DE3853526T2 - Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung. - Google Patents

Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.

Info

Publication number
DE3853526T2
DE3853526T2 DE3853526T DE3853526T DE3853526T2 DE 3853526 T2 DE3853526 T2 DE 3853526T2 DE 3853526 T DE3853526 T DE 3853526T DE 3853526 T DE3853526 T DE 3853526T DE 3853526 T2 DE3853526 T2 DE 3853526T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
column
conductors
transistors
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853526T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853526D1 (de
Inventor
Arne Lex Duwaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3853526D1 publication Critical patent/DE3853526D1/de
Publication of DE3853526T2 publication Critical patent/DE3853526T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0248Precharge or discharge of column electrodes before or after applying exact column voltages
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0281Arrangement of scan or data electrode driver circuits at the periphery of a panel not inherent to a split matrix structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/08Fault-tolerant or redundant circuits, or circuits in which repair of defects is prepared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeanordnung mit einer Anzahl von Anzeigeelementen in einem Feld von Zeilen und Spalten, wobei jedes der Anzeigeelemente einander gegenüberliegende Elektroden mit zwischenliegendem elektrooptischem Material enthält und Schaltmitteln zugeordnet ist, die zum Steuern der Zufuhr von Datensignalen an das Anzeigeelement über Spaltenleiter in Beantwortung zugeführter Schaltsignale über Zeilenleiter betreibbar sind, wobei Adressierschaltungen zum Zuführen der Datensignale und der Schaltsignale an ihre jeweiligen Spalten- und Zeilenleiter vorgesehen sind, und die Adressierschaltungen wenigstens für einen der Zeilen- und Spaltenleiter einen mit einem Ende der geradzahligen Leiter verbundenen Primärtransistor und einen mit dem gegenüberliegenden Ende der ungeradzahligen Leiter verbundenen Primärtransistor enthalten.
  • Eine Anzeigeanordnung dieser Art eignet sich zum Anzeigen alphanumerischer Information und Videoinformation unter Verwendung der elektrooptischen Schichtwerkstoffe in Form von Flüssigkristall und elektrophoretischen Suspensionen.
  • Eine Anzeigeanordnung eingangs erwähnter Art ist in EP-A-197 551 beschrieben. In der dargestellten Anordnung werden die Leiter vom einen Typ, zum Beispiel die Zeilenleiter, in Gruppen verteilt, während jeder Leiter an beiden Enden mit einem Primärtransistor versehen wird. Ist einer der Leiter gebrochen, wird ein nichtgebrochener Leiter zum Funktionieren als redundanten Weg bei der Wahl der anderen Leiter in derselben Leitergruppe gewählt.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß nach der Vervollständigung der Anzeigeanordnung bei der Überprüfung eines Bildes am Schirm bestimmt wird, welche Spalten zum Funktionieren als redundanten Weg erforderlich sind. Neben der schweren visuellen Überprüfung muß die Zeitsteuerung der Adressierschaltungen abhängig von der Zuteilung gebrochener Leiter angeglichen werden. Außerdem muß eine Umleitungsschaltung vorgesehen werden, die die Primärtransistoren an beiden Enden einer Spalte gleichzeitig steuern muß, und diese Umleitungsschaltung kann selbst weitere Leistungsprobleme geben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Redundanzplan anzugeben, der ohne Einführung der Bedarf an nachträglicher Einstellung gegen Leitungsunterbrechungen schützt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine erfindungsgemäße Anordnung dadurch gekenzeichnet, daß ein zusätzlicher Transistor mit jedem der Primäransistoren zum gleichzeitigen Liefern derselben Signale an einen Leiter und an den folgenden benachbarten Leiter verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung sorgt für Redundanz zum Korrigieren von Leitungsfehlern und erfordert keine zusätzlichen Zeilen- oder Spaltenleitungen oder Umleitungsleitungen, und nur einen zusätzlichen Transistor für jede Zeile oder Spalte. Also wird eine bedeutende Einsparung in den Raumbedingungen und in der Komplexität erhalten, wobei nur ein geringer Anstieg in der Zusatzanzahl erforderlicher Bauteile erhalten wird. Diese Eigenschaft wird beispielsweise durch Verbinden der Eingänge von zwei TFT und durch Verbinden der Ausgänge mit den betreffenden benachbarten Zeilen- oder Spaltenleitungen an einer Seite der Matrix und genauso an der gegenüberliegenden Seite mit den folgenden zwei benachbarten Zeilen- oder Spaltenleitungen erhalten. Auf diese Weise wird ein Teil eines Leiters, wenn er gebrochen ist, richtig adressiert, während der andere Teil durch die Information der folgenden Spalte adressiert wird.
  • In EP-A-0 236 167 wird durch Verbinden der Endteile der Leiter mittels Widerständen miteinander Redundanz erhalten. Die Verwendung von Widerständen beschränkt den Werkstoff der Leiter faktisch auf niederohmige Metalle wie Aluminium. Außerdem wird der gebrochene Teil eines Leiters mit einer durch die Information in den beiden benachbarten Leitern bestimmten Spannung beliefert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel verwendet eine Matrixkonfiguration, in der die Adreßtreiber in jedem Abschnitt benachbarter Treiber-TFT derart orientiert sind, daß alle Sources miteinander verbunden sind. Diese Anordnung ermöglicht die Reduktion externer gegenseitiger Verbindungen unter Verwendung des oben beschriebenen Redundanzplans.
  • Die aktiven Transistoren, die die Bildelementtransistoren enthalten, die Adreß- und Wähltreiber in Form von TFT und typisch auf einem transparenten Substrat wie Glas verwenden dabei beispielsweise amorphe Silizium- oder Polysiliziumtechnologie. Während II-VI Verbindungshalbleiter ebenfalls verwendbar sind, werden Polysilzium-TFT bevorzugt, da in den für Projektions- Fernsehanwendungen erforderlichen kleineren Abmessungen sie eine größere Beweglichkeit und eine niedrigere Photoempfmdlichkeit aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele einer aktiven Matrixanordnung nach der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 schematisch in einem vereinfachten Blockschaltbild eine herkömmliche Flüssigkristallmatrixanzeigeanordnung, in der ein Spalten- und Zeilenfeld von Anzeigeelementen verwendet wird, die mit je entsprechenden Schaltmitteln verbunden sind,
  • Fig. 2 eine schematische Veranschaulichung einer Doppelmatrix zum Adressieren einer Anordnung vom Typ nach Fig. 1, in der die Zeilen- und Spaltenadressierschaltungen in mehrfache Abschnitte verteilt sind,
  • Fig. 3(a), 3(b) und 3(c) schematische Darstellungen von Videovorprozessoren und ihre logische Zeitsteuerdiagramme für Spaltenladung für eine Anordnung vom Typ nach Fig. 2,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Spaltenadressierform, Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Redundanzzusatzes für die Spaltenleitungen nach der Erfindung, Fig. 6(a) und 6(b) schematische Darstellungen zur Veranschaulichung von Spaltenadressierung,
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Redundanzzusatzes für die Zeilenleitungen nach der Erfindung,
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Zeilenabtastung nach der Erfindung.
  • In Fig. 1 enthält eine Matrixanzeigeanordnung, die sich für Wiedergabe von Fernsehbildern eignet, ein aktives matrixadressiertes Flüssigkristallazzeigefeld 10, das aus m Zeilen (1 bis m) mit n horizontal angeordneten Anzeigeelementen 12 (1 bis n) in jeder Zeile besteht. Der Einfachheit halber werden nur wenige Anzeigeelemente dargestellt.
  • Jedes Anzeigeelement 12 ist mit einem Schaltmittel 11 bestückt, das zum Steuern der Anwendung von Datensignalspannungen am Anzeigeelement dient. Die allen Anzeigeelementen 12 in einer jeweiligen Zeile zugeordneten Schaltmittel 11 werden über einen gemeinsamen Zeilenleiter 14 gesteuert, der ein Schaltsignal empfängt, und mit dem die Schaltmittel an den Punkten 22 verbunden werden. Die allen Anzeigeelementen 12 in einer jeweiligen Spalte zugeordneten Schaltmittel 11 werden an den Punkten 23 mit einem gemeinsamen Spaltenleiter 15 verbunden, dem Datensignalspannungen für die betreffenden Anzeigeelemente zugeführt werden. Also gibt es in Zeilenieiter 14 und n Spaltenleiter 15, wobei die zwei Leitergruppen senkrecht aufeinander stehen.
  • Ausgänge der Schaltmittel 11 werden mit einer Elektrode 16 ihrer jeweiligen Anzeigeelemente auf einer Oberfläche eines Substrats der Anordnung zusammen mit den Leitern 14 und 15 und den Schaltmitteln 11 verbunden. Eine für alle Anzeigeelemente gemeinsame Gegenelektrode 17 befindet sich auf einer anderen Oberfläche des Substrats oder auf einem anderen Substrat parallel zu und im Abstand von dieser einen Substratfläche beispielsweise mit zwischenliegendem TN- Flüssigkristallmaterial. Das eine oder die einander gegenüberliegenden Substrate, die aus Glas hergestellt sein können, werden mit Polarisator- und Analysatorschichten auf herkömmliche Weise versehen. Das Flüssigkristallmaterial moduliert durch Projektion über die Anzeigeelemente entsprechend der daran zugeführten Spannung übertragenes Licht, wobei jedes Anzeigeelement, das durch eine mit einem Schaltmittel auf einem Substrat verknüpfte jeweilige Elektrode definiert wird, und ein gegenüberliegender Anteil der gemeinsamen Elektrode auf dem anderen Substrat und dem zwischenliegenden Flüssigkristallmaterial vorhanden ist, zum Ändern der Lichtübertragung über das auf diese Weise erzeugte Feld entsprechend einer Steuerspannung an seinen jeweiligen Elektroden betreibbar ist. Die Anordnung wird auf einer Zeile-für-Zeile-Zeitbasis durch Abtasten der Zeilenleiter 14 in sequentieller Form mit einem Schaltsignal gesteuert, um alle Schaltmittel in jeder Zeile der Reihe nach anzusteuern und Datensignalen an die Spaltenleiter für jede Zeile von Anzeigeelementen der Reihe nach auf richtige Weise und synchron mit den Schaltsignalen anzulegen, um ein vollständiges Anzeigebild aufzubauen. Bei einer Fernsehwiedergabe enthalten diese Datensignale Videoinformationssignale, wobei jede Zeile von Anzeigeelementen mit Videoinformationssignalen entsprechend einer Fernsehzeile versehen werden. Beim Zeile-für-Zeile-Adressieren wird jedes Schaltmittel 11 der adressierten Zeile für die Dauer beispielsweise von TL, die aktive Zeilendauer eingeschaltet, in der die Videoinformationssignale von den Spaltenleitern 15 nach den Anzeigeelementen 12 übertragen werden. Nach der Zeilenadressierung und der Beendung des Schaltsignals werden die Schaltmittel 11 der Zeile abgeschaltet, wobei die Anzeigeelemente von den Leitern 15 isoliert werden und gewährleistet ist, daß die angelegte Ladung in den Aneigeelementen gespeichert wird. Die Anzeigeelemente befinden sich in dem Zustand, in den sie gesteuert wurden, der vom angelegen Datensignal bestimmt wird, bis das folgende Mal die Schaltmittel beim Nichtzwischenzeilenverfahren im folgenden Halbbildperiode adressiert werden. Dies bedeutet, daß die Datenspeicherzeit üblicherweise gleich der Halbbildzeit ist.
  • Die Zeilenleiter werden mit Schaltsignalen über eine Steuerschaltung 20 adressiert, die mit regelmäßigen Zeitgeberimpulsen gespeist wird. Videoinformations(Daten-) Signale gelangen an die Spaltenleiter 15 aus einer Steuerschaltung 21. Die Schaltung 21 wird mit Videosignalen und Zeitgeberimpulsen synchron mit der Zeilenabtastung geliefert und bewirkt für die Zeile zum Zeitpunkt der Adressierung des Feldes 10 geeignete Serien/Parallelwandlung. Ungeradzahlige und geradzahlige Zeilen, und ungeradzahlige und geradzahlige Spalten werden normalerweise aus entgegengesetzten Seiten des Feldes zum Reduzieren der Anzahl von Verbindungen aus den Steuerschaltungen 20 und 21 nach der Anzeige 10 pro Millimeter gesteuert.
  • Die Adressierschaltungen der Blöcke 20 und 21 werden unter Verwendung derselben TFT-Technologie verwirklicht, die zum Erzeugen der TFT- Bildelementsteuerstufen 11 für die LCD-Matrix verwendet wird. Außerdem wird ein Zeilen/Spaltenmatrixplan in der Adressierschaltung verwendet, der gleich dem Zeilen/Spaltenmatrixplan des Feldes zum Reduzieren der Anzahl von Verbindungen auf einem Pegel verwendet wird, der auf einfache Weise auf diesen Kleinbereichsmatrixfeldern ohne zusätzliche Verarbeitungsschritte angebracht werden können. Dies ist in Fig. 2 veranschaulicht, in der ebenfalls schematisch dargestellt ist, daß die Adressiermatrizen 20 und 21 gleichmäßig auf das Substrat um die Peripherie des Anzeigefeldes 10 auf eine Weise verteilbar ist, das keine außergewöhnliche Substratfläche erfordert, und dennoch eine Minimisierung der Anzahl erforderlicher Verbindungen bietet.
  • In Fig. 2 ist die aktive (LCD-) Matrix 10 unter Verwendung von Doppelmatrixadressierung dargestellt. Ein Adressierplan wird bevorzugt, in dem sowohl ungeradzahlige als auch geradzahlige Spalten und geradzahlige und ungeranzahlige Zeilen aus gegenüberliegenden Seiten der aktiven Matrix gesteuert werden. In den beschriebenen Beispielen wird eine 480 x 640 aktive Matrix verwendet, aber es wird klar sein, daß sich die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die 320 ungeradzahligen Spalten in Fig. 2 werden von oben herab adressiert und die 320 geradzahligen Spalten werden von unten herauf adresssiert. Auf ähnliche Weise werden die 240 ungeradzahligen Zelen von der linken und die 240 geradzahligen Zeilen von rechts adressert. Die ungeadzahligen und die geradzahligen Spalten werden beide durch (16x20) Adressiermatrizen mit 16 Abschnitten gesteuert, die je 20 Spalten steuern. Hierdurch sind also 20 gemeinsame Spalteneingangssignalleitungen für jede Seite erforderlich, die mit Vo(1)...Vo(20) und mit Ve(1)...Ve(20) bezeichnet werden, worin V die Videosignaleingänge angibt, wobei der tiefgestellte Index "o" ungeranzahlige und der hochgestellte Index "e" geradzahlig bedeuten. Jede Spalteneingangssignalleitung ist mit einer entsprechenden Spalte jedes Abschnitts verbunden. Im Betrieb muß das ursprüngliche ankommende Videosignal zum Steuern des Flüssigkristallfeldes in ein geeignetes Signal v(LC) umgesetzt werden. Das umgesetzte Videosignal wird in die 40 geeigneten Signale verteilt, die beim Anlegen an den Spalteneingangssignalleitungen Vo(1)...Vo(20) und Ve(1)...Ve(20) die richtigen Spaltensignale bei 16 liefern. Dies erfolgt mit einem bekannten Vorprozessor 40, z.B. mit zwei 1x20 Videomultiplexern als nicht auf dem Substrat mitintegrierten IC. Dieser Vorprozessor kann eine so einfache Ausführung haben wie 40-Zellen-Analogspeicher, wie bekannte Abtast-und-Halteschaltungen mit geeigneten Schreib/Leseeigenschaften nach der Veranschaulichung in Fig. 3(a). Das normale Fernsehzeilensignal v(LC) wird erfaßt, über 40 aufeinanderfolgende Intervalle abgetastet und die Ergebnisse in einen 40-Zellenspeicher SH B eingeschrieben. In dem Beispiel erfordert dies 40x40 ns = 1,6 us. Während der Erfassung der folgenden 40 Intervalle, die in den anderen 40-Zellenspeicher SH A abgetastet und eingeschrieben werden, wird der Inhalt von SH B vom Schalter 95 mit Vo(1)...Vo(20) und Ve(1)...Ve(20)-Zeilen verbunden. In Fig. 3(a), 3(b) und 3(c) bezeichnet das Zeichen Video T A die Erfassungszeit einer bekannten Abtast/Halteschaltung, das Zeichen A T -Feld bezeichnet die Zeit, in der das abgetastete Signal dem LCD-Feld zugeführt wird, wobei A und B die Sample-und- Halteschaltungen darstellen. Ein Vorprozessor mit zwei 40-Zellenspeichern erfordert Zellen mit einer kurzen Signalerfassungszeit (40 ns für progressive Abtastung) entsprechend Fig. 3(a). Dies kann, wie in Fig. 3(b) veranschauhcht, durch die Verwendung von drei 40 Zellenspeichern umgangen werden, wobei jeder 40- Zellenspeicher einen Erfassungsbetrieb, einen Erfassungs/Abtast-Haltebetrieb und einen Haltebetrieb durchläuft, wobei die Betriebsarten der drei 40-Zellenspeicher immer verschieden sind. Eine andere wirksamere Schaltung ist in Fig. 3(c) veranschaulicht, bei der der Einsatz eines zusätzlichen Speichers überflüssig ist. Wie aus den logischen Zeitgeberdiagrammen für die Ausführung nach Fig. 3(c) ersichtlich ist, wurde die Erfassungszeit des Abtast-und-Haltebetriebs durch Verkürzung der Zeit verlängert, in der die Abtast-und-Halteschaltung mit dem Feld verbunden ist. Durch diese neuartige Annäherung vereinfacht sich das Problem durch das Anordnen ausreichend schneller, kostensparender, nicht im Substrat integrierter IC zur Durchführung der erforderlichen Videoverschachtelung. Es sei bemerkt, daß die Erfassungszeit für jede Abtast-und- Halteschaltung mit nur einer geringen Reduktion in der verfügbaren Zeit zum Durchlassen des Signals nach dem Feld wesentlich erhöht wird. Im Veranschaulichungsbeispiel ergibt das Reduzieren des Signals auf die Feldverbindungszeit von 1,6 us auf 1,4 us eine Erfassungszeitvergrößerung für SH A(1) und SH B(1) um den Faktor von etwa 6 (von 40 nS nach 240 nS). Ein dabei entstehender geringer Nachteil ist eine bestimmte Totzeit entsprechend der Veranschaulichung, in der keine Signale an das Feld gelegt werden, wenn der Schalter 95 sich an der nicht angeschlossenen Klemme befindet, im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 3(a) und 3(b). Die erforderlichen Schaltungen zum Implementieren dieses Ausführungsbeispiels sind geradeaus, kostensparend und dem versierten Fachmann bekannt. Wenn der Vorprozessor auch zwei Digitalzeilenspeicher mit wenigstens 640 Zellen enthält, die je zum Verwirklichen der bevorzugten Nichtzwischenzeilenabtastung dienen, kann ein gewünschtes Videosignalmuster gleichzeitig durch geeignetes Adressieren der Zeilenspeicherzellen nach den Spaltenwählleitungen über die zwei oder drei 40-Zellen- Analog- oder Digital-Speicher ausgegeben werden.
  • Die vom Vorprozessor nach den Spaltenwählleitungen Vo(1)...Vo(20) und Ve(1)...Ve(20) ausgegebenen Videosignale werden abhängig von den Adressierschaltungen gewählt. In dem Beispiel nach Fig. 2 bestimmt die aktive Zeilenzeit TL/Spaltenanzahl n x Anzahl ankommender Videosignale (für ein progressives Abtast-Fernsehsignal, 26 uS/640 Spalten x 40 1,6 uS.) das größte Zeitintervall, wobei jede Signalgruppe für einen Abschnitt von den Spaltenwahlleitungen geführt wird. Mit den veranschaulichten Schaltungen, in denen jede Leitung V mit den Spaltenleitungen uber einen Spaltentreiber 30 verbunden ist, dessen Gate-Elektroden für jeden Abschnitt miteinander verbunden sind und bei einem Steuereingang Co(1)...Co(16) und Ce(1)...Ce(16) enden, sieht die Signalfolge wie folgt aus. Bei T&sub1; erscheinen die ersten 40 Videosignale auf den Leitungen V, Co(1) und Ce(1) werden aufgesteuert, Co(2)...Co(16) und Ce(2)...Ce(16) bleiben 1,6 uS gesperrt, und die Videosignale gelangen an die Matrix. Zum Zeitpunkt T&sub2; erscheinen die folgenden 40 Videosignale auf den Leitungen V, Co(2) und Ce(2) werden aufgesteuert (die restlichen Steuerleitungen bleiben gesperrt), und die folgende Signalgruppe gelangt an die Matrix. Nach Ablauf von 26 uS kann eine Matrixzeile aktiviert werden. In dieser Anordnung werden die Spalten 1...40 dem Abschnitt 1, und die Spalten 41...80 dem Abschnitt 2 usw. zugeordnet.
  • Das für Co(1)...Co(16) und Ce(1)...Ce(16) erforderliche "Wander-ein"- Signal bei Verwendung der in Fig. 3(a) und 3(b) dargestellte Videomultiplexer ist in Fig. 9 näher erläutert (mit weiteren Einzelheiten). Im vorliegenden Fall beträgt die Impulsdauer 1,6 us und die Impulsfolge startet am Anfang der aktiven Zeile. Diese Signale können mit einem Abschnittsabtaster erzeugt werden, der aus einem 16-Bit- Schieberegister besteht, das durch den positiv gerichteten Übergang von gestartet wird und in Intervallen von 1,6 us getaktet wird. Für den in Fig. 3(c) dargestellten Videomultiplexern müssen die Co(1)...Co(16) und Ce(1)...Ce(16)-Signale in den Intervallen durchgelassen werden, in denen keine guten Videosignale zur Verfügung stehen (in den Totzeiten). Zum weiteren Reduzieren der Anzahl der Verbindungen nach dem Substrat kann dieser Abschnittsabtaster auf dem Substrat unter Anwendung derselben Dünnschicht-Technologie integriert werden. Dies wird mit weiteren Einzelheiten bei der Beschreibung der für die Zeilentreiber erforderlichen Schaltungen näher erläutert.
  • Die wirkliche Anwendung der Videosignale nach den Bildelementen kann in einer oder zwei Weisen erfolgen: Zunächst durch Laden der Signalzeile in zwischenliegende Spaltenkondensatoren in den 26 uS und anschließend das Laden der Bildelementkondensatoren mit der Ladung in den Spaltenkondensatoren in dem 6 uS Horizontalrücklaufintervall Tf, was bedeutet, daß die Zeile in diesem 6 uS-Intervall oder durch direktes Durchlassen der Signale nach den Bildelementen in den 26 uS TL gewählt wird, was bedeutet, daß die Zeile im späteren Intervall gewählt wird. Bevorzugt wird das Zweischrittverfahren zum ersten Laden von Zwischenkondensatoren in der aktiven Zeilenzeit und zum Laden der Bildelemente beim Rücklauf, da hierdurch die Geschwindigkeitsanforderungen für die 307.200 Bildelement-TFT reduziert werden.
  • Eine Phasenverriegelschleife 90 (siehe Fig. 2) erzeugt ein Takignal in diesem Fall mit einer Periode von 40 ns, das auf den Horizontal- und Vertikal- Synchronisationsimpulsen H und V des ankommenden Videosignals verriegelt wird. Die geeignete Zeitsteuerschaltung 90 leitet Hsync- und Vsync-Impulse aus dem Taktsignal ab (clk).
  • Die Adressiermatrixanordnung für die Zeilen sieht gleich aus, wobei die m = 480 Zeilen beispielsweise in 16 Abschnite von 15 Zeilen verteilt werden, die jeweils aus einander gegenüberliegenden Matrixseiten gespeist werden. In diesem Fall werden entsprechende Zeilen in jedem Abschnitt mit den mit So(1)...So(15) und Se(1)...Se(15) bezeichneten Zeilentreiberleitungen durch einzelne Transistoren 32 verbunden, deren Gate-Eiektroden in einem Abschnitt gemeinsam mit den Steuerleitungen go(1)...go(16) und ge(1)...ge(16) verbunden sind. Die Zeile 1 wird durch Aufsteuern von go(1) und So(1), die Zeile 2 durch Aufsteuern von ge(1) und Se(1), die Zeile 31 durch Aufsteuern von go(2) und So(1) usw. für progressives Abtasten gewählt, was bevorzugt wird, wenn Zwischenzeilenabtasten verlangt wird, denn selbstverständlich kann ein Halbbild der ungeradzahligen Zeilen gefolgt von einem Halbbild der geradzahligen Zeilen zunächst aktiviert werden.
  • Erforderlich für Einspaltenadressierbetrieb und für den Zeilenadressierplan ist die Fähigkeit zum Speichern von Spannungswerten (Ladung) nach einem Intervall. Jede der Zeilen- und Spaltenleitungen hat eine damit verknüpfte natürliche oder Streukapazität, die zu diesem Zweck verwendbar ist. Wenn sie sich als nicht zufriedenstellend herausstellt, kann einfach ein Zusatzkondensator mit Dünnschichttechnologie addiert werden, der zwischen jedem Treibertransistor 30, 32 und der Matrix 10 und Masse verbunden werden kann.
  • Eine andere Orientierung der Treibertransistoren wird bevorzugt, wobei statt der Gate-Elektroden ihre sources gemeinsam für jeden Abschnitt benachbarter Treibertransistoren verbunden sind, weil dies sich zum Aufnehmen eines neuartigen Redundanzplans zum Erhöhen der Ausbeute eignet.
  • Ein Schema des letztgenannten, aber ohne Redundanz, ist in Fig. 4 dargestellt, in der die Zeilenleitungen nicht gezeichnet sind. Diese Figur zeigt die 16 Spaltenwählleitungen C(1)...C(16) an gegenüberliegenden Seiten, in der Mitte die abwechselnde Anordnung von Spaltenleitungen 15 für zwei entsprechende Abschnitte, an der linken Seite zwei Zeilenleitungen 15' aus den vorangehenden entsprechenden Abschnitten, und an der rechten Seite zwei Spaltenleitungen 15' aus den folgenden entsprechenden Abschnitten. In diesem Beispiel ist jede der Spaltenwählleitungen mit entsprechenden Gate-Elektroden der Spaltentreibertransistoren 30 verbunden, deren Drains mit ihren betreffenden Spaltenleitungen 15 verbunden sind. Die Source Elektroden aller Transistoren 30 für einen Abschnitt werden für die obere Gruppe mit einer gemeinsamen Klemme mit der Bezeichnung Vo(k) und für die untere Gruppe mit einer gemeinsamen Klemme mit der Bezeichnung Ve(k) miteinander verbunden, worin k zwischen 1...20 liegt. In den benachbarten Abschnitten werden die Wählleitungen mit den Gate-Elektroden der entsprechenden Spaltentreibertransistoren 30' and 30" verbunden. Für den guten Betrieb dieses Systems im nachstehend beschriebenen Redundanzplan sind die auf den oberen und unteren horizontalen Leitungen ankommenden Signale sequentielle Steuerimpulse von je 0,8 uS, die in jedem Abschnitt einen Transistor 30, 30', 30" aufsteuern. Es wird davon ausgegangen, daß die zwei ganz veranschaulichten Abschnitte die dritten und vierten Abschnitte mit den Spaltenleitungen 33...64, die zwei Abschnitte an der linken Seite die Spaltenleitungen 1...32 und die zwei Abschnitte an der rechten Seite die Spaltenleitungen 65...96 usw. sind. In diesem Fall ist Co(1) aufgesteuert (alle übrigen Co(2)...Co(16) und Ce(1)...Ce(16) sind gesperrt) und die Spaltentreiber für die Leitungen 1, 33, 65... werden aktiviert. Jetzt muß das bei Vo(k) für den zweiten Abschnitt eingeführte Videosignal die 33. Abtastung und Vo(k+ 1) im folgenden Abschnitt an der rechten Seite dabei die 65. Abtastung sein, usw. Dies is durch geeignetes Programmieren des Vorprozessors leicht erhältlich. In den folgenden 0,8 uS ist Ce(1) aufgesteuert (alle übrigen Co(1)...Co(16) und Ce(2)...Ce(16) sind gesperrt) und die gleichzeitig angelegten Videosignale an die Gruppe von Videoleitungen Ve(k) müssen die 2-ten, 34-sten und 66- sten Abtastungen enthalten usw., sonst sieht der Betrieb aus wie für Fig. 2. In Fig. 4 sind die jeder Spaltenleitung zugeordneten zusätzlichen Kondensatoren und/oder Streukondensatoren 35 veranschaulicht, obgleich nur wenige dargestellt sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein Redundanzplan zum Erhöhen der Ausbeute der hergestellten Anordnungen angeordnet, der Unterbrechungen in den Zeilen- oder Spaltenelektroden der aktiven Matrix enthalten kann. Dies wird durch das Adressieren jeder aktiven Zeile oder Spalte aus gegenüberliegenden Enden mit Schaltungen ausgeführt, die die Datensignale für jede Zeile oder Spalte auch einer benachbarten Zeile oder Spalte zuführen. Wenn ein Zeilen- oder Spaltenleiter durch einen Bearbeitungsfehler unterbrochen wird, empfängt jeder Zellen- oder Spaltenteilleiter der gebrochenen Leitung nichtsdestoweniger die richtigen Daten für diese Zeile oder Spalte, oder die Daten für die vorangehende Zeile oder Spalte, was normalerweise nur geringfügig von den korrekten Daten abweicht und der entstehende Artefakt ist vom Beobachter kaum wahrnehmbar, wenn überhaupt.
  • Der Redundanzplan nach der Erfindung ist in Fig. 5 für nur wenige Spaltenleitungen mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 4 für entsprechende Elemente veranschaulicht. Beim Vergleichen der Fig. 4 und 5 wird es klar sein, daß ein Zusatztransistor 37 je Spaltenleitung zugefügt wurde. Bei den mit l&sub3;...l&sub5; bezeichneten Leitungen wird die Leitung l&sub3; wie oben mit der Drain des ursprünglichen oder Primärtreibertransistors 30&sub3; verbunden, dessen Gate-Elektrode gemeinsam mit der Gate- Elektrode des Zusatztransistors 37&sub3; verbunden wird, dessen Drain mit der Spalte l&sub4; verbunden wird, mit der folgenden Spaltenleitung. Auf ähnliche Weise wird l&sub4; am Boden vom Primätransistor 30&sub4; gesteuert, dessen Zusatztransistor-37&sub4;-Drain-Elektrode mit der Leitung 5 verbunden ist. Beim Aufsteuern der Wählsteuerleitung C wird damit nicht nur der Primärtreiber in Verbindung mit einer Spaltenleitung aufgesteuert, sondern auch der mit der folgenden höher numerierten Spaltenleitung verbundene Zusatztreiber. Wenn also ein Videosignal an V(k) gelegt wird, enthalten die zwei benachbarten Spaltenleitungen dasselbe Signal. Außerdem wird jede Spaltenleitung mit Ausnahme der ersten in jedem Abschnitt von entgegengesetzten Seiten aus angetrieben. Also wenn ein Leitungsbruch in einer ungeradzahlig numerierten Spaltenleitung auftritt (mit Ausnahme der ersten in jedem Abschnitt), werden auf den Leitungsteil über dem Bruch Videosignale wiedergegeben, die richtig sein werden, und der Leitungsteil unter dem Bruch gibt die Videosignale der vorangehenden benachbarten Spalte wieder. Wenn ein Bruch in einer geradzahlig numerierten Leitung auftritt, gibt der Leitungsteil unter dem Bruch die richtige Videoinformation und der Teil über dem Bruch die Videoinformation der vorangehenden benachbarten Spalte wieder. Diese etwas verschobene Information wird der Benutzer kaum feststellen können. Wenn es den Redundanzplan nach Fig. 5 nicht gäbe, könnten keine Bildelemente unter Brüchen in ungeradzahlig numerierten Spalten und über Brüchen in geradzahlig numerierten Spalten aktiviert werden. Eine fehlende Zeile ist ein Fehler, der eher als Gruppe etwas verschobener Bildelemente wahrgenommen wird. Wenn es keine Brüche gibt, empfängt jede Spalte mit Ausnahme von 1, 33, 65 zunächst das Videosignal der vorangehenden benachbarten Spalte, und darauf wird im folgenden Teil der Zeilenabtastung diese falsche, jedoch hochkorrelierte Information mit den guten Videosignalen überschrieben, die dabei für ein Halbbildzeitintervall gespeichert werden. Der dargestellte Redundanzplan schützt 620 der 640 Spalten gegen Zeilenfehler und offene Treibertransistoren. Bei Treibertransistorkurzschlüssen kann geeignetes Laserlöschen des kurzgeschlossenen Transistors zum Umsetzen des Kurzschlusses in eine Öffnung/einen Bruch erforderlich sein, die von diesem Redundanzplan geschützt wird. Wenn dies nicht statttindet, wird ein Zeilendefekt sichtbar. Der Plan schützt nicht gegen Fehler in den Bildelementtransistoren 11.
  • Der Zeilenadressierplan ist in bestimmten Hinsichten gleich dem für die Spalten und wird in zwei Ausführungsformen in Fig. 6 veranschaulicht. Mit Zeilen werden in 16 Abschnitte von je 15 Zeilen verteilt, wobei dieselbe Matrixtechnik für die Verbindungen nach den Zeilentreibertransistoren 32 verwendet wird. Der erforderliche Speicherkondensator für jede Zeile ist bei 39 nur für die unteren Zeilen schematisch veranschaulicht, aber ist bei allen Zeilen vorhanden, d.h. jede Zeile besitzt ihre eigene Kapazität. Ein Zeilenabschnitt ist veranschaulicht. Die anderen Abschnitte sind gleich. Entsprechende Treiber 32 in jedem Abschnitt werden mit den vertial dargestellten Zeilenwählleitungen verbunden, die für alle Abschnitte gemeinsam sind. In der in Fig. 6(b) dargestellten Ausführung ist jede Zeilenwählleitung S(j) mit der Source des Transistors 32 verbunden, dessen Drain mit einer der 15 Zeilenleitungen 14 in diesem Abschnitt verbunden ist. Alle Gate-Elektroden der Transistoren 32 im selben Abschnitt werden miteinander verbunden und gelangen an eine Klemme g(k). Es gibt 16 Klemmen g(k), je eine für jeden Abschnitt. Die Zeilen sind in jedem Abschnitt aufeinanderfolgend; also behandelt der Abschnitt 1 die Zeilen 1...15, der Abschnitt 2 die Zeilen 16...30, usw.
  • In der abgewandelten Ausführung nach Fig. 6(a) besteht dieselbe grundlegende Geometrie mit der Ausnahme, daß jetzt die Zeilenwählleitungen g(1)...g(15) mit je einem Gate der Treiber 32 verbunden sind und dieselben Source- Elektroden aller Treiber 32 in jedem Abschnitt mit einer Klemme S(k) verbunden, wobei wiederum k zwischen 1...16 liegt.
  • Beide Ausführungsformen ermöglichen den Einbau des für die Spalten benutzten Redundanzplans, das schematisch in Fig. 7 für vier Zeilen veranschaulicht ist.
  • Die einzige Anforderung dabei ist, daß die Steuersignale S und g für alle Treiber-TFT derart verwirklicht werden, daß zwei mit derselben Zeile verbundene Treiber-TFT nicht gleichzeitig aktiviert werden (ausgehend von einer niedrigen Impedanz). Die erste Zeile ist M&sub2;&sub1;&submin;&sub1;, die zweite Zeile M&sub2;&sub1;, usw. Die normalen oder primären Zeilensteuertransistoren werden mit 32 und die Zusatztransistoren mit 40 bezeichnet. Es sei bemerkt, daß die Sources des Primärtransistors 32 und des Zusatztransistors 40 miteinander verbunden sind. Die Gate-Elektroden des Primärtransistors 32 und des Zusatztransistors 40 für jedes Zeilenpaar sind auch miteinander verbunden, aber die Drain-Elektroden sind mit benachbarten Zeilen verbunden, von denen jede also aus entgegengesetzten Seiten gespeist wird. Die aktiven Bildelemente bestehen aus den Elementen 11 und 12 sind als Rechtecke 41 in Verbindung mit jeder Zeile dargestellt. Die Spaltenleitungen sind nicht dargestellt.
  • Der Betrieb ist wie folgt. Jede Zeile wird der Reihe nach durch Anlegen eines EIN-Impulses an die Klemmen S'(21-1) und g'(21-1), s'(21) und g'(21), usw. in Sequenz beispielsweise für die aktive Zeilenzeit TL gewählt. Auf andere Weise kann die Bildelementladung in der Horizontalrücklaufzeit Tf erscheinen. In beiden Fällen wird sowohl der Primärtransistor 32&sub1; aufgesteuert, und durch die Parallelverbindungen wird auch der Zusatztransistor 40&sub2; aufgesteuert. Das bedeutet, daß die ankommende Videozeile sowohl in die M&sub2;&sub1;&submin;&sub1; und M&sub2;&sub1;-Bildelemente 41&sub1; und 41&sub2; geladen wird. In der zweiten Zeilenzeit wird g'(21-1) gesperrt und S'(21) und g'(21) aufgesteuert, wodurch die Transistoren 32&sub2; und 40&sub3; aufgesteuert werden. Hierdurch wird die folgende ankommende Videozeile in die Bildelemente 41&sub2;, 41&sub3; der Zeilen M&sub2;&sub1; und M&sub2;&sub1;&sbplus;&sub1; geladen. Ohne Leitungsunterbrechungen überschreibt diese zweite Ladung in die Zeile M&sub2;&sub1; die vorangehende (etwas unrichtige) Information, so daß die Zeile M&sub2;&sub1; jetzt die richtige Videoinformation wiedergibt. Die Zeile M&sub2;&sub1;&sbplus;&sub1; gibt die Zeile M&sub2;&sub1; Videoinformation wieder, bis sie wieder im dritten Zyklus überschrieben wird usw. Also sieht der Zuschauer im wesentlichen eine richtige Wiedergabe.
  • Redundanz für Leitungsunterbrechungen oder Treibertransistoröffnungen wird durch das Anbringen des Zusatztreibers 40 für die folgende Zeile erhalten, aber empfängt die Source- und Gate-Signale für die vorangehende Zeile, wodurch also zwei benachbarte Zeilen gleichzeitig statt nur eine adressiert werden. Bei einem Leitungsbruch oder einem offenen Treiber nach der Veranschaulichung in der Zeile M&sub2;&sub1; bei 42 enthalten die Bildelemente 41&sub2; an der linken Seite des Bruchs die Zeilen-M&sub2;&sub1;&submin;&sub1;- Videoinformation, da durch den Bruch sie im zweiten Zyklus nicht überschrieben werden. Die Bildelemente 41&sub2; an der rechten Seite des Bruchs enthalten die richtige Videoinformation. Statt überhaupt keiner Information in den Bildelementen nach der linken Seite des Bruchs enthalten sie jetzt die hochkorrelierte Information der vorangehenden Zeile. Dieser Artefakt wird vom Zuschauer kaum bemerkbar sein.

Claims (3)

1. Matrixanzeigeanordnung mit einer Anzahl von Anzeigeelementen (12) in einem Feld von Zeilen und Spalten, wobei jedes der Anzeigeelemente einander gegenüberliegende Elektroden (16, 17) mit zwischenliegendem elektrooptischem Material enthält und Schaltmitteln (11) zugeordnet ist, die zum Steuern der Zufuhr von Datensignalen an das Anzeigeelement (12) über eine Gruppe von Spaltenleitern (15) in Beantwortung zugeführter Schaltsignale über eine Gruppe von Zeilenleitern (14) betreibbar sind, wobei Adressierschaltungen (20, 21) zum Zuführen der Datensignale und der Schaltsignale an ihre jeweiligen Spalten- und Zeilenleiter vorgesehen sind, und die Adressierschaltungen (20, 21) wenigstens für eine der Gruppen von Zeilen- und Spaltenleitern an ein Ende des Feldes der geradzahligen Leiter angeschlossene Primärtransistoren (30, 32) und an das gegenüberliegende Ende des Feldes der ungeradzahligen Leiter angeschlossene Primärtransistoren (30, 32) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatztransistor (37, 40) mit jedem der Primärtransistoren (30, 32) zum gleichzeitigen Zuführen derselben Signale an einen Leiter und an den folgenden benachbarten Leiter verbunden ist.
2. Matrixanzeigeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär- (30) und die Zusatztransistoren (37) Source-, Drain- und Gate-Elektroden haben, wobei die Drain jedes Primärtransistors mit einem Leiter und die Drain jedes jedem Primärtransistor zugeordneten Zusatztransistors mit dem folgenden benachbarten Leiter verbunden ist, und Mittel zum Verbinden der Sources der Primärtransistoren und ihrer zugeordneten Zusatztransistoren sowie Mittel zum Verbinden der Gates der Primärtransistoren und ihrer zugeordneten Zusatztransistoren enthalten.
3. Matrixanzeigeanordnungh nach Anspruch 1, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierschaltungen für wenigstens eine Untergruppe von Zeilen- und Spaltenleitern eine Adressiermatrix mit ersten und zweiten Zeilengruppen und eine Anzahl von Treibertransistoren (30, 23) enthält, die je Source-, Drain- und Gate-Elektroden haben, die derart angeschlossen sind, daß die Drains jeweils mit einem der Leiter, die Gates entsprechend mit Zeilen der ersten Zeilengruppe und die Sources gemeinsam mit einer Zeile der zweiten Zeilengruppe verbunden sind, und daß die Schaltsignale mit einer Zeilengruppe der ersten und zweiten Zeilengruppen und die Datensignale mit der Zeilengruppe der ersten und zweiten Zeilengruppen anders als der einen Zeilengruppe gekoppelt sind.
DE3853526T 1987-12-29 1988-12-19 Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung. Expired - Fee Related DE3853526T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/139,872 US4922240A (en) 1987-12-29 1987-12-29 Thin film active matrix and addressing circuitry therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853526D1 DE3853526D1 (de) 1995-05-11
DE3853526T2 true DE3853526T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=22488676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853526T Expired - Fee Related DE3853526T2 (de) 1987-12-29 1988-12-19 Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4922240A (de)
EP (1) EP0324204B1 (de)
JP (1) JP2783412B2 (de)
KR (1) KR0128729B1 (de)
DE (1) DE3853526T2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01271720A (ja) * 1988-04-25 1989-10-30 Minolta Camera Co Ltd 表示装置
JP2653099B2 (ja) * 1988-05-17 1997-09-10 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクスパネル,投写型表示装置及びビューファインダー
US5543819A (en) * 1988-07-21 1996-08-06 Proxima Corporation High resolution display system and method of using same
US5276436A (en) * 1988-07-21 1994-01-04 Proxima Corporation Television signal projection system and method of using same
US5225875A (en) * 1988-07-21 1993-07-06 Proxima Corporation High speed color display system and method of using same
JPH02123327A (ja) * 1988-11-01 1990-05-10 Sharp Corp 強誘電性液晶の駆動方法
DE68921591T2 (de) * 1988-12-28 1995-11-09 Sony Corp Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
US5130703A (en) * 1989-06-30 1992-07-14 Poqet Computer Corp. Power system and scan method for liquid crystal display
JPH0335219A (ja) * 1989-06-30 1991-02-15 Sharp Corp 表示装置
JP2515887B2 (ja) * 1989-08-04 1996-07-10 株式会社日立製作所 マトリクス表示装置
US5034736A (en) * 1989-08-14 1991-07-23 Polaroid Corporation Bistable display with permuted excitation
US5105288A (en) * 1989-10-18 1992-04-14 Matsushita Electronics Corporation Liquid crystal display apparatus with the application of black level signal for suppressing light leakage
JPH06501322A (ja) * 1990-09-21 1994-02-10 プロクシマ コーポレイション 高速カラー表示投写システム及びその使用方法
US5258325A (en) * 1990-12-31 1993-11-02 Kopin Corporation Method for manufacturing a semiconductor device using a circuit transfer film
US5146356A (en) * 1991-02-04 1992-09-08 North American Philips Corporation Active matrix electro-optic display device with close-packed arrangement of diamond-like shaped
US6313815B1 (en) * 1991-06-06 2001-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Electron source and production thereof and image-forming apparatus and production thereof
JPH0572999A (ja) * 1991-09-17 1993-03-26 Hitachi Ltd 液晶表示装置及びその駆動方法
US5257103A (en) * 1992-02-05 1993-10-26 Nview Corporation Method and apparatus for deinterlacing video inputs
US5426447A (en) * 1992-11-04 1995-06-20 Yuen Foong Yu H.K. Co., Ltd. Data driving circuit for LCD display
US5313222A (en) * 1992-12-24 1994-05-17 Yuen Foong Yu H. K. Co., Ltd. Select driver circuit for an LCD display
JP3173200B2 (ja) * 1992-12-25 2001-06-04 ソニー株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
US5510807A (en) * 1993-01-05 1996-04-23 Yuen Foong Yu H.K. Co., Ltd. Data driver circuit and associated method for use with scanned LCD video display
US5589406A (en) * 1993-07-30 1996-12-31 Ag Technology Co., Ltd. Method of making TFT display
US7310072B2 (en) * 1993-10-22 2007-12-18 Kopin Corporation Portable communication display device
JP2759108B2 (ja) * 1993-12-29 1998-05-28 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置
US5555001A (en) * 1994-03-08 1996-09-10 Prime View Hk Limited Redundant scheme for LCD display with integrated data driving circuit
JP3438190B2 (ja) * 1994-03-14 2003-08-18 株式会社日立製作所 Tftディスプレイ装置
US5528256A (en) * 1994-08-16 1996-06-18 Vivid Semiconductor, Inc. Power-saving circuit and method for driving liquid crystal display
US5633653A (en) * 1994-08-31 1997-05-27 David Sarnoff Research Center, Inc. Simultaneous sampling of demultiplexed data and driving of an LCD pixel array with ping-pong effect
US5748164A (en) 1994-12-22 1998-05-05 Displaytech, Inc. Active matrix liquid crystal image generator
US5808800A (en) 1994-12-22 1998-09-15 Displaytech, Inc. Optics arrangements including light source arrangements for an active matrix liquid crystal image generator
JPH08179373A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Sharp Corp 画像表示装置及びその欠陥修正方法
US6281891B1 (en) * 1995-06-02 2001-08-28 Xerox Corporation Display with array and multiplexer on substrate and with attached digital-to-analog converter integrated circuit having many outputs
US5663742A (en) * 1995-08-21 1997-09-02 Micron Display Technology, Inc. Compressed field emission display
US5757351A (en) * 1995-10-10 1998-05-26 Off World Limited, Corp. Electrode storage display addressing system and method
JP3647523B2 (ja) * 1995-10-14 2005-05-11 株式会社半導体エネルギー研究所 マトリクス型液晶表示装置
JP3597287B2 (ja) * 1995-11-29 2004-12-02 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置及びその駆動方法
US5854615A (en) * 1996-10-03 1998-12-29 Micron Display Technology, Inc. Matrix addressable display with delay locked loop controller
US6667494B1 (en) * 1997-08-19 2003-12-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and semiconductor display device
US7164405B1 (en) * 1998-06-27 2007-01-16 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Method of driving liquid crystal panel and apparatus
GB9827964D0 (en) 1998-12-19 1999-02-10 Secr Defence Active backplane circuitry
WO2000052669A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sampler for a picture display device
TW564388B (en) * 1999-05-11 2003-12-01 Toshiba Corp Method of driving flat-panel display device
TW548476B (en) * 1999-12-01 2003-08-21 Chi Mei Optoelectronics Corp Liquid crystal display module, scanning method of liquid crystal panel and its scan circuit board
TW495729B (en) * 1999-12-01 2002-07-21 Chi Mei Electronics Corp Liquid crystal display module and scanning circuit board thereof
KR100734927B1 (ko) * 1999-12-27 2007-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
JP3750731B2 (ja) * 2001-03-02 2006-03-01 セイコーエプソン株式会社 表示パネル駆動回路及び画像表示装置
KR100747358B1 (ko) * 2001-03-06 2007-08-07 엘지전자 주식회사 평판 디스플레이 패널 및 그 구동방법
KR100997699B1 (ko) * 2002-03-05 2010-12-02 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 트랜지스터
CN100414576C (zh) * 2002-06-22 2008-08-27 Nxp股份有限公司 电路装置、显示设备、行驱动电路、电子仪器及其方法
JP4594215B2 (ja) * 2004-11-26 2010-12-08 三星モバイルディスプレイ株式會社 順次走査及び飛び越し走査兼用の駆動回路
US20080224993A1 (en) * 2005-10-14 2008-09-18 Koninklijke Philips Electronics, N.V. In-Plane Switching Display Devices
US8947297B2 (en) * 2006-01-30 2015-02-03 The Invention Science Fund I, Llc Positional display elements
TWI351571B (en) * 2007-05-22 2011-11-01 Chimei Innolux Corp Active device array substrate,transflective liquid
KR101386958B1 (ko) * 2007-08-21 2014-04-18 삼성디스플레이 주식회사 터치위치 판별방법 및 이를 수행하기 위한 터치패널
WO2010061656A1 (ja) * 2008-11-28 2010-06-03 シャープ株式会社 表示装置およびその駆動方法
CN102484471B (zh) * 2009-10-30 2015-04-01 株式会社半导体能源研究所 驱动器电路、包括该驱动器电路的显示设备和包括该显示设备的电子设备
JP2012141391A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Funai Electric Co Ltd 映像表示装置
KR20120076060A (ko) * 2010-12-29 2012-07-09 삼성모바일디스플레이주식회사 전기영동 표시 장치 및 그 구동 방법
JP5933897B2 (ja) 2011-03-18 2016-06-15 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
WO2013104000A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 American Panel Corporation, Inc. Redundant control system for lcd
US10417947B2 (en) * 2015-06-30 2019-09-17 Rockwell Collins, Inc. Fail-operational emissive display with redundant drive elements
CN105448226B (zh) * 2016-01-12 2018-03-16 京东方科技集团股份有限公司 一种栅极驱动电路和显示装置
EP3931820A4 (de) 2019-03-01 2022-10-05 Gregory Frank Echols Redundante anzeigesysteme und verfahren zu deren verwendung in sicherheitskritischen anwendungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862360A (en) * 1973-04-18 1975-01-21 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display system with integrated signal storage circuitry
JPS5692573A (en) * 1979-12-26 1981-07-27 Citizen Watch Co Ltd Display panel
GB2081018B (en) * 1980-07-31 1985-06-26 Suwa Seikosha Kk Active matrix assembly for display device
CA1203927A (en) * 1981-10-29 1986-04-29 Minoru Sasaki Drive circuit for display panel having display elements disposed in matrix form
JPS6059389A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動回路
JPS60214177A (ja) * 1984-04-09 1985-10-26 Sharp Corp 液晶駆動回路
JPH0668672B2 (ja) * 1984-09-12 1994-08-31 ソニー株式会社 液晶デイスプレイ装置
JPS61117599A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 キヤノン株式会社 映像表示装置のスイツチングパルス
JPS61236593A (ja) * 1985-04-12 1986-10-21 松下電器産業株式会社 表示装置および表示方法
FR2593629B1 (fr) * 1986-01-27 1988-03-18 Maurice Francois Ecran d'affichage a matrice active et a redondance lignes et colonnes
ES2064306T3 (es) * 1986-02-21 1995-02-01 Canon Kk Aparato visualizador.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01202793A (ja) 1989-08-15
EP0324204B1 (de) 1995-04-05
EP0324204A2 (de) 1989-07-19
US4922240A (en) 1990-05-01
EP0324204A3 (de) 1991-10-30
JP2783412B2 (ja) 1998-08-06
KR890010594A (ko) 1989-08-09
DE3853526D1 (de) 1995-05-11
KR0128729B1 (ko) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE68917404T2 (de) Matrixanzeigegerät.
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3875104T2 (de) Aktivmatrixzelle fuer wechselstrombetrieb.
DE3788093T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix.
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3519794C2 (de)
DE3347345C2 (de)
DE3851276T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE68920531T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät.
DE3587305T2 (de) Anzeigeeinrichtung und steuerfahren dafuer.
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE69310534T2 (de) Datentreiberschaltung fur eine flüssigkristall-anzeigeeinheit
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69124673T2 (de) Adressierbares Matrixgerät
DE60207769T2 (de) Anzeigegerät mit Aktivmatrix
DE3750855T2 (de) Anzeigegerät.
DE69125679T2 (de) Anzeigegerät
DE2810478C2 (de)
DE3785687T2 (de) Steuergeraet.
DE102010060856B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69126171T2 (de) Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät
DE69111995T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige.
DE3643149C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee