DE10159444A1 - Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE10159444A1
DE10159444A1 DE10159444A DE10159444A DE10159444A1 DE 10159444 A1 DE10159444 A1 DE 10159444A1 DE 10159444 A DE10159444 A DE 10159444A DE 10159444 A DE10159444 A DE 10159444A DE 10159444 A1 DE10159444 A1 DE 10159444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data lines
pad
lines
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10159444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159444B4 (de
DE10159444B9 (de
Inventor
Woo Hyun Kim
Hong Suk Yoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE10159444A1 publication Critical patent/DE10159444A1/de
Publication of DE10159444B4 publication Critical patent/DE10159444B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159444B9 publication Critical patent/DE10159444B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13458Terminal pads
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Ein LCD-Bildschirm mit hoher Auflösung mit vermindertem Pixelabstand und ein Verfahren zum Herstellen desselben. Bei dem LCD-Bildschirm sind die geradzahligen Datenleitungen (D2, D4, ..., Dn) nur bis zu dem Zellen-Bereich (C) eines Substrats (41) ausgebildet und dann bis zu dem Pad-Bereich (P) mittels leitfähiger Strukturen (61) verlängert. Mittels versetzter leitfähiger Strukturen (61) können die geradzahligen Daten-Pads (Dp1, Dp2, ..., Dpn) entlang der Längsrichtung der ungeradzahligen Datenleitungen (D1, D3, ..., Dn-1) von den geradzahligen Datenleitungen (D2, D4, ..., Dn) verlängert und parallel zu den ungeradzahligen Daten-Pads (Dp1, Dp3, ..., Dpn-1) angeordnet werden, wodurch der Pitch vermindert wird. Anstatt die leitfähigen Strukturen (61) zu verwenden, können die geradzahligen Datenleitungen (D2, D4, ..., Dn) in dem Pad-Bereich (P) länger als die ungeradzahligen Datenleitungen (D1, D3, ..., Dn1) ausgeführt werden, und können passend versetzt werden, um die geradzahligen Daten-Pads (Dp2, Dp4, ..., Dpn) parallel zu den ungeradzahligen Daten-Pads (Dp1, Dp3, ..., Dpn-1) entlang der Längsrichtung der ungeradzahligen Datenleitungen (D1, D3, ..., Dn) anzuordnen.

Description

Die Erfindung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 2000-0076006, das in Korea am 13. Dezember 2000 hinterlegt worden ist und die hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen ist.
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und insbesondere einen Flüssigkristallanzeige- (LCD-Anzeige-) Bildschirm mit hoher Auflösung und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
Die schnellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Informationsübertragung haben ein erhöhtes Bedürfnis nach schmalen, leichten und kostengünstigen Anzeigevorrichtungen für die Informationsdarstellung verursacht. Die Industrien, die Anzeigevorrichtungen (oder einfach gesagt: Bildschirme) entwickeln, reagieren auf diese Bedürfnisse mit einem hohen Aufwand für die Entwicklung von Flachbildschirmen. Historisch war die Elektronenstrahlröhre als Anzeigevorrichtung für Fernseher, Computermonitore und dergleichen weit verbreitet, da die Elektronenstrahlröhren-Bildschirme verschiedene Farben mit hoher Helligkeit anzeigen können. Jedoch kann die Elektronenstrahlröhre nicht adäquat die gegenwärtigen Forderungen für Anzeigeanwendungen, die Anzeigevorrichtungen mit weniger Platzbedarf und Gewicht, Tragbarkeit, niedrigerem Stromverbrauch, großer Bildschirmgröße und hoher Auflösung benötigen, erfüllen. Wegen dieser Anforderungen hat die Bildschirmindustrie begonnen, einen höheren Aufwand zu betreiben, Flachbildschirme zu entwickeln, um die Elektronenstrahlröhre zu ersetzen. Über die Jahre haben Flachbildschirme eine breite Anwendung in Monitoren gefunden, die für Computer, Raumfahrzeuge, Flugzeuge usw. hergestellt werden.
Einige Beispiele der Typen von Flachbildschirmen, die derzeit in Benutzung sind, enthalten die Flüssigkristallanzeige (LCD), die Elektrolumineszensanzeige (ELD), die Feldemissionsanzeige (FED) und die Plasmaanzeige (PDP). Einige Merkmale, die von einem idealen Flachbildschirm gefordert werden, beinhalten ein geringes Gewicht, eine große Helligkeit, eine hohe Effizienz, eine hohe Auflösung, eine sehr kurze Ansprechzeit, eine niedrige Betriebsspannung, einen niedrigen Stromverbrauch, niedrige Kosten und eine natürliche Farbwiedergabe.
Im Allgemeinen emittiert ein sich auf einer Oberfläche der Elektronenstrahlröhre befindliches Phosphormaterial Licht auf Basis eines von außen angelegten Anzeige-Timingsignals und eines von außen angelegten Datensignals, das die Spur eines Elektronenstrahls steuert. Andererseits wird bei einem LCD-Bildschirm das elektrische Feld, das an die Flüssigkristalle angelegt wird, gesteuert, so dass die Lichtdurchlässigkeit jedes Kristalls gesteuert wird.
Entwicklung und Anwendungen von Dünn-Schicht-Transistor (TFT)-basierten LCD-Anzeigen, die größere Ausmaße und höhere Auflösungen besitzen, werden gefordert. Um die Produktivität bei der Herstellung solcher Anzeigen zu erhöhen, ist es wünschenswert, die Anstrengungen zum Vereinfachen der Schritte des Herstellungsprozesses und zur Verbesserung der Ausbeute fortzusetzen.
Es ist zu bemerken, dass der Abstand (Pitch) zwischen zwei Pads in einem LCD-Bildschirm ein Parameter ist, der zum Realisieren eines LCD-Bildschirms mit hoher Auflösung optimiert werden kann. Mit anderen Worten hängt die Realisierung eines LCD-Bildschirms mit hoher Auflösung davon ab, um wieviel der Abstand zwischen zwei Pads vermindert wird.
Einige relevante Konstruktionsdetails eines LCD-Bildschirms gemäß dem Stand der Technik werden im Weiteren unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 erläutert. Fig. 1 ist eine Draufsicht, die architektonische Details eines LCD-Bildschirms gemäß dem Stand der Technik erläutert, und Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Abschnittes des LCD-Bildschirms in Fig. 1, wobei der Schnitt entlang der Schnittlinie I-I' in Fig. 1 verläuft. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 2 weist der LCD-Bildschirm gemäß dem Stand der Technik zwei Glassubstrate auf, die in einen Zellen-Bereich (C), einen Pad-Bereich (P) und einen zwischen ihnen eingebrachten Flüssigkristall aufgeteilt sind. Eine Vielzahl von Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn ist derart angeordnet, dass sie eine Vielzahl von Datenleitungen D1, D2, . . ., Dn auf einem ersten Glassubstrat 1 in dem Zellen-Bereich (C) kreuzen, wodurch eine Vielzahl von Pixelbereichen 3 in einer Matrixform definiert wird. Eine Pixelelektrode ist in jedem Pixelbereich 3 ausgebildet. Ein TFT (Dünn-Schicht-Transistor) ist an jedem Kreuzungspunkt zwischen einer Gate-Leitung und einer Datenleitung ausgebildet.
Der Pad-Bereich P' weist eine Vielzahl von Gate-Pads Gp1, Gp2, . . ., Gpn und eine Vielzahl von Daten-Pads Dp1, Dp2, . . ., Dpn auf. Die Gate-Pads übertragen ein Gate-Signal, welches von einem Gate-Treiberschaltkreis (nicht gezeigt) ausgegeben worden ist, zu den Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn. Die Daten- Pads übertragen ein von einem Gate-Treiberschaltkreis (nicht gezeigt) ausgegebenes Datensignal zu den Datenleitungen D1, D2, . . ., Dn.
Obwohl nicht in den Fig. 1 und 2 gezeigt, sind eine Schwarzmatrixschicht und eine Farbfilterschicht zum Anzeigen der Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) auf einem zweiten Glassubstrat des Zellen-Bereichs angeordnet. Die Schwarzmatrixschicht verhindert, dass das Licht von einer Pixelelektrode und einem TFT durchgelassen wird. Eine gemeinsame Elektrode ist über der Farbfilterschicht angeordnet, so dass eine gemeinsame Spannung an jede Pixelelektrode angelegt wird.
Die Daten-Pads werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Wie in Fig. 2 gezeigt, erstrecken sich die Daten- Pads Dp1, Dp2, und Dp3 von den entsprechenden Datenleitungen D1, D2 und D3 in dem Zellen-Bereich C. Die Daten-Pads Dp1, Dp2, und Dp3 sind über der Gate-isolierenden Schicht 2 auf dem ersten Substrat 1 in dem Pad-Bereich P' mit einem festen Abstand P' zwischen zwei von ihnen ausgebildet. Danach wird eine transparente leitfähige Schicht 6, die mit jedem Daten- Pads Dp1, Dp2 und Dp3 durch eine auf den Daten-Pads Dp1, Dp2, und Dp3 aufgebrachte Passivierungsschicht 4 hindurch elektrisch gekoppelt ist, ausgebildet. Die transparente leitfähige Schicht 6 überträgt ein Treibersignal, das von einem externen Treiberschaltkreis (nicht gezeigt) mittels eines TCP (Tape Carrier Package) oder COF (Chip on Film) empfangen wird, an jede Datenleitung.
Der Abstand zwischen zwei einander benachbarten Datenleitungen D1, D2 und D3 wird "Pitch" genannt. Der Pitch P' ist beispielsweise in den Fig. 1 und 2 ein Abstand von der Mitte der Leitung D1 zu der Mitte der Leitung D2. Bei einem LCD-Bildschirm gemäß dem Stand der Technik hat der Pitch P' einen Wert von etwa 50 µm, und bei den entsprechenden transparenten leitfähigen Schichten 6 ist eine Minimalbreite W erforderlich, um gemäß einem Tape Carrier Package (TCP) verbunden zu werden, das die transparenten leitfähigen Schichten 6 elektrisch mit einem Treiberschaltkreis koppelt.
Um einen LCD-Bildschirm mit hoher Auflösung zu erhalten, das heißt einen LCD-Bildschirm mit mehr als 200 Pixeln pro Zoll (PPI), sollte jedoch der Pitch kleiner als 50 µm sein (beispielsweise etwa 42 µm). Dementsprechend kann ein LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von mehr als 200 PPI nicht mit der Konfiguration, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, erhalten werden.
Es werden viele Verfahren zum Erreichen eines größeren Pitches zwischen einander benachbarten Daten-Pads vorgeschlagen. Beispielsweise werden gemäß einer Doppel-Bank-Struktur die Pads gesondert auf beiden Seiten des LCD- Bildschirms angeordnet. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht, die einen LCD-Bildschirm gemäß dem Stand der Technik mit Doppel- Bank-Struktur darstellt. In Fig. 3 sind die ungeradzahligen Daten-Pads, wie Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1, auf einem unteren Abschnitt (oder einem oberen Abschnitt) eines Bildschirms angeordnet, und die geradzahligen Daten-Pads, wie Dp2, Dp4, . . ., Dpn, auf einem oberen Abschnitt (oder einem unteren Abschnitt) eines LCD-Bildschirms angeordnet, wodurch ein größerer Pitch erzielt wird als bei der Einzel-Bank-Struktur, wie in Fig. 1 gezeigt. In dem Zellen-Bereich des ersten Substrats 1 in Fig. 3 ist eine Vielzahl von Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn ausgebildet, um eine Vielzahl an Datenleitungen D1, D2, . . ., Dn zu kreuzen. Ferner sind die Daten-Pads Dp1, Dp2, . . ., Dpn auf den entsprechenden Datenleitungen abwechselnd auf einem oberen oder einem unteren Abschnitt des LCD-Bildschirms angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt.
Jedoch hat ein LCD-Bildschirm gemäß dem Stand der Technik die folgenden Probleme. Erstens kann man gemäß der Einzel- Bank-Struktur (wie die in Fig. 1 gezeigte) keinen LCD- Bildschirm erhalten, der eine Auflösung von mehr als 200 PPI besitzt, da eine Einzel-Bank-Struktur eine Grenze für die Verringerung des Pitches setzt, der einen Abstand zwischen einander benachbarten Daten-Pads darstellt, da eine Minimal- Pad-Breite für den elektrischen Kontakt mit einem Treiberschaltkreis erforderlich ist. Zweitens ist, obwohl die für den elektrischen Kontakt mit dem Treiberschaltkreis erforderliche Minimalbreite bei der Doppel-Bank-Struktur trotz eines verminderten Pitches erreicht wird, eine separate Anordnung von Daten-Pads auf beiden Seiten des LCD-Bildschirms erforderlich. Solch eine Doppel-Bank-Architektur verkompliziert daher den Modulherstellungsprozess und die Treiberschaltkreisanordnung. Ferner macht die Doppel-Bank- Struktur die Herstellung von kompakten Bildschirmen unmöglich und steigert außerdem die Produktionskosten für den LCD-Bildschirm.
Somit liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen LCD-Bildschirm und ein Verfahren zum Herstellen desselben bereitzustellen, die im Wesentlichen ein oder mehrere der Probleme, die sich aufgrund der Grenzen und Nachteile des Standes der Technik ergeben, vermeidet.
Insbesondere liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen LCD-Bildschirm mit einem großem Anzeigebereich und ein Verfahren zum Herstellen desselben bereitzustellen, bei dem ein Pixelabstand vermindert wird und somit ein LCD-Bildschirm mit hoher Auflösung erreicht werden kann.
Zusätzliche Vorteile, Ziele und Merkmale der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung ausgeführt, und werden zum Teil einem Fachmann offenbar, wenn er die folgenden Ausführungen überprüft, oder können bei der Ausführung der Erfindung gelernt werden. Die Ziele und anderen Vorteile der Erfindung können mittels der Struktur realisiert und erlangt werden, auf die insbesondere in der Beschreibung und den Ansprüchen hingewiesen wird, ebenso wie auch in den angehängten Figuren.
Um die Ziele und andere Vorteile gemäß dem Ziel der Erfindung zu erreichen, wie hier ausgeführt und ausführlich beschrieben, weist ein LCD-Bildschirm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf ein als ein Zellen- Bereich und ein Pad-Bereich definiertes isolierendes Substrat; eine Vielzahl von Gate-Leitungen, die eine Vielzahl von Datenleitungen kreuzt, wodurch eine Vielzahl von Pixelbereichen in dem Zellen-Bereich definiert wird; einen ersten Satz von Daten-Pads, der in dem Pad-Bereich ausgebildet ist und sich von den ungeradzahligen Datenleitungen aus erstreckt; und einen zweiten Satz von Daten-Pads, der in dem Pad-Bereich in einer Einzel-Bank-Struktur mit dem ersten Satz von Daten-Pads ausgebildet ist. Jedes Daten-Pad im zweiten Satz von Daten-Pads ist elektrisch mit einer entsprechenden geradzahligen Datenleitung verbunden und in einer Richtung parallel zu denen des ersten Satzes von Daten-Pads angeordnet.
Ferner ist jedes Daten-Pad in dem zweiten Satz von Daten-Pads in dem Pad-Bereich an einem Ort platziert, dessen längslaufende Achse kollinear mit einer der benachbarten ungeradzahligen Leitungen ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines LCD-Bildschirms beschrieben. Das Verfahren weist auf das Ausbilden einer Vielzahl von Gate-Leitungen in einem Zellen-Bereich eines Substrats und das Ausbilden einer Vielzahl von leitfähigen Strukturen auf dem Substrat, wobei jede leitfähige Struktur ein erstes Ende in dem Zellen-Bereich und ein zweites Ende in dem Pad-Bereich aufweist; das Ausbilden einer Gate-isolierenden Schicht auf dem Substrat, die die Vielzahl von Gate-Leitungen und die Vielzahl von leitfähigen Strukturen überdeckt; das Ausbilden von ungeradzahligen und geradzahligen Datenleitungen in dem Zellen-Bereich auf der Gate-isolierenden Schicht, wobei die längslaufende Achse jeder der ungeradzahligen Datenleitungen kollinear mit dem zweiten Ende einer benachbarten Struktur aus der Vielzahl von leitfähigen Strukturen auf dem Substrat ist; das Ausbilden eines ersten Satzes von Daten-Pads in dem Pad-Bereich, der sich von den ungeradzahligen Datenleitungen auf der Gate-isolierenden Schicht über die Vielzahl von leitfähigen Strukturen erstreckt; und das Ausbilden eines zweiten Satzes von Daten- Pads in dem Pad-Bereich in einer Einzel-Bank-Struktur mit dem ersten Satz von Daten-Pads, wobei jedes Daten-Pad im zweiten Satz von Daten-Pads zumindest mit dem zweiten Ende einer entsprechenden Struktur aus der Vielzahl von leitfähigen Strukturen verbunden ist und in einer Richtung parallel zu der des ersten Satzes von Daten-Pads angeordnet ist.
Bei einem erfindungsgemäßen LCD-Bildschirm werden leitfähige Strukturen zu der Zeit, zu der die Gate-Leitungen strukturiert werden, mit den geradzahligen Datenleitungen verbunden. Diese leitfähigen Strukturen können ebenfalls aus demselben Material wie dem der Gate-Leitungen ausgebildet werden und in dem gleichen Prozess, wie der Prozess, der für das Ausbilden der Gate-Leitungen verwendet wird, ausgebildet werden. Danach werden nacheinander eine Gate-isolierende Schicht, Datenleitungen und eine Passivierungsschicht ausgebildet. Dann wird eine Halbleiterschicht, die als Kanal eines Dünn-Schicht-Transistors verwendet werden soll, ausgebildet. Die Source- und Drainelektroden werden ebenfalls zu der Zeit ausgebildet, zu der die Datenleitungen ausgebildet werden.
Die Passivierungsschicht und die Gate-isolierende Schicht können zur gleichen Zeit strukturiert werden. Dann werden geeignete Kontaktlöcher ausgebildet, so dass ein Endabschnitt (in dem Pad-Bereich) der ungeradzahligen Datenleitungen, ein Endabschnitt (in dem Zellen-Bereich) der leitfähigen Strukturen, ein Endabschnitt von geradzahligen Datenleitungen, die an dem Endabschnitt der leitfähigen Strukturen in dem Zellen-Bereich angrenzen, und ein gegenüberliegender Endabschnitt (in dem Pad-Bereich) der leitfähigen Strukturen freigelegt werden. Anschließend werden Pixelelektroden in Pixelbereichen ausgebildet, und eine mit den ungeradzahligen Datenleitungen verbundene transparente leitfähige Schicht wird durch ein entsprechendes Kontaktloch hindurch ausgebildet, so dass die ersten Daten-Pads (d. h. die ungeradzahligen Daten- Pads) ausgebildet werden. Zur gleichen Zeit wird eine transparente leitfähige Schicht ausgebildet, die den Endabschnitt der leitfähigen Strukturen mit dem Endabschnitt der dazu benachbarten, geradzahligen Datenleitungen verbindet. Eine mit dem gegenüberliegenden Endabschnitt der leitfähigen Strukturen verbundene transparente leitfähige Schicht wird ebenfalls ausgebildet, wodurch die zweiten Daten-Pads (d. h. die geradzahligen Daten-Pads) ausgebildet werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die geradzahligen Datenleitungen nur bis zu dem Zellen-Bereich hin ausgebildet und sind dann mittels der leitfähigen Strukturen bis zum Pad-Bereich verlängert. Die leitfähigen Strukturverlängerungen der geradzahligen Datenleitungen erstrecken sich durch einen unteren Abschnitt der ersten Daten-Pads. Andererseits sind bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung die leitfähigen Strukturen auf einer Seite der ersten Daten-Pads angeordnet, und kein Abschnitt der leitfähigen Strukturen ist senkrecht unterhalb des ersten Satzes von Daten-Pads angeordnet. Diese leitfähigen Strukturen können mit Gate-Leitungen ausgebildet sein und passend versetzt werden, so dass die geradzahligen Daten-Pads von den geradzahligen Datenleitungen verlängert und parallel zu den ungeraden Daten-Pads entlang der längslaufenden Richtung der ungeradzahligen Datenleitungen angeordnet sein können.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die leitfähigen Strukturen nicht ausgebildet, aber stattdessen sind die geradzahligen Datenleitungen länger als die ungeradzahligen Datenleitungen in dem Pad-Bereich des Substrats ausgeführt. Die geradzahligen Datenleitungen können passend versetzt werden, so dass die geradzahligen Daten-Pads parallel zu den ungeradzahligen Daten-Pads entlang der Längsrichtung der ungeradzahligen Datenleitungen angeordnet werden. Deshalb sind die ersten und zweiten Sätze von Daten- Pads nicht benachbart angeordnet, aber abwechselnd oben und unten auf einer Ebene.
Es soll so verstanden werden, dass sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung der Erfindung exemplarisch und erläuternd sind, und vorgesehen sind, eine weitere Erklärung der Erfindung gemäß der Ansprüche bereitzustellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Weiteren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht, die architektonische Details von einem LCD-Bildschirm gemäß dem Stand der Technik darstellt;
Fig. 2 eine Schnittansicht des LCD-Bildschirms in Fig. 1 entlang der Schnittlinie I-I' in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht, die einen LCD-Bildschirm gemäß dem Stand der Technik mit Doppel-Bank-Struktur darstellt;
Fig. 4A eine Draufsicht auf einen LCD-Bildschirm gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4B eine vergrößerte Ansicht des gestrichelten Teils A in Fig. 4A;
Fig. 5A eine Schnittansicht des LCD-Bildschirms in Fig. 4A entlang der Schnittlinie I-I' in Fig. 4B;
Fig. 5B eine Schnittansicht des LCD-Bildschirms in Fig. 4A entlang der Schnittlinie II-II' in Fig. 4B;
Fig. 5C eine Schnittansicht des LCD-Bildschirms in Fig. 4A entlang der Schnittlinie III-III' in Fig. 4B;
Fig. 6A bis 6C Schnittansichten, die ein Verfahren zum Herstellen eines LCD-Bildschirms gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen LCD-Bildschirms gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8A eine Schnittansicht des LCD-Bildschirms in Fig. 7 entlang der Schnittlinie I-I' in Fig. 7;
Fig. 8B eine Schnittansicht des LCD-Bildschirms in Fig. 7 entlang der Schnittlinie II-II' in Fig. 7;
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen LCD-Bildschirm gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es wird nun im Detail ein Bezug auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beiliegenden Figuren dargestellt sind.
Erstes Ausführungsbeispiel
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Weiteren unter Bezugnahme auf die Fig. 4A, 4B, 5A bis 5C und 6A bis 6C erläutert. Fig. 4A stellt eine Draufsicht auf einen LCD-Bildschirm gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Fig. 4B stellt eine vergrößerte Ansicht des gestrichelten Teils A (d. h. einen Teil eines Daten-Pad-Bereichs) in Fig. 4A dar. Fig. 5A ist eine Schnittansicht des LCD-Bildschirms in Fig. 4A entlang der Schnittlinie I-I' in Fig. 4B. Fig. 5B ist eine Schnittansicht des LCD-Bildschirms in Fig. 4 entlang der Schnittlinie II-II' in Fig. 4B. Fig. 5C ist eine Schnittansicht des LCD-Bildschirms in Fig. 4A entlang der Schnittlinie III-III' in Fig. 4B. Die Fig. 6A bis 6C sind Schnittansichten, die ein Verfahren zum Herstellen eines LCD- Bildschirms gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen.
Wie in Fig. 4A gezeigt, weist ein LCD-Bildschirm bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein erstes Substrat (d. h. das Substrat 41) auf, das bestimmt wird durch einen Zellen-Bereich C und einen Pad-Bereich P; eine Vielzahl von Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn (wobei n eine gerade Zahl ist) auf dem Zellen- Bereich C, die in einer gleichen Richtung angeordnet sind; eine Vielzahl von Gate-Pads Gp1, Gp2, . . ., Gpn, sich erstreckend von den jeweiligen Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn und ausgebildet auf einem Gate-Pad-Bereich; eine Vielzahl von Datenleitungen D1, D2, . . ., Dn, die die Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn kreuzen; einen ersten Satz von Daten-Pads (oder "erste Daten-Pads") Dp1, Dp3, Dp5, . . ., Dpn-1, die sich von den ungeradzahligen Datenleitungen D1, D3, . . ., Dn-1 aus erstrecken und in einem Daten-Pad-Bereich ausgebildet sind;
und einen zweiten Satz von Daten-Pads (oder "zweite Daten- Pads") Dp2, Dp4, . . ., Dpn, die mit den geradzahligen Datenleitungen D2, D4, . . ., Dn verbunden sind. Die Daten-Pads in dem zweiten Satz von Daten-Pads sind auf einer Ebene unterhalb des ersten Satzes von Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1 entlang der Richtung der jeweiligen Datenleitungen D1, D3, . . ., Dn-1 und parallel zu den ersten Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1 ausgebildet, wie in Fig. 4A dargestellt.
Eine transparente leitfähige Schicht 51 kann ausgebildet werden, so dass die jeweiligen Gate-Pads und Daten-Pads gemäß einem TCP (nicht gezeigt) oder einem COF (nicht gezeigt) elektrisch verbunden werden. In der hier gegebenen Erläuterung bezeichnet das Bezugszeichen "51a" zum besseren Verständnis eine transparente leitfähige Schicht, die mit den ungeradzahligen Daten-Pads verbunden ist, und das gleiche Bezugszeichen wird verwendet, um eine erste transparente leitfähige Schicht zu bezeichnen. In gleicher Weise bezeichnet ein Bezugszeichen "51b" eine transparente leitfähige Schicht, die die leitfähigen Strukturen 61 (weiter unten ausführlicher beschrieben) mit den geradzahligen Datenleitungen in Fig. 4B elektrisch verbindet, und dasselbe Bezugszeichen wird verwendet, eine zweite transparente leitfähige Schicht zu bezeichnen. Schließlich bezeichnet ein Bezugszeichen "51c" eine mit einem Endabschnitt der leitfähigen Strukturen 61 verbundene transparente leitfähige Schicht in Fig. 4B, und dasselbe Bezugszeichen wird verwendet, eine dritte transparente leitfähige Schicht zu bezeichnen.
Wie in Fig. 4B gezeigt, erstrecken sich die geradzahligen Datenleitungen D2, D4, . . ., Dn lediglich bis zu dem Zellen- Bereich C, und die leitfähigen Strukturen 61 (siehe Fig. 4B), die mit den geradzahligen Datenleitungen D2, D4, . . ., Dn verbunden sind, sind zu den ungeradzahligen Datenleitungen D1, D3, . . ., Dn-1 versetzt, so dass sich jede leitfähige Struktur 61 bis zu dem Pad-Bereich P erstreckt. Die versetzten leitfähigen Strukturen 61 erstrecken sich durch einen unteren Abschnitt der ersten Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1 hindurch.
Wie in Fig. 4A gezeigt, sind die ersten Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1, und die zweiten Daten-Pads Dp2, Dp4, . . ., Dpn jeweils an den oberen und unteren Abschnitten des Substrats 41 angeordnet. Der Abstand zwischen einander benachbarten ersten Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1, die in einem oberen Abschnitt des Substrats 41 angeordnet sind, ist zumindest doppelt so groß wie der Abstand zwischen den einander benachbarten Datenleitungen D1, D2, . . ., Dn. Dies bedeutet, dass der Abstand zwischen den Datenleitungen beträchtlich vermindert und somit ein LCD-Bildschirms mit hoher Auflösung erzielt werden kann. Dies steht im Gegensatz zu den LCD-Anzeigen gemäß dem Stand der Technik, die den Abstand zwischen den Datenleitungen mittels Pads nicht vermindern können.
Die ersten Daten-Pads sind einstückig mit den ungeradzahligen Datenleitungen D1, D3, . . ., Dn-1 ausgebildet, und ein Endabschnitt 100 der ungeradzahligen Datenleitungen D1, D3, . . ., Dn-1 ist mit einer ersten transparenten leitfähigen Schicht 51a verbunden. Andererseits erstrecken sich die geradzahligen Datenleitungen D2, D4, . . ., Dn in dem Fall der zweiten Daten-Pads Dp2, Dp4, . . .., Dpn lediglich bis zum Zellen-Bereich C, und die leitfähigen Strukturen 61 werden dann mit einem Endabschnitt 100a der geradzahligen Datenleitungen D2, D4, . . ., Dn überlappt. Die leitfähigen Strukturen 61 erstrecken sich dann, wie in Fig. 4B dargestellt, so dass sie zu den ersten Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1 versetzt sind und sich dann durch einen unteren Abschnitt der ersten Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1 erstrecken.
Ein Endabschnitt 100a jeder geradzahligen Datenleitung D2, D4, . . ., Dn ist mit der entsprechenden leitfähigen Struktur 61 mittels der zweiten transparenten leitfähigen Schicht 51b elektrisch verbunden, und ein gegenüberliegender Endabschnitt jeder leitfähigen Struktur 61 ist mit einer dritten transparenten leitfähigen Schicht 51c durch ein Kontaktloch hindurch verbunden, wie in Fig. 4B gezeigt.
Die erste, zweite und dritte transparente leitfähige Schicht (entsprechend 51a, 51b und 51c) können zur selben Zeit gebildet werden, zu der die Pixelelektroden 47 in Fig. 4A in dem Zellen-Bereich C gebildet werden.
Nun wird eine erfindungsgemäße Anordnung von Daten-Pads im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 5A bis 5C erläutert. Wie in den Fig. 5A bis 5C gezeigt, weist ein erfindungsgemäßer LCD-Bildschirm eine Gate-Leitung Gn und eine leitfähige Struktur 61 auf (die später mit einer entsprechenden geradzahligen Datenleitung verbunden wird), die auf dem ersten Substrat 41 ausgebildet ist. Danach kann eine Gate-isolierende Schicht 43 auf der Substratoberfläche ausgebildet werden, die die leitfähige Struktur 61 beinhaltet. Dann wird eine Datenleitung D2 auf der Gate-isolierenden Schicht 43 gebildet, so dass sie die Gate-Leitung Gn kreuzt, und ein Daten-Pad Dp1 ist von einer Datenleitung D1 in Fig. 5B verlängert, die benachbart zu der Datenleitung D2 ausgebildet ist (oder "vor ihr", wenn die Fig. 5A bis 5C dreidimensional betrachtet werden).
Eine Passivierungsschicht 45 kann dann auf der gesamten Substratoberfläche ausgebildet werden, die die Datenleitung D2 und das Daten-Pad Dp1 beinhaltet. Die erste, zweite und dritte transparente leitfähige Schicht (entsprechend 51a, 51b und 51c) können ebenfalls über der Passivierungsschicht 45 ausgebildet werden, wie in den Fig. 5A bis 5C dargestellt. Die erste transparente leitfähige Schicht 51a ist mit einem Endabschnitt 100 des ungeradzahligen Daten-Pads Dp1 verbunden, und die zweite transparente leitfähige Schicht 51b verbindet einen Endabschnitt 100a der geradzahligen Datenleitung D2 mit einem Endabschnitt der zu ihr benachbarten leitfähigen Struktur 61, wie in Fig. 4B gezeigt. Die dritte transparente leitfähige Schicht 51c ist ebenfalls mit einem gegenüberliegenden Endabschnitt der leitfähigen Struktur 61 verbunden, wie in Fig. 4B gezeigt.
Ein Verfahren zum Herstellen eines LCD-Bildschirms entsprechend diesem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die in den Fig. 6A bis 6C gezeigten Fertigungslayouts erläutert. Wie in Fig. 6A gezeigt, werden die Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn, die Gate-Elektroden 71 und die leitfähigen Strukturen 61 (die später mit den geradzahligen Datenleitungen verbunden werden) zu Beginn auf dem Substrat 41 ausgebildet. Zu dieser Zeit sind die leitfähigen Strukturen 61 von dem Pad-Bereich P mit einer vorbestimmten Länge in den ihm benachbarten Zellen-Bereich C ausgebildet. Ein Abschnitt der leitfähigen Strukturen 61 wird zu den ungeradzahligen Datenleitungen versetzt, wie in Fig. 6A gezeigt.
Anschließend wird eine Gate-isolierende Schicht (nicht gezeigt), wie in Fig. 6B gezeigt, auf der Substratoberfläche, die die Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn, die Gate-Elektroden 71 und die leitfähigen Strukturen 61 aufweist, ausgebildet. Eine Halbleiterschicht 72 wird dann auf der Gate-isolierenden Schicht ausgebildet, und die Datenleitungen D1, D2, Dn (die die Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn kreuzen) und Source-/Drain-Elektroden (S/D) werden auf der Halbleiterschicht 72 ausgebildet.
Danach wird eine Passivierungsschicht, obwohl nicht in Fig. 6B gezeigt, auf der Substratoberfläche ausgebildet, die die Datenleitungen D1, D2, . . ., Dn und Source-/Drain-Elektroden (S/D) aufweist. Die Passivierungsschicht wird dann strukturiert, so dass die Endabschnitte 100 der ungeradzahligen Datenleitungen D1, D3, . . ., Dn-1, die Endabschnitte 100a der geradzahligen Datenleitungen D2, D4, . . ., Dn, die Endabschnitte (benachbart zu den Endabschnitten 100a) der leitfähigen Strukturen 61 und die gegenüberliegenden Endabschnitte (die mit den ungeradzahligen Datenleitungen D1, D3, . . ., Dn-1 kollinear sind) der leitfähigen Strukturen 61 freigelegt werden.
Schließlich werden, wie in Fig. 6C gezeigt, die Pixelelektroden 47 in einem Pixelbereich gebildet, der von den Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn und den Datenleitungen D1, D2, . . ., Dn bestimmt wird. Danach werden die erste, zweite und dritte transparente leitfähige Schicht (entsprechend 51a, 51b und 51c) gebildet. Die erste transparente leitfähige Schicht 51a wird mit den Endabschnitten 100 der ungeradzahligen Datenleitungen D1, Dt. . ., Dn-1 verbunden. Die zweite transparente leitfähige Schicht 51b verbindet die Endabschnitte 100a der geradzahligen Datenleitungen D2, D4, . . ., Dn mit dem jeweiligen Endabschnitt der benachbarten leitfähigen Strukturen 61 elektrisch, wie in Fig. 6C gezeigt. Die dritte transparente leitfähige Schicht 51c wird ebenfalls mit den gegenüberliegenden Endabschnitten der leitfähigen Strukturen 61 verbunden.
Zweites Ausführungsbeispiel
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf einen LCD-Bildschirm gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das weiter unten mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verglichen wird. Wie bereits diskutiert, sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung die geradzahligen Datenleitungen lediglich bis zum Zellen-Bereich C ausgebildet und dann bis zum Pad-Bereich P mittels der leitfähigen Strukturen 61 verlängert. Ebenfalls bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung erstrecken sich die Verlängerungen der geradzahligen Datenleitungen mittels der leitfähigen Strukturen 61 durch die unteren Abschnitte des ersten Satzes von Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1 hindurch. Andererseits sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung die leitfähigen Strukturen 61 auf einer Seite der ersten Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1 platziert, und kein Abschnitt der leitfähigen Strukturen 61 ist senkrecht unterhalb des ersten Satzes von Daten-Pads platziert (wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel).
Wie in Fig. 7 gezeigt, enden die leitfähigen Strukturen 61 mit einem größeren Abstand in dem Pad-Bereich P, als die ungeradzahligen Datenleitungen. Die leitfähigen Strukturen 61 können zu den ungeradzahligen Datenleitungen versetzt sein. Der versetzte Abschnitt der leitfähigen Strukturen 61 kann sich ausgehend von einem Ort in dem Pad-Bereich P erstrecken, dessen Ausrichtung parallel zu der Ausrichtung der Endabschnitte der ersten Daten-Pads Dp1, Dp2, . . ., Dpn-1 ist, und endet an einem Ort, der an der Längsrichtung der entsprechenden ungeradzahligen Datenleitungen ausgerichtet ist, wie in Fig. 7 gezeigt. Auf diese Weise werden die zweiten Daten-Pads Dp2, Dp4, . . ., Dpn, welche sich erstrecken von den leitfähigen Strukturen 61, parallel zu den ersten Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1 angeordnet. Der Pitch-Wert für dieses zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung kann nicht so gut sein, wie der im ersten Ausführungsbeispiel erzielte. Jedoch sind die Signalinterferenzen zwischen den ersten und den zweiten Sätzen von Daten-Pads beseitigt, da sich bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel kein Abschnitt der leitfähigen Strukturen 61 senkrecht unterhalb der ungeradzahligen Datenleitungen erstreckt.
Fig. 8A stellt eine Schnittansicht des LCD-Bildschirms in Fig. 7 entlang der Schnittlinie I-I' in Fig. 7 dar, und Fig. 8B stellt eine Schnittansicht des LCD-Bildschirms in Fig. 7 entlang der Schnittlinie II-II' in Fig. 7 dar. Wie in den Fig. 8A und 8B gezeigt, ist eine Vielzahl von Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn in dem Zellen-Bereich C des ersten Substrats 41 mit einem vorbestimmten festen Abstand zwischen zwei Gate-Leitungen ausgebildet, und eine Vielzahl von leitfähigen Strukturen 61 ist in dem Pad-Bereich P ausgebildet. Eine Gate­ isolierende Schicht 42 wird dann auf der Substratoberfläche ausgebildet, die die leitfähigen Strukturen 61 und Gate-Leitungen aufweist. Die Datenleitungen D1, D2, . . ., Dn, die die Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn kreuzen, sind ebenfalls auf der Gate-isolierenden Schicht 42 ausgebildet.
Anschließend wird eine Passivierungsschicht 45 auf der Substratoberfläche, die die Datenleitungen D1 (Fig. 8A) und D2 (Fig. 8B) aufweist, ausgebildet. Danach können die erste, zweite und dritte transparente leitfähige Schicht (entsprechend 51a, 51b und 51c) ausgebildet werden, wie in den Fig. 8A und 8B dargestellt. Die erste transparente leitfähige Schicht 51a ist mit einem Endabschnitt 100 der Datenleitung D1 verbunden, und die zweite transparente leitfähige Schicht 51b verbindet die leitfähige Struktur 61 elektrisch mit der Datenleitung D2. Die dritte transparente leitfähige Schicht 51c ist mit einem Endabschnitt der leitfähigen Struktur 61 verbunden, wie in Fig. 8A gezeigt.
Drittes Ausführungsbeispiel
Fig. 9 ist eine Draufsicht auf einen LCD-Bildschirm gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie bereits bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel diskutiert, sind separate leitfähige Strukturen 61 mit Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn ausgebildet, und die geradzahligen Daten-Pads Dp2, Dp4, . . ., Dpn können mittels dieser leitfähigen Strukturen 61 von den geradzahligen Datenleitungen D2, D4, . . ., Dn erstreckt und parallel zu den ungeradzahligen Datenleitungen D1, D3, . . ., Dn-1 entlang der Längsrichtung der ungeradzahligen Datenleitungen D1, D3, . . ., Dn-1 angeordnet werden. Andererseits sind, wie in Fig. 9 gezeigt, bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung die leitfähigen Strukturen 61 nicht ausgebildet, aber stattdessen werden die geradzahligen Datenleitungen D2, D4, . . ., Dn in dem Pad-Bereich P des Substrats 41 länger ausgeführt als die ungeradzahligen Datenleitungen D1, D3, . . ., Dn-1. Ferner sind die geradzahligen Daten-Pads Dp2, Dp4, . . ., Dpn parallel zu den ungeradzahligen Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1 entlang der Längsrichtung der ungeradzahligen Datenleitungen D1, D3, . . ., Dn-1 angeordnet, wodurch ein Maximalabstand oder eine maximale Trennung zwischen benachbarten Datenleitungen erzielt wird, ohne den Pitch zu erhöhen. Ferner berücksichtigt die in Fig. 9 dargestellte Anordnung einen praktischen und fehlerfreien modularen Substratherstellungsprozess.
Gemäß der hier geführten Diskussion wird bemerkt, dass die jeweilige transparente leitfähige Schicht 51a oder 51b, die sich mit dem Tape Carrier Package (TCP) oder Chip on Film (COF) verbindet, breiter als die entsprechende Datenleitung ist. Beim Stand der Technik sind transparente leitfähige Schichten parallel entlang der Längsrichtung der Gate-Leitungen G1, G2, . . ., Gn angeordnet. Jedoch werden bei diesem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung die transparenten leitfähigen Schichten 51a oder 51b separat oben und unten entlang der Längsrichtung der Datenleitungen angeordnet, wodurch ein passender Abstand oder eine passende Trennung zwischen benachbarten transparenten leitfähigen Schichten erzielt wird, selbst wenn der Pitch zwischen zwei Datenleitungen vermindert wird.
Bei den oben genannten Ausführungsbeispielen wird ein verminderter Pitch mittels Wechselns der Lagepositionen der Daten-Pads Dp1, Dp2, . . ., Dpn erreicht, die mit den geradzahligen Datenleitungen D2, D4, . . ., Dn verbunden sind. Jedoch wird festgestellt, dass derselbe Pitch ebenfalls mittels Wechselns der Lagepositionen der ungeradzahligen Daten-Pads Dp1, Dp3, . . ., Dpn-1 anstelle der geradzahligen Daten-Pads Dp2, Dp4, . . ., Dpn in gleicher Weise wie die diskutierte unter Bezugnahme auf geradzahlige Daten-Pads Dp2, Dp4, . . ., Dpn erzielt werden kann.
Der erfindungsgemäße LCD-Bildschirm und das Verfahren zum Herstellen desselben haben folgende Vorteile: Erstens ist es möglich, einen reduzierten Pitch zu erzielen, der ausreicht, einen LCD-Bildschirm mit hoher Auflösung zu erzielen. Zweitens wird eine Einzel-Bank-Struktur erzielt, da die Daten-Pads Dp1, Dp2, . . ., Dpn entlang nur einer Seite des Bildschirms angeordnet sind. Die Einzel-Bank-Struktur kann in einem einfachen Modulprozess hergestellt werden und kann eine einfache Anordnung von Treiberschaltkreisen ermöglichen, während demgegenüber bei der Doppel-Bank-Struktur die Daten- Pads Dp1, Dp2, . . ., Dpn auf beiden Seiten des Bildschirms angeordnet sind. Daher ist es bei der erfindungsgemäßen Einzel-Bank-Struktur möglich, kompakte LCD-Bildschirme mit reduzierten Produktionskosten zu erhalten.

Claims (25)

1. Flüssigkristallanzeigen- (LCD-) Bildschirm, aufweisend:
ein Substrat (41), das einen Zellen-Bereich (C) und einen Pad-Bereich (P) aufweist;
eine Vielzahl von Gate-Leitungen (G1, G2, . . ., Gn) und Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn), wobei die Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . .. Dn) einen ersten Satz von Datenleitungen und einen zweiten Satz von Datenleitungen aufweist, wobei die Vielzahl von Gate-Leitungen (G1, G2, . . ., Gn) derart angeordnet ist, dass sie die Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn) kreuzen, so dass eine Vielzahl von Pixelbereichen (47) innerhalb des Zellen- Bereichs (C) gebildet wird;
einen ersten Satz von Daten-Pads, der in dem Pad-Bereich (P) ausgebildet ist, wobei sich jedes Daten-Pad im ersten Satz von Daten-Pads von einer entsprechenden Leitung des ersten Satzes von Datenleitungen erstreckt;
einen zweiten Satz von Daten-Pads, der in der Pad-Region (P) ausgebildet ist, wobei der erste und der zweite Satz von Daten-Pads in einer Einzel-Bank-Struktur in der Pad-Region (P) angeordnet sind, wobei jedes Daten-Pad im zweiten Satz von Daten-Pads mit einer entsprechenden Leitung des zweiten Satzes von Datenleitungen elektrisch verbunden ist und in einer Richtung parallel zu dem des ersten Satzes von Daten-Pads angeordnet ist, und wobei jedes Daten-Pad in dem zweiten Satz von Daten-Pads in der Pad-Region (P) an der Stelle platziert ist, deren Längsachse kollinear mit der einer benachbarten Leitung des ersten Satzes von Datenleitungen ist.
2. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 1, wobei der erste Satz von Datenleitungen alle ungeradzahligen Datenleitungen (D1, D3, . . ., Dn-1) der Vielzahl an Datenleitungen aufweist, und wobei der zweite Satz von Datenleitungen alle geradzahligen Datenleitungen (D2, D4, . . ., Dn) der Vielzahl an Datenleitungen aufweist.
3. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 1, wobei jedes der Daten-Pads im zweiten Satz von Daten-Pads aufweist:
eine leitfähige Struktur (61), die ein erstes Ende in dem Zellen-Bereich (C) und ein zweites Ende in dem Pad-Bereich (P) aufweist, wobei die Längsachse des zweiten Ende kollinear mit dem des benachbarten ersten Satzes von Datenleitungen ist, wobei die leitfähige Struktur (61) auf dem Substrat (41) auf einer Ebene unterhalb eines ihm benachbarten Pads aus dem ersten Satz von Daten-Pads ausgebildet ist, und wobei das erste Ende mit der entsprechenden Leitung des zweiten Satzes von Datenleitungen verbunden ist; und
eine erste leitfähige Schicht, die mit dem zweiten Ende der leitfähigen Struktur (61) verbunden ist.
4. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 3, wobei die leitfähige Struktur (61) in einem der folgenden Abschnitte auf dem Substrat (41) ausgebildet ist:
einem ersten Abschnitt, in dem zumindest ein Abschnitt der leitfähigen Struktur (61) senkrecht unterhalb des ihr benachbarten Daten-Pads des ersten Satzes von Daten-Pads abfällt; und
einem zweiter Abschnitt, in dem kein Abschnitt der leitfähigen Struktur (61) senkrecht unterhalb des ihr benachbarten Daten-Pads des ersten Satzes von Daten-Pads (Dp1, Dp2, . . ., Dpn) abfällt.
5. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 4, wobei die leitfähige Struktur (61) im zweiten Abschnitt auf einer oder mehreren Seiten des ihr benachbarten Daten-Pads des ersten Satzes von Daten-Pads (Dp1, Dp2, . . ., Dpn) ausgebildet ist.
6. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 3, wobei die leitfähige Struktur (61) einen versetzten Abschnitt aufweist, der deren erstes und zweites Ende miteinander verbindet.
7. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 3, wobei die leitfähige Struktur (61) aus dem gleichen Material hergestellt ist wie die Vielzahl von Gate-Leitungen (G1, G2, . . ., Gn).
8. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 3, ferner aufweisend eine isolierende Schicht (43), die zwischen der leitfähigen Struktur und dem ihr benachbarten Daten-Pad des ersten Satzes Daten-Pads eingebracht ist, die über der leitfähigen Struktur (61) angeordnet ist.
9. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 3, ferner aufweisend eine zweite leitfähige Schicht (51b), die das erste Ende der leitfähigen Struktur (61) mit der entsprechenden Leitung des zweiten Satzes von Datenleitungen verbindet.
10. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 3, wobei die leitfähige Struktur (61) die gleiche Breite aufweist wie die entsprechende Leitung des zweiten Satzes von Datenleitungen.
11. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 1, wobei ein Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Daten-Pads beim ersten Satz von Daten-Pads zumindest doppelt so groß ist wie der Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Datenleitungen in der Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn).
12. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine Vielzahl von Dünn-Schicht-Transistoren, wobei jeder Dünn- Schicht-Transistor an einem Kreuzungspunkt zwischen einer entsprechenden Gate-Leitung von der Vielzahl von Gate-Leitungen (G1, G2, . . ., Gn) und einer entsprechenden Datenleitung von der Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn) ausgebildet ist.
13. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine Vielzahl von Pixelelektroden, wobei jede Pixelelektrode in einem entsprechenden Pixelbereich der Vielzahl von Pixelbereichen ausgebildet ist.
14. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 1, wobei jede Datenleitung im zweiten Satz von Datenleitungen das Folgende aufweist:
einen Verlängerungsabschnitt, der mit einem vorbestimmten Abstand zum Pad-Bereich (P) in dem Pad-Bereich (P) ausgebildet ist; und
einen in dem Pad-Bereich (P) ausgebildeten versetzten Abschnitt, wobei der versetzte Abschnitt an einem Ende des Erweiterungsabschnitts in dem Pad-Bereich (P) beginnt und als ein entsprechendes Daten-Pad im zweiten Satz von Daten-Pads endet.
15. LCD-Bildschirm gemäß Anspruch 14, wobei das Ende des Verlängerungsabschnitts in dem Pad-Bereich (P) flächengleich mit einem benachbarten Daten-Pad vom ersten Satz von Daten- Pads ist.
16. Verfahren zum Herstellen eines LCD-Bildschirms, aufweisend:
Ausbilden einer Vielzahl von Gate-Leitungen (G1, G2, . . ., Gn) in einem Zellen-Bereich (C) eines Substrats (41) und Ausbilden einer Vielzahl von leitfähigen Strukturen (61) auf dem Substrat (41), wobei jede leitfähige Struktur (61) ein erstes Ende in dem Zellen- Bereich (C) und ein zweites Ende in einem Pad-Bereich (P) aufweist;
Ausbilden einer Gate-isolierenden Schicht (43) auf dem Substrat (41), die die Vielzahl von Gate-Leitungen (G1, G2, . . ., Gn) und die Vielzahl von leitfähigen Strukturen (61) abdeckt;
Ausbilden einer Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn) in dem Zellen-Bereich (C) auf der Gate­ isolierenden Schicht (43), wobei die Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn) ungeradzahlige Datenleitungen (D1, D3, . . ., Dn-1) und geradzahlige Datenleitungen (D2, D4, . . ., Dn) aufweist, wobei die Längsachse jeder der ungeradzahligen Datenleitungen (D1, D3, . . ., Dn-1) kollinear mit dem zweiten Ende einer ihr benachbarten Struktur (61) aus der Vielzahl von leitfähigen Strukturen (61) auf dem Substrat (41) ist;
Ausbilden eines ersten Satzes von Daten-Pads in dem Pad-Bereich (P), wobei sich jedes Daten-Pad im ersten Satz von Daten-Pads von einer entsprechenden Leitung der ungeradzahligen Datenleitungen (D1, D3, . . ., Dn-1) auf der Gate-isolierenden Schicht (43) über die Vielzahl von leitfähigen Strukturen (61) erstreckt; und
Ausbilden eines zweiten Satzes von Daten-Pads in dem Pad-Bereich (P) in einer Einzel-Bank-Struktur mit dem ersten Satz von Daten-Pads, wobei jedes Daten-Pad in dem zweiten Satz von Daten-Pads zumindest mit dem zweiten Ende einer entsprechenden Struktur (61) aus der Vielzahl von leitfähigen Strukturen (61) verbunden ist und in einer Richtung parallel zu den Daten-Pads des ersten Satzes von Daten-Pads angeordnet ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, das ferner das Ausbilden und Strukturieren einer Passivierungsschicht (45) auf einer gesamten Oberfläche des Substrats (41) nach dem Ausbilden der Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn) aufweist.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das Ausbilden des ersten und des zweiten Satzes von Daten-Pads nach dem Ausbilden und Strukturieren der Passivierungsschicht (45) ferner das Durchführen des Folgenden beinhaltet:
Ausbilden einer Vielzahl von ersten Kontaktlöchern, wobei jedes erste Kontaktloch einen Endabschnitt einer entsprechenden ungeradzahligen Datenleitung (D1, D3, . . ., Dn-1) freilegt;
Ausbilden einer Vielzahl von zweiten Kontaktlöchern, wobei jedes zweite Kontaktloch einen Endabschnitt einer entsprechenden geradzahligen Datenleitung (D2, D4, . . ., Dn) und das erste Ende einer dazu benachbarten leitfähigen Struktur (61) freilegt;
Ausbilden einer Vielzahl von dritten Kontaktlöchern, wobei jedes dritte Kontaktloch das zweite Ende der dazu benachbarten leitfähigen Struktur (61) freilegt;
Ausbilden einer ersten transparenten leitfähigen Schicht (51a), mit der jede ungeradzahligen Datenleitung (D1, D3, . . ., Dn-1) durch ein entsprechendes erstes Kontaktloch hindurch verbunden ist;
Ausbilden einer zweiten transparenten leitfähigen Schicht (51b), die mit jeder geradzahligen Datenleitung (D2, D4, . . ., Dn) und jedem ersten Ende der dazu benachbarten leitfähigen Struktur (61) durch ein entsprechendes zweites Kontaktloch hindurch verbunden ist; und
Ausbilden einer dritten transparenten leitfähigen Schicht (51c), die mit jedem zweiten Ende der dazu benachbarten leitfähigen Struktur (61) durch ein entsprechendes drittes Kontaktloch hindurch verbunden ist.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, das ferner das Ausbilden einer Vielzahl von Source-Elektroden (5) und Drain-Elektroden (D) in dem Zellen-Bereich (C) für eine entsprechende Vielzahl von Dünn-Schicht-Transistoren aufweist, wobei die Vielzahl von Source-Elektroden (5) und Drain-Elektroden (D) gleichzeitig mit der Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn) ausgebildet wird.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, das ferner das Ausbilden einer Vielzahl von Pixelelektroden (47) nach dem Ausbilden der Passivierungsschicht (45) aufweist, wobei jede Elektrode (47) von der Vielzahl von Pixelelektroden mit einer entsprechenden Vielzahl von Drain-Elektroden (D) verbunden ist.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die erste, zweite und dritte transparente leitfähige Schicht zur gleichen Zeit ausgebildet werden, zu der die Vielzahl von Pixelelektroden (47) ausgebildet wird.
22. Verfahren zum Herstellen eines LCD-Bildschirms, aufweisend:
Ausbilden einer Vielzahl von Gate-Leitungen (G1, G2, . . ., Gn) in einem Zellen-Bereich (C) eines Substrats (41);
Ausbilden einer Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn), die die Vielzahl von Gate-Leitungen (G1, G2, . . ., Gn) in dem Zellen-Bereich (C) des Substrats (41) kreuzt, wobei die Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn) in einen ersten Satz von Datenleitungen und einen zweiten Satz von Datenleitungen aufgeteilt ist, wobei jede Datenleitung im ersten Satz von Datenleitungen eine erste Länge besitzt und sich in einen Daten-Pad-Bereich des Substrats (41) erstreckt, wobei jede Datenleitung in dem zweiten Satz von Datenleitungen eine zweite Länge besitzt und sich in die Daten-Pad-Region des Substrats (41) erstreckt, und wobei die erste Länge größer als die zweite Länge ist;
Ausbilden einer Vielzahl von Daten-Pads auf dem Substrat (41), wobei jedes Daten-Pad aus der Vielzahl von Daten-Pads (Dp1, Dp2, . . ., Dpn) mit der entsprechenden Leitung aus der Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn) verbunden ist und konfiguriert ist, darüber hinaus ein elektrisches Signal anzulegen;
Ausbilden einer Passivierungsschicht (45) auf der Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn) und auf der Vielzahl von Daten-Pads (Dp1, Dp2, . . ., Dpn); und
Ausbilden einer transparenten leitfähigen Schicht (51a), die mit jedem Daten-Pad aus der Vielzahl von Daten- Pads (Dp1, Dp2, . . ., Dpn) verbunden ist.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei ein Abschnitt jeder ersten Länge in Richtung eines entsprechenden Daten-Pads versetzt ist, das mit einer benachbarten Datenleitung des zweiten Satzes von Datenleitungen verbunden ist.
24. Verfahren gemäß Anspruch 22, ferner aufweisend:
gleichzeitiges Ausbilden einer Vielzahl von Gate-Elektroden (71) in dem Zellen-Bereich (C) mit der Vielzahl von Gate-Leitungen (G1, G2, . . ., Gn); und
gleichzeitiges Ausbilden einer Vielzahl von Source-Elektroden (S) und Drain-Elektroden (D) in dem Zellen- Bereich (C) mit der Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn).
25. LCD-Bildschirm, aufweisend:
ein isolierendes Substrat (41), das als ein Zellen- Bereich (C) und ein Pad-Bereich (P) definiert ist;
eine Vielzahl von Gate-Leitungen (G1, G2, . . ., Gn), die in dem Zellen-Bereich (C) ausgebildet ist;
eine Vielzahl von Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn), die die Gate-Leitungen (G1, G2, . . ., Gn) kreuzen und sich abwechselnd mit verschiedenen Längen zum Pad-Bereich (P) erstrecken; und
Daten-Pads (Dp1, Dp2, . . ., Dpn), die ein elektrisches Signal an die Datenleitungen (D1, D2, . . ., Dn) anlegen.
DE10159444A 2000-12-13 2001-12-04 Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben Expired - Lifetime DE10159444B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2000-0076006A KR100390456B1 (ko) 2000-12-13 2000-12-13 액정 디스플레이 패널 및 그 제조방법
KR2000-0076006 2000-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10159444A1 true DE10159444A1 (de) 2002-07-04
DE10159444B4 DE10159444B4 (de) 2008-04-10
DE10159444B9 DE10159444B9 (de) 2008-09-25

Family

ID=19703020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159444A Expired - Lifetime DE10159444B9 (de) 2000-12-13 2001-12-04 Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6700636B2 (de)
JP (1) JP4394855B2 (de)
KR (1) KR100390456B1 (de)
CN (1) CN1236352C (de)
DE (1) DE10159444B9 (de)
GB (1) GB2373623B (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100806808B1 (ko) * 2000-10-17 2008-02-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 등저항 배선을 위한 액정표시장치
US6833900B2 (en) * 2001-02-16 2004-12-21 Seiko Epson Corporation Electro-optical device and electronic apparatus
JP2002296609A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Nec Corp 液晶表示装置及びその製造方法
TWI336794B (en) * 2001-12-11 2011-02-01 Sony Corp Liquid crystal display apparatus
KR100800318B1 (ko) * 2001-12-20 2008-02-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 라인 온 글래스형 액정표시패널 및 그 제조방법
US8629958B2 (en) * 2002-02-14 2014-01-14 Japan Display West, Inc. Liquid crystal display device
KR100923056B1 (ko) * 2002-09-16 2009-10-22 삼성전자주식회사 표시 장치 및 이의 제조방법
JP3726905B2 (ja) * 2003-01-31 2005-12-14 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバ及び電気光学装置
JP3767559B2 (ja) * 2003-01-31 2006-04-19 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバ及び電気光学装置
CN1303467C (zh) * 2003-04-11 2007-03-07 广辉电子股份有限公司 液晶显示面板的制作方法
US20040218133A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Park Jong-Wan Flexible electro-optical apparatus and method for manufacturing the same
US7592239B2 (en) * 2003-04-30 2009-09-22 Industry University Cooperation Foundation-Hanyang University Flexible single-crystal film and method of manufacturing the same
KR100913303B1 (ko) * 2003-05-06 2009-08-26 삼성전자주식회사 액정표시장치
US8035599B2 (en) * 2003-06-06 2011-10-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Display panel having crossover connections effecting dot inversion
JP4429779B2 (ja) * 2004-03-31 2010-03-10 株式会社 日立ディスプレイズ 表示装置
JP2006030627A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Sharp Corp 表示装置用基板及びそれを用いた液晶表示装置
JP2006071861A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Seiko Epson Corp 電気光学装置及び電子機器
JP4277777B2 (ja) * 2004-09-28 2009-06-10 セイコーエプソン株式会社 実装構造体、実装用基板、電気光学装置及び電子機器
KR101147261B1 (ko) * 2004-12-04 2012-05-18 엘지디스플레이 주식회사 반투과형 박막 트랜지스터 기판 및 그 제조 방법
JP4747572B2 (ja) * 2004-12-16 2011-08-17 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
KR101147830B1 (ko) * 2004-12-23 2012-05-18 엘지디스플레이 주식회사 박막트랜지스터 어레이 기판 및 그 제조방법
US20060139551A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Yohei Kimura Display device
KR101167304B1 (ko) * 2004-12-31 2012-07-19 엘지디스플레이 주식회사 프린지 필드 스위칭 타입의 박막 트랜지스터 기판 및 그제조 방법
KR101136298B1 (ko) * 2005-05-13 2012-04-19 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
KR101127218B1 (ko) * 2005-05-19 2012-03-30 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 어레이 기판과 그 제조방법
KR101082893B1 (ko) * 2005-08-24 2011-11-11 삼성전자주식회사 어레이 기판 및 이를 갖는 표시장치
US7663728B2 (en) * 2006-03-28 2010-02-16 Tpo Displays Corp. Systems for providing conducting pad and fabrication method thereof
US7589703B2 (en) * 2006-04-17 2009-09-15 Au Optronics Corporation Liquid crystal display with sub-pixel structure
JP4851255B2 (ja) * 2006-07-14 2012-01-11 株式会社 日立ディスプレイズ 表示装置
KR101282401B1 (ko) 2006-09-26 2013-07-04 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR101395282B1 (ko) * 2006-12-04 2014-05-15 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 기판 및 이의 제조방법
TWI363210B (en) * 2007-04-04 2012-05-01 Au Optronics Corp Layout structure for chip coupling
US20120006584A1 (en) * 2007-08-10 2012-01-12 Takashi Matsui Wiring board and liquid crystal display device
CN101779525B (zh) * 2007-08-10 2012-06-27 夏普株式会社 配线基板和液晶显示装置
JP4448535B2 (ja) * 2007-12-18 2010-04-14 株式会社 日立ディスプレイズ 表示装置
CN101226902B (zh) * 2008-02-01 2010-06-23 友达光电股份有限公司 液晶显示面板的像素结构及其制造方法
WO2009157247A1 (ja) 2008-06-25 2009-12-30 シャープ株式会社 配線基板、及び、液晶表示装置
KR20100055709A (ko) * 2008-11-18 2010-05-27 삼성전자주식회사 표시 기판 및 이를 구비한 표시 장치
WO2010058739A1 (ja) * 2008-11-21 2010-05-27 シャープ株式会社 表示パネル用の基板、表示パネル
WO2010058738A1 (ja) * 2008-11-21 2010-05-27 シャープ株式会社 表示パネル用の基板、表示パネル
BRPI0920935A2 (pt) 2008-11-26 2019-09-24 Sharp Kk dispositivo de video
EP2355074A4 (de) * 2008-12-05 2012-05-30 Sharp Kk Substrat für eine anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung
TW201022779A (en) * 2008-12-12 2010-06-16 Au Optronics Corp Pixel array and manufacturing method thereof
KR101758297B1 (ko) * 2010-06-04 2017-07-26 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치 및 전자 기기
JP5730062B2 (ja) 2011-02-21 2015-06-03 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
TWI484641B (zh) * 2011-03-03 2015-05-11 E Ink Holdings Inc 主動元件陣列基板
US9275587B2 (en) * 2011-05-18 2016-03-01 Sharp Kabushiki Kaisha Array substrate, display device, liquid crystal panel, and liquid crystal display device
US20140078185A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Chuan Pu Systems, devices, and methods for improving image quality of a display
TWI478327B (zh) * 2012-11-01 2015-03-21 Sipix Technology Inc 顯示裝置
KR101656307B1 (ko) * 2013-03-25 2016-09-12 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 그 제조방법
WO2015092945A1 (ja) * 2013-12-20 2015-06-25 パナソニック液晶ディスプレイ株式会社 表示装置
CN103956365B (zh) * 2014-04-30 2017-02-22 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制备方法、显示装置
JP2016057616A (ja) * 2014-09-05 2016-04-21 株式会社半導体エネルギー研究所 表示パネル、入出力装置、情報処理装置
US20160247879A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Polar Semiconductor, Llc Trench semiconductor device layout configurations
JP6627447B2 (ja) * 2015-11-19 2020-01-08 三菱電機株式会社 液晶表示装置
WO2018003795A1 (ja) * 2016-06-27 2018-01-04 シャープ株式会社 表示装置
KR102555729B1 (ko) 2016-07-15 2023-07-17 삼성디스플레이 주식회사 연성 필름, 회로기판 조립체 및 표시장치
US10353254B2 (en) * 2016-07-26 2019-07-16 Seiko Epson Corporation Electro-optical device and electronic apparatus
KR102593485B1 (ko) 2016-12-02 2023-10-24 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
TWI634467B (zh) * 2017-02-22 2018-09-01 敦泰電子有限公司 觸控顯示整合驅動電路以及使用其之觸控顯示裝置
JP2019086628A (ja) * 2017-11-06 2019-06-06 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN110095889B (zh) * 2018-01-30 2022-06-17 瀚宇彩晶股份有限公司 显示面板及其制作方法
KR102592957B1 (ko) * 2018-10-31 2023-10-24 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
CN110647070A (zh) * 2019-09-05 2020-01-03 国家计算机网络与信息安全管理中心 一种用于超大规模数据中心的动力环境监控系统
KR20210131508A (ko) 2020-04-23 2021-11-03 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
CN111613634B (zh) * 2020-05-26 2023-05-02 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5965825A (ja) * 1982-10-08 1984-04-14 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPS60111226A (ja) * 1983-11-21 1985-06-17 Hitachi Ltd 液晶表示素子の端子構造
JPS61126226A (ja) 1984-11-22 1986-06-13 Eniwa Kensetsu Kk 浚渫設備
JP2610328B2 (ja) * 1988-12-21 1997-05-14 株式会社東芝 液晶表示素子の製造方法
JPH05150263A (ja) 1991-11-29 1993-06-18 Toshiba Corp アクテイブマトリツクス型液晶表示素子
JPH06250197A (ja) 1993-02-23 1994-09-09 Fujitsu Ltd アクティブマトリクス型液晶表示パネル
JP3281167B2 (ja) 1994-03-17 2002-05-13 富士通株式会社 薄膜トランジスタの製造方法
JP2595484B2 (ja) * 1995-07-13 1997-04-02 セイコープレシジョン株式会社 液晶パネルとその駆動用集積回路との接続構造
KR0149309B1 (ko) * 1995-09-06 1998-10-15 김광호 수리선을 가지고 있는 액정 표시 장치
JPH09258249A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Citizen Watch Co Ltd 半導体集積回路
KR100244181B1 (ko) 1996-07-11 2000-02-01 구본준 액정표시장치의리페어구조및그를이용한리페어방법
KR100255592B1 (ko) * 1997-03-19 2000-05-01 구본준 액정 표시 장치 구조 및 그 제조 방법
JP3386977B2 (ja) * 1997-06-05 2003-03-17 新光電気工業株式会社 多層回路基板
KR100280889B1 (ko) * 1998-06-30 2001-02-01 구본준, 론 위라하디락사 액정 표시 장치의 패드부 제조 방법 및 그 방법에 의한 액정 표시 장치
JP3718355B2 (ja) * 1998-11-26 2005-11-24 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
JP2000321591A (ja) * 1999-05-14 2000-11-24 Nec Corp 液晶表示装置
JP4132580B2 (ja) * 1999-08-06 2008-08-13 シャープ株式会社 配線構造および基板の製造方法ならびに液晶表示装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020071086A1 (en) 2002-06-13
DE10159444B4 (de) 2008-04-10
JP2002202522A (ja) 2002-07-19
GB2373623A (en) 2002-09-25
US7414692B2 (en) 2008-08-19
US6700636B2 (en) 2004-03-02
JP4394855B2 (ja) 2010-01-06
CN1236352C (zh) 2006-01-11
GB0128179D0 (en) 2002-01-16
US20040085504A1 (en) 2004-05-06
DE10159444B9 (de) 2008-09-25
KR20020047535A (ko) 2002-06-22
KR100390456B1 (ko) 2003-07-07
CN1359097A (zh) 2002-07-17
GB2373623B (en) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159444B9 (de) Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016111982B4 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102016102102B4 (de) Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung und Herstellverfahren derselben
DE19841760B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem verbesserten leitenden Bereich
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69636380T2 (de) Displayvorrichtung in Aktivmatrixbauart
DE60215528T2 (de) Schutz gegen elektrostatische entladungen für eine elektronische vorrichtung mit pixeln
DE19811624B4 (de) Aktives Paneel für eine LCD und Herstellungsverfahren für ein aktives Paneel einer LCD
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE60118594T2 (de) Anzeige und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE102004031670A1 (de) Organo-Elektrolumineszenzvorrichtung vom Dual-Paneel-Typ und Herstellungsverfahren derselben
DE102005051818A1 (de) Activmatrix-Bauteil mit organischen Leuchtdioden sowie Herstellverfahren für ein solches
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102006024448A1 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10228519A1 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung
DE102015218247A1 (de) Arraysubstrat, Bildungsverfahren für dasselbe und Anzeigevorrichtung
DE102017126977B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016201554A1 (de) Berührungsbedienfeld und verfahren zum treiben desselben, sowie berührungsanzeigevorrichtung
DE69534459T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit abgeschirmter Pixelstruktur
DE10150836B4 (de) Organisches Farb-EL-Display
DE69817597T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfilterstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R071 Expiry of right