eine Wasserdampfkondensation auf dem Filter 298. Der hermetisch gekapselte Aufnahmeraum wird dadurch geschaffen, daß das Filter durch Löten in die Frontplatte eingedichtet und der Innendeckel auf gleiche Weise an der Frontplattc abgedichtet wird. Die Batteriekammer befindet sich außerhalb dieses Raums und ist gegenüber Umwelteinflüssen durch den Gehäuseboden bzw. die Rückplatte 274 und den O-Ring 284 geschützt. Die elektrischen Verbindungen zwischen Batterie und Elektronik werden über bei 292 angedeutete Durchführungen hergestellt, die eine Abdichtung zwischen Glas und Metall aufweisen.
Ein bedeutendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Abfrageschaltcr 184, der Minuten-Stcllschalter 212 und der Stundcn-Stellschalter 198 magnetisch derart betätigt werden, daß die Elektronik hermetisch eingekapselt werden kann. Diese drei Schalter, die in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnet sind, besitzen vorzugsweise die Form von Zungcnschaltcrn. Durch die Verwendung eines durch Dauermagneten betätigten Zungenschalter für die Stunden- und Minutcnstcll- sowie die beclarfsweise Abfragefunktion der Uhr ergeben sich mehrere bedeutsame Vorteile. Einmal sind nämlich diese Miniaturschalter in Glas eingekapselte, luftdicht abgeschlossene Einrichtungen, die erfahrungsgemäß hohe Zuverlässigkeit auf diesem Anwendungsgebiet besitzen. Zum zweiten sind im Uhrgengehäuse keine Durchführöffnungen erforderlich, so daß die echte hermetische Kapselung vereinfacht wird. Außerdem erfordert die Betätigung dieser Schalter eine bewußte Aktivität durch den Benutzer, so daß unbeabsichtigte Betätigung auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Diese Schalter sind auf die in F i g. 5 angedeutete Weise in die Uhr eingebaut und mittels einer weichen Vergußmasse an der Grundplatte 2% befestigt, wie dies beispielsweise in Fig.6 bei 316 für den Stunden-Stellschalter 198 angedeutet ist. Für den Abfrageschnur ist eine Ansprechempfindlichkeit von zwischen 15 und 20 Ampere-Windungen wünschenswert, während der Stunden- und der Minuten-Stellschalter eine Ansprechempfindlichkeit von 35-40 Ampere-Windungen besitzen sollen.
Wie am besten aus Fig.5 hervorgeht, ist die Frontpiaitc 270 des Uhrcngchöuscs mit einem länglichen Stcllschlit/ 318 neben dem Stunden-Stellschalter 198 und einem zweiten Stellschlitz 320 am Minuten-Slellschalter 212 versehen. Gin Teil des Schlitzes 318 erscheint in Fig.6 in ausgezogenen Linien, wobei zu beuchten ist, daß der Schlitz bzw. die Ausnehmung 320 für den Minutcn-Stellschalter gleichartig ausgebildet ist.
ίο
(«ι
Diese beiden Schlitze neben den beiden Stellschaltern sind so bemessen, daß ein langer, zylindrischer oder quadratischen Querschnitt besitzender Magnet in diesen Schlitz bzw. Ausnehmung cinbringbar ist, wenn eine Änderung der Zeiteinstellung gewünscht wird. In bevorzugter Ausführungsform ist der Stellmagnet ein Permanentmagnet. Seine Abmessungen betragen 12,7 χ 1,57 χ 1,57 mm. Dabei wird ein Magnetfeld von etwa 700 Gauss erzeugt. Der Stellmagnet wird /.. B. im Uhrenarmband nahe der Spange bzw. Schließe untergebracht, indem ein Schlitz bzw. eine Nut in einem aus Vollmaterial bestehenden Glied des Armbandes vorgesehen wird. Das magnetische Stahlglied wirkt als Haltevorrichtung und macht es erforderlich, daß der Benutzer die Uhr zum Stellen abnimmt, so daß dann der Magnet mit Daumen und Zeigefinger durch den Benutzer entnehmbar ist.
Wie am besten aus Fig.4 hervorgeht, wird der Abfrageschalter 184 auf ähnliche Weise wie die anderen Schalter von der Grundplatte 1% getragen, d. h. er ist bei 322 mit Hilfe eines weichen Kitts bzw. einer Vergußmasse festgelegt. F i g. 7 ist eine Aufsicht auf die Anordnung des Abfrageschalters 18, Fig.8 ist ein Querschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 7 durch die Abfragcschaltcr-Anordnung, Fig.9 ist ein unter einem rechten Winkel zu Fig.8 geführter Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 7.
Die Abfrageschalter-Anordnung ist so ausgebildet, daß die hermetische Abdichtung um die elektronischen Bauteile der Uhr herum aufrechterhalten bleibt. Diese Anordnung weist einen länglichen Druckknopf 324 auf, der verschiebbar durch eine in der Frontplatte 270 des Uhrengehäuses vorgesehene, angepaßte öffnung 326 hindurch eingesetzt ist. In eine in der Mitte des Druckknopfs 324 vorgesehene kreisförmige Ausnehmung ist ein Permanent-Magnet 328 in der Form eines Kreiszylinders mit Preßsitz eingesetzt. Die öffnung 326 ist unter Festlegung einer Schulter 320 abgestuft, die mit einem am unteren Ende des Druckknopfcs 324 vorgesehenen Ringflansch 332 zusammenwirkt und die Aufwärts- b/.w. Auswärtsbewegung des Abfrageknopfcs begrenzt. Die Frontplatten-Schulter 330 und der Ringflansch 332 sind vorzugsweise durch eine Ring-Dichtung 334 aus Silikon voneinander getrennt.
Das Innenende der Öffnung 326 ist durch eine flache, rechteckige Platte 336 aus Messing oder einem ähnlichen nicht-magnetischen Material verschlossen die, wie bei 340 in Fig.8 und 9 angedeutet, zur Gewährleistung der hermetischen Kapselung um ihre Randkante herum durchgehend verlötet ist. Auf diese Weise sind der Druckknopf 324 und der Magnet 328 obgleich sie in die Frontplatte eingebaut sind, außerhalb der die Elektronik der Uhr aufnehmenden Kammei abgedichtet. Auf der Oberseite der Messing-Platte 336 ruht eine praktisch rechteckige, gewölbte bzw. gekrümmte Feder 342, welche den Druckknopf 324 mil dem von ihm getragenen Magneten 328 in Richtung des Pfeils 144 gemäß F i g. 8 aufwärts bzw. auswärts drängt Die Feder 342 besteht vorzugsweise aus Havar odei einem anderen anti-magnetischen Material und ist obgleich ihre Enden 346 und 348 sich auf der Oberseite der Platte 336 abstützen, symmetrisch um die Mittellinie 350 der Druckschalter-Anordung herum gekrümmt, se daß ihr Mittelpunkt etwa 0,75 mm über der OberseiU der Messing-Platte336 liegt.
Bedeutsame Vorteile der Erfindung liegen somit ir einer vollständig hermetisch gekapselten Anordnung, se daß die Elektronik, die Anzeige und andere Hauptbau·
ijf
teile vollkommen gegenüber atmosphärischen Einflüssen eingekapselt sind, in einem magnetisch betätigten Abfrageschalter und in zwei magnetisch betätigbaren Stellschaltern zur Zeiteinstellung. Wie erwähnt, können die zum Stellen verwendeten Permanentmagnete, wenn sie nicht benutzt werden, zweckmäßig in einer Ausnehmung im Uhrenarmband aufbewahrt oder anderweitig an oder neben der Uhr oder in einer entsprechenden Ausnehmung des Uhrengehäuses getragen werden. Gemäß F i g. 4 sind die elektrischen Zellen 276 und 278 in einem Zellenschalter 352 untergebracht, der an der Außen- bzw. Rückseite des Innendeckels 272 angebracht ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
IW 627/380
*'

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Zeitmesser, insbesondere als elektronische Armbanduhr, bestehend aus einem Gehäuse aus nicht magnetischem Material und einer elektrischen S zeithaltenden Anordnung mit einer Zeitanzeige, die in dem Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische, zeithaltende Anordnung wenigstens einen auf ein Magnetfeld ansprechenden Schalter (184, 198, 212) enthält, der von außerhalb des Gehäuses betätigbar ist.
2. Zeitmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus einem Zungenschalter besteht.
3. Zeitmesser nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus einem Einstellschalter (198,212) besteht, um die Einstellung der zeithaltenden Anordnung zu steuern.
4. Zeitmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus einem Ableseschalter (184) zur Betätigung der Anzeige besteht.
5. Zeitmesser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse eine Drucktaste (18) für die Betätigung der Anzeige vorgesehen ist, daß ein Permanentmagnet (328) mit der Drucktaste bewegbar angeordnet ist, um den Schalter zu aktivieren, wenn die Drucktaste in eine erste Stellung bewegt wird und um den Schalter zu deaktivieren, wenn die Drucktaste in eine zweite Stellung bewegt wird.
6. Zeitmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine öffnung (326) enthält, daß die Drucktaste in dieser öffnung für eine hin und her verlaufende Bewegung montiert ist, daß der Permanentmagnet in der Drucktaste montiert ist, und daß Federmittel (342) vorgesehen sind, durch die die Taste und der Magnet nach außen zu nachgiebig vorgespannt gehalten werden, und daß die öffnung durch eine Querwand (336) verschlossen ist, die das innere Ende der öffnung nach außen hin abdichtet.
7. Zeitmesser nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zungenschalter (184) in dem Gehäuse nahe dem verschlossenen Ende der öffnung angeordnet ist.
8. Zeitmesser nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Mittel (284) vorgesehen sind, welche die Schaltung und die Zeitanzeige in dem Gehäuse nachgiebig haltern.
9. Zeitmesser nch einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse nahe beim Schalter mit einer Ausnehmung (318,320) ausgestattet ist, so daß der Schalter durch Einschieben eines Permanentmagneten in die Ausnehmung von außerhalb des Gehäuses betätigbar ist.
10. Zeitmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse ein zweiter auf ein Magnetfeld ansprechender Schalter angeordnet ist, und daß das Gehäuse nahe bei dem zweiten Schalter eine zweite Ausnehmung aufweist.
DE19722217666 1971-04-29 1972-04-12 Zeitmesser, insbesondere als elektronische armbanduhr Withdrawn DE2217666B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13855771A 1971-04-29 1971-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2217666A1 DE2217666A1 (de) 1972-11-09
DE2217666B2 true DE2217666B2 (de) 1977-07-07

Family

ID=22482567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217666 Withdrawn DE2217666B2 (de) 1971-04-29 1972-04-12 Zeitmesser, insbesondere als elektronische armbanduhr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3782102A (de)
JP (1) JPS5223349Y2 (de)
CA (1) CA991866A (de)
CH (4) CH647572A4 (de)
DE (1) DE2217666B2 (de)
FR (1) FR2134533B1 (de)
GB (1) GB1344393A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961472A (en) * 1971-05-03 1976-06-08 Ragen Semiconductor, Inc. Solid state electronic timepiece
GB1468243A (en) * 1973-07-20 1977-03-23 Citizen Watch Co Ltd Electronic optical display timepiece
JPS5548269B2 (de) * 1974-05-08 1980-12-04
JPS5443182B2 (de) * 1974-06-29 1979-12-18
JPS5711032B2 (de) * 1974-07-11 1982-03-02
JPS5711033B2 (de) * 1974-08-22 1982-03-02
US3973099A (en) * 1974-11-11 1976-08-03 American Micro-Systems, Inc. Push button switch for electronic watch
JPS5194870A (de) * 1975-02-18 1976-08-19
JPS5713518Y2 (de) * 1975-03-14 1982-03-18
FR2324040A1 (fr) * 1975-03-19 1977-04-08 Cetehor Montre a affichage numerique
GB1502554A (en) * 1975-05-15 1978-03-01 Seiko Instr & Electronics Electronic circuit for an electronic timepiece
FR2513807A1 (fr) * 1981-09-28 1983-04-01 Menard Gilles Contact electrique a poussoir
JP2006280069A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Ricoh Elemex Corp 電気回路、およびデジタル時計
EP1930794B1 (de) * 2006-11-09 2011-01-19 The Swatch Group Research and Development Ltd. Magnetische Vorrichtung zur Betätigung einer Uhr
EP3343451B1 (de) * 2016-12-29 2022-09-21 The Swatch Group Research and Development Ltd Tragbarer gegenstand, der eine nahfeldverbindungsvorrichtung umfasst
EP3483661B1 (de) 2017-11-09 2024-06-05 Montres Breguet S.A. Baugruppe bestehend aus einem kleinen tragbaren objekt und einem betätigungswerkzeug eines korrektors, der zur ausstattung des genannten kleinen tragbaren objekts wie einer uhr gehört

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129557A (en) * 1960-10-18 1964-04-21 Rene A Fiechter Setting means for watertight clock
FR1396879A (fr) * 1964-05-29 1965-04-23 Kienzle Uhrenfabriken Ag Contact sensible au champ magnétique
US3509715A (en) * 1966-02-01 1970-05-05 Gen Time Corp Electronic clocks
US3576099A (en) * 1969-04-22 1971-04-27 Hamilton Watch Co Solid state timepiece having electro-optical time display
US3643419A (en) * 1969-07-14 1972-02-22 California Inst Of Techn Apparatus for fine adjustment of signal frequency
US3672155A (en) * 1970-05-06 1972-06-27 Hamilton Watch Co Solid state watch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1344393A (en) 1974-01-23
US3782102A (en) 1974-01-01
JPS5223349Y2 (de) 1977-05-27
DE2217666A1 (de) 1972-11-09
CH575622B5 (de) 1976-05-14
FR2134533A1 (de) 1972-12-08
CA991866A (en) 1976-06-29
CH647572A4 (de) 1975-09-30
CH970974A4 (de) 1977-02-15
CH592332B5 (de) 1977-10-31
FR2134533B1 (de) 1974-12-20
JPS4731760U (de) 1972-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217666B2 (de) Zeitmesser, insbesondere als elektronische armbanduhr
DE2613357C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2260784C3 (de) Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige
DE2736931A1 (de) Gehaeuse fuer eine baueinheit einer elektronischen armbanduhr
DE2050067B2 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE2359071C3 (de) Uhr mit einer elektronischen Schaltung
DE2722598A1 (de) Mit einem rechner kombinierte elektronische uhr
DE2551542A1 (de) Elektronische uhr
DE2537659B2 (de) Vollelektronische kleinuhr, insbesondere armbanduhr
DE2452687B2 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2612288C3 (de) Elektronische Uhr
DE2403289C3 (de) Batteriebetriebene Weckeruhr
DE2312742A1 (de) Elektronische uhr
DE2747837C3 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2213145A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fur Ziffer blatter, Skalen und dergl
DE1814726A1 (de) Uhr
CH524973A (de) Verfahren zum Einführen und Aufziehen von Reissverschlussschiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen
DE2751797A1 (de) Elektrische uhr, insbesondere armbanduhr
DE2551541A1 (de) Elektronische uhr
DE2746564C3 (de) Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten
DE2618097B1 (de) Uhrenmodul
DE2625726B2 (de) Elektronische Kleinuhr
DE7600851U1 (de) Chronographuhr
DE2609002C2 (de) Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung
CH579798A5 (en) Battery-operated pocket calculator - has key-operated control elements and retaining attachment

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee