DE69332935T2 - Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerungsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerungsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69332935T2
DE69332935T2 DE69332935T DE69332935T DE69332935T2 DE 69332935 T2 DE69332935 T2 DE 69332935T2 DE 69332935 T DE69332935 T DE 69332935T DE 69332935 T DE69332935 T DE 69332935T DE 69332935 T2 DE69332935 T2 DE 69332935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
connections
circuit board
board
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69332935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332935D1 (de
Inventor
Takashi Nakashima
Kiyoshi Jouyou-shi Inada
Yasunobu Ikoma-shi Tagusa
Hiroshi Nara-shi Shimokawa
Hidemi Tenri-shi Akiyama
Yuji Kobe-shi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33071892A external-priority patent/JPH06175103A/ja
Priority claimed from JP5213853A external-priority patent/JP3053722B2/ja
Priority claimed from JP5281296A external-priority patent/JP3071622B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69332935D1 publication Critical patent/DE69332935D1/de
Publication of DE69332935T2 publication Critical patent/DE69332935T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0286Details of a shift registers arranged for use in a driving circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Trennanmeldung aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 93 309 942.6.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung in Flachbauweise, die angesteuert durch Abtastung ihres Anzeigebilds – Flüssigkristalle, Plasma, eine Dünnfilm-EL (Elektrolumineszenz), oder dergleichen, anwendet, wie eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Matrixbauart, sowie ein Verfahren zur Ansteuerung und ein Verfahren zum Zusammenbau der Anzeigevorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die 1 zeigt eine herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Matrixbauart mit Dünnschichttransistor (TFT). Die FLüssigkristallanzeigevorrichtung wird dadurch gestaltet, dass man Elementarzellen in Matrixform anordnet, deren jede aus einem Pixel P und einem Dünnschichttransistor T besteht, von dem ein Anschluss mit dem Pixel P verbunden ist. Die Tore der Dünnschichttransistoren T, T, ... sind in jeder Zeile mit Abtastleitungen 8 verbunden, und die anderen Anschlüsse der vorstehend genannten Dünnschichttransistoren T, T,... sind in jeder Spalte mit Anzeigeleitungen 14 verbunden. Ausgangssignale an Ausgängen 6, 6 ... für die Abtastsiqnale des (nicht gezeigten) Abtasttreiber-LSI und Ausgangssignale an Ausgängen 12, 12 ... für die Anzeigesignale des (nicht gezeigten) Bildtreiber-LSI werden den Abtastleitungen 8, 8 ... und den Anzeigeleitungen 14, 14 ... zugeführt.
  • Im Allgemeinen wird – wie in 1 gezeigt – ein Ausgangssignal an einem bestimmten Abtastsignalausgang 6 eines Abtastsignals einer bestimmten Abtastleitung zugeführt. Es wird deshalb, wenn beispielsweise 240 Abtastleitungen 8 angesteuert werden, vom Abtasttreiber-LSI verlangt, die gleiche Anzahl von Ausgangssignalen, d. h. 240 Ausgangssignale, zu erzeugen. In diesem müssen, wenn ein LSI gewählt wird, das 60 Ausgangssignale erzeugt, vier LSI vorgesehen werden. Wird ein LSI gewählt, das 80 Ausgangssignale erzeugt, müssen drei LSIs vorgesehen werden. Wird ein LSI gewählt, das 120 Ausgangssignale erzeugt, müssen zwei LSIs vorgesehen werden.
  • In letzter Zeit ist ein heftiger Unterbietungswettbewerb bei flach bauenden Anzeigevorrichtungen, wie Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, ausgebrochen, weshalb die Reduzierung der Kosten ein ernsthaftes Problem ist. Unter anderem sind die Treiber-LSIs (Abtasttreiber und Bildtreiber) kostspielig und verursachen einen großen Teil der Gesamtkosten einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, weshalb die LSIs den Schlüssel zur Kostenreduzierung darstellen.
  • Angesichts der vorstehend genannten Tatsachen wurden zur Reduzierung der Kosten von Treibern Versuche unternommen, die Chip-Größe zu reduzieren, indem man die Teilung der (den Abstand benachbarter) Anschlüsse verringert oder die Anzahl der Anschlüsse pro Treiber-LSI erhöht, um mit dem Ziel der Senkung der Kosten für die Treiber-LSI deren Anzahl zu verringern. Keiner der genannten Versuche war in der Lage, eine ausreichende Kostensenkung zu bewirken, es ist eher möglich, dass dadurch der Gewinn und die Zuverlässigkeit reduziert werden, weil am Rand der FLüssigkristallanzeigevorrichtung Verbindungen zu einer Menge von eng benachbarten Anschlüssen hergestellt werden müssen. Die beschriebenen Umstände treffen allgemein auf Vorrichtungen zu, wie Anzeigevorrichtungen mit einfacher Matrix, wo das Bildsignalsystem mittels eines Treiber-LSI abgetastet wird.
  • Die 2 zeigt eine andere Anzeigevorrichtung, bei welcher Verzweigungsleitungen A, B, C und D vorgesehen sind, von denen jeweils ein Ende mit einem Abtastsignalausgang 6 verbunden ist und das andere Ende in n Verzweigungen aufgeteilt ist, und bei der mit drei Anschlüssen versehene Transistoren SW11 bis SWn4 zwischen den Verzweigungen und zugeordneten Abtastleitungen G(1) bis G(N) vorgesehen sind (japanische Patentveröffentlichung Nr. 5-14915, US-A-4 816 819, worauf der Oberbegriff des Anspruchs 1 beruht). Die entsprechenden Verzweigungen der Verzweigungsleitungen bilden eine Gruppe, so dass n Gruppen von Verzweigungen vorgesehen sind. Die Fig. 3 zeigt die Wellenformen von Steuersignalen für die in 2 gezeigte Anzeigevorrichtung. Bei der Anzeigevorrichtung nach 2 werden n mit den Toren der Transistoren SW11 bis SWn4 verbundene Steuerleitungen E(1) bis E(n) aufeinanderfolgend ausgewählt (das elektrische Potenzial wird positiv gesetzt (+V)), um aufeinanderfolgend die Gruppen der Verzweigungen auszu wählen, und die Verzweigungsleitungen A, B, C und D werden aufeinanderfolgend ausgewählt, wenn jede Gruppe der Verzweigungen ausgewählt wird, um dadurch – wie in 3 gezeigt – die entsprechende Abtastleitung in jeder Gruppe auszuwählen. Durch die vorstehend beschriebene Maßnahme werden die Abtastleitungen Gruppe für Gruppe ausgewählt. Inzwischen werden, wenn die Transistoren SW11 bis SWn4 abgeschaltet werden, die mit den entsprechenden Abtastleitungen G(1) bis G(N) verbundenen Transistoren P1 bis PN (durch die Signale I und J) eingeschaltet und an die Abtastleitungen G(1) bis G(N) wird eine konstante Spannung gelegt, um eine ausreichende Entladung der Elektrizität zu erreichen.
  • Bei der in der 2 gezeigten Anzeigevorrichtung ist die Anzahl der Anschlüsse des Abtasttreibers 5 kleiner als die Anzahl der Abtastleitungen G(1) bis G(N). Weil jedoch die Gesamtlänge der zwischen dem Abtasttreiber 5 und einem Anzeigefeld 1 groß ist, nimmt der Widerstand der aus einem dünnen Film bestehenden Leitungen zu, und deshalb kann in den Leitungen ein Rauschen auftreten, das eine Fehlfunktion der Anzeigevorrichtung oder eine Beeinträchtigung der Bildqualität der Anzeige verursacht.
  • Weil der Abtasttreiber 5 und der Signaltreiber 2 in Bezug auf das Anzeigefeld 1 in zwei verschiedenen Richtungen angeordnet sind, werden außerdem bei der in 2 gezeigten Vorrichtung zwei Verbindungsschritte erforderlich, um die Verbindung zwischen dem Anzeigefeld 1 und den Treiberplatinen herzustellen. Falls es erforderlich ist, muss eine Verbindungsplatine 9 zur Übertragung von Zeitsteuersignalen oder anderen Signalen vorgesehen werden, weshalb eine Verbindung zwischen der Verbindungsplatine und den Treiberplatinen benötigt wird.
  • Die 4 zeigt ein Verfahren zum Zusammenbau einer Anzeigevorrichtung, wobei die in 2 dargestellte Anzeigevorrichtung mit einer Verbindungsplatine verbunden wird.
  • Zunächst wird entweder das Anzeigefeld 1 oder die (nicht gezeigte) Signaltreiberplatine mit einem Verbindungsmaterial (ein anisotropischer, leitender Film oder dergleichen) zur Verbindung der Anzeigeleitungen S(1) bis S(M) am Anzeigefeld 1 mit dem Signaltreiber 2 versehen (Schritt S1).
  • Dann wird die Signaltreiberplatine längs einer Seite des Anzeigefelds 1 und an sie anschließend angeordnet, d. h., die Signaltreiberplatine wird gegenüber dem Anzeigefeld ausgerichtet (Schritt S2). Dann wird die Signaltrei berplatine mit dem Anzeigefeld derart verbunden, dass die Anzeigeleitungen S(1) bis S(M) am Anzeigefeld 1 und die Ausgänge des Signaltreibers 2 durch das Verbindungsmaterial miteinander verbunden sind (Schritt S3). Danach wird das Anzeigefeld 1 um einen Winkel von 90° gedreht (Schritt S4).
  • In der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben werden die Verzweigungsleitungen A, B, C und D, die Steuerleitungen E(1) bis E(n) und die anderen Leitungen am Anzeigefeld 1 durch das Verbindungsmaterial mit den Ausgängen des Abtasttreibers 5 verbunden (Schritte S5 bis S7). Anschließend wird das Anzeigefeld 1 mit der Signaltreiberplatine und der Abtasttreiberplatine weitergegeben (Schritt S8).
  • Darauf folgend wird entweder die Verbindungsplatine oder die Abtasttreiberplatine mit einem Verbindungsmaterial versehen (Schritt S9), die beiden Platinen werden zueinander ausgerichtet (Schritt S10) und die Leitungen der Verbindungsplatine werden mit den Eingängen des Abtasttreibers 5 verbunden (Schritt S11). Dann wird das Anzeigefeld 1 in diesem Zustand weitergegeben (Schritt 12). In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben wird entweder die Verbindungsplatine oder die Signaltreiberplatine mit einem Verbindungsmaterial versehen (Schritt S13), die beiden Platinen werden zueinander ausgerichtet (Schritt S14), und die Leitungen der Verbindungsplatine werden mit den Eingängen des Signaltreibers verbunden (Schritt S15). Wie vorstehend beschrieben, sind in einer problematischen Weise viele Verfahrensschritte für den Zusammenbau erforderlich (wobei zu beachten ist, dass der Ausrichtschritt S14 entfallen kann).
  • Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, weist das Zusammenbauverfahren eine Menge von Schritten auf, ist umständlich und verursacht im Ergebnis eine Kostensteigerung.
  • Weil die Leitungen A–D, E(1)–E(n), I und J einen breiten, nicht zur Anzeige nutzbaren Bereich des Anzeiqefelds in Anspruch nehmen und auch weil sich die Schaltung in Bezug auf das Anzeigebild in zwei Richtungen erstreckt, hat außerdem die sich ergebende Baugruppe unvorteilhafterweise nach dem Zusammenbau eine beachtliche Größe und ein beachtliches Gewicht.
  • Weil die Betriebsfrequenzen der Transistoren P1 bis PN hoch sind, kommt hinzu, dass sie möglicherweise fehlerhaft arbeiten.
  • Außerdem hat die in 2 gezeigte Anzeigevorrichtung viele Kreuzungspunk te der Leitungen, was zu einer verringerten Wirtschaftlichkeit der Erzeugnisse führt.
  • EP-A-0 404 528 offenbart eine Anzeigevorrichtung vom Matrixtyp, bei der eine integrierte Treiberschaltung auf einem "Treiberfilm" ausgebildet ist. Mehrere Sourcebus-Verbindungsleitungen erstrecken sich ausgehend vom Treiber-IC, und im Gebrauch werden diese Sourcebus-Verbindungsleitungen mit Sourceleitungen einer Anzeigeplatte verbunden, um ein Ausgangssignal des Treiber-ICs zur Sourceleitung zu liefern.
  • Die Art des "Treiberfilms" ist in EP-A-0 404 528 nicht definiert.
  • JP-A-4 176 183 offenbart einen Treiberchip, der auf einem flexiblen Substratfilm angebracht ist. Leiterbahngruppen sind ebenfalls auf dem Substratfilm angeordnet, und diese verbinden einen Ausgangsanschluss des Treiberchips mit dem Rand des Substratfilms.
  • U5-A-5 028 916 offenbart eine Anzeigevorrichtung, bei der Leiterbahnen in zwei Zweige verzweigt sind. In jedem Zweig ist ein Schalter vorhanden, um einen der Zweige auszuwählen. Die Verzweigungsabschnitte der Leiterbahnen überlappen einander, und dies führt zum Auftreten von Defekten und verringerter Ausbeute während der Herstellung.
  • Gemäß einer ersten Erscheinungsform der Erfindung ist Folgendes geschaffen: eine Anzeigevorrichtung mit einer mit Verzweigungsleitungen versehenen Signalübertragungsleitung und mindestens einer mit einem Treiber-LSI versehenen Platine zum Liefern eines Ausgangssignals an die Signalübertragungsleitungen, um die Anzeigetafelplatine anzusteuern; wobei die oder jede Platine Folgendes aufweist: Ausgangsleitungen, die mit Ausgangsanschlüssen des Treiber-LSI verbunden sind, um das Ausgangssignal desselben an ein Ende der Platine zu übertragen; und erste Anschlüsse jeweils an einem Ende einer jeweiligen Ausgangsleitung ausgebildet sind; und wobei die Anzeigevorrichtung ferner Folgendes aufweist: Verzweigungsleitungen, die jeweils an einem Ende in mehrere Zweige verzweigt sind; mehrere Schaltelemente, von denen jedes zwischen einen jeweiligen der Zweige der Verzweigungsleitungen und die entsprechende Signalübertragungsleitung für Trennung und Verbindung zwischen diesen eingefügt ist, wobei jedes Schaltelement durch ein Steuersignal ein- und ausgeschaltet wird; Steuerleitungen zum Liefern des Steuersignals an die Schaltelemente; und zweite Anschlüsse, die jeweils am nicht verzweigten Ende einer jeweiligen Verzweigungsleitung vorhanden sind und mit einem jeweiligen ersten Anschluss verbunden sind, um das Ausgangssignal des Treiber-LSI über die jeweilige Ausgangsleitung zu empfangen; dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Platine eine flexible Leiterplatte ist; die Verzweigungsleitungen, die Schaltelemente, die Steuerleitungen und die zweiten Anschlüsse auf der Anzeigetafelplatine vorhanden sind; und die Zweige jeder Verzweigungsleitung mit Signalübertragungsleitungen verbunden sind, die nebeneinander angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anzeigetafelplatine ferner Folgendes auf: dritte Anschlüsse, die jeweils am Ende einer jeweiligen Steuerleitung vorhanden sind, und diese dritten Anschlüsse mit vierten Anschlüssen verbunden sind, die an einem Endabschnitt der mindestens einen flexiblen Leiterplatten vorhanden sind, über die hinweg sich Leitungen erstrecken, die mit den vierten Anschlüssen verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anzeigetafelplatine ferner Folgendes auf: dritte Anschlüsse, die jeweils an einem Ende einer jeweiligen Steuerleitung vorhanden sind; und wobei die mindestens eine flexible Leiterplatte ferner Folgendes aufweist: vierte Anschlüsse, die an einem Endabschnitt der flexiblen Leiterplatten vorhanden sind und mit den dritten Anschlüssen verbunden sind; und Leitungen, die an einem Ende mit den vierten Anschlüssen verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung mit mehreren flexiblen Leiterplatten versehen, und weder vierten Anschlüsse jeder flexiblen Leiterplatte, die nicht die mindestens eine flexible Leiterplatte ist, noch die mit ihnen verbundenen dritten Anschlüssen sind vorhanden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung mit mehreren flexiblen Leiterplatten versehen, und die anderen flexiblen Leiterplatten als die mindestens eine flexible Leiterplatte verfügen weder über die vierten Anschlüsse noch die mit ihnen verbundenen Leitungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung werden die an einem Endabschnitt der flexiblen Leiterplatte ausgebildeten vierten Anschlüsse dadurch erhalten, dass an der flexiblen Leiterplatte vorhandene Blindanschlüsse genutzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform Anzeigevorrichtung werden die an einem Endabschnitt jeder flexiblen Leiterplatte ausgebildeten vierten An schlüsse dadurch erhalten, dass an der flexiblen Leiterplatte vorhandene Blindanschlüsse genutzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der Treiber-LSI auf der flexiblen Leiterplatte mit den vierten Anschlüssen und den mit ihnen verbundenen Leitungen über eine eingebaute Steuersignal-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen des an das Schaltelement zu liefernden Steuersignals, und das andere Ende der mit den vierten Anschlüssen verbundenen Steuerleitung ist mit Ausgangsanschlüssen der Steuersignal-Erzeugungsschaltung verbünden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wurde die flexible Leiterplatte mit den vierten Anschlüssen und den mit diesen verbundenen Leitungen dadurch hergestellt, dass eine kontinuierliche flexible Leiterplatte mit mehreren Gruppen von Leitungen desselben Musters und den ersten und vierten Anschlüssen hergestellt wurde, dann mehrere Treiber-LSIs auf der kontinuierlichen flexiblen Leiterplatte montiert wurden und anschließend die kontinuierliche flexible Leiterplatte so in die erste und zweite flexible Leiterplatte zerteilt wurde, dass die vierten Anschlüsse und die mit diesen verbundenen Anschlussleitungen in der ersten flexiblen Leiterplatte enthalten sind, während die vierten Anschlüsse und die mit diesen verbundenen Leitungen aus der zweiten flexiblen Leiterplatte ausgeschlossen sind.
  • Gemäß einer zweiten Erscheinungsform der Erfindung ist Folgendes geschaffen: ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung mit einer mit Verzweigungsleitungen versehenen Signalübertragungsleitung und mindestens einer ersten und einer zweiten flexiblen Leiterplatte, auf denen jeweils ein Treiber-LSI montiert ist, zum Liefern eines Ausgangssignals an die Signalübertragungsleitungen, um die Anzeiqetafelplatine anzusteuern; wobei die erste und die zweite flexible Leiterplatte jeweils Folgendes aufweisen: Ausgangsleitungen, die mit Ausgangsanschlüssen des Treiber-LSI verbunden sind, um das Ausgangssignal desselben an ein Ende der flexiblen Leiterplatte zu übertragen; und erste Anschlüsse, die an einem Ende der Ausgangsleitungen ausgebildet sind;
    wobei die Anzeigetafelplatine ferner Folgendes aufweist: Verzweigungsleitungen, die jeweils an einem Ende in mehrere Zweige verzweigt sind; mehrere Schaltelemente, von denen jedes zwischen einen jeweiligen der Zweige der Verzweigungsleitungen und die entsprechende Signalübertragungsleitung für Trennung und Verbindung zwischen diesen eingefügt ist, wobei die Schaltelemente durch ein Steuersignal ein- und ausgeschaltet werden; Steuerleitungen zum Liefern des Steuersignals an die Schaltelemente; und zweite Anschlüsse, die am nicht verzweigten Ende einer Verzweigungsleitung vorhanden sind und mit einem ersten Anschluss verbunden sind, um das Ausgangssignal des Treiber-LSI über die Ausgangsleitung zu empfangen; und dritte Anschlüsse, die an einem Ende der Steuerleitungen vorhanden sind;
    wobei die erste flexible Leiterplatte ferner Folgendes aufweist: vierte Anschlüsse, die an einem Endabschnitt der flexiblen Leiterplatte vorhanden sind und mit den dritten Anschlüssen verbunden sind; und eine Leitung, die an einem Ende mit den vierten Anschlüssen verbunden ist; und wobei die zweite flexible Leiterplatte weder die vierten Anschlüsse noch die mit diesen verbundenen Leitungen aufweist;
    wobei das Verfahren über die folgenden Schritte verfügt: Herstellen einer kontinuierlichen flexiblen Leiterplatte mit mehreren Gruppen von Leitungen, von denen jede dasselbe Muster aufweist und über die ersten und vierten Anschlüsse verfügt; Montieren mehrerer Treiber-LSIs auf der kontinuierlichen flexiblen Leiterplatte; Unterteilen der kontinuierlichen flexiblen Leiterplatten in die erste und die zweite flexible Leiterplatte in solcher Weise, dass die vierten Anschlüsse und die mit diesen verbundenen Leitungen in der ersten flexiblen Leiterplatte enthalten sind und in solcher Weise, dass die vierten Anschlüsse und die mit ihnen verbundenen Leitungen aus der zweiten flexiblen Leiterplatte ausgeschlossen sind.
  • Bei dieser Anzeigevorrichtung wird ein Ausgangssignal des auf der flexiblen Platte ausgebildeten Treiber-LSI über die Ausgangsleitung an den ersten Anschluss übertragen. Nach der Übertragung des Ausgangssignals an den zweiten Anschluss der Anzeigetafelplatine wird es durch die mit dem zweiten Anschluss verbundene Verzweigungsleitung auf mehrere Pfade verzweigt.
  • Wenn dabei eines der Schaltelemente, das zwischen die Zweige der Verzweigungsleitunq und die entsprechenden Signalübertragungsleitungen geschaltet ist, durch das der Steuerleitung zugeführte Steuersignal eingeschaltet wird, wird das Ausgangssignal des Treiber-LSI an die dem eingeschalteten Schaltelement entsprechende Signalübertragungsleitung übertragen, um die Anzeigetafel anzusteuern.
  • Wie oben beschrieben, wird ein vom Treiber-LSI ausgegebenes Ausgangssignal über die Verzweigungsleitung an mehrere Signalübertragungsleitungen geliefert. Im Ergebnis wird die Anzeigetafel durch eine kleine Anzahl von Treiber-LSIs angesteuert. Im obigen Fall kann, da ein Anschluss mit mehrerem Signalübertragungsleitungen verbunden ist, die Schrittweite der Anschlüsse größer als diejenige der Signalübertragungsleitungen gemacht werden. Wenn die Anzahl der zu montierenden Treiber-LSIs nicht verringert wird, wird auf einfache Weise eine Anzeigetafel mit hoher Auflösung und kleinerer Schrittweite der Signalübertragungsleitungen auf einfache Weise hergestellt und mit hoher Zuverlässigkeit angesteuert.
  • Gemäß der Erfindung können vorhandene Materialien und Anlagen zur Verbindungsherstellunq sowie flexible, einen Treiber-LSI tragende Leiterplatten verwendet werden. Daher sind keine Investitionen zur Entwicklung neuer Verbindungsmaterialien und/oder flexibler Leiterplatten und daher auch keine Investitionen für neue Anlagen erforderlich.
  • Ferner kann gemäß der Erfindung die Größe der Anzeigetafel verringert werden, da die Leiterbahn-Musterbereiche nicht so ausgedehnt sind.
  • Ferner ist es möglich, die Anzeigetafel dadurch einer Zeilensprungabtastung zu unterziehen, dass die Schaltelemente in den Zweigen jeder Verzweigungsleitung so angesteuert werden, dass sie abwechselnd arbeiten. Daher kann auf der Anzeigetafel ein Bild auf Grundlage einer gemäß dem Zeilensprung-Abtastsystem übertragenen Fernseh-Übertragungswelle ohne jegliche Signalverarbeitung angezeigt werden.
  • Ferner enthalten die Leiterbahnen oder Leitungen weniger Überschneidungspunkte als eine herkömmliche Leiterplatte einer Aktivmatrix-Schaltung, wie in der 2 dargestellt. Daher wird eine bessere Produktausbeute erzielt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung verfügt die Anzeigetafelplatine ferner über einen dritten Anschluss, der an einem Ende der Steuerleitung vorhanden ist, und dieser dritte Anschluss ist mit einem vierten Anschluss verbunden, der in einem Endabschnitt einer Schaltungsplatte vorhanden ist, über die sich eine mit dem vierten Anschluss verbundene Leitung ersteckt. Bei dieser Ausführungsform wird das Steuersignal zum Steuern des Ein- und Ausschaltens der Schaltelemente von der Leiterplatte, bei der es sich um eine von der flexiblen Leiterplatte getrennte Konstrution handelt, an die Steuerleitung geliefert. Demgemäß kann eine vorhandene oder kommerziell verfügbare flexible Leiterplatte, die einen Treiber-LSI trägt, unverändert für die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung verwendet werden, und daher kann ohne Kostenerhöhung eine Anzeigevorrichtung geschaffen werden, die eine Verringerung der Anzahl der Treiber-LSIs und eine Anzeigetafel mit hoher Auflösung ermöglicht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind der vierte Anschluss und die mit diesem verbundene Leitung auf der mindestens einen flexiblen Leiterplatte vorhanden. Bei dieser Ausführungsform wird das an die Leitung auf der mindestens einen flexiblen Leiterplatte gelieferte Steuersignal über den vierten und dritten Anschluss, die miteinander verbunden sind, an die Steuerleitung auf der Anzeigetafelplatine übertragen. Wenn mehrere flexible Leiterplatten vorhanden sind, können flexible Leiterplatten desselben Designs verwendet werden, wenn der vierte Anschluss, der auf flexiblen Leiterplatten, die nicht die mindestens eine flexible Leiterplatte sind, nicht mit dem dritten Anschluss auf der Anzeigetafelplatine verbunden ist. Daher kann die Anzeigevorrichtung billig hergestellt werden.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform verfügen die flexiblen Leiterplatten, die nicht die mindestens eine flexible Leiterplatte sind, weder über den vierten Anschluss noch die mit diesem verbundene Leitung. In diesem Fall ist ein überflüssiges Gebiet für den nicht genutzten vierten Anschluss und die Leitung von den flexiblen Leiterplatten weggelassen, so dass eine Gewichts- und Größenverringerung der Module erzielt wird.
  • Die flexible Leiterplatte mit dem vierten Anschluss und der mit diesem verbundenen Leitung können durch Herstellen einer kontinuierlichen flexiblen Leiterplatte mit mehreren Gruppen von Leitungen desselben Musters und dem ersten und vierten Anschluss hergestellt werden, wobei dann mehrere Treiber-LSIs auf der kontinuierlichen flexiblen Leiterplatte montiert werden und anschließend die kontinuierliche flexible Leiterplatte in die einzelnen flexiblen Leiterplatten so unterteilt wird, dass der vierte Anschluss und die mit ihm verbundene Leitung auf den einzelnen flexiblen Leiterplatten vorhanden sind. Andererseits kann eine flexible Leiterplatte ohne den vierten Anschluss und die mit ihm verbundene Leitung durch Zerteilen der kontinuierlichen flexiblen Leiterplatte mit den Leitungen, den Anschlüssen und den LSIs zu einzelnen flexiblen Leiterplatten in solcher Weise hergestellt werden, dass der vierte Anschluss und die mit diesem verbundene Leitung von der einzelnen flexiblen Leiterplatte ausgeschlossen sind. In vorteilhafter Weise kann ein derartiges Herstellverfahren einen herkömmlichen Prozess zum Herstellen flexibler Leiterplatten und herkömmliche Herstellanlagen mit minimaler Änderung verwenden. Demgemäß können die Anlageninvestitionen weitmöglichst unterdrückt werden.
  • Kommerziell verfügbare flexible Leiterplatten verfügen im Allgemeinen über Blindanschlüsse. Demgemäß kann der vierte Anschluss dadurch erhalten wer den, dass ein derartiger Blindanschluss genutzt wird, wie er vorab an einer flexiblen Leiterplatte vorhanden ist. In diesem Fall werden die flexiblen Leiterplatten zur Verwendung bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung dadurch erhalten, dass die kommerziell verfügbaren oder vorhandenen flexiblen Leiterplatten einer minimalen Designänderung unterzogen werden. Außerdem muss die Designregel für die Anschlüsse der flexiblen Leiterplatte nicht stark geändert werden. Daher kann die Anzeigevorrichtung billig hergestellt werden.
  • Das Steuersignal für die Schaltelemente kann in einigen Fällen von außen über den vierten Anschluss und die mit ihm verbundene Leitung geliefert werden. Alternativ kann es von der flexiblen Leiterplatte als solcher qeliefert werden. Zu diesem Zweck verfügt bei einer Ausführungsform der Erfindung die Treiber-LSI auf der flexiblen Leiterplatte mit dem vierten Anschluss und die mit ihm verbundene Leitung an einem Ende über eine eingebaute Steuersignal-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen des Steuersignals. Das andere Ende der Leitung ist mit einem Ausgangsanschluss der Steuersignal-Erzeuqungsschaltung verbunden. In diesem Fall ist eine minimale Änderung der externen Steuerplatine erforderlich.
  • Um die dritte Aufgabe zu lösen, ist durch die Erfindung eine Anzeigevorrichtung geschaffen, die auf einem Substrat mehrere Abtastleitungen und mehrere Signalleitungen aufweist, die die Abtastleitungen schneiden, wobei an jeder Schnittstelle zwischen den Abtastleitungen und den Signalleitungen ein erstes Schaltelement ausgebildet ist, mit einem Abtastleitungs-Treiberelement zum Ansteuern der Abtastleistungen und einem Signalleitungs-Treiberelement zum Ansteuern der Signalleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Abtastleitung und dem Abtastleitungs-Treiberelement ein zweites Schaltelement vorhanden ist, das synchron mit einem Pegelabfall eines an die Signalleitung gegebenen Videosignals in einen offenen Zustand gebracht wird, um die Abtastleitung vom Abtastleitungs-Treiberelement zu trennen.
  • Wenn das zweite Schaltelement in den offenen Zustand versetzt wird, d. h. abgeschaltet wird, wird die Signalleitung elektrisch vom Abtastleitungs-Treiberelement getrennt. Daher wird durch zeitweiliges Abschalten des zweiten Schaltelements synchron mit einem Pegelabfall des an die Signalleitung gegebenen Videosignals ein momentaner Spannungsabfall, wie er aufgrund eines Pegelabfalls des Videosignals von "H" auf "L" auf der Signalleitung auftritt, nicht an das Abtastleitungs-Treiberelement übertragen.
  • Im Ergebnis können verschiedene Signale im Abtastleitungs-Treiberelement in einem stabilen Zustand gehalten werden. Daher können ein möglicher fehlerhafter Betrieb des Abtastleitungs-Treiberelements und eine Gesamtzerstörung desselben durch eine die Standhaltespannung des Elements überschreitende Spannung verhindert werden.
  • Ferner wird eine momentane Spannungsänderung von Signalen im Abtastleitungs-Treiberelement aufgrund des momentanen Spannungsabfalls vermieden, und daher kann innerhalb des Bereichs der Standhaltespannung des Abtastleitungs-Treiberelements eine große Spannungsdifferenz zwischen einer EIN- und einer AUS-Spannung des ersten Schaltelements gewährleistet werden. So kann die Anzeigequalität verbessert werden.
  • Es ist möglich, dass das elektrische Potenzial jeder Abtastleitung instabil wird, so dass das erste Schaltelement unzureichend abgeschaltet wird, wenn die Abtastleitung vom Abtastleitungs-Treiberelement getrennt wird. Eine derartige Möglichkeit kann durch eine Anzeigevorrichtung vermieden werden, die ferner über einen externen Spannungseingang verfügt, der mit einer externen Spannungsquelle mit einer AUS-Spannung verbunden ist, die dazu ausreicht, die ersten Schalter abzuschalten, und mit einem dritten Schaltelement, das in jeder Abtastleitung vorhanden ist, um ein über jede Abtast- leitung zu übertragendes Signal zwischen einem vom Abtastleitungs-Treiberelement gelieferten Abtastsignal und der AUS-Spannung umzuschalten, wobei dann, wenn sich das zweite Schaltelement in einem offenen Zustand befindet, ein Schaltsteuersignal an einen Eingangsanschluss des dritten Schaltelements gegeben wird, damit die AUS-Spannung an die Abtastleitung gelegt wird, um das erste Schaltelement ausreichend abzuschalten.
  • Bei dieser Struktur wird das erste Schaltelement ausreichend abgeschaltet, um das oben genannte Problem auf einfache weise zu lösen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen, die nur beispielsweise und deshalb nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen sind, umfassender verstanden werden. Dabei ist
  • 1 eine schematische Darstellung des Anzeigeabschnitts einer herkömmli chen Flüssigkristallanzeigevorrichtung einer Bauform mit aktiver Matrix;
  • 2 ein Schaltbild, das den Aufbau einer anderen herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Bauform mit aktiver Matrix zeigt;
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Steuersignale der in 2 gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
  • 4 ein Flussdiagramm des Montageverfahrens der in 2 gezeigten Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
  • 5 ein Schaltbild einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix;
  • 5A ein Schaltbild einer anderen Anzeigevorrichtung;
  • 6 ein Diagramm zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Steuersignale der in 5 gezeigten Anzeigevorrichtung;
  • 7 eine schematische Darstellung eines abgewandelten Beispiels der Anzeigevorrichtung nach 5;
  • 8 ein Diagramm zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Steuersignale der in 7 gezeigten Anzeigevorrichtung;
  • 9 ein Flussdiagramm des Montageverfahrens der Anzeigevorrichtung nach 5;
  • 10 ein Schaltbild einer Anzeigevorrichtung;
  • 11 ein Schaltbild einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
  • 12 ein schematisches Schaltbild zur Darstellung der Verbindungskonstruktion zwischen einem Anzeigefeld und einem Treiber-LSI für eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung;
  • 13 ein Schaltbild für eine TFT-Flüssigkristallanzeige, an der die Verbindungskonstruktion nach 12 angebracht ist;
  • 14 ein Diagramm zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs der TFT-Steu ersignale zum abwechselnden Ein- und Ausschalten der in 13 gezeigten TFTs;
  • 15 eine schematische Darstellung einer Gestaltung des in 13 gezeigten Verbindungsabschnitts;
  • 16 ein Schaltbild einer anderen TFT-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit angebrachter Verbindungskonstruktion nach 12;
  • 17 ein Schaltbild einer anderen TFT-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit angebrachter Verbindungskonstruktion nach 12;
  • 18 ein beispielsweises Verdrahtungsschema einer flexiblen Platine der in den 13 und 17 gezeigten Beispiele;
  • 19 ein Schaltbild einer anderen TFT-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit angebrachter Verbindungskonstruktion nach 12;
  • 20 ein Schaltbild einer anderen TFT-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit angebrachter Verbindungskonstruktion nach 12;
  • 21 ein Schaltbild eines abgewandelten Beispiels der Verbindungskonstruktion zwischen dem TFT-Flüssigkristallanzeigefeld und der in 13 gezeigten Abtasttreiber-LSI;
  • 22 ein Schaltbild einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix;
  • 23 ein Diagramm zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Ein- und Ausschaltens verschiedener Signale bei der in 22 gezeigten Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix;
  • 24 ein Schaltbild einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix;
  • 25 ein Diagramm zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Ein- und Ausschaltens verschiedener Signale bei der in 24 gezeigten Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix; und
  • 26 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung eines durch den plötzlichen Spannungsabfall eines Abtastsignals verursachten Problems.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 5 zeigt eine Flüssigkristallanzeige der Bauart mit TFT-Matrix. Bei dieser Flüssigkristallanzeigevorrichtung sind Elementarzellen, deren jede aus einem Pixel P und einem Dünnschichttransistor T besteht, der mit einem Anschluss mit dem Pixel P verbunden ist, in Matrixform auf einem Anzeigefeld 107 angeordnet. Anstelle des Dünnschichttransistors T kann auch ein Dünnschichtgleichrichter benutzt werden. Die Tore der Dünnschichttransistoren T, T,... in jeder Zeile sind mit einer Abtastleitung 108 verbunden, die sich in Zeilenrichtung erstreckt, während die anderen Anschlüsse der Dünnschichttransistoren T, T ... in jeder Spalte mit einer Anzeigeleitung 114 verbunden sind, die sich in Spaltenrichtung erstreckt. Weiterhin ist eine Steuerschaltungsplatine 118, auf der ein Abtasttreiber-LSI 122 und ein Bildtreiber-LSI 123 angebracht sind, längs einer rechtwinklig zu den Anzeigeleitungen 114 verlaufenden Seite des Anzeigefelds 107, diesem benachbart, vorgesehen. Das vorstehend genannte Bildtreiber-LSI 123 Liefert ein Bilddaten darstellendes Ausgangssignal an den Ausgängen 112, 112,... für Anzeigesignale, die längs einer dem Anzeigefeld 107 benachbarten Seite der Steuerkreisplatine 118 angeordnet sind. Die Anzeigeleitungen 114, 114,... auf dem Anzeigefeld 107 sind mit den Ausgängen 112, 112,... für die Anzeigesignale verbunden. Inzwischen liefert das vorstehend genannte Abtasttreiber-LSI 122 an seinen im Wesentlichen in einer Reihe mit den Ausgängen 112, 112,... für Anzeigesignale auf der Treiberplatine 118 angeordneten Abtastsignalausgängen 116a, 116b, 116c, 116d, 116e ein Abtastsignal. Die Abtastsignalausgänge 116a116e sind jeweils mit den zugeordneten Enden von Verzweigungsleitungen 131, 132, 133, 134 und 135 verbunden, die auf dem Anzeigefeld 107 vorgesehen sind. Die Verzweigungsleitungen 131 bis 135 sind in Richtung der Spalten auf einer Seite des Zellenfeldes angeordnet, wo die anderen Enden der Verzweigungsleitungen 131135 jeweils in zwei Verzweigungen 131a und 131b; 132a und 132b; 133a und 133b; 134a und 134b sowie 135a und 135b aufgeteilt sind. Di Verzweigungsleitungen 131135 biegen im Wesentlichen rechtwinklig in Richtung auf die Abtastleitungen 108 ab. Genauer gesagt, erstrecken sich die Verzweigungen 131a, 132a, 133a, 134a und 135a über eine bestimmte Länge in Spaltenrichtung und biegen dann mit einem Winkel von 90° in Richtung auf die jeweilige Zeile des Zellenfeldes ab. Andererseits verlaufen die Verzweigungen 131b, 132b, 133b, 134b und 135b von den Verzweigungspunkten aus direkt in Richtung auf die entsprechenden Zeilen des Zellenfeldes. Die benachbarten Abtastleitungen 108 in der Anzahl der Abtastsignalausgänge (in diesem Fall fünf) bilden eine Gruppe, und die benachbarten Abtastleitungen jeder Gruppe entsprechen den gleichen n-ten Verzweigungen (0 < n <- Anzahl der Abtastsignalausgänge) der Verzweigungsleitungen. Die gleichen n-ten Verzweigungen 131a135a; 131b135b dieser Verzweigungsleitungen 131135 bilden eine Gruppe; und die Verzweigungen 131a135a; 131b135b, die den Abtastsignalausgängen in jeder Gruppe zugeordnet sind, sind in der gleichen Reihenfolge angeordnet. Mit anderen Worten: die paarweisen Verzweigungen 131a und 131b;...; und 135a und 135b sind Abtastleitungen 108 und 108 in den Zeilen zugeordnet, die voneinander entsprechend der Anzahl der Ausgangssignale (fünf beim vorliegenden Beispiel) des Abtasttreiber-LSI 122 getrennt sind. Außerdem sind die Dünnschichttransistoren Q1, A1#, Q2, Q2#, Q3, Q3#, Q4, Q4#, Q5, Q5# als erste Schalter zwischen den paarweisen Verzweigungen 131a und 131b;...; und 135a und 135b und den Verzweigungen zugeordneten Abtastleitungen angeordnet. Die Tore der Dünnschichttransistoren Q1, Q2,..., Q5 in einer Gruppe sind mit einer Steuerleitung 115a verbunden, während die Tore der Dünnschichttransistoren Q1#, Q2#,..., Q5# in einer anderen Gruppe mit einer Steuerleitung 115b verbunden sind. Die Dünnschichttransistoren Q1Q5, Q1#Q5 der beiden Gruppen werden so angesteuert, dass sie abwechselnd durch Ausgabe von Steuersignalen an die Steuerleitungen 115a und 115b an den auf der Treiberplatine 118 vorgesehenen Steuersignalausgängen 117a und 117b ein- und ausgeschaltet werden. Eine nicht gezeigte Schaltung zur Erzeugung des Steuersignals kann außerhalb der Treiberplatine 118 vorgesehen sein. Alternativ kann eine derartige Schaltung auf der Treiberplatine 118 vorgesehen sein. Jede der Steuerleitungen 115a und 115b ist ein gemeinsamer Bus für jede Gruppe der Dünnschichttransistoren Q1Q5, Q1#Q5. Die Anzahl der Dünnschichttransistoren Q1Q5, Q1#Q5# in jeder Gruppe ist gleich der Anzahl der Ausgangssignale des Abtasttreiber-LSI. Durch diese Anordnung wird der Verdrahtungsraum, d. h. der durch die Leitungen beanspruchte Raum, verringert.
  • Während des Betriebs erzeugt das Abtasttreiber-LSI 123 Ausgangssignalimpulse mit einem konstanten Zyklus in einer in 6 dargestellten Weise und gibt sie an den Abtastsignalausgängen 116a, 116b,..., 116e aus. Inzwischen werden von den Steuersignalausgängen 117a und 117b die Steuersignale ausgegeben, die mit den Ausgangssignalen an den Abtastsignalausgängen 116a synchronisiert sind und einen Zyklus aufweisen, der zweimal (die Anzahl der Verzweigungen) größer ist als der Zyklus zum abwechselnden Ein- und Ausschalten der Dünnschichttransistoren Q1Q5 und Q1#Q5#. Zur gleichen Zeit werden die (die Bilddaten darstellenden) Ausgangssignale an den Signalausgängen 112 des Bildtreiber-LSI 122 über die Anzeigeleitungen 114 den Dünnschichttransistoren T der Elementarzellen zugeleitet. Als Ergebnis wird die Anzeige ausgegeben.
  • Es können somit bei der vorliegenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung zwei Abtastleitungen 108 und 108 pro Ausgangssignal (pro Ausgang) des Abtasttreiber-LSI angesteuert werden. Es kann deshalb die Zahl der einzusetzenden Abtasttreiber-LSIs auf die Hälfte der herkömmlicherweise vorhandenen herabgesetzt werden, was eine beachtliche Kostensenkung ermöglicht. Außerdem ist es unnötig, die Abstände der Ausgänge 116a116e des Abtasttreiber-LSI 123 zu verringern oder die Anzahl der Ausgänge pro Treiber-LSI zu erhöhen, und deshalb wird die Wirtschaftlichkeit nicht verringert.
  • Außerdem kann die Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem einfachen und kurzen Verfahren montiert werden, wie es in 9 gezeigt ist. Genauer gesagt, wird zunächst ein Verbindungsmaterial zur Verbindung der Anschlüsse 116a116e, 117a, 117b und 112 der Treiberplatine 118 mit den Leitungen 131135, 115a, 115b und 114 des Anzeigefelds (Anzeigeplatine) 107 auf eine der Platinen 118 oder 107 aufgebracht (Schritt S1). Es werden dann die Platinen 118 und 107 zueinander ausgerichtet (Schritt 2) und so zusammengefügt, dass die Anschlüsse an den Platinen 118 und 107 insgesamt durch Pressschweißung oder dergl. miteinander verbunden werden (Schritt 3). Im Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren kann der Zusammenbau somit durch ein sehr einfaches und kurzes Verfahren erfolgen, wodurch die Kosten weiter verringert werden.
  • Obwohl bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel die Treiberplatine 118 längs der rechtwinklig zur Anzeigeleitung 114 verlaufenden Seite des Anzeigefelds 107 angeordnet ist und die abgewinkelten Verzweigungsleitungen 131135 und die als erste Schalterelemente dienenden Dünnschichttransistoren Q1, Q1; Q2, Q2; Q3, Q3; Q4, Q4 und Q5, Q5 zwischen die Abtastleitungen 108 und den Abtastsignalausgängen 116a116e angeordnet sind, ist die Vorrichtung nicht auf die vorstehend genannte Anordnung beschränkt. Beispielsweise kann, wie in 5A gezeigt, eine Treiberplatine 118' längs der Seite des Anzeigefelds 107 angeordnet sein, die rechtwinklig zu den Abtastleitungen 108 verläuft, und ähnlich abgewinkelte Verzweigungsleitungen 131133 mit Verzweigungen 131a135a, und 131b135b, sowie Schalterelementen Q1Q3 und Q1Q3 können zwischen den Anzeigeleitungen 114 und den Anzeigesignalausgängen 112a112c angeordnet sein. In 5A bezeichnet das Bezugszeichen 116 einen Abtastsignalausgang. Im Falle des Beispiels nach 5A bilden die anschließenden, der Anzahl der Anzeigesignalausqänge (in diesem Fall drei) entsprechenden Anzeigeleitungen 114 eine Gruppe, und die anschließenden Anzeigeleitungen 114 jeder Gruppe sind den gleichen m-ten Verzweigungen (0 < m 5 Anzahl der Anzeigesignalausgänge) 131a133a und 131b133b der Verzweigungsleitungen zugeordnet. Die gleichen m-ten Verzweigungen 131a133a und 131b133b der Verzweigungsleitungen bilden eine Gruppe, und die den Anzeigesignalausgängen 112a112c in jeder Gruppe entsprechenden Verzweigungen sind in der gleichen Reihenfolge angeordnet.
  • Es sollte beachtet werden, dass das Abtasttreiber-LSI 122 und das Bildtreiber-LSI 123 in 5A, 7 und 10 zur Vereinfachung nicht gezeigt sind. Außerdem ist leicht zu verstehen, dass, obwohl in 5 nur ein Abtasttreiber-LSl 122 und nur ein Bildtreiber-LSI 123 gezeigt ist, mehr Treiber-LSIs 122 und 123 vorgesehen sein können.
  • Außerdem ist es möglich, Verzweigungsleitungen sowohl zwischen den Abtastsignalausgängen und den Abtastleitungen 108 als auch zwischen Anzeigesignalausgängen und den Anzeigeleitungen 114 vorzusehen. In diesem Fall erstrecken sich entweder die mit den Abtastleitungen 108 oder die mit den Anzeigeleitungen 114 zu verbindenden Verzweigungsleitungen in Zeilenrichtung oder in Spaltenrichtung.
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel wird das elektrische Potenzial der Abtastleitung 108 manchmal instabil, wenn die Dünnschichttransistoren Q1-Q5 und Q1#Q5# abgeschaltet sind, so dass die Dünnschichttransistoren T jeder Elementarzelle ungenügend ausgeschaltet werden. In einem solchen Fall werden, wie in 7 gezeigt, die Dünnschichttransistoren U1, U2, U3, U4, U5, U1#, U2#, U3#, U4# und U5# als zweite Schaltelemente zwischen die Abtastleitungen 108 und eine Versorgungsleitung 110 zur Zuführung der Abschaltspannung eingefügt, die mit einer externen Spannungsquelle 111 verbunden ist, deren Spannung ausreicht, den Dünnschichttransistor einer jeden Elementarzelle auszuschalten, wie in 7 gezeigt. Dann werden die an den Steuerleitungen 113a und 113b anliegenden elektrischen Potenziale so gesteuert, dass jeder der vorstehend erwähnten Dünnschichttransistoren U1U5 und U1#U5# eingeschaltet wird, wenn jeder der Dünnschichttransistoren Q1Q5 und Q1#Q5# entsprechend den elektrischen Potenzialen an den Steuerleitungen ausgeschaltet ist, wie dies in 8 gezeigt ist. Durch die Anordnung nach 7 werden die elektrischen Potenziale an den Abtastleitungen 108 stabilisiert, wenn die Dünnschichttransistoren Q1Q5 und Q1#Q5 abgeschaltet sind, um es zu ermöglichen, die Dünnfilmtransistoren T einer jeden Elementarzelle ausreichend abzuschalten.
  • Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen jede der Verzweigungsleitungen 131135 zwei Verzweigungen aufweist, ist die Erfindung nicht auf eine solche Anordnung beschränkt. Solange die Verbindungswirkung nicht problematisch wird, kann die Anzahl der Verzweigungen auf 3, 4 oder mehr erhöht werden, und entsprechend kann die Anzahl der Abtasttreiber-LSIs (oder der Bildtreiber-LSIs) auf 1/3, 1/4 oder weniger gesenkt werden.
  • Weil die ersten und zweiten Schalterelemente Q1Q5, Q1#Q5#, U1U5 und U1#U5 aus Dünnschichttransistoren zusammengesetzt sind, können die Transistoren leicht durch ein gewöhnliches verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen hergestellt werden. Die Transistoren können deshalb ohne Kostensteigerung zur Verfügung gestellt werden. Wenn die ersten und die zweiten Schalterelemente aus Dünnschichtgleichrichtern hergestellt sind, können diese Gleichrichter ebenfalls leicht durch ein gewöhnliches Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen hergestellt werden, und deshalb erfordert dies keine zusätzlichen Kosten.
  • Die 10 zeigt ein Beispiel, bei dem eine flexible Verdrahtungsplatine 119 als Verbindung zwischen das Anzeigefeld 107 und die Treiberplatine 110 eingefügt ist. Die flexible Verdrahtungsplatine 119 weist im Wesentlichen parallele Verbindungsleitungen 120 auf, um die Ausgangssignale eines jeden Treiber-LSI zu übertragen. Um die äußeren Abmessungen des sich ergebenden Moduls zu reduzieren, kann die Treiberplatine 118 an einem Randabschnitt der rückseitigen Oberfläche des Anzeigefelds 107 angeordnet werden.
  • Die Anzeigevorrichtung nach 10 wird wie folgt hergestellt. Nachdem ein Verbindungsmaterial auf die parallelen Verbindungsleitungen 120 der Verbindungsplatine 119 aufgebracht wurde, werden die Verbindungsplatine 119 und die Treiberplatine 118 in ihre Position auf einer Seite des Anzeigefelds 107 gebracht. Dann werden die parallelen Verbindungsleitungen 120 der Verbindungsplatine 119 durch das Verbindungsmaterial gemeinsam sowohl mit den Leitungen auf dem Anzeigefeld 107 als auch mit den Ausgängen auf der Treiberplatine 118 verbunden. Offensichtlich ist im Vergleich mit dem herkommlichen Fall die Anzahl der Montageschritte geringer.
  • Außerdem sind das Abtasttreiber-LSI 122 und das Bildtreiber-LSI 123 nicht immer zur Bildung einer externen Schaltung der Anzeigevorrichtung erforderlich. Wie in 11 gezeigt, können das Abtasttreiber-LSI 122 und das Bildtreiber-LSI 123 auf dem Anzeigefeld 107 vorgesehen sein, und Energie und Signale können von einer mit Leitungen 128, 129 zur Zufuhr von Energie und Signalen ausgestatteten Steuerplatine 121 aus Eingangsanschlüssen 124a, 124b, 124c, 125a, 125b und 125c der Treiber-LSIs 122 und 123 zugeführt werden. In diesem Fall kann die gesamte Anzeigevorrichtung kompakt ausgeführt werden.
  • Die in 11 gezeigte Anzeigevorrichtung kann in der folgenden Weise zusammengebaut werden. Zuerst werden das mit den Treibern 122 und 123 bestückte Anzeigefeld 107 und die die Leitungen 128 und 129 aufweisende Steuerplatine 121 vorbereitet. Ein Verbindungsmaterial zur Verbindung der Eingangsanschlüsse 124a124c und 125a125c eines jeden der Treiber-LSIs 122 und 123 mit den Leitungen 128 und 129 wird entweder auf das Anzeigefeld 107 oder die Steuerplatine 121 aufgebracht. Dann wird die Steuerplatine 121 längs einer Seite des Anzeigefelds 107 und diesem benachbart angeordnet und die Leitungen 128 und 129 auf der Steuerplatine 121 werden mittels des Verbindungsmaterials gemeinsam direkt, oder über die Leitungen 126 und 127 auf dem Anzeigefeld, mit den Eingangsanschlüssen 124a124c und 125a-125c eines jeden der Treiber-LSIs 122 und 123 verbunden.
  • Wenn die parallele Verbindungsleitungen 120 aufweisende Verbindungsplatine 119 zwischen das Anzeigefeld 107 und die Steuerplatine 121 eingefügt ist, obwohl ein solches Beispiel nicht gezeigt ist, wird das Verbindungsmaterial auf die parallelen Verbindungsleitungen 120 der Verbindungsplatine 119 aufgebracht. Dann werden nach der Positionierung der Verbindungsplatine 119 und der Steuerplatine 121 an einer Seite des Anzeigefelds 107 die Leitungen 128 und 129 auf der Steuerplatine 121 und entweder die Eingangsanschlüsse 124a124c und 125a125c eines jeden der Treiber-LSIs 122 und 123 oder die Leitungen 126 und 127 gemeinsam mit den parallelen Leitungen 120 auf der Verbindungsplatine 119 mittels des Verbindungsmaterials verbunden.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird gemäß der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung jedes Ausgangssignal (Ausgangsanschluss) entweder des Abtasttreiber-LSI oder des Bildtreiber-LSI mittels der zugeordneten Verzweigungsleitung und des ersten Schalterelements auf eine Mehrzahl von Abtastleitungen und Anzeigeleitungen übertragen. Deshalb werden pro Ausgang des Abtasttreiber-LSI oder des Bildtreiber-LSI die Abtastleitungen (oder die Anzeigeleitungen) in der Anzahl angesteuert, die der Anzahl der Verzweigungen einer Verzweigungsleitung entspricht. Deshalb wird die Zahl der einzusetzenden Abtasttreiber-LSIs (oder der Bildtreiber- LSIs) um den Faktor reduziert, der gleich der Anzahl der Verzweigungen ist, und sie ist im Vergleich mit dem herkömmlichen Fall viel kleiner, was eine beachtliche Kostenreduzierung erlaubt. Außerdem wird die Wirtschaftlichkeit nicht reduziert, weil weder der Abstand der Ausgangsanschlüsse des Treiber-LSI enger noch die Anzahl der Ausgangsanschlüsse pro Treiber-LSI größer wird. Die Wirtschaftlichkeit nimmt eher zu, weil die Verbindungsabschnitte der Treiber-LSIs insgesamt zahlenmäßig reduziert werden. Außerdem können das Bildtreiber-LSI und das Abtasttreiber-LSI auf einer gemeinsamen Treiberplatine längs einer Seite des Anzeigefelds angebracht werden, weil die Anzeigesignalausgänge und die Abtastsignalausgänge längs einer Seite des Anzeigefelds angeordnet sind. Wenn man diese Anordnung anwendet, ist für die Verbindung des Anzeigefelds mit der Treiberplatine nur ein einziger Arbeitsgang erforderlich.
  • Die 12 zeigt ein schematisches Schaltbild eines Verbindungsabschnitts zwischen einem Anzeigefeld und einem Treiber-LSI der Anzeigevorrichtung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Entsprechend der strukturellen Anordnung der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist eine Leitung zur Weiterleitung eines Signalausgangs eines Treiber-LSI in zwei Zweige aufgeteilt, und jedem Zweig ist ein Schalterelement zugeordnet.
  • Bezugnehmend auf die 12 ist eine mit einem Ausgangsanschluss 211 des auf einer flexiblen Platine 219 ausgebildeten Treiber-LSI verbundene Ausgangsleitung 217 über einen Verbindungsabschnitt 216 mit einer Anzeigefeldplatine 218 und einer darauf befindlichen Verzweigungsleitung 213 verbunden und an deren Ende in zwei Zweige 213a und 213b aufgeteilt.
  • Zwischen den Verzweigungen 213a und 213b und den mit den Verzweigungen 213a und 213b verbundenen Signalübertragungsleitungen 214a und 214b sind Dünnschichttransistoren (nachfolgend jeweils als "TFT" bezeichnet) 212a und 212b ausgebildet, die als Schalterelemente dienen. Rechtwinklig zu den Signalübertragungsleitungen 214a und 214b sind Steuerleitungen 215a und 215b angeordnet, um individuell die Tore der TFTs 212a und 212b mit Steuersignalen zur Steuerung der EIN-und AUS-Schaltung der TFTs zu versorgen.
  • Durch die vorstehend erwähnte Anordnung, welche die TFT-Steuersignale abwechselnd über die Steuerleitung 215a und die Steuerleitung 215b zuführt, werden der TFT 212a und der TFT 212b abwechselnd auf EIN und AUS geschaltet, um einem Signal von einem Ausgang 211 des Treiber-LSI zu ermöglichen, abwechselnd auf die beiden Signalübertragungsleitungen 214a und 214b übertragen zu werden.
  • Die 13 zeigt ein schematisches Schaltbild eines Verbindungsabschnitts zwischen einem TFT-Flüssigkristallanzeigefeld und einem Treiber-LSI für den Fall, dass die Anordnungsstruktur der in 12 gezeigten Anzeigevorrichtung auf ein TFT-Flüssigkristallanzeigefeld angewandt wird. Es sollte beachtet werden, dass in den 12 und 13 gleiche Komponenten durch die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet sind.
  • Ausgangsanschlüsse 221A, 221B, 221C,... eines auf einer flexiblen Platine 219 ausgebildeten Treiber-LSI 220 sind über Ausgangsleitungen mit Verbindungsabschnitten 216A, 216B, 216C,... zur elektrischen Verbindung eines Flüssigkristallanzeigefelds 222 mit der flexiblen Platine 219 verbunden.
  • Die mit den Verbindungsabschnitten 216A, 216B, 216C,... an der Seite des Flüssigkristallanzeigefelds 222 verbundenen Verzweigungsleitungen 213 sind jeweils in der aus 12 ersichtlichen Weise in zwei Verzweigungen aufgeteilt. Zwischen den Verzweigungen und den Abtastleitungen 223a und 223b sind TFTs 212a und 212b ausgebildet, die als Schalterelemente dienen. Die Steuerleitungen 215a und 215b zur individuellen Zuführung eines TFT-Steuersignals an die Torelektroden der TFTs 212a und 212b sind rechtwinklig zu den Abtastleitungen 223a und 223b angeordnet. Die Enden der Steuerleitungen 215a und 215b sind mit den Steuerleitungen 225a und 225b auf der flexiblen Platine 219 über die Verbindungsabschnitte 224a bzw. 224b verbunden.
  • Wie aus 13 ersichtlich ist, ist der Abstand P1 zwischen den Verbindungsabschnitten 216A, 216B, 216C ... zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Flüssigkristallanzeigefeld 222 und der flexiblen Platine 219 etwa zweimal so groß wie der Abstand P2 der Abtastleitungen 223a, 223b, 223a, 223b,.., auf dem Flüssigkristallanzeigefeld 222.
  • Die 14 zeigt Beispiele von Wellenformen der TFT-Steuersignale zur alternativen EIN- und AUS-Schaltung der TFTs 212a und 212b der in 13 gezeigten TFT-Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Ein TFT-Steuersignal a wird der in 13 gezeigten Steuerleitung 225a zugeführt, um den TFT 212a einzuschalten, wenn das Steuersignal einen hohen logischen Pegel "N" aufweist, damit ein Abtastsignal auf die Abtastleitung 223a übertragen werden kann. Inzwischen wird ein TFT-Steuersignal b der Steuerleitung 225b zugeführt, um den TFT 212b einzuschalten, wenn das Steuersignal einen hohen logischen Pegel "H" aufweist, damit ein Abtastsignal auf die Abtastleitung 223b übertragen werden kann.
  • Deshalb werden durch Umkehrung der Pegel der TFT-Steuersignale a und b entsprechend den Zyklen der Abtastsignale A, B, C,..., wie in 14 gezeigt, ausgegeben von den Ausgängen 221A, 221B, 221C,... des vorstehend erwähnten Treiber-LSI 220, in der ersten Abtastperiode die Abtastleitungen 223a, 223a,... abgetastet als Reaktion auf die Abtastsignale A, B, C,... ausgegeben von den Ausgängen 221A, 221B, 221C,... des Treiber-LSI 220, und in der zweiten Abtastperiode die Abtastleitungen 223b, 223b,...
  • Mit anderen Worten: es können zweimal so viel Abtastleitungen abgetastet werden als die Anzahl der Abtastsignalausgänge aus dem Treiber-LSI 220. Durch Erhöhung der Anzahl der Verzweigungen der mit dem Abtastsignalausgang der Treiber-LSI 220 verbundenen Verzweigungsleitung 213 auf drei, vier oder mehr, ist es möglich, das Zwei-, Drei- oder Mehrfache an Abtastleitungen abzutasten, als sie im herkömmlichen Fall benutzt werden.
  • Die 15 zeigt ein Beispiel der Gestaltung im Umkreis des Verbindungsabschnitts zwischen dem Flüssigkristallanzeigefeld 222 und der in 13 gezeigten flexiblen Platine 219.
  • Bezugnehmend auf die 15 sind ein Verbindungsanschluss (ein erster Verbindunganschluss) der Ausgangsleitung 217 und ein Verbindungsanschluss (ein zweiter Verbindungsanschluss) einer Verzweigungsleitung 213 auf der Seite des FLüssigkristallanzeigefelds 222 zueinander ausgerichtet und miteinander durch direkte Pressschweißung unter Verwendung eines anisotropen, leitenden Films, Lötmetall, eines unter Lichteinwirkung abbindenden Harzes, einer Klammer oder dergleichen, oder durch ein anderes Verfahren zur Ausbildung des vorstehend genannten Verbindungsabschnitts 216 verbunden. In der folgenden Beschreibung wird "Verbindungsabschnitt" als ein Abschnitt verstanden, in dem zwei einander zugeordnete Verbindungsanschlüsse miteinander verbunden sind.
  • Die Verzweigungsleitungen 213 sind jeweils auf der Seite der Abtastleitungen 223 in zwei Zweige 213a und 213b aufgeteilt.
  • Entsprechend der in den 12–l5 gezeigten strukturellen Anordnung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist die mit dem Ausgang 221 des Treiber-LSI 220 auf der flexiblen Platine 219 verbundene Ausgangsleitung 217 mit der Verzweigungsleitung 213 auf dem Flüssigkristallanzeigefeld 222 über den Verbindungsabschnitt 216 verbunden. Zwischen den Verzweigungen 213a und 213b der Verzweigungsleitung 213 und den Abtastleitungen 223a und 223b sind die TFTs 212a und 212b ausgebildet. Die TFTs 212a und 212b werden abwechselnd durch die abwechselnd den Torelektroden der TFTs von der Steuerleitung 215a oder der Steuerleitung 215b zugeführten TFT-Steuersignale ein- und ausgeschaltet. Es kann deshalb ein Abtastsignal von einem Ausgang 221 des Treiber-LSI 220 abwechselnd auf eine der zwei Abtastleitungen 223a und 223b auf dem Flüssigkristallanzeigefeld 222 übertragen werden.
  • Mit anderen Worten: mit der vorliegenden Ausführungsform kann eine Anordnungsstruktur der Anzeigevorrichtung erreicht werden, durch die einerseits im Vergleich mit herkömmlichen Konstruktionen die Anzahl der Treiber-LSIs beachtlich reduziert werden kann, welche für die Ansteuerung des Flüssigkristallanzeigefelds verwendet werden, und die andererseits die Flüssigkristallanzeige verfeinert (worunter eine Zunahme der Anzahl der Pixel P = eine Verringerung des Pixelabstands verstanden wird), ohne dass der Abstand der Ausgänge der Treiber-LSIs verringert oder die Anzahl der Treiber-LSIs erhöht wird. Bei Anwendung der vorliegenden Konstruktion einer Anzeigevorrichtung können die herkömmliche flexible Platine mit den LSIs und das herkömmliche Verbindungsverfahren benutzt werden. Es können auch die herkömmlichen Verbindungsmaterialien, wie etwa der anisotropische, leitende Film, und die herkömmliche Ausrüstung für die Verbindung benutzt werden. Somit sind weder Investitionen für die Entwicklung neuer Verfahren und Materialien noch Investitionen für eine neue Ausrüstung erforderlich. Als Ergebnis wird mit geringem Kostenaufwand eine überlegene Konstruktion einer Anzeigevorrichtung erhalten.
  • Außerdem ist es bei der vorliegenden Ausführungsform erforderlich, dass das Flüssigkristallanzeigefeld 222 und die flexible Platine 219 miteinander mit einem Kontaktabstand verbunden werden, der zweimal so groß ist wie der Kontaktabstand der auf dem Flüssigkristallanzeigefeld ausgebildeten Abtastleitungen 223. Es kann deshalb der Kontaktabstand der Verbindungsabschnitte 216 breit genug gewählt werden, um die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem Flüssigkristallfeld 222 und der flexiblen Platine 219 beachtlich zu verbessern.
  • Die 16 zeigt ein Schaltbild einer Variante der in 13 gezeigten TFT-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der eine Anordnungsstruktur der Anzeigevorrichtung der in 12 gezeigten Art angewandt wurde. Es sollte beachtet werden, dass gleiche Komponenten in den 13 und 16 mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet werden und für diese nachstehend keine Beschreibung folgt.
  • Bei der Ausführungsform nach 13 weist die flexible PLatine 219 Steuerleitungen 225a und 225b auf, deren Anschlüsse (dritte Anschlüsse) über die Verbindungsabschnitte 224a und 225b mit Anschlüssen (vierte Anschlüsse) der Steuerleitungen 215a bzw. 215b verbunden sind, um TFT-Steuersignale individuell auf die Torelektroden der TFTs 212a und 212b zu übertragen. Bei der J Ausführungsform nach 16 sind Steuerleitungen, nun als 232a und 232b bezeichnet, auf einer Schaltungsplatine 231 ausgebildet, die getrennt von der flexiblen Platine 219 vorgesehen ist.
  • Somit kann durch das Zuführen des TFT-Steuersignals zu den Steuerleitungen 215a und 215b von der von der flexiblen PLatine 219 getrennten Schaltungsplatine 231 aus eine handelsübliche flexible Platine mit darauf angebrachtem Treiber-LSI so benutzt werden, wie sie ist.
  • Die 17 zeigt ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform, bei welcher die in 12 gezeigte Anordnungsstruktur der Anzeigevorrichtung auf eine TFT-Flüssigkristallanzeigevorrichtung übertragen wird. Es sollte beachtet werden, dass in den 13, 16 und 17 gleiche Komponenten durch die gleichen Bezugszahlen bezeichnet werden und insoweit nachstehend keine Beschreibung mehr erfolgt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Flüssigkristallanzeigefeld durch die Abtastsignale einer Mehrzahl von Treiber-LSIs (von denen nur zwei, nämlich 220 und 234, gezeigt sind) angesteuert. Die Treiber-LSIs 220 und 234 sind auf zugeordneten, zum exklusiven Gebrauch bestimmten flexiblen Platinen 219 und 233 ausgebildet, die die gleiche Gestaltung aufweisen.
  • Die Steuerleitungen 215a und 215b zur individuellen Zuleitung der TFT-Steuersignale an die Torelektroden der TFTs 212a und 212b sind mit den auf der flexiblen Platine 219 ausgebildeten Steuerleitungen 225a und 225b über die Verbindungsabschnitte 224a und 224b in der gleichen Weise wie in 13 verbunden. wenn die anderen flexiblen Platinen solche Steuerleitungen 238a, 238b,... besitzen, sind die Steuerleitungen 215a und 215b nicht mit den Steuerleitungen 238a und 238b verbunden, weil man unterbrochene Verbindungsabschnitte 237a und 237b vorsieht.
  • Durch diese Anordnung ist nur der Neuentwurf eines einzigen Typs einer flexiblen Platine erforderlich.
  • Die 18 zeigt ein Leitungsschema der flexiblen Platine 219, die mit Steuerleitungen versehen ist, die mit den Steuerleitungen 215a und 215b auf dem Flüssigkristallanzeigefeld 222 über die Verbindungsabschnitte 224a und 224 verbunden werden sollen. Im Allgemeinen ist eine auf dem Markt befindliche oder bereits existierende flexible Platine 241 mit einem Treiber-LSI 242 ausgebildet, und eine Mehrzahl von Hilfsanschlussbahnen (oder Blindanschlussbahnen) 244, 244,... sind für die Ausgangsleitungsbahnen 243, 243, ... vom Treiber-LSI 242 vorgesehen.
  • Deshalb sind auf der flexiblen Platine 241 Steuerleitungsbahnen 245a und 245b (die den in den 13 und 17 gezeigten Steuerleitungen 225a und 225b entsprechen) zur Zuführung der TFT-Steuersignale zu den Torelektroden der TFTs 212a und 212b durch Nutzung der Hilfsanschlussbahnen (oder Blindanschlussbahnen) 244 ausgebildet.
  • In diesem Fall ist die Veränderung der Gestaltung der existierenden oder im Handel erhältlichen flexiblen Platine und eine Veränderung der Gestaltungsvorschrift der Anschlüsse an der Seite des Flüssigkristallanzeigefelds 222 auf ein Minimum reduziert. Entsprechend kann die Anordnungsstruktur der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung erreicht werden durch Anwendung des herkömmlichen Verbindungsmaterials und der herkömmlichen Ausrüstung so wie sie sind.
  • Die 19 ist ein Schaltbild der Umgebung eines Verbindungsabschnitts zwischen einem TFT-Flüssigkristallanzeigefeld und einem Abtasttreiber-LSI gemäß einer Abwandlung des in 17 gezeigten Beispiels. Es sollte beachtet werden, dass in den 17 und 19 gleiche Komponenten durch die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet werden und insoweit nachstehend keine Beschreibung erfolgt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Steuerleitungen 215a und 215b zur individuellen Zuführung der TFT-Steuersignale zu den Torelektroden der TFTs 212a und 212b mit den auf der flexiblen Platine 219 ausgebildeten Steuerleitungen 225a und 225b über die Verbindungsabschnitte 224a und 224b in der gleichen Weise verbunden wie in 17. Die Steuerleitungen 238a und 238b auf den anderen flexiblen Platinen (von denen nur eine, nämlich 233, gezeigt ist) werden nicht benutzt. Deshalb werden nicht erforderliche Bereiche (X) und (Y), auf denen die Steuerleitungen 238a und 238b ausgebildet sind, von den anderen flexiblen Platinen entfernt.
  • Durch die Ausbildung der Steuerleitungen 225a und 225b nur auf der einen flexiblen Platine 219 und die Entfernung der nicht benötigten Bereiche (X) und (Y) von den flexiblen Platinen 233, wie vorstehend beschrieben, erhalten die flexiblen Platinen ein geringes Gewicht, und jedes Modul kann kompakt gestaltet werden.
  • Die Entfernung der Bereiche (X) und (Y) von den flexiblen Platinen 233,... kann ausgeführt werden, wenn eine kontinuierliche flexible Platine, die eine Mehrzahl von nach dem gleichen Muster angeordneten Sätzen von Leitungsbahnen aufweist, nachdem sie mit einer Mehrzahl von Treiber-LSIs in ihren Positionen bestückt worden ist, einem Stanzverfahren ausgesetzt wird, um die kontinuierliche flexible Platine in eine Mehrzahl von individuellen Platinen aufzuteilen. Ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung flexibler Platinen wird so ausgestaltet, dass es ein erstes Stanz-(oder Schneid-)Verfahren einschließt, durch das die Bereiche (X) und (Y) ausgestanzt werden, und ein zweites Stanz-(oder Schneid-)Verfahren, in welchem die Bereiche (X) und (Y) von einer individuellen flexiblen Platine entfernt werden. Die kontinuierliche flexible Platine wird für jeden Zweck entweder dem ersten Stanz-(oder Schneid-)Verfahren oder dem zweiten Stanz-(oder Schneid-)Verfahren ausgesetzt. Somit kann diese Arbeitsweise ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung flexibler Platinen anwenden.
  • Die 20 ist ein Schaltbild eines Verbindungsbereichs zwischen dem Flüssigkristallanzeigefeld und dem Abtasttreiber-LSI bei einer Ausführungsform, bei der die den TFTs 212a und 212b zugeführten TFT-Steuersignale durch eine Schaltung zur Erzeugung der TFT-Steuersignale erzeugt werden, die innerhalb des Treiber-LSI ausgebildet ist. Es sollte beachtet werden, dass in den 13 und 20 gleiche Komponenten durch die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet sind und insoweit nachstehend keine Beschreibung erfolgt.
  • Die Steuerleitungen 215a und 215b zur Zuführung der TFT-Steuersignale zu den Torelektroden der TFTs 212a und 212b sind über die Verbindungsabschnitte 224a und 224b mit den Steuerleitungen 251a und 251b verbunden, die auf der flexiblen Platine 219 ausgebildet sind. Die jeweils anderen Enden der Steuerleitungen 251a und 251b sind mit Ausgängen 252a und 252b der (nicht gezeigten) Schaltung zur Erzeugung der TFT-Steuersignale im Inneren des Treiber-LSI 220 verbunden.
  • Weil die Schaltung zur Erzeugung der TFT-Steuersignale im Inneren des Treiber-LSI 220 angeordnet ist, ist eine geringere Änderung einer extern vorgesehenen Steuerplatine erforderlich, und doch ist es möglich, die gleiche Wirkung zu erzielen, wie sie durch die Anordnungsstruktur der TFT-Flüssigkristallanzeigevorrichtung erreicht wird.
  • Die 21 zeigt eine Abwandlung der in 13 gezeigten Ausführungsform.
  • Wenn bei dem in 13 gezeigten Beispiel entweder der TFT 212a oder der TFT 212b ausgewählt wird, kann ein elektrisches Potenzial an der Abtastleitung (z. B. Abtastleitung 223a), die mit dem nicht ausgewählten TFT verbunden ist (z. B. TFT 212a), instabil werden, was die Ursache dafür sein kann, dass die mit der Abtastleitung (z. B. Abtastleitung 223a) verbundenen Pixel ein fehlerhaftes Bild erzeugen.
  • Um Derartiges zu verhindern, wird bei der vorliegenden, in 21 gezeigten Ausführungsform den Abtastleitungen 223a und 223b von einem Verbindungsbereich 260 aus über eine Energieversorgungsleitung 261 und TFTs 262a und 262b eine stabilisierende Energie zugeführt. In diesem Fall werden die TFTs 262b zum Ein- und Ausschalten durch das TFT-Steuersignal angesteuert, das über die Steuerleitung 265 vom Verbindungsabschnitt 263 aus den TFTs 262b zugeführt wird, während die TFTs 262a zum Ein- und Ausschalten durch das TFT-Steuersignal angesteuert werden, das über die Steuerleitung 266 vom Verbindungsabschnitt 264 aus den TFTs 262a zugeführt wird, wodurch der nicht ausgewählten Abtastleitung 223a oder 223b stabilisierende Energie zugeführt wird.
  • Die vorstehend erwähnten TFTs 262a und 262b können den TFTs 212a und 212b benachbart angeordnet sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die TFTs 262a und 262b jedoch an der Seite angeordnet, die der Seite gegenüberliegt, an der sich die TFTs 212a und 212b befinden. Dadurch kann die Zeit, während der der mit dem Pixel P verbundene TFT T mit dem Abtastsignal versorgt wird, so kurz wie möglich sein, was es ermöglicht, dort das Abtastsignal stabil zuzuführen.
  • Beim vorliegenden Fall sind Leitungen 269 und 270 zur externen Zuführung der TFT-Steuersignale zu den oben genannten Steuerleitungen 265 und 266 ebenso wie eine Leitung 271 zur externen Zuführung der Stabilisierungsenergie zur Energieversorgungsleitung 261 auf einer flexiblen Platine 268 vor gesehen, auf der sich auch ein Treiber-LSI 2627 befindet, um ein Anzeigesignal jedem TFT zuzuführen, der ein Pixel auf dem Flüssigkristallanzeigefeld bildet.
  • Somit können dadurch, dass die flexible Platine 268 und das Flüssigkristallanzeigefeld 222 verbunden werden, die Leitungen 269, 270 und 271 gemeinsam mit den Steuerleitungen 265 und 266 und der Energieversorgungsleitung 261 über die Verbindungsabschnitte 263, 264 und 260 verbunden werden. Außerdem besteht keine Notwendigkeit, irgend eine zusätzliche flexible Platine für die Leitungen 269, 270 und 271 vorzubereiten, was eine Verringerung der Anzahl von Teilen erlaubt.
  • 22 zeigt eine Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix. Auf einer transparenten, isolierenden Platine 302, die aus Glas hergestellt ist und eine längliche Rechteckform aufweist, ist eine Mehrzahl von Torleitungen 307 angeordnet, die als Abtastleitungen dienen, und eine Mehrzahl von Quellenleitungen 308, die als Signalleitungen dienen und die Torleitungen 307 rechtwinklig überqueren. Genauer gesagt, sind die Torleitungen 207 in horizontaler Richtung angeordnet und die Quellenleitungen 308 in vertikaler Richtung.
  • In den von den Torleitungen 307 und den Quellenleitungen 308 umgebenen Bereichen sind in Matrixform Pixel 303 angeordnet. An den Kreuzungspunkten der Torleitungen 307 und der Quellenleitungen 308 sind Dünnschichttransistoren 304 angeordnet, die als Schalterelemente dienen.
  • An einer Schmalseite der transparenten, isolierenden Platine 302 ist ein Tortreiber 305 angeordnet, der sich längs dieser Schmalseite erstreckt, wo er mit einem Ende einer jeden Torleitung 307 verbunden ist. An der Längsseite der transparenten, isolierenden Platine 302 ist ein Quellentreiber 306 angeordnet, der sich in Richtung der Längsseite erstreckt, wo er mit einem Ende einer jeden Quellenleitung 308 verbunden ist. Es sollte beachtet werden, dass der Tortreiber 305 und der Quellentreiber 306 praktischerweise auf den Leiterbahnen der transparenten, isolierenden Platine durch das COG(Chip On Glass)-Verbindungsverfahren angebracht sind. Der Tortreiber 305 ist mit einer Mehrzahl von Eingangsleitungen 310 verbunden.
  • Der Tortreiber 305 tastet aufeinanderfolgend die Torleitungen 307 in vertikaler Richtung ab, während der Quellentreiber 306 ein Bildsignal an eine Quellenleitung 308 abgibt, um das Signal Zeile um Zeile zu schreiben und dadurch die Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix zu veranlassen, einen Bildanzeigevorgang auszuführen.
  • Bereiche der transparenten, isolierenden Platine 302, mit Ausnahme der Bereiche, in welchen der Tortreiber 305 und der Quellentreiber 306 angeordnet sind, dienen als Anzeigeabschnitt 301.
  • Zwischen dem Tortreiber 305 und den Torleitungen 307 sind unterbrechende Dünnschichttransistoren 309 angeordnet, die als Schalterelemente dienen, um die Verbindung zwischen ihnen herzustellen und zu unterbrechen. Die Torelektroden der unterbrechenden Dünnschichttransistoren 309 sind mit einem Unterbrechungssignaleingang 316 verbunden, der auf der transparenten, isolierenden Platine in einer Position angeordnet ist, die von den vorstehend genannten Eingangsleitungen nur geringfügig gegen ein Ende der Platine 302 versetzt sind, und ein Unterbrechungssteuersignal 313 wird von einer (nicht gezeigten) externen Steuerschaltung über den Unterbrechungssignaleingang 316 eingegeben.
  • In 23 sind bei (a), (b) und (c) die Wellenformen eines Bildsignals 311 gezeigt, das den Quellenleitungen (308) zugeführt wird, bzw. eines Abtastsignals 312, das der Torleitung 307 zugeführt wird, bzw. eines Unterbrechungssignals 313, das am Unterbrechungssignaleingang 316 für den unterbrechenden Dünnschichttransistor 309 eingegeben wird. In 23 zeigt (d) die Wellenform eines gewissen Signals innerhalb des Tortreibers 305.
  • Im vorliegenden Fall ist der unterbrechende Dünnfilmtransistor 309 vorgesehen, um den möglichen schädlichen Einfluss eines plötzlichen Spannungsabfalls 315 auf die Tortreiber 305 zu verhindern, der mit dem Pegelwechsel von "N" nach "L" des den Quellenleitungen 308 zugeführten Bildsignals 311 verbunden ist. Nachfolgend werden die Einzelheiten der Maßnahme unter Bezugnahme auf 23 erläutert.
  • Wie in 23 gezeigt, wird das Unterbrechungssteuersignal 313 mit der bei (c) gezeigten Wellenform zeitweilig, synchron mit dem Spannungsabfall von "H" nach "L" des Bildsignals 313 für die gegenwärtige Ausführungsform an den Unterbrechungssignaleingang 316 für die unterbrechenden Dünnschichttransistoren 309 abgegeben. während das Steuersignal 313 abgegeben wird, sind die unterbrechenden Dünnschichttransistoren 309 abgeschaltet, um die Verbindung zwischen den Torleitungen 307 und dem Tortreiber 305 zu öffnen, d. h. um die Torleitungen 307 zeitweilig elektrisch vom Tortreiber 305 zu trennen.
  • Während der Zeit außerhalb des Videosignals 311 ist der unterbrechende Dünnschichttransistor 309 eingeschaltet, um den Tortreiber 305 mit den Torleitungen 307 zu verbinden.
  • Zu der Zeit, zu der das Bildsignal 311 von "H" nach "L" fällt, wird beim Abtastsignal 312 der plötzliche Spannungsabfall 315 erzeugt, der mit Öffnungsrauschen zwischen dem Abtastsignal 312 und dem Bildsignal 311 verbunden ist, wie dies bei (b) in 23 gezeigt ist.
  • Falls die Torleitungen immer elektrisch mit dem Tortreiber 305 verbunden sind, wird der plötzliche Spannungsabfall 315 an den Torleitungen auf den Tortreiber 305 übertragen und verschiedene Signale (dargestellt durch das Signal 314) im Treiber beeinflussen, so dass eine momentane Spannungsänderung des Signals 314 stattfindet, wie sie in 26 gezeigt ist.
  • Weil jedoch bei der gegenwärtigen Ausführungsform die Torleitungen 307 zeitweilig synchron mit dem Abfall des Bildsignals von "N" nach "L" elektrisch vom Tortreiber 305 getrennt sind, kann verhindert werden, dass sich der schädliche Einfluss des plötzlichen Spannungsabfalls 315 des Abtastsignals 312 auf den Tortreiber 305 auswirkt. Als Ergebnis sind, wie bei (d) in 23 gezeigt, verschiedene durch das Signal 314 dargestellte Signale im Tortreiber 305 in stabilem Zustand, d. h., sie bleiben unverändert, ohne unter dem schädlichen Einfluss des plötzlichen Spannungsabfalls zu leiden.
  • Der gegenwärtigen Ausführungsform entsprechend tritt weder eine Fehlfunktion des Tortreibers 305 auf, noch ist er Gegenstand eines Totalausfalls aufgrund einer die zulässige Dauerbelastung überschreitenden Spannung. Da keine momentane Spannungsänderung aufgrund eines plötzlichen Spannungsabfalls auftritt, ist außerdem eine große Spannungsdifferenz zwischen der dem Einschaltzustand zugeordneten Spannung und der dem Ausschaltzustand zugeordneten Spannung am Dünnfilmtransistor 304 gewährleistet, die innerhalb des Bereichs der Dauerbelastungsspannung des Tortreibers 305 liegt. Die Spannungsdifferenz ist ausreichend, um leicht die Anzeigequalität zu verbessern.
  • Falls eine Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix, die Torleitungen aufweist, die stets elektrisch mit dem Tortreiber verbunden sind, durch das COG-Verbindungsverfahren hergestellt wird, wird ein mit dem Verbindungswi derstand und dem Widerstand der auf dem Anzeigefeld befindlichen Leiterbahnen kombinierter Widerstand an den Eingangsleitungen 310 des Tortreibers 305 wirksam werden und die momentane Spannungsänderung aufgrund des plötzlichen Spannungsabfalls 315 vergrößern. Bei der Erfindung wird jedoch der plötzliche Spannungsabfall 315 nicht auf den Tortreiber 305 übertragen, weil die Torleitungen 307 so gestaltet sind, dass sie elektrisch vom Tortreiber 305 getrennt werden, wenn der plötzliche Spannungsabfall auftritt, und die in 26 gezeigte Spannungsänderung des Signals 314 im Tortreiber 305 wird vermieden. Deshalb wird der Einfluss des Spannungsabfalls nicht verstärkt, obwohl ein großer Widerstand am Tortreiber 305 wirksam ist, so dass es beim Entwurf der eine COG-Verbindung aufweisenden Anzeigevorrichtung, wenn man die Funktionsweise des Tortreibers 305 und die Anzeigequalität in Betracht zieht, nicht sehr notwendig ist, Maßnahmen gegen den Einfluss der Widerstände zu ergreifen, die den Eingangsleitungen 310 des Tortreibers zuzurechnen sind, wie der Verbindungswiderstand und der Widerstand der Leiterbahnen auf dem Anzeigefeld. Als Ergebnis können die den Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und COG-Verbindung innewohnenden Vorteile, d. h. die feine Auflösung, die niedrigen Kosten und die hohe Zuverlässigkeit, voll in Anspruch genommen werden.
  • Die 24 zeigt eine Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix. Diese Vorrichtung ergreift die Maßnahme, den Zustand zu vermeiden, in dem die Dünnschichttransistoren 304 nicht ausreichend abgeschaltet sind, aufgrund der möglichen Instabilität des elektrischen Potenzials an den Torleitungen 307, wenn die Torleitungen 307 durch die Wirkung der unterbrechenden Dünnschichttransistoren 309 elektrisch vom Tortreiber 305 getrennt werden. Nachfolgend werden Einzelheiten der Konstruktion beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Konstruktion der meisten Teile der in 22 gezeigten ähnlich ist, so dass gleiche Komponenten in den 22 und 24 durch die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet werden und hier keine weitere Beschreibung dieser Komponenten vorgesehen ist.
  • Auf der transparenten, isolierenden Platine 302 sind den unterbrechenden Dünnschichttransistoren 309 benachbart Dünnschichttransistoren 317, 317, ... vorgesehen, die zur Schaltung der Torleitungssignale dienen. Die Torelektrode jedes dieser der Schaltung der Torleitungssignale dienenden Dünnschichttransistoren 317 ist mit einem Steuersignaleingang 319 verbunden, der in einem Bereich vorgesehen ist, der dem Unterbrechungssignaleingang 316 auf der transparenten, isolierenden Platine 302 benachbart ist, und ein Steuersignal 320 für die Energieversorgung (siehe 25(e)) wird über den Steuersignaleingang 319 von einer externen Schaltung eingegeben.
  • Die Quelle jedes der Schaltung dienenden Dünnschichttransistors 317 ist mit dem Dünnschichttransistor 304 verbunden, während seine Senke an einen Eingang 318 für externe Energie angeschlossen ist. Der Eingang 318 für externe Energie befindet sich in einer Position, die etwas entfernt ist von der Eingangsleitung 310 und auf deren vom Unterbrechungssignaleingang 316 und dem Steuersignaleingang 319 abgewandten Seite liegt, und ein Abschaltspannungssignal 321 wird über den Eingang 318 für externe Energie von einer externen Quelle aus eingegeben.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird das Signal 320 dem Tor des der Schaltung dienenden Dünnschichttransistors 317 zu der Zeit zugeführt, die in 25 gezeigt ist, d. h., wenn das Bildsignal 311 von "H" auf "L" abfällt und ein die Unterbrechung steuerndes Signal 314 auf dem AUS-Pegel in den unterbrechenden Dünnschichttransistor 309 eingegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Abschaltspannung 321 dem Dünnschichttransistor 304 über den Eingang 318 für externe Energie und die schaltenden Dünnschichttransistoren 317 zugeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Vorrichtung wird den Dünnschichttransistoren 304 eine zur zufriedenstellenden Umschaltung der Transistoren auf den AUS-Zustand geeignete Abschaltspannung zugeführt, wenn die Torleitungen 307 durch die Betätigung der unterbrechenden Dünnschichttransistoren 309 elektrisch von dem Tortreiber 305 getrennt sind. Deshalb kann eine mangelhafte Abschaltung der Dünnschichttransistoren 304 aufgrund eines unstabilen elektrischen Potenzials an den Torleitungen 307 sicher verhindert werden.
  • Obwohl die vorstehende Beschreibung der Vorrichtungen nach den 2225 für den Fall gegeben wurde, dass die vorliegende Erfindung auf eine Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und COG-Verbindung angewandt wird, kann die vorliegende Erfindung ebenso auf den Fall angewandt werden, dass ein TAB(Tape Automated Bonding)-Treiber durch das COF(Chip on Film)-Verfahren gebildet wird, oder den Fall, dass ein Treiber auf einer Glasplatte gebildet wird.
  • Der für diese Erfindung zu benutzende Dünnschichttransistor ist typischerweise ein Feldeffekttransistor mit isoliertem Tor unter Verwendung von amorphem Silicium, Polysilicium, Tellur oder dergleichen als Halbleitermaterial.
  • Außerdem kann die Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur bei einer monochromen Flüssigkristallanzeigevorrichtung benutzt werden, sondern auch bei einer farbigen Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die einen Farbfilter benutzt.
  • Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, kann gemäß der in den 22 und 24 gezeigten Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix der nachteilige Einfluss des plötzlichen Spannungsabfalls des Abtastsignals aufgrund der Amplitude des Bildsignals daran gehindert werden, sich auf den Tortreiber auszuwirken, unabhängig von der Anordnungsstruktur des Treibers, weil die Verbindung zwischen den Abtastleitungen und dem Abtasttreiber zeitweilig synchron mit dem Abfall des Pegels des Bildsignals von "H" auf "L" unterbrochen wird.
  • Als Ergebnis können die verschiedenen Signale innerhalb des Abtasttreibers stabil gehalten werden, und deshalb kann eine mögliche Fehlfunktion oder ein Ausfall des Abtasttreibers aufgrund einer Spannung, die die für Dauerbelastung zulässige Spannung des Abtasttreibers übersteigt, sicher verhindert werden. Außerdem kann die momentane Veränderung der Spannung, die mit dem plötzlichen Spannungsabfall verbunden ist, nicht stattfinden, und deshalb kann ein großer Spannungsunterschied zwischen der dem eingeschalteten Zustand entsprechenden Spannung und der dem ausgeschalteten Zustand entsprechenden Spannung des ersten Schalterelements im Bereich der Dauerbelastungsspannung des Tortreibers gewährleistet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann somit eine Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit hoher Qualität und hoher Zuverlässigkeit liefern.
  • Außerdem kann die in 25 gezeigte Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix die Zuverlässigkeit weiter verbessern, weil die ersten Schalterelemente 304 daran gehindert werden, aufgrund der Instabilität des elektrischen Potenzials an den Torleitungen unzureichend abgeschaltet zu werden, während die Verbindung zwischen den Abtastleitungen und dem Abtasttreiber unterbrochen wird.
  • Nach dieser Beschreibung der Erfindung ist es offensichtlich, dass diese in mannigfacher Weise variiert werden kann. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von Geist und Umfang der Erfindung zu verstehen, und es ist beabsichtigt, dass alle derartigen, sich dem Fachmann erschließenden Modifikationen von den folgenden Ansprüchen erfasst werden.

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung mit einer mit Verzweigungsleitungen (223a, 223b) versehenen Signalübertragungsleitung (222) und mindestens einer mit einem Treiber-LSI (220, 240) versehenen Platine (219, 233) zum Liefern eines Ausgangssignals an die Signalübertragungsleitungen (223a, 223b), um die Anzeigetafelplatine anzusteuern; – wobei die oder jede Platine (219, 233) Folgendes aufweist: – Ausgangsleitungen, die mit Ausgangsanschlüssen (221A, 221B, 221C) des Treiber-LSI verbunden sind, um das Ausgangssignal desselben an ein Ende der Platine zu übertragen; und – erste Anschlüsse (216A, 2168,...; 236A, 236B ...) jeweils an einem Ende einer jeweiligen Ausgangsleitung ausgebildet sind; – und wobei die Anzeigevorrichtung ferner Folgendes aufweist: – Verzweigungsleitungen (213), die jeweils an einem Ende in mehrere Zweige verzweigt sind; – mehrere Schaltelemente (212a, 212b), von denen jedes zwischen einen jeweiligen der Zweige der Verzweigungsleitungen und die entsprechende Signalübertragungsleitung für Trennung und Verbindung zwischen diesen eingefügt ist, wobei jedes Schaltelement durch ein Steuersignal ein- und ausgeschaltet wird; – Steuerleitungen (215a, 215b) zum Liefern des Steuersignals an die Schaltelemente; und – zweite Anschlüsse, die jeweils am nicht verzweigten Ende einer jeweiligen Verzweigungsleitung vorhanden sind und mit einem jeweiligen ersten Anschluss verbunden sind, um das Ausgangssignal des Treiber-LSI (220, 240) über die jeweilige Ausgangsleitung zu empfangen; dadurch gekennzeichnet, dass – die oder jede Platine (219, 233) eine flexible Leiterplatte ist; – die Verzweigungsleitungen, die Schaltelemente, die Steuerleitungen und die zweiten Anschlüsse auf der Anzeigetafelplatine (222) vorhanden sind; – und die Zweige jeder Verzweigungsleitung mit Signalübertragungsleitungen verbunden sind, die nebeneinander angeordnet sind.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzeigetafelplatine (222) ferner über dritte Anschlüsse verfügt, die jeweils am Ende einer jeweiligen Steuerleitung vorhanden sind, und diese dritten Anschlüsse mit vierten Anschlüssen (224a, 224b) verbunden sind, die an einem Endabschnitt der mindestens einen flexiblen Leiterplatten vorhanden sind, über die hinweg sich Leitungen erstrecken, die mit den vierten Anschlüssen verbunden sind.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzeigetafelplatine (222) ferner Folgendes aufweist: – dritte Anschlüsse, die jeweils an einem Ende einer jeweiligen Steuerleitung vorhanden sind; und – wobei die mindestens eine flexible Leiterplatte ferner Folgendes aufweist: – vierte Anschlüsse (224a, 224b), die an einem Endabschnitt der flexiblen Leiterplatten vorhanden sind und mit den dritten Anschlüssen verbunden sind; und – Leitungen (225a, 225b), die an einem Ende mit den vierten Anschlüssen verbunden sind.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, mit mehreren flexiblen Leiterplatten (219, 233), wobei die vierten Anschlüsse jeder flexiblen Leiterplatte, die nicht die mindestens eine flexible Leiterplatte ist, nicht mit den dritten Anschlüssen verbunden sind.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, mit mehreren flexiblen Leiterplatten, wobei die anderen flexiblen Leiterplatten als die mindestens eine flexible Leiterplatte weder über die vierten Anschlüsse noch die mit ihnen verbundenen Leitungen verfügen.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, bei der die an einem Endabschnitt der flexiblen Leiterplatte ausgebildeten vierten Anschlüsse dadurch erhalten werden, dass an der flexiblen Leiterplatte vorhandene Blindanschlüsse genutzt werden.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, bei der die an einem Endabschnitt jeder flexiblen Leiterplatte ausgebildeten vierten Anschlüsse dadurch erhalten werden, dass an der flexiblen Leiterplatte vorhandene Blindanschlüsse genutzt werden.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Treiber-LSI auf der flexiblen Leiterplatte mit den vierten Anschlüssen und den mit ihnen verbundenen Leitungen über eine eingebaute Steuersignal-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen des an das Schaltelement zu liefernden Steuersignals verfügt, und das andere Ende der mit den vierten Anschlüssen verbundenen Steuerleitung mit Ausgangsanschlüssen der Steuersignal-Erzeugungsschaltung verbunden ist.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, bei der die flexible Leiterplatte (219) mit den vierten Anschlüssen (224a, 224b) und den mit diesen verbundenen Leitungen (225a, 225b) dadurch hergestellt wurde, dass eine kontinuierliche flexible Leiterplatte mit mehreren Gruppen von Leitungen desselben Musters und den ersten und vierten Anschlüssen hergestellt wurde, dann mehrere Treiber-LSIs auf der kontinuierlichen flexiblen Leiterplatte montiert wurden und anschließend die kontinuierliche flexible Leiterplatte so in die erste und zweite flexible Leiterplatte (219, 233) zerteilt wurde, dass die vierten Anschlüsse (224a, 224b) und die mit diesen verbundenen Anschlussleitungen (225a, 225b) in der ersten flexiblen Leiterplatte (219) enthalten sind, während die vierten Anschlüsse und die mit diesen verbundenen Leitungen (225a, 225b) aus der zweiten flexiblen Leiterplatte (233) ausgeschlossen sind.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung mit einer mit Verzweigungsleitungen (223a, 223b) versehenen Signalübertragungsleitung (222) und mindestens einer ersten und einer zweiten flexiblen Leiterplatte (219, 233), auf denen jeweils ein Treiber-LSI (220, 240) montiert ist, zum Liefern eines Ausgangssignals an die Signalübertragungsleitungen, um die Anzeigetafelplatine anzusteuern; – wobei die erste und die zweite flexible Leiterplatte jeweils Folgendes aufweisen: – Ausgangsleitungen, die mit Ausgangsanschlüssen des Treiber-LSI verbunden sind, um das Ausgangssignal desselben an ein Ende der flexiblen Leiterplatte zu übertragen; und – erste Anschlüsse (216A,...; 236A,...), die an einem Ende der Ausgangsleitungen ausgebildet sind; – und wobei die Anzeigetafelplatine ferner Folgendes aufweist: – Verzweigungsleitungen, die jeweils an einem Ende in mehrere Zweige verzweigt sind; – mehrere Schaltelemente (212a, 212b), von denen jedes zwischen einen jeweiligen der Zweige der Verzweigungsleitungen und die entsprechende Signalübertraqungsleitung für Trennung und Verbindung zwischen diesen eingefügt ist, wobei die Schaltelemente durch ein Steuersignal ein- und ausgeschaltet werden; – Steuerleitungen (215a, 215b) zum Liefern des Steuersignals an die Schaltelemente; und – zweite Anschlüsse, die am nicht verzweigten Ende einer Verzweigungsleitung vorhanden sind und mit einem ersten Anschluss verbunden sind, um das Ausgangssignal des Treiber-LSI (220, 240) über die Ausgangsleitung zu empfangen; und – dritte Anschlüsse, die an einem Ende der Steuerleitungen vorhanden sind; – wobei die erste flexible Leiterplatte ferner Folgendes aufweist: vierte Anschlüsse (224a, 224b), die an einem Endabschnitt der flexiblen Leiterplatte vorhanden sind und mit den dritten Anschlüssen verbunden sind; und – eine Leitung (225a, 225b), die an einem Ende mit den vierten Anschlüssen verbunden ist; – und wobei die zweite flexible Leiterplatte (233) weder die vierten Anschlüsse noch die mit diesen verbundenen Leitungen aufweist; wobei das Verfahren über die folgenden Schritte verfügt: – Herstellen einer kontinuierlichen flexiblen Leiterplatte mit mehreren Gruppen von Leitungen, von denen jede dasselbe Muster aufweist und über die ersten und vierten Anschlüsse verfügt; – Montieren mehrerer Treiber-LSIs auf der kontinuierlichen flexiblen Leiterplatte; – Unterteilen der kontinuierlichen flexiblen Leiterplatten in die erste und die zweite flexible Leiterplatte (219, 233) in solcher Weise, dass die vierten Anschlüsse und die mit diesen verbundenen Leitungen in der ersten flexiblen Leiterplatte (219) enthalten sind und in solcher weise, dass die vierten Anschlüsse und die mit ihnen verbundenen Leitungen aus der zweiten flexiblen Leiterplatte (233) ausgeschlossen sind.
DE69332935T 1992-12-10 1993-12-10 Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerungsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69332935T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33071892 1992-12-10
JP33071892A JPH06175103A (ja) 1992-12-10 1992-12-10 アクティブマトリクス表示装置
JP7893 1993-01-04
JP7893 1993-01-04
JP21385393 1993-08-30
JP5213853A JP3053722B2 (ja) 1993-01-04 1993-08-30 表示装置の実装構造およびフレキシブル基板の製造方法
JP5281296A JP3071622B2 (ja) 1993-11-10 1993-11-10 表示装置およびその駆動方法およびその実装方法
JP28129693 1993-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332935D1 DE69332935D1 (de) 2003-06-05
DE69332935T2 true DE69332935T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=27453088

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326419T Expired - Lifetime DE69326419T2 (de) 1992-12-10 1993-12-10 Flache Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69330074T Expired - Lifetime DE69330074T2 (de) 1992-12-10 1993-12-10 Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69332935T Expired - Lifetime DE69332935T2 (de) 1992-12-10 1993-12-10 Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerungsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326419T Expired - Lifetime DE69326419T2 (de) 1992-12-10 1993-12-10 Flache Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69330074T Expired - Lifetime DE69330074T2 (de) 1992-12-10 1993-12-10 Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5585815A (de)
EP (3) EP0843196B1 (de)
DE (3) DE69326419T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6943764B1 (en) 1994-04-22 2005-09-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Driver circuit for an active matrix display device
US6683594B1 (en) 1995-04-20 2004-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus and assembly of its driving circuit
US6169530B1 (en) * 1995-04-20 2001-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus and assembly of its driving circuit
KR100235589B1 (ko) * 1997-01-08 1999-12-15 구본준 박막트랜지스터 액정표시장치의 구동방법
KR100235590B1 (ko) * 1997-01-08 1999-12-15 구본준 박막트랜지스터 액정표시장치의 구동방법
KR100218375B1 (ko) * 1997-05-31 1999-09-01 구본준 전하 재활용을 이용한 티에프티-엘씨디의 저전력 게이트드라이버회로
US7304632B2 (en) * 1997-05-13 2007-12-04 Oki Electric Industry Co., Ltd. Liquid-crystal display driving circuit and method
JPH1130975A (ja) * 1997-05-13 1999-02-02 Oki Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置の駆動回路及びその駆動方法
WO1999023530A1 (fr) * 1997-10-31 1999-05-14 Seiko Epson Corporation Dispositif electro-optique et appareil electronique
US6965361B1 (en) * 1998-06-16 2005-11-15 Agilent Technologies, Inc. Method of manufacture of active matrix addressed polymer LED display
TW580672B (en) * 1999-03-15 2004-03-21 Seiko Epson Corp Liquid-crystal display device and method of driving the same
JP4926329B2 (ja) * 2001-03-27 2012-05-09 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置およびその作製方法、電気器具
TW511047B (en) * 2001-06-12 2002-11-21 Prime View Int Co Ltd Scan driving circuit and method for an active matrix liquid crystal display
JP2004163493A (ja) * 2002-11-11 2004-06-10 Sanyo Electric Co Ltd 表示装置
JP2006098880A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置
KR20060090076A (ko) * 2005-02-07 2006-08-10 삼성전자주식회사 표시 장치와 이의 구동 방법
JP2007179017A (ja) * 2005-12-01 2007-07-12 Seiko Instruments Inc 画像表示装置、及び画像表示方法
CN101501748B (zh) * 2006-04-19 2012-12-05 伊格尼斯创新有限公司 有源矩阵显示器的稳定驱动设计
JP2008116917A (ja) * 2006-10-10 2008-05-22 Seiko Epson Corp ゲートドライバ、電気光学装置、電子機器及び駆動方法
JP4775408B2 (ja) * 2008-06-03 2011-09-21 ソニー株式会社 表示装置、表示装置における配線のレイアウト方法および電子機器
CN101719352B (zh) * 2008-10-09 2012-07-25 北京京东方光电科技有限公司 液晶盒成盒后检测装置和方法
CN101996603B (zh) 2010-10-18 2012-09-12 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示装置及其驱动方法
US8823625B2 (en) * 2010-10-18 2014-09-02 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. LCD device capable of changing the scan order and driving method thereof
CN103680437A (zh) * 2013-11-11 2014-03-26 京东方科技集团股份有限公司 电流获取装置、驱动装置及方法、阵列基板及其制备方法
US10398377B2 (en) * 2015-09-04 2019-09-03 Japan Science And Technology Agency Connector substrate, sensor system, and wearable sensor system
CN108665860B (zh) 2017-03-30 2019-11-08 京东方科技集团股份有限公司 一种goa单元及其驱动方法、goa驱动电路、显示装置
KR20200110489A (ko) * 2019-03-13 2020-09-24 삼성디스플레이 주식회사 플렉시블 표시 장치와 그를 포함한 증강 현실 제공 장치
JP7217650B2 (ja) * 2019-03-18 2023-02-03 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58137892A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 株式会社東芝 ディスプレイ装置
JPH0668672B2 (ja) * 1984-09-12 1994-08-31 ソニー株式会社 液晶デイスプレイ装置
JPS6180226A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Toshiba Corp アクテイブ・マトリツクス駆動装置
GB2166899B (en) * 1984-11-09 1987-12-16 Hitachi Ltd Liquid crystal display device
JPS61126595A (ja) * 1984-11-26 1986-06-14 キヤノン株式会社 アクティブマトリクス回路基板及びこれを用いた液晶表示装置とその駆動法
EP0269744B1 (de) * 1986-05-13 1994-12-14 Sanyo Electric Co., Ltd Antriebsschaltung einer bildanzeigevorrichtung
JPS6388525A (ja) * 1986-10-01 1988-04-19 Hitachi Ltd 走査回路
US5151689A (en) * 1988-04-25 1992-09-29 Hitachi, Ltd. Display device with matrix-arranged pixels having reduced number of vertical signal lines
DE69013239T2 (de) * 1989-06-20 1995-05-04 Sharp Kk Matrixanzeigevorrichtung.
US5105288A (en) * 1989-10-18 1992-04-14 Matsushita Electronics Corporation Liquid crystal display apparatus with the application of black level signal for suppressing light leakage
JP2969220B2 (ja) * 1990-05-25 1999-11-02 京セラ株式会社 酸化物超電導体の製造方法
JP3013433B2 (ja) * 1990-11-08 2000-02-28 セイコーエプソン株式会社 配線接続構造および電気光学装置
JP2825985B2 (ja) * 1991-02-21 1998-11-18 アルプス電気株式会社 Lcdモジュールの配線構造
JP2587546B2 (ja) * 1991-03-22 1997-03-05 株式会社ジーティシー 走査回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE69326419T2 (de) 2000-02-17
EP0601869B1 (de) 1999-09-15
US5585815A (en) 1996-12-17
EP0843196B1 (de) 2001-03-28
EP0909975B1 (de) 2003-05-02
DE69326419D1 (de) 1999-10-21
EP0909975A2 (de) 1999-04-21
EP0601869A3 (de) 1995-05-10
EP0909975A3 (de) 1999-05-06
EP0843196A1 (de) 1998-05-20
DE69330074T2 (de) 2001-09-06
DE69332935D1 (de) 2003-06-05
EP0601869A2 (de) 1994-06-15
DE69330074D1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332935T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerungsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE60215528T2 (de) Schutz gegen elektrostatische entladungen für eine elektronische vorrichtung mit pixeln
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE68917404T2 (de) Matrixanzeigegerät.
DE112012006930B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3221972C2 (de)
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE3347345C2 (de)
DE4426449C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3348002C2 (de)
DE10139095B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19841760B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem verbesserten leitenden Bereich
DE69636380T2 (de) Displayvorrichtung in Aktivmatrixbauart
DE3425759C2 (de)
DE102005027957B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay
DE102017128738A1 (de) Anzeigetafel, elektronisches Gerät und Prüfverfahren
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE102010060856B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10159444A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006056404A1 (de) Gate-In-Panel-LCD
DE102014205311B4 (de) Substrat für ein TFT-Array, Bildschirm und Bildschirmeinrichtung
DE69938037T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver matrix
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition