DE2512417A1 - Uhrenbaustein - Google Patents

Uhrenbaustein

Info

Publication number
DE2512417A1
DE2512417A1 DE19752512417 DE2512417A DE2512417A1 DE 2512417 A1 DE2512417 A1 DE 2512417A1 DE 19752512417 DE19752512417 DE 19752512417 DE 2512417 A DE2512417 A DE 2512417A DE 2512417 A1 DE2512417 A1 DE 2512417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
display device
display
connecting element
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512417B2 (de
Inventor
Raymond R Boxberger
Jack Schwarzschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Publication of DE2512417A1 publication Critical patent/DE2512417A1/de
Publication of DE2512417B2 publication Critical patent/DE2512417B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

ON -IN> DIFL.JlNe. M. «C. OICI PHV*. DR. DIPL.-PHYS. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUT τ! Q λ R T
A 41 054 b
a - 163
14. März 1975
Timex Corporation Waterbury, Conn. 06 720 USA
Uhrenbaustein
Die Erfindung bezieht sich auf einen Uhrenbaustein, und zwar einen in Modulform ausgebildeten Uhrenbaustein. Allgemein betrifft die Erfindung Uhren und insbesondere elektronische, unter Verwendung von Festkörper-Schaltungselementen aufgebaute Armbanduhren mit elektro-optischen Anzeigevorrichtungen zur Zeitanzeige, wobei integrierte digitale Schaltkreise ver-
509843/0591
A 41 054 m
wendet werden, die unter Benutzung binärer Teilerschaltungen die Frequenz eines Quarzkristalls als Zeitbezugsebene unterteilen.
Elektronische Armbanduhren mit auf Substraten angeordneten gedruckten Schaltungen sind bekannt, wobei auf diesen Substraten integrierte Schaltkreise und Teilkomponenten montiert sind. Solche Schaltungen können beispielsweise dem US-Patent 3 759 031 und 3 778 999 als beispielhaft für die Bemühungen entnommen werden, in geeigneter Weise Konstruktionen vorzusehen, die die erforderlichen elektrischen Schaltungen mit der Zeitanzeigevorrichtung verbinden. In diesem Zusammenhang ist es durchaus bekannt,digitale Schaltungen vorzusehen, um die Frequenz eines eine Bezugszeit vorgebenden Quarzkristalls zu reduzieren und um eine elektro-optische Anzeigevorrichtung zu betätigen. Als Beispiele hierfür seien genannt die US-Patente 3 721 084 und 3 757 509, die nur einige der vielen Möglichkeiten bei solchen Armbanduhren angeben.
Um hier zu wirtschaftlich vertretbaren Konstruktionen bei elektronischen Armbanduhren zu gelangen und auch Reparaturen oder Ersatz von Teilen vornehmen zu können, ist es erwünscht, dass die elektro-optische Anzeigevorrichtung und die Komponente, die die elektrische Schaltung enthält, separate Teilelemente sind; andererseits ist es jedoch erforderlich, dass diese Komponenten in einfacher Weise in Form eines gegen Schlageinwirkung resistenten Moduls zusammengesetzt werden können, der dann mit einer Batterie in ein Armbanduhrgehäuse eingebaut wird; des weiteren ist es erwünscht, dass ohne allzu grosse Schwierigkeiten Einstellungen und äussere Tests vorgenommen werden können.
5.098 A 3/0 59 1
A 41 054 m a - 163
14. März 1975 - 3 -
Aus wirtschaftlichen Herstellungsgründen soll der die.elektronische Schaltung enthaltende Substrat eine einzige Schicht in der sogenannten "Dickfilmtechnik" aufweisen.
Es ist daher die Aufgabe vorliegender Erfindung für eine elektronische Quarzarmbanduhr unter Verwendung von Festkörper-Schaltelementen einen gegenüber einer Schlageinwirkunq widerstandsfähigen Modul zu schaffen, der aus getrennten Einzelkomponenten zusammengesetzt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Festkörper-Uhrenbaustein und ist gekennzeichnet durch
eine elektro-optische Anzeigevorrichtung mit auf einer Sichtfläche sichtbaren elektrisch erregbaren Anzeigeziffern und mit einer ersten Anzahl elektrischer, mit den Anzeigeziffern verbundener Kontaktanschlüsse, ein Substrat mit gedruckten Schaltzuführungen auf mindestens einer Seite, die mit einer zweiten Anzahl elektrischer Kontaktanschlüsse verbunden sind, wobei auf dem Substrat eine integrierte und mit den gedruckten Schaltzuführungen verbundene Schaltung montiert ist, die so ausgebildet ist, dass zur Erzielung einer Zeitanzeige den Anzeigeziffern Treibersignale zuführbar sind, ferner gekennzeichnet durch ein Zwischenverbindungselement mit einer Lageranordnung auf einer Seite für die Anzeigevorrichtung und einer zweiten Lageranordnung auf der anderen Seite für das Substrat und mit elektrisch leitenden und zwischen der ersten und zweiten Anzahl an Kontaktanschlüssen einen Kontakt bildenden Elementen und durch eine Federklemme, die so ausgebildet ist, dass Anzeigevorrichtung, Verbindungselement und Substrat unter Druckeinwirkung derart zusammengehalten sind, dass die elektrisch
509843/0591
A 41 054 m
a - 163
14. März 1975 - 4 - 2512417
leitenden Elemente in Kontakt mit den ersten und zweiten Kontaktanschlüssen sind.
Der Erfindung gelingt es daher,den Aufbau einer solchen elektronischen Armbanduhr in beträchtlicher Weise zu vereinfachen und ein die elektrische Schaltungskomponente und die integrierten Schaltkreise tragendes Substrat zur Verfügung zu stellen, welches in einfacher Weise mit der elektro-optischen Anzeigevorrichtung verbunden werden kann, um so bei einer Armbanduhr die Zeit anzuzeigen.
Kurz zusammengefasst besteht die Erfindung also darin, dass ein Baustein für eine Uhr geschaffen wird, der sich zusammensetzt aus einer elektro-optischen Anzeigevorrichtung mit auf ihrer Unterseite angeordneten elektrischen Anschlusskontakten, einem Substrat mit einer auf diesen montierten integrierten Schaltung, die über gedruckte Schaltleitungen mit den elektrischen Kontaktanschlüssen des Substrats verbunden ist, einem Zwischenverbindungselement, welches so ausgebildet ist, dass es die Anzeigevorrichtung und das Substrat in einwandfreier und präziser Weise zueinander positioniert und darüber hinaus auch noch die erforderlichen elektrischen Anschlüsse zwischen den Kontaktanschlüssen der Anzeigevorrichtung und dem Substrat herstellt; schliesslich ist das Ganze in Form eines Moduls von einer Federklemme zusammengehalten. Der Modul kann darüber hinaus auch noch eine Unterlage umfassen, die gegen das Substrat anliegt und öffnungen aufweist, damit an den Komponenten des Substrats Einstellungen vorgenommen und von aussen Untersuchungen und Tests durchgeführt werden können.
_ C
509843/0591
A 41 054 m
a - 163 2519417
14. März 1975 - 5 - l ° ' Z * ' '
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des zusammengesetzten Moduls, wobei durch Weglassung von Teilen teilweise eine Querschnittsdarstellung erfolgt,
Fig. 2 zeigt die elektro-optische Anzeigevorrichtung in Aufsicht,
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm der elektrischen Schaltung in Form einer integrierten Schaltung, die
Fig. 4
und 5 zeigen in Draufsicht die Vorder- und Pückansichten des in gedruckter Schaltungstechnik ausgebildeten Substrats,
Fig. 6 zeigt eine TeiIschaltungsanordnung mit den Oszilla-· torbauteilen, die auf dem Substrat ausserhalb der integrierten Schaltung angeordnet ist,
Fig. 7 zeigt eine weitere Schaltungsanordnung zur Zuführung einer erhöhten Versorgungsspannung an die Treiberschaltungen und die
509843/0591
A 41 054 m
a - 163 '
14. März 1975 - 6 - 2512417
Fig. 8
und 9. zeigen Vorder- und Rückansichten des zusammengesetzten Bausteins.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist eine elektro-optische Anzeigevorrichtung 1 dargestellt und mit Bezug auf eine Substratuntergruppe 2 mit Hilfe eines Zwischenverbindungselementes 3 angeordnet. Die Substratuntergruppe 2 ist auf einem keramischen Substrat 4 montiert Und wird an ihrem Platz gehalten von einer Unterlage 5 und einer Federklemme 6.
Die elektro-optische Anzeigevorrichtung 1 kann von beliebiger bekannter Art sein; sie kann beispielsweise als Flüssigkristallanzeige ausgebildet sein oder als Elektrophoresezelle, als lichtemittierende Diode, oder unter Verwendung elektrochromatographischer Wirkungen, wobei als gemeinsame Eigenschaft auf einer Sichtfläche zeitanzeigende Einheiten oder Ziffern sichtbar gemacht werden können, indem in geeigneter Weise codierte elektrische Signale der Anzeigevorrichtung zugeführt werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Anzeigevorrichtung aus einer Flüssigkristallanzeige vom "Feldeffekt"-Typ, die im Handel erhältlich ist und einen übereinander gestapelten, sandwichartigen Aufbau umfasst, bestehend aus einer transparenten polarisierenden Schicht 7, einer Glasschicht 8, einer weiteren Glasschicht 9, die mit dieser verbunden ist, einer weiteren transparenten polarisierenden Schicht 10 und einer reflektierenden Schicht 11. Ein Raum zwischen den. erwähnten Glasschichten 8 und 9 enthält das Flüssigkristallmaterial 12, welches für die Anzeige nach dem gedreht-nematischen Feldeffekt-Verfahren (twisted-nematic field-effect mode) geeignet ist. Eine gemeinsame transparente Elektrodenschicht 13 und
- 7 509843/0591
A 41 054 m
14. März 1975 - 7 - *
separat erregbare transparente Elektroden 14 vervollständigen die Anzeigevorrichtung 1. Ihre Wirkungsweise ist ausreichend bekannt, so dass hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht.
Die Glasschicht 8 der Anezigevorrichtung setzt sich weiter fort und bildet eine P.andkante 15 aus, die an ihrer Unterseite elektrische Kontaktanschlüsse 23 aufweist. Die Anzeigevorrichtung ist in dem Zwischenverbindungselement 3 mit Hilfe einer Ausnehmung 16 gelagert, die eine vorspringende Bodenkante bildet, auf welcher die Anzeigevorrichtung 1 ruht.
Weitere Einzelheiten der in Fig. 1 dargestellten.elektro-optischen Anzeigevorrichtung sind aus Fig. 2 ersichtlich. Obwohl jede geeignete Art von Ziffern oder Anzeigesystemen für die Zeitanzeige verwendet werden können, verfügt die Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Stunden und Minuten über eine digitale Anzeige, bestehend aus sieben Segmenten. Andere geeignete Anzeigevorrichtungen können sich auch sogenannter "pseudo-analoger" Anzeigesysteme bedienen, die übliche Uhrenzeiger imitieren, wie dies beispielsweise in der US-PS 3 540 209 angegeben ist. Es können auch sonstige kumulativ arbeitende Anzeigevorrichtungen verwendet werden, die graphische Anzeigen mit Punkten oder Stangen oder Strichen verwenden, um ausgewählte Zeitintervalle progressiv oder kumulativ anzeigen zu können.
Die in Fig. 2 dargestellte Anzeigevorrichtung umfasst aus sieben Segmenten bestehende Ziffern 17, 18 und 19, eine Ziffer 20, bestehend aus einem einzigen Segment und eine Ziffer 21
509843/0591
A 41 054 m ■ :
nach Art eines Doppelpunktes. Die sieben Segmente aufweisenden Ziffern, beispielsweise die Ziffer 17 besteht aus einzeln erregbaren Segmenten 17a, 17b usw, Jedes Segment ist über eine Leitung 22 mit einer zugeordneten leitenden Schicht oder Fläche 23 verbunden, die sich in der Weise erstreckend ausgebildet ist, dass ein elektrischer Kpntaktanschluss gebildet wird, der auf der Unterseite der vorspringenden Glasrandkante 15 freiliegt (siehe Fig, 1). Mit der leitenden transparenten Schicht 13 auf der anderen Seite des Flüssigkristallmaterials ist ein "gemeinsamer" Kontaktanschluss 24 verbunden, so dass zur Erregung des gewünschten Segmentes ein Spannungsgradient über dem Flüssigkristallmaterial errichtet werden kann.
Im folgenden wird nunmehr auf Fig. 3 der Zeichnungen genauer eingegangen, der ein Blockschaltbild entnommen werden kann, welches die Funktionen darstellt, die die integrierte Schaltung in Form eines "Chips", der durch die strichpunktierte Linie 25 kenntlich gemacht ist, durchführt. Über Anschlüsse 27 steht ein Verstärker 26 mit weiter unten noch zu beschreibenden externen Schaltungselementen in Verbindung und bildet einen Hochfrequenzoszillator, der mit einer Frequenz von 32.896 Hz schwingt; die Schwingungszahl ist von einem piezoelektrischen Quarzkristall kontrolliert und stabil gehalten.
Eine Teilerschaltung 28 umfasst 15 die Frequenz jeweils um die Hälfte herabsetzende Stufen und reduziert so die Frequenz der Eingangsimpulse auf 1 Hz. Dieses Signal wird in einem Sekundenzähler 29 durch 60 dividiert; dabei kann der Sekundenzähler zurückgestellt werden. Das herausgehende Signal wird nochmals durch 60 in einem Minutenzähler 30 dividiert und schliesslich
509843/0591
A 41 054 m
14. März 1975 - 9 - ^'^"
durch 12 von einem Stundenzähler 31. Die beiden letzten zwei Zähler 30 und 31 erzeugen binär codierte dezimale Ausgangssignale (BCD) und führen diese einer 7-segmentigen Decodier-Treiberschaltung 32 zurum die Minuten in der "Einer"-Stelle anzuzeigen, des weiteren einer identischen Decodier-Treiberschaltung 33 zur Anzeige der Minuten in der "Zehner"-Stelle, einer weiteren identischen Decodier-Treiberstufe 34 zur Anzeige der Stunden in der "Einer"-Stelle und einer einsegmentigen Decodier-Treiberschaltung 35 zur Anzeige der Stunden in der "Zehner"-Stelle. Die hier entsprechende Anzeigeziffer ist entweder eine "1" oder eine Null, existiert also nicht bei einer zwölfstündigen Anzeige, daher wird hier auch nur ein einziges Segment benötigt und angesteuert.
Einer weiteren, einsegmentigen Decodier-Treiberschaltung 36, die identisch sein kann zu der weiter vorn erwähnten Treiberschaltung 35 betätigt den Doppelpunkt; hier wird das 1 Hz-Signal zugeführt und veranlasst den Doppelpunkt mit einer 1 Hz-Pate aufzublitzen oder aufzuleuchten. Die erwähnten Treiberschaltungen 32 bis 36 werden von einem 32 Hz-Signal aktiviert, welches an geeigneter Zwischenstelle von der Teilerschaltung 28 abgenommen wird.
Da die Flüssigkristallsegmente normalerweise eine höhere Treiberspannung oder Erregungsspannung benötigen, als sie die kleine Energiezelle der Uhr zur Verfügung stellen kann, erhöht eine in Verbindung mit Fig. 7 noch zu besprechende externe Schaltung die Anzeigeausgangsspannung der Treiberschaltungen 32 bis 36. Dieser externen Schaltung werden Hochfreguenzimpulse vom Anschluss 65 über einen Impulsgenerator 37 zugeführt.
- 10 509843/0591
A 41 054 m
Die integrierte Schaltung 25 umfasst weiterhin logische Schaltkreise, um die angezeigte Zeit zu ändern oder vorzustellen, hierzu ist der Block 38 vorgesehen. Der logische Block 38 ermöglicht die selektive Vorstellung des MinutenZählers 30 oder des StundenZählers 31 mit einer Pate von 1 Hz und/oder die Rückstellung des "Sekunden"-Zählers 29 auf Null, jeweils durch Betätigung äusserer Schalter S-1 oder S-2. Die Uhr kann durch Betätigung des Schalters S-3 in Fig. 3 auch abgestellt werden.
Die soeben beschriebenen funktionellen Blöcke an Verstärkern, Teilerschaltungen, Zählern, Treiberschaltungen und sonstiger logischer Elemente können durch bekannte Techniken unter Verwendung von CMOS-Schaltungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs hergestellt werden.
Im folgenden wird auf die Fig. 4 und 5 der Zeichnungen genauer eingegangen, die jeweils Vorder- und Rückseite der Substratuntergruppe 2 der Fig. 1 zeigen, wobei das Substrat selbst aus einer flachen keramischen Platte 4 besteht, auf deren beide Seiten gedruckte Schaltungen aufgebracht sind unter Verwendung einer einzigen Dickfilmschicht und unter Benutzung üblicher Techniken. Das Substrat dient auch als Montageteil für die verschiedenen, noch zu besprechenden elektronischen Komponenten sowie für die integrierte Schaltung 25 und trägt die Schaltkontakte und Energiezuführungskontakte sowie die sonstigen elektrischen Anschlusskontakte.
Zunächst wird auf die Darstellung der Fig. 4 genauer eingegangen, der gedruckte Schaltzuführungen oder gedruckte Leitungen 41 entnommen werden können, die sich zwischen dem Chip 25 der inte-
- 11 509843/0591
A 41 054 m
grierten Schaltung und einer Schicht aus leitendem Material erstrecken, die auf der oberen Fläche des Substrats einen elektrischen Anschlusskontakt 42 ausbildet. Andere gedruckte Schaltzuführungen ähnlich der Schaltzuführung 41 sind vorgesehen, und führen zu anderen Kontaktanschlüssen ähnlich dem Kontaktanschluss 42; diese weiteren Kontaktanschlüsse erstrecken sich im allgemeinen in einer Reihe entlang der unteren Seite.Eine ähnliche Reihe 43 elektrischer Kontaktanschlüsse für die Anzeigevorrichtung ist an der oberen Seite dargestellt. Die Kontaktanschlüsse 42 sind präzise auf entsprechende Anschlüsse 23 der Anzeigevorrichtung (Fig. 2) ausgerichtet.
Die genaue Schaltungsanordnung der Kontaktanschlüsse oder der Leitungen der gedruckten Schaltung, die zum Chip 25 der integrierten Schaltung führen, sind bei vorliegender Erfindung nicht wesentlich, daher wird im folgenden auch nicht der Versuch unternommen, die Schaltungsausbildung insgesamt noch in gr?*sserem Detail zu erläutern.
Weitere Zuleitungen der gedruckten Schaltung, die mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet sind, führen von der integrierten Schaltung 25 zu leitenden Einschüben 45, die auf beiden Seiten des Substrats (siehe Fig. 5) freiliegen und sogenannte "Testpunkte" bilden, um äussere Untersuchungen und Tests an den Schaltkomponenten vornehmen zu können.
Schliesslich sind noch weitere gedruckte Zuführungen und Leitungen 46 vorgesehen, die zu Schalterteilen führen (siehe Fig. 3). Weitere gedruckte Leitungen sind mit externen Komponenten verbunden, die auf dem Substrat montiert sind, so führt beispiels-
- 12 509843/0591
A 41 054 m
a - 163
14. März 1975 - 12 -
weise eine Leitung 47 zu einem "Chip"-Kondensator 48, der am Substrat befestigt ist.
Die obere Fläche des Substrats 4 bildet einen Montaaebereich für die integrierte Schaltung 25 innerhalb einer Kunststoff-' erhöhung oder eines Kunststoffdammes 49 aus, der am Substrat über in Wärme sich verformende Vorsprünge 50 befestigt ist, die an der gegenüberliegenden Seite des Substrats hervortreten. Der integrierte Schaltungschip 25 ist über Drahtverbindungen mit den Leitungen der gedruckten Schaltung verbunden, wobei der Hohlraum innerhalb des Dammes auch noch diskrete Schaltungskomponenten 62, 66 und 57 enthält? dann wird das Ganze mit einer Einkapselung oder einem Vergussmittel versehen, tun die Schaltung und die anderen Komponenten zu schützen.
Fig. 5 zeigt nun die andere Seite des Substrats, wobei gedruckte Leitungen 51 vorgesehen sind, die zwischen der Energiequelle und weiteren Komponenten, beispielsweise einer Spule 52 · Verbindungen bilden. Ein variabler Widerstand 53 ist durch Dickfilmdrucktechniken aufgebracht, wobei ein Abgriff 54 den Widerstand so einstellbar gestaltet, dass die Oszillatorfrequenz (siehe Fig. 6) entsprechend abgestimmt werden kann. Das Substrat dient auch als Montageplattform für den Quartz 55, für den negativen Anschluss der Batterie 56 und den positiven Batterieanschluss 57, der über eine sich weitererstreckende Nase oder Ansatz 58 verfügt. Die Nase 58 ist so ausgebildet, dass sie den positiven Anschluss der Batterie oder Versorgungszelle mit dem metallischen Deckring der Uhr verbindet.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Schaltungsanordnungen für einige exter-
- 13 50 9843/0591
A 41 054 m
a - 163
14. März 1975 - 13 - 2512417
ne Komponenten, die auf dem Substrat montiert und für den Betrieb der Uhr erforderlich sind. Fig. 6 zeigt den externen Schwingkreis des Oszillators, wie er in grösserem Detail in der US-PS 3 803 828 beschrieben ist. Die Schaltungsanordnung umfasst einen Quarz 55, dessen einer Anschluss über die Reihenschaltung eines Kondensators 60 und eines einstellbaren Widerstandes oder Trimmers 53 mit Masse verbunden ist, während der andere Anschluss über einen Kondensator 61 an Masse angeschlossen ist. Dieser Schwingkreis bewirkt bei Verbindung seiner Anschlüsse 27 mit dem Oszillator/Verstärker in der integrierten Schaltung (siehe Fig. 3) Schwingungen auf der natürlichen Frequenz des Quarzkristalls 55.
In Fig. 7 ist eine Schaltungsanordnung gezeigt, die dazu bestimmt istram Anschluss 63 dann, wenn dem Anschluss 65 Impulse zugeführt werden, eine Spannung zu erzeugen, die über der dem Anschluss 64 zugeführten Batteriespannung liegt.
Zu diesem Zweck ist ein pnp-Transistor 66 mit seiner Basis über einen Widerstand 62 mit dem Anschluss 65 verbunden. Der Anschluss 6 4 ist an Masse angeschlossen und liegt über der Emitter-Kollektorstrecke des Transistors an einer eine Induktivität bildenden Spule 52. Der Anschluss 63 ist über eine Diode 67 mit der einen Seite der Spule und über einen Kondensator 68 mit der anderen Seite der Spule verbunden. Dem Anschluss 65 vom Impulsgenerator 37 der integrierten Schaltung (siehe Fig. 3) zugeführte intermittierende Impulse veranlassen ein entsprechendes intermittierendes Leitendwerden des Transistors 66 derart, dass die in der Spule 52 gespeicherte Energie eine hohe Spannung erzeugt, die über dem Kondensator 68 auf-
- 14 509843/0591
A 41 054 m
rechterhalten wird. Es handelt sich hierbei um eine an sich bekannte Schaltung, die als "Rücklauf"-Leistungsversorgung bezeichnet werden kann ("fly-back" power supply). Die am Anschluss 63 erscheinende Spannung wird als Versorgungsspannung für die Treiberschaltungen 32 bis 36 der integrierten Schaltung verwendet.
Eine Bezugnahme auf die Darstellung der Substratuntergruppe in den Fig. 4 und 5 zeigt die örter, an welcher sich die meisten der in den Fig. 6 und 7 beschriebenen Schaltungskomponenten befinden, wobei, soweit möglich, stets die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird im folgenden die Art der elektrischen Verbindung der Substratuntergruppe 2 und der Anzeigevorrichtung 1 erläutert. Das Substrat 4 befindet sich in einer Ausnehmung 70 auf der Unterseite des Verbindungselementes 3 innerhalb einer Umrandung 3a, so dass die elektrischen Kontaktanschlüsse 42 auf der Oberseite des Substrates präzise auf die entsprechenden elektrischen Kontaktanschlüsse 23 auf der Unterseite der P.andkante 15 der Anzeigevorrichtung ausgerichtet sind. Für jedes zusammengehörende Anschlusspaar wird der Kontakt hergestellt mit Hilfe einer schmalen, elektrisch leitenden, aus einem geeigneten Material gebildeten Leitung 71, beispielsweise eine Gummileitung, die durch eine Öffnung im Verbindungselement 3 läuft und jeweils zugeordnete Anschlüsse 23 und 42 verbindet. Die leitende Gummileitung 71 ist kompressionsfähig; es handelt sich um ein im Handel bekanntes und von der Firma Chomerics, Inc. erhältliches Material.
- 15 -
509843/0591
A 41 054 m
a - 163 0R1 91 17
14. März 1975 - 15 - *° · L * ' '
Die Unterlage 5 aus isolierendem Kunststoff erstreckt sich auch in die Ausnehmung 70 des Verbindungselementes 3 und liegt gegen das keramische Substrat 4 an. Die Unterlage 5 ist mit geneigt ausgebildeten Vorsprüngen oder Absätzen 72 ausgestattet, die die Enden 73 der Federklemme 6 aufnehmen. Die Federklemme umfasst eine peripher vorspringende Kante 74, die sich um die Sichtoberfläche der Anzeigevorrichtung herumerstreckt und gegen deren oberen Teil unter Pressdruck anliegt. Wenn die flexiblen Arme der Federklemme 6 um die Gesamtanordnung eingeschnappt sind, derart, dass deren Enden in den Ausnehmungen oder Absätzen 72 ruhen, dann wird die gesamte Vorrichtung in Form eines Moduls oder geschichteten Laminats zusammengepresst und die leitenden Gummiverbindungen 71 werden zusammengepresst und bilden formschlüssige Kontakte zwischen den Anschlüssen 23 und 42 aus.
In den Fig. 8 und 9 sind weitere Einzelheiten der Modulanordnung dargestellt. Die Enden der leitenden Gummiverbindungen oder Gummistangen 71 sind durch die transparente Anzeigevorrichtung 1 sichtbar. Die Federklemme 6 ist so ausgebildet, dass sie ein Fenster 6a umfasst, welches die Anzeigevorrichtung mit vier flexiblen Armen 6b umrahmt, die herumlaufen und in die Absätze 72 des Verbindungselementes 3 eingreifen, wie auch der Rückseitendarstellung der Fig. 9 entnommen werden kann.
Wie aus der Rückseitendarstellung der Fig. 9 hervorgeht weist die Unterlage 5 eine öffnung 75 zur Aufnahme der Batterie oder Energiezelle auf sowie eine öffnung 76 für den sich nach aussen erstreckenden Quarzkristall 55, eine weitere öffnung 77, die einen äusseren Zugang zum Abgriff 54 des Trimmwiderstandes
- 16 509843/0591
A 41 054 m
a - 163
14. März 1975 - 16 - 2512417
erlaubt und öffnungen 78, die Teststiften den Zugang zu ausgev wählten Testpunkten wie dem weiter vorn erläuterten Testpunkt 45 auf dem Substrat ermöglichen.
Die Anzeigevorrichtung/Verbindungselement/Substratuntergruppe/ Unterlage-Komponenten werden zusammengesetzt und miteinander befestigt unter Verwendung einer einzigen festspannenden Federklemme 6-, die einen formschlüssigen Druck auf sämtliche Teile dieses "Sandwich" ausübt. Der Druck sichert eine einwandfreie Verbindung der Anzeigevorrichtung mit dem Substrat über die leitenden Gummianschlüsse und verhindert jegliches Spiel zwischen den einzelnen Teilen der Gesamtanordnung, so dass man zu einem schlagfesten und störungsfreien Modul gelangt. Die Umrandung 3a des Verbindungselementes umgibt teilweise die Peripherie des Substrats und bildet des weiteren eine schützende Abfederung oder federnde Fassung für das Substrat.
Dieser erwähnte Modul kann in einem Uhrengehäuse ohne Schwierigkeiten eingebaut und wieder aus diesem entnommen werden, um individuelle Einzelteile ersetzen zu können.
Es versteht sich, dass die Erfindung im vorhergehenden im grösseren Detail erläutert worden ist, andererseits ist die Erfindung jedoch auch Modifikationen und Ausgestaltungen zugänglich, die innerhalb des erfindungsgemässen Rahmens liegen.
509843/0 591

Claims (1)

  1. A 41 054 m
    -4.
    Patentansprüche :
    1./ Uhrenbaustein (Modul), gekennzeichnet durch
    -^ eine elektro-optische Anzeigevorrichtung mit auf einer Sichtfläche sichtbaren elektrisch erregbaren Anzeigeziffern (17, 18, 19, 20, 21) und mit einer ersten Anzahl elektrischer, mit den Anzeigeziffern verbundener Kontaktanschlüsse (23), ein Substrat (4) mit gedruckten Schaltzuführungen (41 ,44) auf mindestens einer Seite, die mit einer zweiten Anzahl elektrischer Kontaktanschlüsse (42) verbunden sind, wobei auf dem Substrat eine integrierte und mit den gedruckten Schaltzuführungen verbundene Schaltung (25) montiert ist, die so ausgebildet ist, (fass zur Erzielung einer Zeitanzeige den Anzeigeziffern (17, 18, 19, 20, 21) Treibersignale zuführbar sind, ferner gekennzeichnet durch ein Zwischenverbindungselement (3) mit einer Lageranordnung auf einer Seite für die Anzeigevorrichtung (1) und einer zweiten Lageranordnung auf der anderen Seite für das Substrat (4) und mit elektrisch leitenden und zwischen der ersten und zweiten Anzahl an Kontaktanschlüssen (23,42) einen Kontakt bildenden Elementen (71) und durch eine Federklemme (6), die so ausgebildet ist, dass Anzeigevorrichtung (1), Verbindungselement (3) und Substrat (4) unter Druckeinwirkung derart zusammengehalten sind, dass die elektrisch leitenden Elemente (71) in Kontakt mit den ersten (23) und zweiten Kontaktanschlüssen (42) sind.
    5098 A3/0591
    A 41 054 m
    a - 163
    14. März 1975 ^- 2512417
    2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der anderen Seite des Substrats (4) mit Bezug auf das Verbindungselement (3) angeordnete Unterlage (5) vorgesehen ist und dass die Federklemme (6) flexible Arme aufweist, die so angeordnet sind, dass die Unterlage (5) bei zwischengelegtem Substrat (4) und Verbindungselement (3) mit der Anzeigevorrichtung (1) zusammenpressbar ist.
    3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (5) auf beiden Seiten gedruckte Leitungen (41,44,46) aufweist, wobei die zweite Anzahl an Kontaktanschlüssen (42,43) mit den gedruckten Schaltleitungen auf der Anzeigeseite des Substrats (4) verbunden ist und dass Testpunkt-Kontaktanschlüsse (45) auf der anderen Seite des Substrats (4) angeordnet und mit ausgewählten gedruckten Sehaltleitungen verbunden sind, wobei die Unterlage (5) öffnungen (78) aufweist, die einen Zugang zu den Testpunkt-Anschlüssen ohne Zerlegung des Bausteins ermöglichen.
    4. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl an Kontaktanschlüssen (23) auf einer unteren Fläche der Anzeigevorrichtung (1) zueinander im Abstand angeordnet sind und dass die zweite Anzahl an Kontaktanschlüssen (42,43) in ähnlicher Weise auf der Anzeigeseite des Substrats (4) im Abstand angeordnet sind und dass.die elektrisch leitenden Elemente aus einer Vielzahl kompressibler leitender Verbindungsleitungen (71) bestehen, die durch das Verbindungselement (3) laufen und zugeordnete Paare erster (23) und zweiter
    509843/0591
    A 41 054 m
    a - 163 2519417
    14. März 1975 -^- 4 0 I Z *l /
    (42,43) Kontaktanschlüsse verbinden.
    5. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat (4) ein isolierender Damm (49) vorgesehen ist, innerhalb welchem die integrierte Schaltung angeordnet und von einer Einkapselung umgeben ist.
    6. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Anzeigevorrichtung (1) am Verbindungselement (3) eine erste Ausnehmung (16) und zur Aufnahme des Substrats (4) eine zweite Ausnehmung (17) vorgesehen ist, wobei diese Lagerausnehmungen so ausgebildet sind, dass die ersten und zweiten Kontaktanschlüsse (23; 42,43) zueinander ausgerichtet sind.
    7. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Unterlage (5) mit freiliegenden Absätzen (72) so ausgebildet ist, dass sie in die zweite Lagerausnehmung (70) gegen das Substrat (4) anliegend einsetzbar ist und dass die Federklemme (6) mit ihren flexiblen Armen in die Absätze (72) der Unterlage (5) eingreift.
    8. Baustein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme (6) eines die Sichtfläche der Anzeigevorrichtung (1) umgebende Fensterumrahmung (6a) bildet und dass ihre
    509843/0591
    A 41 054 m
    14. März 1975 - *- Ä ° ' L * ' '
    Ho··
    flexiblen Arme so ausgebildet sind, dass sie um den aus Anzeigevorrichtung (1), Verbindungselement (3), Substrat (4) und Unterlage (5) gebildeten Substrat einschnappbar sind.
    Baustein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Anzeigevorrichtung (1) entgegengesetzte Seite des Substrats (4) eine gedruckte Schaltung mit einem Widerstand (53) und einem veränderlichen Abgriff (54) aufweist, der zur Einstellung der Schwingfreguenz der Uhr ohne Zerlegung des Moduls zugänglich ist.
    509843/0591
DE19752512417 1974-04-18 1975-03-21 Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung Granted DE2512417B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US462151A US3863436A (en) 1974-04-18 1974-04-18 Solid state quartz watch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512417A1 true DE2512417A1 (de) 1975-10-23
DE2512417B2 DE2512417B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=23835344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512417 Granted DE2512417B2 (de) 1974-04-18 1975-03-21 Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3863436A (de)
JP (1) JPS5929830B2 (de)
CA (1) CA1019155A (de)
CH (1) CH624266B (de)
DE (1) DE2512417B2 (de)
FR (1) FR2268294B1 (de)
GB (1) GB1461541A (de)
HK (1) HK32077A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959964A (en) * 1972-08-03 1976-06-01 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Mounting arrangement for timepiece components
JPS5062575U (de) * 1973-10-06 1975-06-07
GB1479779A (en) * 1973-09-25 1977-07-13 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display wrist watch
JPS50101068A (de) * 1974-01-08 1975-08-11
US4142780A (en) * 1974-03-29 1979-03-06 Sharp Kabushiki Kaisha Exchangeable liquid crystal panel
US4075825A (en) * 1974-06-28 1978-02-28 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece substratum
GB1513282A (en) * 1974-08-09 1978-06-07 Seiko Instr & Electronics Liquid crystal display device
US3977176A (en) * 1974-08-22 1976-08-31 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic watch structure
US4060971A (en) * 1974-09-10 1977-12-06 Time Computer, Inc. Solid state watch with inertial switch
JPS5140095A (de) * 1974-09-30 1976-04-03 Sharp Kk
FR2296214A1 (fr) * 1974-12-26 1976-07-23 Seiko Instr & Electronics Dispositif de montage pour panneau d'affichage a cristaux liquides d'une montre
US3983689A (en) * 1975-03-31 1976-10-05 Hughes Aircraft Company Electronic watch construction
JPS51130866A (en) * 1975-05-08 1976-11-13 Seiko Instr & Electronics Method of mounting electronic timekeeper circuits
US4015422A (en) * 1975-06-02 1977-04-05 Bulova Watch Company, Inc. Solid-state electronic watch assembly
JPS5245367A (en) * 1975-08-01 1977-04-09 Seiko Instr & Electronics Ltd Construction for mounting of ceramic substrate in liquid crystal displ ay wristwatch
US3996735A (en) * 1975-09-02 1976-12-14 Hughes Aircraft Company Electronic watch construction
US4144705A (en) * 1975-10-15 1979-03-20 Citizen Watch Co. Ltd. Timepiece circuit device
US4120147A (en) * 1976-01-08 1978-10-17 Citizen Watch Company Limited Watch module assembly
JPS5288370A (en) * 1976-01-20 1977-07-23 Hitachi Ltd Electronic watch
US4268913A (en) * 1976-05-18 1981-05-19 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic calculator watch
US4120022A (en) * 1976-05-24 1978-10-10 Perkins Carroll R Plastic modular casing for an electronic watch
US4044542A (en) * 1976-06-01 1977-08-30 Hughes Aircraft Company Watch module construction
JPS5388150U (de) * 1976-12-21 1978-07-19
US4232512A (en) * 1976-12-27 1980-11-11 Citizen Watch Co., Ltd. Solid state watch module construction
US4196577A (en) * 1976-12-27 1980-04-08 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic timepiece
GB2019050B (en) * 1978-03-22 1982-08-25 Citizen Watch Co Ltd Electronic watch module structure
DE2821619C3 (de) * 1978-05-18 1981-05-21 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Elektronische Uhr mit Analoganzeige-Zeigerwerk und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE2850518A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-26 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zur anzeige von messwerten
US4357061A (en) * 1980-02-28 1982-11-02 Beckman Instruments, Inc. Electro-mechanical package of visual display and related circuitry
US4367467A (en) * 1981-01-30 1983-01-04 Sangamo Weston, Inc. LCD Display mount window
US4789224A (en) * 1987-05-04 1988-12-06 General Motors Corporation Instrument panel having light pipe having legs
DE3738010C1 (en) * 1987-11-09 1989-05-11 Andreas Haller Kg Fabrik Fuer Electric clock
US5161304A (en) * 1990-06-06 1992-11-10 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method for packaging an electronic circuit device
CA2067467C (en) * 1991-05-03 1998-01-06 Roland G. Miller Display arrangement
JP2673392B2 (ja) * 1991-05-24 1997-11-05 松下電器産業株式会社 電子機器筐体
EP0735404A4 (de) * 1994-09-16 1998-11-18 Seiko Epson Corp Flüssigkristallanzeige, seine montagestruktur, und elektronisches gerät
US5493543A (en) * 1994-11-07 1996-02-20 Timex Corporation Capacitive charge pump driver circuit for piezoelectric alarm
FR2740569B1 (fr) * 1995-10-27 1997-12-12 Smh Management Services Ag Piece d'horlogerie comprenant un boitier dans lequel est loge un mouvement horloger
JPH09304559A (ja) * 1996-05-16 1997-11-28 Casio Comput Co Ltd モジュール構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793474A (en) * 1971-12-09 1974-02-19 Motorola Inc Lead configurations for plastic encapsulated semiconductor devices
US3718842A (en) * 1972-04-21 1973-02-27 Texas Instruments Inc Liquid crystal display mounting structure
US3757510A (en) * 1972-07-03 1973-09-11 Hughes Aircraft Co High frequency electronic watch with low power dissipation

Also Published As

Publication number Publication date
CA1019155A (en) 1977-10-18
CH624266B (de)
FR2268294A1 (de) 1975-11-14
JPS5929830B2 (ja) 1984-07-23
CH624266GA3 (de) 1981-07-31
AU7759775A (en) 1976-07-29
HK32077A (en) 1977-06-30
JPS519879A (de) 1976-01-26
GB1461541A (en) 1977-01-13
US3863436A (en) 1975-02-04
FR2268294B1 (de) 1981-05-22
DE2512417B2 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512417A1 (de) Uhrenbaustein
DE2613357C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2703358A1 (de) Elektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
DE69332935T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerungsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2602317C2 (de) Anzeige-Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2621577A1 (de) Schaltung zur bereitstellung der zur steuerung einer fluessigkristall-wiedergabeanordnung erforderlichen spannungen
CH616069A5 (de)
DE2050067B2 (de) Digitalanzeigende elektronische Uhr
DE2611339A1 (de) Spiegel mit informationsanzeige
DE2409191A1 (de) Photoelektrisches sichtgeraet
DE2551542A1 (de) Elektronische uhr
DE2609423C3 (de) Elektronische Kleinuhr
DE2643973A1 (de) Elektronische uhr
DE2605916A1 (de) Elektronischer kleinstrechner
DE2445434A1 (de) Armbanduhr mit fluessigkristallanzeige
DE2359071C3 (de) Uhr mit einer elektronischen Schaltung
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2206102A1 (de) Armbanduhr od. dgl. mit einem Schwingkristall als Zeitnormal
DE2513546A1 (de) Festkoerper-zeitmessungseinrichtung in kompaktbauweise fuer universelle verwendung
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2403289A1 (de) Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr
DE2724495A1 (de) Elektronische uhr
DE2618097C2 (de) Uhrenmodul
DE2910779A1 (de) Anzeigebaustein mit einer elektrooptischen anzeigevorrichtung
DE2551541A1 (de) Elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee